26 10. Additionstheoreme für trigonometrische Funktionen (Goniometrie) Das Problem: sin (α + β) ≠ sin α + sin β sin (2α) ≠ 2⋅sin α z.B. sin (30° + 60°) ≠ sin 30° + sin 60° z.B. sin (2⋅45°) ≠ 2⋅sin 45° Wie heisst es richtig? Herleitung: OA = cos β AB = sin β BD = sin(α + β) OD = cos(α + β) BC = AB⋅cos α = cos α⋅ sin β AE = OA⋅sin α = sin α⋅ cos β OE = OA⋅cos α = cos α⋅ cos β DE = AC = AB⋅ sin α = sin α⋅sin β BD = BC + CD = BC + AE OD = OE - DE = OE - AC Damit gilt: (1) (2) sin (α α + β ) = sin α⋅cos β + cos α⋅sin β cos (α α + β ) = cos α⋅cos β - sin α⋅sin β B: sin 75° = sin (45° + 30°) = 1 4 2 ⋅ ( 3 + 1) cos 75° = 1 4 2 ⋅ ( 3 − 1) (1‘) und (2‘) ergeben sich, indem man in (1) und (2) β durch -β ersetzt und beachtet, dass sin(-β) = - sin(β) und cos(-β) = cos(β): (1’) (2’) sin (α α - β ) = sin α⋅cos β - cos α⋅sin β cos (α α - β ) = cos α⋅cos β + sin α⋅sin β Aufgabe: Berechne sin (α + β) direkt aus sin α = 3/5 ( α spitz) und sin β = 7/25 ( β stumpf) Wegen sin2 α + cos2 α = 1 gilt cos α = 1 − sin 2 α = 4/5 und damit cos α = 4/5 bzw. cos β = - 24/25 und schliesslich sin (α + β) = - 44/125 Übungsaufgabe: Vereinfache: cos(45° + α) + cos(45° - α) Lösung: 2 ⋅ cos α 08.11.2013 goniometrie_s/ul 27 Herleitungsvarianten: a) → Skalarprodukt b) mit dem Cosinussatz Im Einheitskreis sind die Punkte A(cos α, sin α) und B(cos β, sin β) gegeben. Idee: Berechne AB auf zwei verschiedene Arten: Cosinussatz: AB2 = OB2 +OA2 - 2⋅OA⋅OB⋅cos (α - β) = 2 - 2cos (α α - β) Abstandsformel AB2 = (cos α - cos β)2 + (sin α - sin β)2 = 2 - 2⋅(cos α⋅cos β + sin α⋅sin β ) und damit (2’) Wegen sin γ = cos (90° - γ) gilt sin (α + β) = cos((90° - α) - β) womit sich (1’) aus (2’) ergibt. Das Tangenstheorem Wegen tan γ = sin γ gilt: cos γ sin α cos β cos α sin β ± sin(α ± β ) sin α cos β ± cos α sin β cos α cos β cos α cos β tan(α ± β ) = = = cos(α ± β ) cos α cos β m sin α sin β cos α cos β m sin α sin β cos α cos β cos α cos β Tipp: Dividiere Zähler und Nenner durch cos α⋅cosβ (3) tan(α ± β ) = tan α ± tan β 1 m tan α tan β Zeige: α + β = 45° tan α = 13 , tan β = 13 1 +1 tan(α + β ) = 2 1 3 1 = 1 1− 2 ⋅ 3 08.11.2013 goniometrie_s/ul 28 Anwendung: Winkel ϕ zwischen zwei Geraden g1 und g2 mit den Steigungen m1 und m2. Gegeben m1 = tan ϕ 1 und m 2 = tan ϕ 2 Gesucht ist der Winkel um den man g1 im positiven Sinn drehen muss bis g1 mit g2 zusammenfällt. tan ϕ 2 − tan ϕ1 m − m1 = 2 (*) 1 + tan ϕ 2 tan ϕ1 1 + m1m2 Interessiert der spitze Winkel, so gehe man in (*) zum Betrag über. tan ϕ = tan(ϕ 2 − ϕ1 ) = B: Die Geraden in der Skizze haben die Gleichungen: g1: y = 2x – 3 g2: x – 3y + 1 = 0 und damit die Steigungen m1 = 2 bzw. m2 = 1/3 als Steigungswinkel ergibt sich nach (*) : 2 − 13 tan ϕ = = 1 und damit ϕ = 45° 1 + 23 Übungsaufgabe : Zeichne die beiden Geraden und bestimme ihren Schnittpunkt und den spitzen Zwischenwinkel g1: A(0,2) B(4,0) m 1 = - 1 /2 g2: 2x - 3y + 3 = 0 y = 2 /3 x + 1 → m 2 = 2 /3 tan ϕ = 9/4 ϕ = 60.26° Wichtiger Spezialfall: ϕ = 90° m1⋅m2 = -1 Satz: Stehen zwei Geraden mit den