ω - DPI Goettingen

Werbung
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Vorlesung 07
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1
Kontrollfragen
• Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer Verformungskurve und
markieren Sie den Hookschen, den elastischen und den plastischen
Bereich sowie den Bruch.
• Wie lautet die Definition des Elastizitätsmoduls und welche
Bedeutung hat er?
• Welche Arbeit muss bei Volumenänderung gegen einen Druck
aufgebracht werden?
• Wie hängt die mechanische Spannung eines zylindrischen
Hohlraums von Radius und Wanddicke ab?
• Nennen Sie 5 physikalische Größen, die zur Beschreibung einer
freien, harmonischen, ungedämpften Schwingung verwendet
werden können.
• Skizzieren Sie den Verlauf und tragen Sie diese Größen in das
Diagramm ein.
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 2
...wrap up
Auslenkung
Beschreibung harmonischer
Schwingungen (allgemein):
• Schwingungsdauer
(Periode) T
• Amplitude x0
• Frequenz f
1
f=
ω0
1 D
f =
=
Federpendel 0 2π 2π m
x( t ) = x 0 sin ωt
v( t ) = ωx 0 cos ωt
• Kreisfrequenz ω
2π
ω = 2πf =
T
a( t ) = −ω2 x 0 sin ωt
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 3
T
Freie gedämpfte Schwingungen
Experiment
Beobachtung:
Deutung:
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 4
Einhüllende
Freie gedämpfte Schwingungen
ungedämpft
gedämpft
Fällt was auf?
Mal die Nulldurchgänge anschauen!
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 5
Freie gedämpfte Schwingungen
mathematische Beschreibung:
• die Eigenfrequenz ω‘ der gedämpften Schwingung ist
kleiner als die der ungedämpften: ω‘ < ω0
• sie ändert sich nicht mit der Zeit...!
• die Amplitude nimmt exponentiell mit der Zeit ab
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 6
Freie gedämpfte Schwingungen
Man findet für die Eigenfrequenz ω‘ der
gedämpften Schwingung:
δ = 0 entspricht dem ungedämpften Fall.
Kritische Dämpfung für ω0 = δ : Das System kehrt ohne zu schwingen
schnellstmöglich in den Ausgangszustand zurück.
Überkritische Dämpfung für ω0 < δ : Das System kehrt ohne zu
schwingen jedoch langsamer in den Ausgangszustand zurück.
Unterkritische Dämpfung für ω0 > δ : Das System kehrt schwingend
mit abklingender Amplitude und neuer Eigenfrequenz ω‘ in den
Ausgangszustand zurück.
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 7
Versuch dazu:
Kritische Dämpfung für ω0 = δ : Das System kehrt ohne zu schwingen
schnellstmöglich in den Ausgangszustand zurück.
Überkritische Dämpfung für ω0 < δ : Das System kehrt ohne zu
schwingen jedoch langsamer in den Ausgangszustand zurück.
Unterkritische Dämpfung für ω0 > δ : Das System kehrt schwingend
mit abklingender Amplitude und neuer Eigenfrequenz ω‘ in den
Ausgangszustand zurück.
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 8
erzwungene Schwingung
• Erregung des Systems durch eine periodische Anregung
(xE(t)), im einfachsten Fall eine harmonische Schwingung
x E (t ) = x E( 0 ) sin(Ωt )
• der Oszillator (das schwingende System) führt eine – im
einfachsten Fall ebenfalls harmonische – Schwingung mit
derselben Frequenz aus
x O (t ) = x (O0 ) sin(Ωt + ϕ)
• die Amplitude und Phase der Oszillatorschwingung hängen
von der Frequenz des Erregers ab
x (O0 ) (Ω ) und ϕ(Ω )
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 9
Erzwungene Schwingung
Experiment
Bei starker Dämpfung:
1) Kleine Frequenz
2) Große Frequenz
3) Mittlere Frequenz
Beobachtung:
Deutung:
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 10
Erzw. Schwingung bei starker Dämpfung
Relative
Amplitude
0°
90°
Phase
180°
Ω=ω0
Frequenz
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 11
Resonanzkatastrophe
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 12
erzwungene Schwingung... die
Resonanzkurven
die Amplitude und Phase der Oszillatorschwingung hängen
von der Frequenz des Erregers ab  Resonanzkurven
x O (t ) = x
(0)
O
sin(Ωt + ϕ)
x (O0 ) (Ω ) und
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 13
ϕ(Ω )
Resonanzkurven und Weg-Zeit-Diagramm
Ω=0.3ω0
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 14
erzwungene Schwingung... die
Resonanzkurven
Ω=ω0
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 15
erzwungene Schwingung... die
Resonanzkurven
Ω=1.3ω0
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 16
Erzwungene Schwingung: Lautsprecher
und Mikrophon
Experiment
Beobachtung:
Deutung:
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 17
Resonanz und Dämpfung im Ohr
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 18
Resonanz und Dämpfung im Ohr
Steigbügel (Stapes)
Amboss
Hammer
Helicotrema
Apex
Trommelfell
ReißnerMembran
Base
Basilarmembran
Corti-Organ
Scala tympani (Perilymphe)
Scala media (Endolymphe)
Scala vestibuli (Perilymphe)
Tuba Eustacchii
Mittelohr
äußeres Ohr
Innenohr
aus: Klinke/Silbernagel:
„Lehrbuch der Physiologie“
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 19
Prozesse der Schallwahrnehmung
Basilarmembran und Corti-Organ: Erzeugung von Aktionspotentialen,
Reizleitung zum Gehirn
aus: Klinke/Silbernagel:
„Lehrbuch der Physiologie“
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 20
Resonanz und Dämpfung im Ohr
Die Resonanz findet abhängig von der Schallfrequenz (=Tonhöhe)
an verschiedenen Stellen der Basilarmembran statt.
