Italien heute - Politik, Gesellschaft, Kultur, Herbstsemester 2012

Werbung
3,830: Italienischsprachige Kulturen: Italien heute ­ Politik, Gesellschaft, Kultur
Fach­Informationen
ECTS­Credits: 4
Zugeordnete Veranstaltungen
Stundenplan
Sprache
Dozent(in)
3,830,1.00 Italienischsprachige Kulturen: Italien heute ­ Politik, Gesellschaft, Kultur
Deutsch
Martinoni Renato
Veranstaltungs­Informationen
Veranstaltungs­Vorbedingungen
Veranstaltungs­Inhalt
"Das ist Italien, wie ich verliess. Noch stäuben die Wege, noch ist der Fremde geprellt, stell' er sich, wie
er auch will. Deutsche Redlichkeit suchst du in allen Winkeln vergebens; Leben und Weben ist hier,
aber nicht Ordnung und Zucht; Jeder sorgt nur für sich, misstrauet dem andern, ist eitel. Und die
Meister des Staats sorgen nur wieder für sich. Schön ist das Land! Doch ach! Das ist Italien nicht mehr,
das ich mit Schmerzen verliess."
J. W. von Goethe, Italienische Reise
"Italien führt einen Krieg gegen verbreitete Vorurteile, gegen die zynische Unterschätzung seiner
selbst und gegen die Auswirkung fehlerhafter Beschlüsse der Vergangenheit."
Mario Monti (Italienischer Ministerpräsident und Ehrendoktor der HSG)
Inhalte
Italien ist seit Jahrhunderten eines der beliebtesten und meistbesuchten Länder auf der Welt. Die Natur, die
Landschaft und das Klima sind beneidenswert. Italien besitzt allein die Hälfte des Weltkulturerbes. Italien ist
meistens bekannt für seine Küche (Pizza, Pasta), Mode­ und Designerartikel, für seine Autos (Ferrari und Fiat
500), für seine Musik und seine Kunst, für sein Kolosseum und den schiefen Turm von Pisa; im literarischen
Bereich für Umberto Eco, im sozialen für die Mafia und im politischen für ... Viele sind dort gewesen und jeder
hat ein eigenes Bild von diesem Land. Es gibt Leute, die das Temperament der Italiener loben, andere die das
«Belpaese» (das schöne Land) fast automatisch mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung bringen.
Obwohl Italien eines der bekanntesten Länder der Welt ist, bleibt das Land für viele noch ein Rätsel.
Deswegen möchten wir mehr darüber erfahren. Welches Bild hatte Italien in der Vergangenheit und wie wird
das Land heute gesehen? Ist Italien Chaos oder Kreativität? Ist es die melancholische Schönheit Venedigs
oder der nicht entsorgte Abfall Neapels? Was ist eigentlich Italien? Wie hat sich Italien verändert bzw.
verändert es sich jetzt, im dritten Jahrtausend?
Ziele
Dieser Kurs möchte versuchen einen ersten nicht gerade üblichen Überblick über Italien zu geben. Ziel ist es,
einerseits das „Belpaese“ näher zu kennen, andererseits die Vorurteile und die Stereotypen, die über das
Land bestehen, zu hinterfragen. Welches Bild hatte Italien in der Vergangenheit und wie wird das Land heute
gesehen? Die Lehrveranstaltung wird versuchen eine Antwort auf die folgenden schwierigen Fragen zu geben: Was ist
Italien? Und wie sind die Italiener? Es werden u. a. Themen wie die soziale und politische Geschichte Italiens
(seit 1861, das Jahr der politischen Einigung), die Gesellschaft und ihr Wandel, die Kultur und die
Alltagswelt exemplarisch behandelt.
Gastvorträge, literarische Texte, Essays und Filmausschnitte helfen, das reiche und breit gefächerte Panorama
eines Landes zu entwerfen, das seit Jahrhunderten ein Schwerpunkt Europas ist, das durch seine
geopolitische Position einen wichtigen Platz im Europa der Nachkriegszeit einnahm und das heute zu den
wichtigsten Standorten der Weltwirtschaft gehört.
