Blatt Nr 19.09 Mathematik Online - Übungen Blatt 19 Klasse 9 Dreieck Grad: 10 Zeit: 20 Blatt 19 Geometrie Quelle: eigen Kapitel 7 Nummer: 1 0 2009010073 W Sinus Kl: 9X Aufgabe 19.1.1: (Mit GTR) In einem allgemeinen Dreieck ABC sind a = 18.43, c = 11.79 und b = 17.81 gegeben. Berechnen Sie den Winkel α (zur Probe wird eine maßstäbliche Konstruktion empfohlen). Parameter: x1 = Erste Seite a des Dreiecks x2 = Zweite Seite c des Dreiecks x3 = Dritte Seite b des Dreiecks x4 : Die Variablennamen werden abhängig von x4 permutiert. Die drei Dreiecksseiten erfüllen die Dreiecksungleichung (keine Seite ist größer als die Summe der beiden anderen): x1 + x2 < x3 , x2 + x3 < x1 und x3 + x1 < x2 . In dieser Aufgabe sind x1 = 18.43 , x2 = 11.79, x3 = 17.81, x4 = 3 sowie xs1 = a, xs2 = c, xs3 = b, xs5 = α, xs6 = γ und xs7 = β. Berechnet wurden die Winkel α = 73.889◦ , γ = 37.922◦ und β = 68.188◦ . Probe: α + β + γ = 180◦ . Erklärung: In allgemeinen Dreiecken gelten der Sinussatz a sin(α) = sin(β) b und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b2 − c2 . 2·a·b Die jeweiligen Sätze sind gewissen Kongruenzsätzen zugeordnet, das heißt, dass der jeweilige Satz anwendbar ist, wenn die jeweiligen Größen im allgemeinen Dreieck gegeben sind. Der Sinussatz geht bei wsw (eigentlich bei sww) und bei Ssw und der Kosinussatz geht bei sss, sws und auch bei Ssw. Bei Ssw empfehle ich immer den Kosinussatz zu nehmen, weil die entstehende Mitternachtsformel immer auch den zweiten Schnittpunkt des Konstruktionskreises liefert. Durch Probe (oder durch Nachdenken) erkennen wir, welche der beiden Lösungen die richtige Seite ist. Nachdenken bedeutet: α < 90◦ : Nimm die größere Lösung, bei α > 90◦ die kleinere. Sind bei einem Dreieck zwei Seiten und der gegenüberliegende Winkel der kleineren Seite gegeben, so werden mit dem Kosinussatz beide Lösungen berechnet (sofern diese existieren). Alle Probleme dieser Art können auch durch Berechnung einer Höhe und nur mit den Beziehungen sin(α) = Gegenkathete , Hypotenuse cos(α) = Ankathete Hypotenuse oder tan(α) = Gegenkathete Ankathete (auswendig) berechnet werden (dies wird hier nicht durchgeführt). Hier liegt der Fall sss vor. Die Berechnung ist hier nur mit Hilfe eines (nichtlinearen) Gleichungssystems möglich. Rechnung: cos(α) = c2 + b2 − a2 11.792 + 17.812 − 18.432 139.004 + 317.196 − 339.665 ⇒ cos(α) = ≈ ≈ 0.277 2·c·b 2 · 11.79 · 17.81 419.96 ⇒ α ≈ cos−1 (0.277) ≈ 73.889◦ Angebotene Lösungen: × 73.889◦ 5 111.812◦ 9 106.111◦ 2 6 10 142.078◦ 37.922◦ 90◦ 3 7 11 48.03◦ 12.41◦ 68.188◦ 4 8 12 24.45◦ 180◦ 11.17◦ Fehlerinterpretation: × 73.889◦ 2 142.078◦ 3 48.03◦ 4 24.45◦ 5 111.812◦ 6 37.922◦ 7 12.41◦ 8 180◦ 9 106.111◦ 10 90◦ 11 68.188◦ 12 11.17◦ richtig DF: Nebenwinkel angegeben (FNr 8) DF: Seitenlängen addiert (FNr 10) DF: Seitenlängen addiert bzw. subtrahiert (FNr 12) DF: Nebenwinkel angegeben (FNr 9) DF: γ berechnet (FNr 3) DF: Seitenlängen