Durch die hohe Steife der Basilarmembran in der Nähe des ovalen Fensters
(Base) erzeugen hohe Frequenzen dort ein Auslenkungsmaximum, tiefe
Frequenzen dagegen erst in der Nähe des Helicotrema (Apex) wo die
Membran weniger steif ist.
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 21
Resonanz und Dämpfung im Ohr
Durch die hohe Steife der Basilarmembran in der Nähe des ovalen Fensters
(Base) erzeugen hohe Frequenzen dort ein Auslenkungsmaximum, tiefe
Frequenzen dagegen erst in der Nähe des Helicotrema (Apex) wo die
Membran weniger steif ist.
Verstehen wir das nun ??
Eigenfrequenz eines Federpendels war
Ω/ω0=1
Beste Resonanz erfolgt an der Eigenfrequenz
D, die Federkonstante, entspricht i.e. der Steife (Erinnerung: Herleitung
Elastizitätsmodul!)
Steif
D groß
Weich
D klein
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 22
Resonanz und Dämpfung im Ohr
Hinzu kommt noch ein physiologischer Verstärkungseffekt durch die äußeren
Haarzellen. Dieser führt zur verbesserten Fokussierung des Signals.
Das ist nicht mehr physikalisch-passiv sondern eine aktive Verstärkung.
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 23
Resonanz und Dämpfung im Ohr
!
Base
Apex
!
Dies ist eine Seitenansicht der Basilarmembran!
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 24
...erzwungene Schwingungen:
Zusammenfassung
• mit zunehmender Erregerfrequenz Ω nimmt die Amplitude des
Oszillators zu ...
• sie erreicht ein Maximum bei der Resonanzfrequenz ωres, die für
nicht zu große Dämpfung nahe der Eigenfrequenz ω0 des Oszillators
liegt (immer: ωres < ω0 ).
• für sehr große Erregerfrequenzen wird die Amplitude des Oszillators
Null.
• für kleine Erregerfrequenzen (Ω << ω0) schwingen Erreger und
Oszillator gleichphasig, für sehr große Erregerfrequenzen (Ω >> ω0)
gegenphasig.
• bei der Eigenfrequenz ω0 (= Ω) läuft der Oszillator dem Erreger um
T/4 (entsprechend π/2) hinterher.
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 25
Exkurs: nicht-harmonische Schwingungen
„Jedes periodische Signal kann als Summe
harmonischer Schwingungen dargestellt werden“
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 26
Fourier-Zerlegung
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 27
Fourier-Zerlegung
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 28
Fourier Zerlegung
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 29
Fourier-Zerlegung in eine Summe klappt immer!
(für periodische Funktionen)
n=1
Wie groß n wird hängt von den
steilen Flanken in der periodischen
Funktion ab. Viele sehr scharfe,
steile Flanken bedeuten hohe
Frequenzanteile und damit braucht
man große n.
n=4
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 30
Fourier Zerlegung
Amplitude
„Spektrum“:
Anteil verschiedener
Frequenzen am Signal
Frequenz [Hz]
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 31
Fourier Zerlegung EKG
Signal
???
Die Grundfrequenz
ist hier!
Spektrum
Das Signal ist gestört!
EKG Gerät defekt!
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 32
Zu jedem Zeitschritt wird
entlang dieser Achse ein
Fourier Spectrum aufgetragen
Sonogramm
na:in
ti:n
ss ss en
schu
ri
Sonogram of a male voice saying: „nineteenth century“
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 33
Schwebung : Lautsprecher und Mikrophon
Experiment
Beobachtung:
Deutung:
Und nun die Frage: Wie pflanzt sich Schall eigentlich fort…………?
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 34
Schwebung
• Überlagerung zweier Schwingungen gleicher Amplitude und
verschiedener Kreisfrequenzen:
• Interpretation:
– Resultat ist eine Sinus-Schwingung mit der mittleren
Kreisfrequenz (halbe Summe der Grundfrequenzen) und
variabler Amplitude.
– Amplitudenänderung folgt einer Cosinus-Funktion mit der halben
Differenz der Grundfrequenzen.
• Anwendung: Stimmen von Instrumenten.
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 35
Beispiel
sin(15t), sin(16t)
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 36
Schwebung : Lautsprecher und Mikrophon
Experiment
Beobachtung:
Deutung:
Und nun die Frage: Wie pflanzt sich Schall eigentlich fort…………?
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 37
ein einfaches Bild...
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 38
Beschreibung von Wellen
Von der Schwingung zur Welle
Ein Schlitz - Zwei Schlitze
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 40
Beschreibung von Wellen
Eine Welle ist eine Schwingung in Zeit und Raum.
Wellen sind harmlos !?
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 41
Beschreibung von Wellen
Bei allen Wellen findet in x-Richtung keine Netto-Bewegung statt.
Idealerweise nur rauf und runter
y0 sin(2ù
T t)
Wir hatten (time only):
y(t) =
Analog können wir definieren
(space only):
y(x) = y0 sin(2ù
õ x)
T=
Periodendauer
λ=
Wellenlänge
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 42
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 43
Herunterladen