Veranstaltungs­Struktur
Programm
Schwerpunkte des Kurses werden sein:
Bilder aus Italien
Die vergangenen Bilder (Italien als Garten Europas) und die heutigen Bilder
Fragen und Ziele: Wie wird Italien vom Ausland aus gesehen und dargestellt? Welchen Einfluss haben die
„Fremdbilder“ über die Vorstellung, die die Welt von Italien hat? Wie sieht sich Italien selbst?
Geographie
Der Norden und der Süden Italiens, die geographische Orientalität Italiens, die Regionen, das Italienische und
die anderen Sprachen in Italien.
Fragen und Ziele: Es gibt nicht nur ein Italien sondern viele "Italien": Welche sind die Eigenschaften, die diese
unterschiedlichen "Italien" prägen? Welche sind die historischen, politischen, sozialen und kulturellen
Auswirkungen dieser Fragmentierung?
Politische und soziale Geschichte
Politische Einigung, die Bildung des Nationalstaates, die Institutionen, der Faschismus, der Bürgerkrieg, die
Nachkriegszeit, der Kommunismus in Italien, der Wiederaufbau, das Wirtschaftswunder, soziales Unbehagen,
der Terrorismus, die Krise der 80er Jahren, die „Wende“ der 90er Jahren, das Italien Berlusconis‘, die heutige
italienische Politik.
Fragen und Ziele: Man kann das heutige Italien nicht verstehen, ohne die Geschichte dieses Landes zu kennen,
das politisch erst vor 150 Jahren entstanden ist. Was ist geblieben und was hat sich im Laufe der Zeit
verändert? Welche Bedeutung erhält das historische Vermächtnis? Wie reagieren die Italiener angesichts
dieser Erbschaft?
Kultur, Politik und Gesellschaft
Faschismus und Kultur, Neorealismus, Kultur und Politik heute, Esskultur.
Fragen und Ziele: Wird das Land Italien vor der politischen Entstehung Italiens in der Kultur wahrgenommen?
Wie hat sich die Kultur bei wichtigen historischen Vorkommnissen (Weltkriege, Faschismus, Mauerfall,
Berlusconi) verhalten? Was denken die italienischen Intellektuellen von der heutigen Politik?
Das Kontextstudium ist der Form nach Kontaktstudium; zum ordnungsgemässen Besuch der Veranstaltung
gehört daher die regelmässige Teilnahme. Die Studierenden müssen selbst darauf achten, dass sich
Veranstaltungstermine nicht überschneiden.
Veranstaltungs­Literatur
Die auf Studynet vom Dozierenden eingefügten essayistischen und wissenschaftlichen Texte.
Veranstaltungs­Zusatzinformationen
Prüfungs­Informationen
Prüfungsform
Dezentral ­ mündliche Prüfung (Einzelprüfung) (60%, 15 Min.)
Prüfungs­Hilfsmittel
Closed Book
Die folgende Regelung gilt für alle Prüfungen, unabhängig von Bedarf und Einsatz: Ein einfacher Taschenrechner ist zugelassen (Definition des einfachen Taschenrechners: siehe
Hilfsmittelreglement vom 14. Dezember 2010 und beachte das Merkblatt «Taschenrechner»). Weitere EDV­
und elektronische Kommunikationsmittel wie Notebooks, PDAs und Mobiltelefone etc. sind nicht erlaubt.
Ein zweisprachiges Wörterbuch (ohne Handnotizen) darf benutzt werden, wenn die Prüfungsfragen
und/oder ­antworten nicht der Muttersprache entsprechen. Elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt.
Die Beschaffung der erwähnten Hilfsmittel (inkl. Taschenrechner) ist ausschliesslich Sache der
Studierenden.
Es sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen.