addiert bzw. subtrahiert (FNr 11) DF: Lösung geraten (FNr 6) DF: Nebenwinkel angegeben (FNr 7) DF: Lösung geraten (FNr 5) DF: β berechnet (FNr 4) DF: Seitenlängen addiert bzw. subtrahiert (FNr 13) Klasse 9 Dreieck Grad: 10 Zeit: 20 Blatt 19 Geometrie Quelle: eigen Kapitel 7 Nummer: 18 0 2009010075 W Sinus Kl: 9X Aufgabe 19.1.2: (Mit GTR) In einem allgemeinen Dreieck ABC sind b = 25.293, c = 18.11 und γ = 45.689◦ gegeben. Berechnen Sie den Winkel β (zur Probe wird eine maßstäbliche Konstruktion empfohlen). Parameter: x1 = Erste Seite b des Dreiecks, p x1 wird so berechnet, dass das Dreieck stumpfwinklig wird: x1 > x23 + x22 x2 = Zweite Seite a des Dreiecks x3 = Dritte Seite c des Dreiecks x4 : Die Variablennamen werden abhängig von x4 permutiert. In dieser Aufgabe sind x1 = 25.293, x2 = 17.02, x3 = 18.11, x4 = 2 sowie xs1 = b, xs2 = a, xs3 = c, xs5 = β, xs6 = α und xs7 = γ. Berechnet wurden die Winkel β = 92.051◦ , α = 42.26◦ und γ = 45.689◦ . Probe: α + β + γ = 180◦ . Erklärung: In allgemeinen Dreiecken gelten der Sinussatz sin(α) a = sin(β) b und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b2 − c2 . 2·a·b Die jeweiligen Sätze sind gewissen Kongruenzsätzen zugeordnet, das heißt, dass der jeweilige Satz anwendbar ist, wenn die jeweiligen Größen im allgemeinen Dreieck gegeben sind. Der Sinussatz geht bei wsw (eigentlich bei sww) und bei Ssw und der Kosinussatz geht bei sss, sws und auch bei Ssw. Bei Ssw empfehle ich immer den Kosinussatz zu nehmen, weil die entstehende Mitternachtsformel immer auch den zweiten Schnittpunkt des Konstruktionskreises liefert. Durch Probe (oder durch Nachdenken) erkennen wir, welche der beiden Lösungen die richtige Seite ist. Nachdenken bedeutet: α < 90◦ : Nimm die größere Lösung, bei α > 90◦ die kleinere. Sind bei einem Dreieck zwei Seiten und der gegenüberliegende Winkel der kleineren Seite gegeben, so werden mit dem Kosinussatz beide Lösungen berechnet (sofern diese existieren). Alle Probleme dieser Art können auch durch Berechnung einer Höhe und nur mit den Beziehungen sin(α) = Gegenkathete , Hypotenuse cos(α) = Ankathete Hypotenuse oder tan(α) = Gegenkathete Ankathete (auswendig) berechnet werden (dies wird hier nicht durchgeführt). Hier liegt der Fall ssw vor, wobei der gegenüberliegende Winkel der kleineren Seite gegeben ist. Es muss also mit mehreren Lösungen gerechnet werden. Die Anwendung des Sinussatzes kann diese Problematik verschleiern. Rechnung: cos(γ) = b2 + a2 − c2 2·b·a a2 − 2 · b · a · cos(γ) + b2 − c2 = 0 ⇒ ⇒ a2 − 2 · a · 25.293 · cos(45.689◦ ) + 25.2932 − 18.112 = 0 ⇒ a2 − 35.336 · a + 311.744 = 0 √ √ 35.336 ± 1248.658 − 4 · 311.744 35.336 ± 1.681 a1,2 = = = 18.316 oder 17.02. 