Veranstaltungs­ und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 10,206: Marketing Management ECTS­Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral ‑ Präsentation (in Gruppen ‑ Benotung für alle gleich) (80%) Dezentral ‑ schriftliche Hausarbeit (einzeln) (20%) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan ‑‑ Sprache ‑‑ Dozent 10,206,1.00 Marketing Management ‑‑ Deutsch ‑‑ Bieger Thomas , Reinecke Sven Veranstaltungs­Informationen Veranstaltungs­Vorbedingungen Keine Veranstaltungs­Inhalt Inhalte: Das Doktorandenseminar Marketing Management ist Teil des Pflicht‑Curriculums im Fach Marketing. Es befasst sich mit der „zweiten Seite“ der Marktforschung neben der Konsumentenverhaltensforschung, nämlich mit der Forschung im Bereich des Marketing Managements. Die Vermittlung zentraler Konzepte und Konstrukte (im Sinne eines Leseseminares) und der typischen (qualitativen) Methoden sind die zentralen Inhalte. Der Fokus liegt insbesondere auf folgenden Themen (Anpassungen vorbehalten): 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Erfolgsfaktorenforschung Marketing Performance Management Marktorientierung Service‑Dominant Logic Organizational Learning Managerial Decision Behavior Strategic Service Management Customer Value Management Customer Equity Management Organizing Marketing Evaluation Marketingjournals Managerial Relevance Zielsetzung: Das primäre Ziel des Seminars besteht darin, den Teilnehmern den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich Methoden und Inhalten darzulegen sowie diese für eine kritische Würdigung derselbigen zu sensibilisieren. Weiterhin soll die erfolgreiche Teilnahme am Seminar die Studierenden dazu befähigen, Forschungsthemen und ‑inhalte selbstständig zu strukturieren und zu beurteilen. Unterrichtssprache: Deutsch (Englisch möglich) Organisation und Auskunft: Merkblatt­Version: 1.0 vom 17.12.2014, gültig für das Frühjahrssemester 2015 Seite 1 / 4 Assistenz Prof. Dr. Thomas Bieger: Samuel Heer, [email protected] Assistenz Prof. Dr. Sven Reinecke: Christoph Wortmann, [email protected] Veranstaltungs­Struktur Die Veranstaltung gliedert sich insgesamt in drei Blöcke: Block I: Kick‑Off‑Meeting (Di, 17.02.15; 13:15‑17:00 Uhr; 24‑0131) Einführung in die Marketing Management Forschung Anhand von einem Inputreferat wird den Studierenden einen ersten Einblick in Forschungsperspektiven, Inhalte und Methoden der Marketing Management Forschung vermittelt. Block II: Gruppenpräsentationen, Input Management‑Forschung (Mo, 09.03.15; 13:15‑18:00 Uhr; Raum 24‑0131) Moderierte Gruppen‑Präsentationen, Input zum Thema Management‑Forschung Block III: Gruppenpräsentationen, Input Forschungsstrategie (Di, 17.03.15; 13:15‑17:00 Uhr; Raum 24‑0131) Moderierte Gruppen‑Präsentationen, Input zum Thema Forschungsstrategie Block IV: Gruppenpräsentationen, Forschungswerkstatt an eigenen Themen (Do & Fr, 16./17.04.15; in Disentis) Im Rahmen dieser Abschlussveranstaltung wird Zeit und Raum gegeben, dass die Erkenntnisse des Seminars (Marketing Management Theorien / Managementbezug) in thematischen Kleingruppen reflektiert und für die eigene Forschungsarbeit diskutiert werden können. Als Grundlage dafür erarbeiten die Doktorierenden auf Basis von Interviews mit Praktikern ein Kurzpaper (thesenartige Reflexion) zur Konkretisierung ihres Themas aus Management‑Sicht. Jeder Doktorierende bearbeitet in einer Gruppe ein Thema der Marketing Management Forschung. Zu den Themen werden jeweils 3‑4 