Fragesprache: Deutsch
Antwortsprache: Deutsch
Dezentral ­ Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (40%)
Prüfungs­Hilfsmittel
keine Hilfsmittelregelung nötig
Für die Prüfungsleistung ist keine Hilfsmittelregelung notwendig. Es gilt: Für Hausarbeiten, Kurse ohne Credits etc. gibt es keine spezifische Hilfsmittelregelung.
Es gelten subsidiär die Ordnungen der Universität St. Gallen sowie die Regeln des wissenschaftlichen
Arbeitens (Quellen und Hilfen müssen immer ausgewiesen werden).
Bei allen schriftlichen Arbeiten muss eine Eigenständigkeitserklärung angebracht werden.
Fragesprache: Deutsch
Antwortsprache: Deutsch
Prüfungs­Inhalt
Relevant für die mündliche Prüfung ist: der gesamte Stoff der Lehrveranstaltung, die Gruppenpräsentationen
(Papers), die auf Studynet vom Dozierenden eingefügten essayistischen und wissenschaftlichen Texte
(Pflichtlektüre), die Filme und der Gastvortrag.
Stoff der Lehrveranstaltung:
Bilder aus Italien
Die vergangenen Bilder (Italien als Garten Europas) und die heutigen Bilder
Fragen und Ziele: Wie wird Italien vom Ausland aus gesehen und dargestellt? Welchen Einfluss haben die
„Fremdbilder“ über die Vorstellung, die die Welt von Italien hat? Wie sieht sich Italien selbst?
Geographie
Der Norden und der Süden Italiens, die geographische Orientalität Italiens, die Regionen, das Italienische und
die anderen Sprachen in Italien.
Fragen und Ziele: Es gibt nicht nur ein Italien sondern viele "Italien": Welche sind die Eigenschaften, die diese
unterschiedlichen "Italien" prägen? Welche sind die historischen, politischen, sozialen und kulturellen
Auswirkungen dieser Fragmentierung?
Politische und soziale Geschichte
Politische Einigung, die Bildung des Nationalstaates, die Institutionen, der Faschismus, der Bürgerkrieg, die
Nachkriegszeit, der Kommunismus in Italien, der Wiederaufbau, das Wirtschaftswunder, soziales Unbehagen,
der Terrorismus, die Krise der 80er Jahren, die „Wende“ der 90er Jahren, das Italien Berlusconis‘, die heutige
italienische Politik.
Fragen und Ziele: Man kann das heutige Italien nicht verstehen, ohne die Geschichte dieses Landes zu kennen,
das politisch erst vor 150 Jahren entstanden ist. Was ist geblieben und was hat sich im Laufe der Zeit
verändert? Welche Bedeutung erhält das historische Vermächtnis? Wie reagieren die Italiener angesichts
dieser Erbschaft?
Kultur, Politik und Gesellschaft
Faschismus und Kultur, Neorealismus, Kultur und Politik heute, Esskultur.
Fragen und Ziele: Wird das Land Italien vor der politischen Entstehung Italiens in der Kultur wahrgenommen?
Wie hat sich die Kultur bei wichtigen historischen Vorkommnissen (Weltkriege, Faschismus, Mauerfall,
Berlusconi) verhalten? Was denken die italienischen Intellektuellen von der heutigen Politik?
Prüfungs­Literatur
Die auf Studynet vom Dozierenden eingefügten essayistischen und wissenschaftlichen Texte (vollständig bis
spätestens 15.12.2012). Die Gruppenpräsentationen und Papers, der Gastvortrag.
Beachten Sie bitte:
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet,
persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang
hat.
Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungstyp (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab
Biddingstart am 23. August 2012 Prüfungsinformationen (Prüfungs­Hilfsmittel, Prüfungs­Inhalt, Prüfungs­Literatur) für dezentrale
Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 15. Oktober 2012 Prüfungsinformationen (Prüfungs­Hilfsmittel, Prüfungs­Inhalt, Prüfungs­Literatur) für zentrale
Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 5. November 2012
Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an.
25.04.2013 09:16
gültig für das Herbstsemester 2012
Version 1 vom 01.01.0001
Herunterladen