Merkblatt 9,012 Community Management, Herbstsemester 2015

Werbung
Veranstaltungs­ und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015
9,012: Community Management
ECTS­Credits: 3
Überblick Prüfung/en
(Verbindliche Vorgaben siehe unten)
Dezentral ‑ schriftliche Gruppenarbeit (Benotung für alle gleich) (100%)
Zugeordnete Veranstaltung/en
Stundenplan ‑‑ Sprache ‑‑ Dozent
9,012,1.00 Community Management ‑‑ Deutsch ‑‑ Stanoevska‑Slabeva Katarina Veranstaltungs­Informationen
Veranstaltungs­Vorbedingungen
Keine
Einfache Programmierkenntnisse sind jedoch von Vorteil.
Veranstaltungs­Inhalt
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:
‑ Teil 1 ‑ Theoretische Einführung
‑ Teil 2 ‑ Entwicklung einer Online Community
Teil I ‑ Theoretische Einführung
Im ersten Teil werden Online Communities definiert und klassifiziert. Was gibt es für Communities und warum sind
Communities so bedeutend? Die Betrachtung von Communities erfolgt anhand aktueller Beispiele. Es werden insbesondere die
Unterschiede zwischen Web 1.0 und Web 2.0 Communities herausgearbeitet.
Desweiteren soll im Rahmen der Vorlesung die Anwendung von Online Communities im Rahmen von Marketing und der
Unternehmenskommunikation aufgezeigt werden. Um die Thematik in einen übergeordneten Kontext einordnen zu können, wird
im ersten Teil in die grundlegenden sozialpsychologischen Prozesse eingeführt, die dem Zusammenschluss von Gruppierungen
zugrundeliegen. Anhand von konkreten Fallstudien werden die kritischen Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Aufbau und
Management von Online Communities aufgezeigt.
Teil II ‑ Aufbau eine Online Community
In diesem Teil der Veranstaltung wird das theoretisch Erlernte in die Praxis umgesetzt indem in Gruppenarbeit ein Konzept für
eine Online‑Community von den Studenten entwickelt und in eine Plattform implementiert wird. Dazu wird zuerst eine
Einführung in die informationstechnischen Aspekten von Communities gegeben. Bestehende Architekturen und Softwaresysteme
für den Aufbau von Online Communities werden aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird auch auf Vorgehensmodellen zur
Konzipierung von Communities eingegangen. Veranstaltungs­Struktur
Merkblatt­Version: 1.0 vom 07.08.2015, gültig für das Herbstsemester 2015
Seite 1 / 3
Teil I: Grundlagen des Community Management
1. Communities: Definition & Klassifikation
2. Web 1.0, Web 2.0 und Mobile Communities 3. Anwendungsbereiche und ‑ beispiele 4. Kritische Erfolgsfaktoren
Teil II: Aufbau einer (Web‑)Community
1. Informationstechnische Grundlagen von Communities
2. Konzeption und implementierung einer Community in Gruppen
Veranstaltungs­Literatur
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung angegeben.
Veranstaltungs­Zusatzinformationen
‑‑
Prüfungs­Informationen
Prüfungs­Teilleistung/en
1. Prüfungs­Teilleistung (1/1)
Prüfungs­Zeitpunkt und ­Form
Dezentral ‑ schriftliche Gruppenarbeit (Benotung für alle gleich) (100%)
Bemerkungen
‑‑
Hilfsmittel­Regelung
Schriftliche Arbeiten
Schriftliche Arbeiten müssen ohne fremde Hilfe nach den bekannten Zitationsstandards verfasst werden und es ist eine
Eigenständigkeitserklärung anzubringen.
Das Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnisse) hat durchgängig und konsequent nach APA‑ oder MLA‑Standard zu
erfolgen. Die Quellenangaben für wörtlich und sinngemäss übernommene Informationen (Zitate) sind entsprechend der
Vorgaben des verwendeten Zitationsstandards in den Text zu integrieren, informierende und bibliografische
Anmerkungen sind als Fussnoten anzubringen (Empfehlungen und Standards z.B. bei METZGER, C. (2013), Lern‑ und
Arbeitsstrategien (11. Aufl., 3. Druck). Aarau: Sauerländer).
Für alle Arbeiten, welche an der Universität St. Gallen geschrieben werden, ist die Angabe von Seitenzahlen sowohl nach
MLA‑ wie auch nach APA‑Standard nie fakultativ.
Wo in Quellen die Seitenangabe fehlt, muss die präzise Bezeichnung anders erfolgen: Kapitel‑ oder Abschnittüberschrift,
Abschnittsnummer, Akt, Szene, Vers, usw.
Für juristische Arbeiten wird der juristische Standard empfohlen (vgl. beispielhaft FORSTMOSER, P., OGOREK R. et
SCHINDLER B. (2014), Juristisches Arbeiten: Eine Anleitung für Studierende (5. Auflage), Zürich: Schulthess oder beachten
Sie die Empfehlungen der Law School).
Hilfsmittel­Zusatz
‑‑
Prüfungs­Sprachen
Fragesprache: Deutsch
Antwortsprache: Deutsch
Merkblatt­Version: 1.0 vom 07.08.2015, gültig für das Herbstsemester 2015
Seite 2 / 3
Prüfungs­Inhalt
alle in der Vorlesung behandelten Inhalte
Aufgabe der Studenten ist es eine Community ihrer Wahl zu konzipieren, eine erste Version davon zu implementieren und das
Konzept auf kommentierte Folien zu beschreiben. Das Konzept sollte mindestens auf folgende Elemente eingehe:
Ziel der Community
Zielgruppe der Community
Funktionalitaeten der Community
Marketing Potential der Community
Prüfungs­Literatur
Die im Rahmen der Veranstaltung angegebenen Inhalte
Wichtige Hinweise
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen
Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat.
Verbindlichkeit der Merkblätter:
Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am
20. August 2015
Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für dezentrale Prüfungen nach
der 4. Semesterwoche am 12. Oktober 2015
Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für zentrale Prüfungen ab
Start der Prüfungsanmeldung am 02. November 2015
Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an.
Merkblatt­Version: 1.0 vom 07.08.2015, gültig für das Herbstsemester 2015
Seite 3 / 3
Herunterladen