Merkblatt 8,728 Politische Kommunikation, Frühjahrssemester 2013

Werbung
8,728: Politische Kommunikation
Fach­Informationen
ECTS­Credits: 3
Zugeordnete Veranstaltungen
Stundenplan
Sprache
Dozent(in)
8,728,1.00 Politische Kommunikation
Deutsch
Kamps Klaus
Veranstaltungs­Informationen
Veranstaltungs­Vorbedingungen
Veranstaltungs­Inhalt
Schon aus demokratietheoretischen Gründen ist moderne Politik heute in hohem Maße kommunikationsabhängig. Sei
es in repräsentativen, sei es in der direkten Demokratie: Politik, politisches Handeln und Entscheiden ist selten ohne
formelle oder informelle, meist öffentliche Kommunikation denkbar, um – u. a. ­ Unterstützung zu generieren. Dies
geht grundsätzlich mit recht unterschiedlichen “Phänomenen” einher, die in der sozialwissenschaftlichen Analyse
politischer Systeme eine immer wichtigere Rolle spielen: Politischer PR, politischem Marketing, Ritualisierung,
Symbolisierung usf., eine “Medialisierung” des Politischen u.v.m. ­ weit jenseits von Kampagnen und Wahlkämpfen.
Das Seminar geht – nach einem Block, der vom Dozenten selbst gestaltet wird – in verschiedenen Schritten und
anhand von Gruppenpräsentationen diversen aktuellen Fragestellungen der politischen Kommunikationsforschung
und ordnet sie in aktuelle gesellschaftspolitische Debatten ein. Dabei finden auch internationale “Fälle” und Trends
Beachtung.
Veranstaltungs­Struktur
Grundlagen politischer Kommunikation
Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
Grundlagen der Kampagnenkommunikation
Kampagnen in der Analyse
US­Wahlkampagnen
Kampagnen in der Referendumsdemokratie Journalismus und politische PR
Lobbying und informelle politische Kommunikation
Kriegskommunikation und Propaganda
Skandalkommunikation
Politik im Internet
Das Kontextstudium ist der Form nach Kontaktstudium; zum ordnungsgemässen Besuch der Veranstaltung
gehört daher die regelmässige Teilnahme. Die Studierenden müssen selbst darauf achten, dass sich
Veranstaltungstermine nicht überschneiden.
Veranstaltungs­Literatur
Alemann, Ulrich von / Stefan Marschall (Hrsg.) (2002a): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag. Althaus, Marco (Hrsg.): Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Berlin: Lit. Althaus, Marco / Vito Cecere (Hrsg.): Kampagne! 2. Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Esser, Frank / Barbara Pfetsch (Hrsg.) (2003): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich.
Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Negrine, Ralph (1996): The Communication of Politics. London. Plehwe, Kerstin (Hrsg.) (2007): Die Kampagnenmacher. Die neuen Instrumente und Strategien erfolgreicher
Stakeholder­Dialoge. Berlin: Helios Media. Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn:
Bundeszentrale für politische Bildung.
Schölten, Heike / Kamps, Klaus (Hrsg.) (2013) Kampagnen in der Referendumsdemokratie. Wiesbaden.
Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben, insbesondere für die zu
bearbeitenden Themen
Veranstaltungs­Zusatzinformationen
Prüfungs­Informationen
Prüfungsform
Dezentral ­ Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (100%)
Prüfungs­Hilfsmittel
keine Hilfsmittelregelung nötig
Für die Prüfungsleistung ist keine Hilfsmittelregelung notwendig. Es gilt: Für Hausarbeiten, Kurse ohne Credits etc. gibt es keine spezifische Hilfsmittelregelung.
Es gelten subsidiär die Ordnungen der Universität St. Gallen sowie die Regeln des wissenschaftlichen
Arbeitens (Quellen und Hilfen müssen immer ausgewiesen werden).
Bei allen schriftlichen Arbeiten muss eine Eigenständigkeitserklärung angebracht werden.
Fragesprache: Deutsch
Antwortsprache: Deutsch
Prüfungs­Inhalt
In Gruppenarbeit werden ja nach Größe des Kurses 2 bis 4 Kampagnen entwickelt, wobei in der Regel ein realer
Abstimmungs­Hintergrund herangezogen wird. Das umfasst die strategische wie analytische Planung als auch die
logistische Strukturierung und kreative Konzeption. Letztlich läuft es darauf hinaus, dass die Studierenden neben
dem theoretischen Hintergrund eine praxisorientierte Konzeptplanung durchführen; dies mündet für jede Gruppe in
einer längeren Präsentation.
Prüfungs­Literatur
Jarren, Otfried / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer (Hrsg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen
Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Jarren, Otfried / Patrick Donges (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 2
Bde. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Kamps, Klaus (2007): Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner
Politikvermittlung. Wiesbaden: VS­Verlag.
Schölten, Heike / Kamps, Klaus (Hrsg.) (2013) Kampagnen in der Referendumsdemokratie. Wiesbaden.
Beachten Sie bitte:
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet,
persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang
hat.
Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungstyp (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab
Biddingstart am 24. Januar 2013 Prüfungsinformationen (Prüfungs­Hilfsmittel, Prüfungs­Inhalt, Prüfungs­Literatur) für dezentrale
Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 18. März 2013 Prüfungsinformationen (Prüfungs­Hilfsmittel, Prüfungs­Inhalt, Prüfungs­Literatur) für zentrale
Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 8. April 2013
Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an.
26.04.2013 09:28
gültig für das Frühjahrssemester 2013
Version 1 vom 01.01.0001
Herunterladen