Inhaltsverzeichnis Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1 1.2 1.3 1.4 Kundenorientierung und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Erwartungen an den Verkäufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Erwartungen an das Geschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Erwartungen an das Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Das Warenwissen als Grundlage fachkundiger Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Produktkenntnisse erleichtern die Verkaufstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Warenkundliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Produktbeschreibungen fördern das Fachwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Qualitätsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Qualitätssicherung steigert die Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Kommunikation: Die Sprache ist mehr als ein Mittel der Verständigung . . . . . . . . . . . . . 22 Die Sprache, wichtiges „Werkzeug“ zur Verständigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Gespräche werden auf der Beziehungsebene und der Sachebene geführt . . . . . . . . . 24 Gesprächsstörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Positives Denken und positive Einstellung fördern das Verkaufsgespräch . . . . . . . . 26 Gesprächsförderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Kundenorientierte Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die richtige Sprechtechnik wirkt angenehm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Kommunikation durch Körpersprache: stumme und nützliche Mitteilungen des Körpers . 34 Körpersprache: stumme Mitteilungen des Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Körpersprachliche Signale entspringen dem Unterbewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Richtig gedeutete Körpersprache bringt Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Blickkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Mimik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Gestik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Körperhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Der richtige Gesprächsabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Probleme beim Umgang mit der Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Verkäufer: positive Signale senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Fragetechnik: gezielte Fragen bringen das Verkaufsgespräch weiter . . . . . . . . . . . . . . . 41 Vorteile, die mit der richtigen Anwendung von Fragen verbunden sind . . . . . . . . . . 42 Wichtige Frageformen im Verkaufsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die offene Frage (= Informationsfrage/Erkundungsfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die geschlossene Frage (= Kontrollfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Suggestivfrage (= Lenkungsfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Alternativfrage (= Entscheidungsfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 4 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 7 7.1 7.2 7.3 8 8.1 8.2 8.3 9 9.1 9.2 9.3 9.4 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 13 13.1 13.2 13.3 13.4 Kontaktaufnahme mit Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Kontaktaufnahme ist situationsabhängig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Kontaktaufnahme im Beratungsgespräch/Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Kontaktaufnahme bei der Vorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Kontaktaufnahme beim Aushändigungsverkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Kontaktaufnahme mit Kunden, die sich „nur mal umschauen“ wollen . . . . . . . . . . . 53 Kontaktaufnahme bei Selbstbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Kaufmotive geben Auskunft über die Nutzenerwartungen des Kunden . . . . . . . . . . . . . . 57 Kaufmotive und Nutzenerwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Häufige Kaufmotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Kaufmotive erkennen und entsprechend agieren/argumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Bedarfsermittlung bei beratungsintensiver Ware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Vertrauensauslöser verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Direkte Bedarfsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Indirekte Bedarfsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Warenvorlage: gut gezeigt ist halb verkauft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Warenvorführung durch den Verkäufer wirkt verkaufsfördernd . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Grundsätze der Warenvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Wir unterstützen unsere Warenvorlage durch treffende Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . 71 Wir sprechen die Sinne unserer Kunden an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Verkaufsargumente: Entscheidungshilfen für den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Verkaufsargumente, -argumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Verkaufsargumentation . . . . . . . . . . . . . . . 75 Woraus wir Verkaufsargumente ableiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Warenbezogene Verkaufsargumente bringen Sachinformationen . . . . . . . . . . . . . . . 76 Kundenbezogene Verkaufsargumente verdeutlichen Kundennutzen . . . . . . . . . . . . . 77 Umweltbezogene Verkaufsargumente sind ein Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . 79 Motivbezogene Verkaufsargumente helfen Kundenprobleme lösen . . . . . . . . . . . . . 79 Wie wir den Kunden am besten überzeugen (= Argumentationstechnik) . . . . . . . . . 80 Preisgespräche überzeugend führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Wir „verpacken“ den Preis in Kundennutzen („Sandwich-Methode“) . . . . . . . . . . . 