Ubungen zur Vorlesung ,,Elektrodynamik

Werbung
Institut für Theoretische Physik
Übungen zur Vorlesung ,,Elektrodynamik“
Prof. Dr. T. Gehrmann
Blatt 6 –Frühjahrssemester 2013
Abgabe:
9.04.2013
Besprechung: ETH 10.04.2013
UZH 11.04.2013
http://www.itp.phys.ethz.ch/education/lectures_fs13/Elektrodynamik
Aufgabe 1
Bewegung eines magnetischen Dipols
~ = B0 ~ez . Im Magnetfeld befinde sich ein
Gegeben sei ein homogenes Magnetfeld B
magnetischer Dipol mit Dipolmoment m
~ = (mx , my , mz ).
(a) Wie groß ist die Kraft auf den magnetischen Dipol? Wie lautet das Drehmoment
~?
D
(b) Stellen Sie mit Hilfe der Gleichung für das gyromagnetische Verhältnis γ,
~ =m
L
~ / γ, die Bewegungsgleichung für das magnetische Dipolmoment auf. Um
welche Art von Gleichung handelt es sich dabei?
(c) Lösen Sie die Bewegungsgleichung für die Anfangsbedingung
m(t
~ = 0) = (M0 , 0, Mz ).
Aufgabe 2
Quadratische Leiterschleife: Vektorpotential und Magnetfeld
In der xy-Ebene sei eine quadratische Leiterschleife mit Kantenlänge a gegeben. Der
Mittelpunkt der Leiterschleife befinde sich im Ursprung, die Kanten seien parallel zu
den Koordinatenachsen. Die Leiterschleife werde von einem Strom I durchflossen.
~ an
(a) Berechnen Sie das durch die Leiterschleife hervorgerufene Vektorpotential A
einem beliebigen Raumpunkt ~r aus dem Linienintegral
Z
µ0 I
d~r ′
~
A (~r) =
,
4π |~r − ~r ′ |
γ
wobei γ den Weg entlang der Leiterschleife bezeichnet.
~ das Magnetfeld B.
~
(b) Berechnen Sie aus dem Vektorpotential A
~ dieser Stromverteilung für |~r| ≫ a (im
(c) Zeigen Sie, dass das Vektorpotential A
Fernfeld) einem Dipolfeld
~ × ~r
~ = µ0 m
A
4π |~r|3
mit m
~ = a2 I~ez entspricht.
Hinweis:
Z
dv
p
= Arsinh
(v − b)2 + c2
Aufgabe 3
v−b
c
Homogen magnetisierte Kugel
~ = M0~ez ohne
Gegeben sei eine homogen magnetisierte Kugel mit Magnetisierung M
freie Ströme, ~jF = 0. Ausserhalb der Kugel sei die Magnetisierung Null, sowie ~jF = 0.
~ x ) = −∇ϕ
~ m (~x ) mit dem skalaren
(a) Zeigen Sie, dass in diesem Falle gilt, dass H(~
magnetischen Potential
Z
~ (~x′ )
1 ~
M
ϕm (~x ) = − ∇x · d3 x′
.
4π
|~x − ~x′ |
~
M
(b) Berechnen Sie das skalare magnetische
Potential ϕm (~x ) für die gegebene Magnetisierungsverteilung im ganzen Raum.
Dies erfordert eine Fallunterscheidung
r≷R
p
sowie die Berücksichtigung von (r − r′ )2 =
|r − r′ |.
(c) Berechnen Sie das gesamte magnetische Moment m
~ ges. der Kugel, und stellen
Sie das magnetische Potential als Funktion von m
~ ges. dar.
~
~
(d) Berechnen Sie nun das H-Feld
und das B-Feld,
wiederum getrennt für die beiden
Teilräume. Welche Feldformen ergeben sich für den Innen- bzw. den Außenraum der Kugel? Skizzieren Sie in drei getrennten Zeichnungen die Feldlinien
~,B
~ und H.
~
von M
Herunterladen