2 2 Es gibt also zwei Lösungen (die wir mit dem Kosinussatz berechnen). cos(β1 ) = a21 + c2 − b2 18.3162 + 18.112 − 25.2932 335.489 + 327.972 − 639.716 ⇒ cos(β1 ) = ≈ 2 · a1 · c 2 · 18.316 · 18.11 663.418 ≈ 0.036 cos(β2 ) = β1 ≈ cos−1 (0.036) ≈ 87.949◦ ⇒ 17.022 + 18.112 − 25.2932 289.68 + 327.972 − 639.716 a22 + c2 − b2 ⇒ cos(β2 ) = ≈ 2 · a2 · c 2 · 17.02 · 18.11 616.464 ≈ −0.035 β2 ≈ cos−1 (−0.035) ≈ 92.051◦ ⇒ β1 und β2 sind Nebenwinkel, das heißt: β1 + β2 = 180. Was wäre pasSiert, wenn wir den Sinussatz angewendet hätten? sin(β) sin(γ) ⇔ = b c sin(β) ⇔ β ⇒ = = sin(β) sin(45.689◦ ) = 25.293 · sin(45.689◦ ) 18.11 sin−1 (0.999) ≈ 25.293 18.11 = 0.999 87.949◦ Wie ist das zu erklären? Tatsächlich gibt es zwei (verschiedene) Winkel β1 und β2 , für die sin(β1 ) = sin(β2 ) = 0.999. Für die Winkel gilt β2 = 180◦ − β1 . In unserem Falle ist β2 = 92.051◦ . Der Winkel β2 ist der gesuchte Winkel. Deshalb ist es sicherer den Kosinussatz zu verwenden. Angebotene Lösungen: 87.949◦ × 87.949◦ oder 92.051◦ 7 45.689◦ oder 134.311◦ 10 45.689◦ 1 2 5 8 11 17.02◦ oder 162.98◦ 92.051◦ 42.26◦ 42.26◦ oder 45.689◦ 3 6 9 12 92.051◦ oder 42.26◦ 17.02◦ 42.26◦ oder 137.74◦ 92.051◦ oder 45.689◦ Fehlerinterpretation: 87.949◦ 2 17.02◦ oder 162.98◦ 3 92.051◦ oder 42.26◦ × 87.949◦ oder 92.051◦ 5 92.051◦ 6 17.02◦ 7 45.689◦ oder 134.311◦ 8 42.26◦ 9 42.26◦ oder 137.74◦ 10 45.689◦ 11 42.26◦ oder 45.689◦ 12 92.051◦ oder 45.689◦ 1 Klasse 9 Dreieck Grad: 10 Zeit: 20 DF: zweite Lösung vergessen (FNr 3) DF: a berechnet (FNr 13) DF: β und α berechnet (FNr 5) richtig DF: zweite Lösung vergessen (FNr 2) DF: a berechnet (FNr 12) DF: γ und Nebenwinkel berechnet (FNr 11) DF: α berechnet (FNr 8) DF: α und Nebenwinkel berechnet (FNr 10) DF: γ berechnet (FNr 9) DF: α und γ berechnet (FNr 6) DF: β und γ berechnet (FNr 4) Blatt 19 Geometrie Quelle: eigen Kapitel 7 Nummer: 46 0 2009010074 W Sinus Kl: 9X Aufgabe 19.1.3: (Mit GTR) In einem allgemeinen Dreieck ABC sind a = 25.277, b = 12.81 und γ = 40.914◦ gegeben. Berechnen Sie den Winkel α (zur Probe wird eine maßstäbliche Konstruktion empfohlen). Parameter: x1 = Erste Seite a des Dreiecks, p x1 wird so berechnet, dass das Dreieck stumpfwinklig wird: x1 > x23 + x22 . x2 = Zweite Seite b des Dreiecks x3 = Dritte Seite c des Dreiecks x4 : Die Variablennamen werden abhängig von x4 permutiert. Die drei Dreiecksseiten erfüllen die Dreiecksungleichung (keine Seite ist größer als die Summe der beiden anderen): x1 + x2 < x3 , x2 + x3 < x1 und x3 + x1 < x2 . In dieser Aufgabe sind x1 = 25.277, x2 = 12.81, x3 = 17.71, x4 = 1 sowie xs1 = a, xs2 = b, xs3 = c, xs5 = α, xs6 = β und xs7 = γ. Berechnet wurden die Winkel α = 110.81◦ , β = 28.276◦ und γ = 40.914◦ . Probe: α + β + γ = 180◦ . Erklärung: In allgemeinen Dreiecken gelten der Sinussatz sin(α) a = sin(β) b und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b2 − c2 . 