86 Der richtige Zeitpunkt, den Preis zu nennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Wie wir den Preis nennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Wie wir Preisschocks verhindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Wir stellen uns auf die Preisvorstellungen des Kunden ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Kundendienst – Serviceleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Serviceleistungen helfen verkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Kundendienstleistungen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Allgemeine Serviceleistungen erleichtern den Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Serviceleistungen, die mit der Ware verbunden sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Besondere Finanzdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Kundeneinwände: lästige Kaufwiderstände oder nützliche „Wegweiser“? . . . . . . . . . . . 98 Gründe für Einwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Verhaltensweisen bei Kundeneinwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Einwände, die wir nicht entkräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Auf welche Weise wir Einwände beantworten (= Methoden) . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5 14 Bei Kaufbereitschaft auf den Abschluss hinwirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 Das Beratungsgespräch nähert sich dem Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Der Kunde signalisiert Kaufbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Abschlusstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Abschlussverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Hochdruckverkauf schadet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Die gekonnte Verabschiedung schafft eine positive Nachwirkung . . . . . . . . . . . . . 110 Der Servicebereich Kasse bietet Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Fehler und Chancen auf dem Weg zur Kasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Begrüßung und Verabschiedung an der Kasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Serviceleistungen an der Kasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 Belege und Formulare für den Service an der Kasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 Alternativangebote richtig unterbreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Alternativen anbieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Auf die richtige Formulierung kommt es an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Die gewünschte Marke wird nicht geführt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Zusatzangebote nicht vergessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Zusatzangebote bringen zusätzlichen Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Zusatzverkäufe richtig planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Der richtige Zeitpunkt für Zusatzangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Kunden von der Nützlichkeit des Zusatzangebots wirkungsvoll überzeugen . . . . . 126 15 15.1 15.2 15.3 15.4 16 16.1 16.2 16.3 17 17.1 17.2 17.3 17.4 Lernfeld 4: Waren präsentieren 18 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6 Verkaufsformen und Betriebsformen, in denen wir arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Selbstbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Vorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Wichtige Betriebsformen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Bevorzugte Betriebs- und Verkaufsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 19 Das kundenorientierte Sortiment ist Voraussetzung für geschäftlichen Erfolg . . . . . . . . 140 19.1 Gesichtspunkte, nach denen ein Geschäft sein Sortiment zusammenstellt . . . . . . . 141 19.2 Sortimentsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 19.3 Sortimentsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 19.4 Zusammenstellung der Sortimente nach Geschäftszweigen (= Branchen) . . . . . . . 144 19.5 Zusammenstellung der Sortimente nach Bedarfsbündeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 19.6 Sortiment und Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 20 Wirkungsvolle Ladengestaltung wirkt verkaufsfördernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 20.1 Ladengestaltung nach außen und innen, ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 20.2 Ladengestaltung mit unterschiedlichen Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 20.2.1 Das funktionelle Erscheinungsbild der Geschäfte bei Versorgungskäufen . . . . . . . 150 20.2.2 Die attraktive Fassade der Geschäfte bei Erlebniskäufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 20.3 Schaufenster, Visitenkarte des Geschäfts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 20.4 Begriff und Ziele der Warenpräsentation bzw. -platzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 20.5 Grundsätze der Warenpräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 20.6 Visual Merchandising, Ziele und Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 20.7 Die Ladeneinrichtung mit SB-Regalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6 20.8 20.9 20.10 20.11 21 21.1 21.2 Platzierung entsprechend dem Kundenlauf und der Regalwertigkeit . . . . . . . . . . . . 160 Platzierung innerhalb der Warenträger/Regalzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Warenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Technische Neuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Warenkennzeichnung und Preisauszeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Produkt-/Warenkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Preisauszeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 22.1 Begriffsbestimmungen und Ziele der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 22.2 Werbeplanung: Grundlage erfolgreicher Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 22.2.1 Situation analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 22.2.2 Werbeziele festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 22.2.3 Werbeobjekte auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 22.2.4 Zielgruppen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 22.2.5 Streupläne erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 22.2.6 Werbeetat planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 22.2.7 Werbebotschaften verbreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 22.3 Wer wirbt um die Gunst der Kunden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 22.4 Werbebotschaften gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 22.4.1 Ziele der Werbegestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 22.4.2 Werbebotschaften rational bzw. emotional gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 22.4.3 Werbebotschaften nach Werbegrundsätzen gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 22.5 Werbeträger auswählen und Werbemittel gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 22.5.1 Werbeträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 22.5.2 Werbemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 22.6 Werbesprache gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 22.7 Bilder, Abbildungen und Farben in der Werbung, Internetwerbung gestalten . . . . . 