wissenschaftliche Artikel auf dem Studynet bereitgestellt. Die Gruppen‑Präsentation und ihre Ergebnisse sollen unter der Moderation der Vortragenden im Plenum in einem Lehrgespräch erarbeitet und diskutiert werden. Dabei wird erwartet, dass sich auch diejenigen Teilnehmer, welche nicht moderieren, durch Lektüre des Readers in die Themengebiete einlesen, um aktiv an der Diskussion teilnehmen zu können. Veranstaltungs­Literatur Journal‑Artikel auf Studynet Veranstaltungs­Zusatzinformationen Der Block IV findet extern in Disentis statt. Genauere Informationen zum Programm und zur Übernachtung folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Prüfungs­Informationen Prüfungs­Teilleistung/en 1. Prüfungs­Teilleistung (1/2) Prüfungs­Zeitpunkt und ­Form Dezentral ‑ Präsentation (in Gruppen ‑ Benotung für alle gleich) (80%) Bemerkungen ‑‑ Hilfsmittel­Regelung Praktische Prüfungsleistung Für diese Prüfungsleistung ist keine Hilfsmittel‑Regelung notwendig. Es gelten subsidiär die Ordnungen und Reglemente der Universität St. Gallen. Merkblatt­Version: 1.0 vom 17.12.2014, gültig für das Frühjahrssemester 2015 Seite 2 / 4 Hilfsmittel­Zusatz ‑‑ Prüfungs­Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch 2. Prüfungs­Teilleistung (2/2) Prüfungs­Zeitpunkt und ­Form Dezentral ‑ schriftliche Hausarbeit (einzeln) (20%) Bemerkungen ‑‑ Hilfsmittel­Regelung Schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten müssen ohne fremde Hilfe nach den bekannten Zitationsstandards verfasst werden und es ist eine Eigenständigkeitserklärung anzubringen. Das Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnisse) hat durchgängig und konsequent nach APA‑ oder MLA‑Standard zu erfolgen. Die Quellenangaben für wörtlich und sinngemäss übernommene Informationen (Zitate) sind entsprechend der Vorgaben des verwendeten Zitationsstandards in den Text zu integrieren, informierende und bibliografische Anmerkungen sind als Fussnoten anzubringen (Empfehlungen und Standards z.B. bei METZGER, C. (2013), Lern‑ und Arbeitsstrategien (11. Aufl., 3. Druck). Aarau: Sauerländer). Für alle Arbeiten, welche an der Universität St. Gallen geschrieben werden, ist die Angabe von Seitenzahlen sowohl nach MLA‑ wie auch nach APA‑Standard nie fakultativ. Wo in Quellen die Seitenangabe fehlt, muss die präzise Bezeichnung anders erfolgen: Kapitel‑ oder Abschnittüberschrift, Abschnittsnummer, Akt, Szene, Vers, usw. Für juristische Arbeiten wird der juristische Standard empfohlen (vgl. beispielhaft FORSTMOSER, P., OGOREK R. et SCHINDLER B. (2014), Juristisches Arbeiten: Eine Anleitung für Studierende (5. Auflage), Zürich: Schulthess oder beachten Sie die Empfehlungen der Law School). Hilfsmittel­Zusatz ‑‑ Prüfungs­Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch Prüfungs­Inhalt Gruppenpräsentation mit moderierter Diskussion zu den angegebenen Themen sowie schriftliche Einzelarbeit (2‑seitiges Thesenpapier) zum eigenen Dissertationsvorhaben. Vgl. Informationen im Foliensatz der Kick‑off‑Veranstaltung. Prüfungs­Literatur Literatur auf Studynet. Merkblatt­Version: 1.0 vom 17.12.2014, gültig für das Frühjahrssemester 2015 Seite 3 / 4 Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 22. Januar 2015 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 16. März 2015 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 6. April 2015 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. Merkblatt­Version: 1.0 vom 17.12.2014, gültig für das Frühjahrssemester 2015 Seite 4 / 4