2·a·b Die jeweiligen Sätze sind gewissen Kongruenzsätzen zugeordnet, das heißt, dass der jeweilige Satz anwendbar ist, wenn die jeweiligen Größen im allgemeinen Dreieck gegeben sind. Der Sinussatz geht bei wsw (eigentlich bei sww) und bei Ssw und der Kosinussatz geht bei sss, sws und auch bei Ssw. Bei Ssw empfehle ich immer den Kosinussatz zu nehmen, weil die entstehende Mitternachtsformel immer auch den zweiten Schnittpunkt des Konstruktionskreises liefert. Durch Probe (oder durch Nachdenken) erkennen wir, welche der beiden Lösungen die richtige Seite ist. Nachdenken bedeutet: α < 90◦ : Nimm die größere Lösung, bei α > 90◦ die kleinere. Sind bei einem Dreieck zwei Seiten und der gegenüberliegende Winkel der kleineren Seite gegeben, so werden mit dem Kosinussatz beide Lösungen berechnet (sofern diese existieren). Alle Probleme dieser Art können auch durch Berechnung einer Höhe und nur mit den Beziehungen sin(α) = Gegenkathete , Hypotenuse Ankathete Hypotenuse cos(α) = oder tan(α) = Gegenkathete Ankathete (auswendig) berechnet werden (dies wird hier nicht durchgeführt). Hier liegt der Fall sws vor. Die Berechnung von α mit Kosinussatz oder Sinussatz setzt die Berechnung der dritten Seite voraus. Rechnung: cos(γ) = c = a2 + b2 − c2 2·a·b ⇒ p a2 + b2 − 2 · a · b · cos(γ) c = ⇒ p √ 25.2772 + 12.812 − 2 · 25.277 · 12.81 · cos(40.914◦ ) ≈ 638.94 + 164.096 − 647.604 · 0.756 √ ≈ 313.644 ≈ 17.71 cos(α) = b2 + c2 − a2 12.812 + 17.712 − 25.2772 164.096 + 313.644 − 638.94 ⇒ cos(α) = ≈ ≈ −0.354 2·b·c 2 · 12.81 · 17.71 453.73 ⇒ α ≈ cos−1 (−0.354) ≈ 110.81◦ Anmerkung: Der Winkel α hätte ebenso mit dem Sinussatz berechnet werden können. Dies ist aber gar nicht so leicht, wie es scheint: sin(α) sin(γ) ⇔ = a c sin(α) ⇔ α ⇒ = ≈ sin(α) sin(40.914) = 25.277 · sin(40.914) 17.71 sin−1 (0.935) ≈ 25.277 17.71 ≈ 0.935 69.19◦ Wie ist das zu erklären? Tatsächlich gibt es zwei (verschiedene) Winkel α1 und α2 , für die sin(α1 ) = sin(α2 ) = 0.935. Für die Winkel gilt α2 = 180◦ − α1 . In unserem Falle ist α2 = 110.81◦ . Der Winkel α2 ist der gesuchte Winkel. Deshalb ist es sicherer den Kosinussatz zu verwenden. Angebotene Lösungen: 139.086◦ × 110.81◦ 9 20.377◦ 1 Fehlerinterpretation: 2 6 10 69.19◦ 90◦ 180◦ 3 7 11 30.177◦ 55.797◦ 28.276◦ 4 8 12 40.914◦ 5.243◦ 151.724◦ 139.086◦ 2 69.19◦ 3 30.177◦ 4 40.914◦ × 110.81◦ 6 90◦ 7 55.797◦ 8 5.243◦ 9 20.377◦ 10 180◦ 11 28.276◦ 12 151.724◦ DF: Nebenwinkel angegeben (FNr 9) DF: Nebenwinkel angegeben (FNr 7) DF: Seitenlängen addiert bzw. subtrahiert (FNr 12) DF: γ berechnet (FNr 4) richtig DF: Lösung geraten (FNr 5) DF: Seitenlängen addiert (FNr 10) DF: Seitenlängen addiert bzw. subtrahiert (FNr 13) DF: Seitenlängen addiert bzw. subtrahiert (FNr 11) DF: Lösung geraten (FNr 6) DF: β berechnet (FNr 3) DF: Nebenwinkel angegeben (FNr 8) Klasse 9 Dreieck Grad: 10 Zeit: 20 Blatt 19 Geometrie Quelle: eigen 1 Kapitel 7 Nummer: 118 0 2009010076 W Sinus Kl: 9X Aufgabe 19.1.4: (Mit GTR) In einem allgemeinen Dreieck ABC sind c = 18.02, α = 42.34◦ und β = 67.588◦ gegeben. Berechnen Sie die Seite b (zur Probe wird eine maßstäbliche Konstruktion empfohlen). Parameter: x1 = Erste Seite c des Dreiecks, x2 = Zweite