191 22.8 Werbeerfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 22.8.1 Methoden der Werbeerfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 22.8.2 Probleme der Werbeerfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 22.9 Grenzen der Werbung einhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 22.9.1 Verbot unlauteren Wettbewerbs (§ 3 UWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 22.9.2 Irreführende Werbung (§ 5 UWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 22.9.3 Werbung mit Preisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 22.9.4 Vergleichende Werbung (§ 6 UWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 22.9.5 Unzumutbare Belästigungen (§ 7 UWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 22.9.6 Freiwillige Selbstkontrolle des Wettbewerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 22.10 Verkaufsförderung am „Point of Sale“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 22.10.1 Verkaufsfördernde Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 22.10.2 Verkaufsförderung und Werbeträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 22.10.3 Kundenbindung will Kunden zufriedenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 22.11 Verpackung – Verpackungsverordnung dient dem Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . 209 22.11.1 Aufgaben der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 22.11.2 Die Verpackungsverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 22 7 Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen 23 23.1 23.2 23.3 24 24.1 24.2 25 25.1 25.2 25.3 26 26.1 26.2 27 27.1 27.2 27.3 27.4 27.5 28 28.1 28.2 28.3 29 29.1 29.2 29.3 29.4 30 30.1 30.2 30.3 31 31.1 31.2 31.3 31.4 31.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Kundentypen und -gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218 Wir stellen uns auf unterschiedliches Kundenverhalten ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Wichtige Kundengruppen: Ausländer, Kinder und Senioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Konflikte im Verkaufsgespräch rechtzeitig erkennen und richtig reagieren . . . . . . . . . . 227 Konflikte und Konfliktursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Wege/Strategien, um Konflikten auszuweichen bzw. diese zu bewältigen . . . . . . . . 228 Erfolgreich verkaufen bei Hochbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Wir bereiten uns auf den Kundenandrang vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Unser Verhalten während des Hochbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Wir bedienen mehrere Kunden gleichzeitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Kunden bringen Begleitpersonen mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Warum Kunden Begleitpersonen mitbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Die Rollen der Begleiter und wie wir darauf richtig reagieren . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Verkaufen kurz vor Ladenschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Warum kaufen Kunden kurz vor Ladenschluss ein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Wir zeigen Verständnis und nutzen Verkaufschancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Kunden kommen ohne zwingenden Grund kurz vor Ladenschluss . . . . . . . . . . . . 241 Feierabend – wir bedienen weiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Ladenöffnungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Kunden kaufen gerne Geschenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Der Kunde möchte ein bestimmtes Geschenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Der Kunde weiß nicht, was er schenken soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Unser Geschenkservice erleichtert dem Kunden die Kaufentscheidung . . . . . . . . . 245 Reklamationen richtig behandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Reklamationsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Was durch die Behandlung von Reklamationen erreicht werden soll . . . . . . . . . . . 249 Wir erledigen Reklamationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Die Reklamation ist nicht berechtigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Umtausch aus Kulanz und als Service für den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Umtauschgründe und Voraussetzungen für einen Umtausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Vom Umtausch ausgeschlossene Waren und typische Umtauschwaren . . . . . . . . . 255 Grundregeln für die Verhaltensweisen beim Umtausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Verhalten gegenüber Ladendieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Ladendiebe: wer, was, wann stiehlt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Methoden der Ladendiebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Verhalten, wenn sich jemand verdächtig macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Verhaltensweise, wenn der Dieb auf frischer Tat ertappt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Erhöhtes Risiko schreckt ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Auf unterschiedliches Kundenverhalten richtig reagieren Finanzierungskauf: siehe LF 2, Abschnitt 12.5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Methoden des selbstorganisierten Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 8