Steigungen m1 und m2 aufeinander senkrecht, dann gilt: m1 ⋅ m2 = - 1 08.11.2013 goniometrie_s/ul 29 Doppelte Winkel Setzt man in den Additionstheoremen für β = α, so erhält man (4.1) (4.2) sin(2α α) = 2 sin α cos α cos(2α α) = cos2 α - sin2 α = 1 - 2 sin2 α = 2cos2 α - 1 Bem. Die Formeln gelten für beliebige Winkel! α α z.B. sin α = 2 sin cos 2 2 Ein Extremalproblem: Die beiden Schenkel s eines gleichschenkligen Dreiecks schliessen den Winkel ϕ ein. Für welche Wahl von ϕ wird der Inhalt des Dreiecks maximal? I = ½ ⋅s2⋅sin(2ϕ) wird maximal für ϕ = 45° Eine Anwendung in der Physik: Maximale Wurfweite beim schiefen Wurf Übungsaufgaben: 1) cot α − tan α Vereinfache: cot α + tan α Lösung: cos(2α) 2) Beweise a) sin(3α) = 3 sin α - 4 sin3 α sin(4α) bzw. cos(3α) = 4cos3 α -3 cos α 1 − cos(2α ) b) = sin(2α ) tan α 1 2 c) tan x + = tan x sin(2 x) sin(2α ) d) = tan α 2 − 2 sin 2 α e) 2cos 2 (45° + α2 ) = 1 − sin α 2sin 2 (45° − α2 ) = 1 + sin α Rationalisierungsformeln Diese Formeln werden z.B. in der Integralrechnung gebraucht 2t sin α = 1+ t2 1− t2 cos α = 1+ t2 Beweis: α sin 2 α Verwende tan = 2 α cos 2 08.11.2013 goniometrie_s/ul tan α = 2t 1− t2 mit t = tan ( α2 ) 30 Halbe Winkel AO = OC = 1 OB = cos α BD = sin α Dreieck ABD: sin α α tan = 2 1 + cos α Dreieck DBC: α 1 − cos α tan = 2 sin α BD = sin a BC = 1- cos a Variante: cos(2β) = 1 - 2 sin2 β mit β = α/2 α 1 − cos α sin 2 = 2 2 weitere Formeln → FuT Umformung von Summen in Produkte sin(γ + δ) = sin γ⋅cos δ + cos γ ⋅ sin δ sin(γ - δ) = sin γ⋅cos δ - cos γ ⋅ sin δ γ+δ=α γ-δ= β α+β α−β γ= δ= 2 2 α + β α − β sin α + sin β = 2 sin ⋅ cos 2 2 Substitution: und damit: weitere Formeln →FuT Diese Formeln werden in der Differentialrechnung bei der Herleitung der Ableitung der trigonometrischen Funktionen gebraucht. Eine Anwendung ergibt sich in der Physik bei der Überlagerung von Sinusschwingungen (→ SPAM) Übungsaufgaben: 1) Zeige: sin 20° + sin 40° = sin 80° 2) Zeige: cos α + cos(α+ 120°) + cos(α+ 240°) = 0 Tipp: Fasse den 1. und 3. Summanden zusammen!) Dazu folgt ein Beispiel: 08.11.2013 goniometrie_s/ul 31 Überlagerung von zwei harmonischen Schwingungen mit gleicher Frequenz Die Überlagerung von y = sin t und y = cos t führt auf y = 2 ⋅ sin ( t + π4 ) sin t + cos t = sin t + sin(t + π2 ) = 2 ⋅ sin(t + π4 ) ⋅ cos(− π4 ) 2 ⋅ sin ( t + π4 ) = 2 ⋅ sin ( t + π4 ) = 2 ⋅ sin(t + π4 ) ⋅ cos( π4 ) = 2 Es kann allgemein gezeigt werden, dass gilt: Die Superposition zweier harmonischer Schwingungen mit gleicher Frequenz ist wieder eine harmonische Schwingung mit derselben Frequenz. 08.11.2013 goniometrie_s/ul 32 Überlagerung von zwei harmonischen Schwingungen mit ungleicher Frequenz Schwebungen: y = sin(ω1t ) + sin(ω2t ) = 2cos( 12 (ω1 − ω2 ) ⋅ t ) ⋅ sin( 12 (ω1 + ω2 ) ⋅ t ) Der erste Faktor kann als sich zeitlich verändernde Amplitude mit der Periode zweite Faktor als Schwingung mit der Periode B: y = sin(12t ) + sin(13t ) = 2cos( 12 ⋅ t ) ⋅ sin( 252 ⋅ t ) 08.11.2013 goniometrie_s/ul 4π aufgefasst werden ω1 + ω2 4π , der ω1 − ω2