Seite a des Dreiecks x3 = Dritte Seite b des Dreiecks x4 : Die Variablennamen werden abhängig von x4 permutiert. Die drei Dreiecksseiten erfüllen die Dreiecksungleichung (keine Seite ist größer als die Summe der beiden anderen): x1 + x2 < x3 , x2 + x3 < x1 und x3 + x1 < x2 . In dieser Aufgabe sind x1 = 18.02 , x2 = 12.91, x3 = 17.72, x4 = 4 sowie xs1 = c, xs2 = a, xs3 = b, xs5 = γ, xs6 = α und xs7 = β. Berechnet wurden die Winkel γ = 70.072◦ , α = 42.34◦ und β = 67.588◦ . Probe: α + β + γ = 180◦ . Erklärung: In allgemeinen Dreiecken gelten der Sinussatz sin(α) a = sin(β) b und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b2 − c2 . 2·a·b Die jeweiligen Sätze sind gewissen Kongruenzsätzen zugeordnet, das heißt, dass der jeweilige Satz anwendbar ist, wenn die jeweiligen Größen im allgemeinen Dreieck gegeben sind. Der Sinussatz geht bei wsw (eigentlich bei sww) und bei Ssw und der Kosinussatz geht bei sss, sws und auch bei Ssw. Bei Ssw empfehle ich immer den Kosinussatz zu nehmen, weil die entstehende Mitternachtsformel immer auch den zweiten Schnittpunkt des Konstruktionskreises liefert. Durch Probe (oder durch Nachdenken) erkennen wir, welche der beiden Lösungen die richtige Seite ist. Nachdenken bedeutet: α < 90◦ : Nimm die größere Lösung, bei α > 90◦ die kleinere. Sind bei einem Dreieck zwei Seiten und der gegenüberliegende Winkel der kleineren Seite gegeben, so werden mit dem Kosinussatz beide Lösungen berechnet (sofern diese existieren). Alle Probleme dieser Art können auch durch Berechnung einer Höhe und nur mit den Beziehungen sin(α) = Gegenkathete , Hypotenuse cos(α) = Ankathete Hypotenuse oder tan(α) = Gegenkathete Ankathete (auswendig) berechnet werden (dies wird hier nicht durchgeführt). Hier liegt der Fall wsw (eigentlich sww) vor. Damit muss der Sinussatz angewendet werden. Rechnung: γ = 180◦ − α − β = 70.072◦ . Mit dem Sinussatz ergibt sich: sin(β) sin(γ) ⇔ b c = b sin(67.588◦ ) sin(70.072◦ ) = b 18.02 sin(67.588◦ ) · 18.02 sin(70.072◦ ) ≈ 17.72 ⇒ = Angebotene Lösungen: 1 5 9 12.91 18.02 13.21 2 6 10 70.072 13.129 48.65 3 12.61 × 17.72 11 25.153 4 8 12 18.325 24.734 22.83 Fehlerinterpretation: 12.91 70.072 3 12.61 4 18.325 5 18.02 6 13.129 × 17.72 8 24.734 9 13.21 10 48.65 11 25.153 12 22.83 1 2 DF: Falsche Winkel verwendet (FNr 8) DF: γ berechnet (FNr 5) DF: Seitenlängen addiert bzw. subtrahiert (FNr 15) DF: Falsche Winkel verwendet (FNr 7) DF: c berechnet (FNr 2) DF: Falsche Winkel verwendet (FNr 11) richtig DF: Falsche Winkel verwendet (FNr 10) DF: Seitenlängen addiert bzw. subtrahiert (FNr 13) DF: Seitenlängen addiert (FNr 12) DF: Falsche Winkel verwendet (FNr 9) DF: Seitenlängen addiert bzw. subtrahiert (FNr 14) Allgemeine Hinweise: Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an W. Schmid ([email protected]) . Weitere Hinweise finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite unter: http://www.mathe3.de.vu