. Mechanik Massenpunkte ➨ Newtonsche Gesetze Drehimpuls ➨ Planeten Bewegte Bezugssysteme Systeme von Massenpunkten Dynamik starrer ausgedehnter Körper Reale feste und flüssige Körper jetzt: geladene Teilchen, elektrische und magnetische Phänomene Verteilung, Statistik, mikroskopische Beschreibung ➨ ➨ Wärme Was ist Wärme ? E. Riedle E2p E. Riedle LMU Physik 2007-04-20 . Wärmelehre 1. Kinetische Gastheorie Was ist ein Gas? Chemie: spezielle Atome oder Moleküle Physik: ? ? ? , z.B. Komprimierbarkeit Boyle-Mariottesches Gesetz: p V = const E. Riedle LMU Physik . Ideales Gas - kleine starre Kugeln mit Radius ro - Teilchen bewegen sich mit statistisch verteilten Geschwindigkeiten - elastische Stöß untereinander und mit der Wand - Wechselwirkung nur bei Stößen Mikroskopische Beschreibung für makroskopische Phänomene ! Druck auf Wand durch Stoß: Impuls vorher Impuls vorher Impulsübertrag auf Wand Kraft Druck G m<v G m< v G G 2 m < v 'p G G G dv F m<a m< dt F A p G dp dt d § auf dA übertragener Impuls · ¸ dt ¨© Fäche dA ¹ E. Riedle . Kompressibilität von Gasen p< V const (T const) 'V Kompressibilität N { V 'p V const p N const V <p<p 1 p Dichte p const V U dV dp ª «N ¬ M V const <U M 1 dV V dp const p2 m2 º » N ¼ Masse Volumen pvU LMU Physik . Messung des Drucks SI-Einheiten: 1Pascal 1 N m2 Quecksilbermanometer: U < g < h p po 1 Torr = Druck von 1 mm Hg-Säule Torricellische Röhre zur Messung des Luftdrucks . Barometrische Höhenformel ➨ Schweredruck Luftdruck Normalbedingungen: 760 Torr bei Meereshöhe Gewicht der Luftsäule auf Fläche A nimmt mit Höhe ab ! dp p U const U < g < dh po Uo dp Integration : lnp U Uo <p po Uo < g < p < dh po U o <g<hC , C po p po < eUo gh po ln po barometrische Höhenformel E. Riedle LMU Physik . Luftdruck nimmt mit Höhe ab! ebenso U Uo Uo < eUo gh po 1,24 kg m3 p po 1013 hPa po < e h 8,33km E. Riedle LMU Physik . Ideales Gas: statistisch verteilte Geschwindigkeiten kleine starre Kugeln, Stöße Druck durch elastische Stöße mit Wand Grundgleichungen: Volumen V mit N Molekülen, Molekülzahldichte n=N/V nx Moleküle mit Geschwindigkeit vx während dt treffen auf dA Z = nx vx dA dt Moleküle Impulsübertrag: 'px = 2 m vx Kraft auf dA : F d Z < 2mv x dt 1 d n v dA dt < 2m v x dA dt x x p gilt auch für G v ^ v x ,v y ,v z ` 2 m nx v 2x p (statistisch verteilt) LMU E. Riedle Physik . v x2 Gas ist isotrop N vx d vx 1 N p p Ekin n N V N vx 0 1 n < 2 < m < vx 2 2 v x 2 v y 2 v z2 1 n < m < v2 3 m 2 v 2 v x2 n <m < vx 2 v y2 v z2 1 2 v 3 2 n < Ekin 3 mittlere kinetische Energie ➨ v y2 v x bis v x d v x Zahl der Moleküle mit N vx ! 0 v2 ³ N v x v x2 d v x p< V 2 1 N < m v2 3 2 v z2 . Absolute Temperatur p<V Experiment: ➨ const (T) Ekin hängt von Temperatur ab ! Defintion: absolute Temperatur T (in Kelvin) m 2 v 2 3 kT 2 mit k = 1,38054 x 10-23 J/K p<V N<k < T (Boltzmann-Konstante) 3 Freiheitsgrade, d.h. Bewegung in 3 Raumrichtungen !!! Durch Stöße ständige Änderung der Geschwindigkeit. v x2 Ekin v y2 t t v z2 t 1 2 v 3 1 k T pro Freiheitsgrad 2 E. Riedle LMU Physik . Ergoden-Theorem: Ensemble-Mittelwert = zeitlicher Mittelwert eines Teilchen A weitere Freiheitsgrade: Ekin 1 f < kT 2 1 N ¦ Ai A t Rotation, Schwingung f Zahl der zur Verfügung stehenden Freiheitsgrade. T[K] = T[°C] + 273,15 (aus Experiment) 1 Mol Stoffmenge mit Masse in Gramm gleich Massenzahl NA = 6,022 x 1023 mol-1 Avogadro-/Loschmidt-Konstante bei p = 1 bar, T = 0 °C: Radiometer ➨ VM = 22,4 dm3 Licht erwärmt dunkle Seite mehr Energie wird abgegeben E. Riedle LMU Physik