Merkblatt 4640 Werbung als

Werbung
4,640: Werbung als Kommunikationsform: Qualitative Analysen
Fach­Informationen
ECTS­Credits: 4
Zugeordnete Veranstaltungen
Stundenplan
Sprache
Dozent(in)
4,640,1.00 Werbung als Kommunikationsform: Qualitative
Deutsch
Eberle Thomas S., Maeder
Analysen
Christoph
Veranstaltungs­Informationen
Veranstaltungs­Vorbedingungen
Veranstaltungs­Inhalt
Unsere Alltagswelt ist voller Werbung. Es drängt sich auf, sie in Form von qualitativen Analysen genauer zu betrachten. Mit
dem Thema 'Werbung als Kommunikationsform' wird den Studierenden der Einstieg in die qualitative Sozialforschung auf
theoretischer, methodologischer und praktischer Ebene ermöglicht. Qualitative Forschungsmethoden werden mittlerweile
in allen Sozial­ und vielen Geisteswissenschaften eingesetzt, und der Trend zu ihrer Verwendung nimmt zu. Trotzdem
realisieren viele HSG­Studierende erst beim Verfassen ihrer Bachelor­ oder Masterarbeit, wie sehr ihnen das methodische
Rüstzeug für qualitative Analysen fehlt.
Qualitative Analysen stellen nicht nur eine wichtige Forschungstechnik in vielen Gebieten dar, sondern sie machen
durchaus Spass und können den Wissenshorizont ganz erheblich erweitern. Am Beispiel der Werbung üben wir, wie man
Bilder, Werbeclips aus Kino und Television, aber auch Texte wissenschaftlich genau und dennoch lustvoll analysieren kann.
Dazu bilden wir kleine Projektgruppen, die nach ihrem eigenen Gusto spannende Werbungen sammeln, systematisieren
und schrittweise analysieren. Die Dozenten führen in die theoretischen und methodologischen Grundlagen qualitativer
Forschungsmethoden ein, und die Studierenden wenden die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar auf ihr eigenes
Material an. Dadurch gewinnen ihre Analysen zunehmend an Tiefe und an Schärfe. Auf unterhaltsame Art beschäftigen sie
sich so mit selbst gewählten Werbungen und erkennen deren Konstruktionsprinzipien immer deutlicher. Gleichzeitig lernen
sie exemplarisch, wie man qualitative Analysen an konkretem Datenmaterial durchführt.
Veranstaltungs­Struktur
Die Lehrveranstaltung wird in Seminarform durchgeführt. Aufgabe der Studierenden ist es, in einer
Projektgruppe konkretes Werbematerial zu beschaffen und zu analysieren. Das nötige theoretische und
methodologische Rüstzeug wird einerseits durch das Lesen einschlägiger Artikel aus dem Reader, andererseits
durch entsprechenden Input seitens der beiden Dozenten erarbeitet.
Das Kontextstudium ist der Form nach Kontaktstudium; zum ordnungsgemässen Besuch der Veranstaltung
gehört daher die regelmässige Teilnahme. Die Studierenden müssen selbst darauf achten, dass sich
Veranstaltungstermine nicht überschneiden.
Veranstaltungs­Literatur
Reader
Veranstaltungs­Zusatzinformationen
Prüfungs­Informationen
Prüfungsform
Dezentral ­ schriftliche Gruppenarbeit (50%)
Prüfungs­Hilfsmittel
keine Hilfsmittelregelung nötig
Für die Prüfungsleistung ist keine Hilfsmittelregelung notwendig. Es gilt: Für Hausarbeiten, Kurse ohne Credits etc. gibt es keine spezifische Hilfsmittelregelung.
Es gelten subsidiär die Ordnungen der Universität St. Gallen sowie die Regeln des wissenschaftlichen
Arbeitens (Quellen und Hilfen müssen immer ausgewiesen werden).
Bei allen schriftlichen Arbeiten muss eine Eigenständigkeitserklärung angebracht werden.
Fragesprache: Deutsch
Antwortsprache: Deutsch
Dezentral ­ schriftliche Klausur / Prüfung (50%, 60 Min.)
Prüfungs­Hilfsmittel
Closed Book
Die folgende Regelung gilt für alle Prüfungen, unabhängig von Bedarf und Einsatz: Ein einfacher Taschenrechner ist zugelassen (Definition des einfachen Taschenrechners: siehe
Hilfsmittelreglement vom 14. Dezember 2010 und beachte das Merkblatt «Taschenrechner»). Weitere EDV­
und elektronische Kommunikationsmittel wie Notebooks, PDAs und Mobiltelefone etc. sind nicht erlaubt.
Ein zweisprachiges Wörterbuch (ohne Handnotizen) darf benutzt werden, wenn die Prüfungsfragen
und/oder ­antworten nicht der Muttersprache entsprechen. Elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt.
Die Beschaffung der erwähnten Hilfsmittel (inkl. Taschenrechner) ist ausschliesslich Sache der
Studierenden.
Es sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen.
Fragesprache: Deutsch
Antwortsprache: Deutsch
Prüfungs­Inhalt
Seminararbeit zu einem eigenen Forschungsthema:
Anforderungen:
­ Zweier­Gruppen
­ Umfang: 15­20 Seiten
­ Selbst gewähltes Werbematerial: Bildwerbung, Textwerbung, Werbespot, usw.
­ Es muss auf die in der Lehrveranstaltung vermittelten Theorieansätze und Methoden Bezug genommen
werden.
­ Aufbau und Gliederung, Verständlichkeit und Logik der Argumentation, Sprache, Stil und formale Darstellung
sind Bewertungskriterien für die Seminararbeit.
­ Bitte verwenden Sie die gängigen formalen Regeln der UniSG, bevorzugt den APA­Standard (vgl. VL Metzger)
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten)
1. Anforderungen:
Sie sollten die im Reader und in der Lehrveranstaltung vermittelten Theorieansätze und Methoden kennen und
praktisch anwenden können.
2. Prüfungsformat:
a) Sie beantworten insgesamt 6 Wissensfragen (je drei von Eberle und drei von Maeder) (50% der Punkte)
b) Sie beantworten eine von zwei Bearbeitungsfragen (d.h. Sie führen eine konkrete Kurzanalyse einer
Werbung durch) (50% Punkte)
3. Stoffumfang:
Der gesamte in der Lehrveranstaltung behandelte Stoff.
Prüfungs­Literatur
Die Prüfungsliteratur besteht aus den Aufsätzen, die auf die einzelnen Lehrveranstaltungen zu lesen sind.
Beachten Sie bitte:
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet,
persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang
hat.
Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungstyp (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab
Biddingstart am 24. Januar 2013 Prüfungsinformationen (Prüfungs­Hilfsmittel, Prüfungs­Inhalt, Prüfungs­Literatur) für dezentrale
Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 18. März 2013 Prüfungsinformationen (Prüfungs­Hilfsmittel, Prüfungs­Inhalt, Prüfungs­Literatur) für zentrale
Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 8. April 2013
Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an.
26.04.2013 09:27
gültig für das Frühjahrssemester 2013
Version 1 vom 01.01.0001
Herunterladen