Universität Konstanz Lehrstuhl für Statistik SS 2007 Statistik I Übungsblatt 8 Regression, Trend und Saison, Preisindizes Aufgabe 8.1 a) Eine Zeitreihe bestehend aus Quartalsdaten werde mit einem gleitenden Viererdurchschnitt saisonbereinigt. R F Die geglättete Zeitreihe wird automatisch auch trendbereinigt. Zur einfachen Schätzung der Saisoneffekte wird zunächst die geglättete Reihe von der Originalreihe subtrahiert. Subtrahiert man die geglättete Reihe von der Originalreihe, so erhält man eine Reihe mit Saisonmuster. b) 200000 300000 400000 500000 Glättung mit gleitenden 3er und 5er Durchschnitten 5 10 15 20 Bemerkung: Durchgezogene Linie = Originalzeitreihe Welche Aussagen sind richtig? R F In obigem Schaubild ist deutlich ein Saisonmuster zu erkennen. Die gepunktete Linie ( ...) entspricht der Glättung mit 5er Durchschnitten. Bei dem einfachen 3er Durchschnitt wurde ein Großteil der geglätteten Werte jeweils aus dem arithmetischen Mittel von 3 Originalwerten gebildet. c) Welche Aussagen sind richtig? R F Zur Ermittlung eines Preisindex wird der Wert eines Warenkorbes zu einer Berichtsperiode mit seinem Wert zu einer Basisperiode verglichen. Dem Preisindex nach Paasche liegt der zur Berichtsperiode aktuelle Warenkorb zugrunde. Dem Preisindex nach Laspeyres wird ein konstanter Warenkorb unterstellt. d) Welche Aussagen sind richtig? R F Dem Preisindex nach Laspeyres liegt der zur Basisperiode aktuelle Warenkorb zugrunde. Auch bei konstanten Preisen kann sich der Preisindex nach Laspeyeres vom Preisindex nach Paasche unterscheiden. Auch bei konstantem Warenkorb kann sich der Preisindex nach Laspeyeres vom Preisindex nach Paasche unterscheiden. Aufgabe 8.2 Gegeben seien folgende beiden künstlichen Datensätze mit Beobachtungen (x, y): Datensatz 1: (1, 1), (2, 1), (2, 2), (2, 3), (3, 2), (3, 3), (3, 4), (4, 3), (4, 4), (5, 4), (6, 1), (7, 1), (7, 2), Datensatz 2: (1, 1), (2, 1), (2, 2), (2, 3), (3, 2), (3, 3), (3, 4), (4, 3), (4, 4), (5, 4), (10, -2). a) Zeichen Sie für beide Datensätze jeweilig ein Streudiagramm. b) Berechnen Sie für beide Datensätze jeweils die Regressionsgerade nach der KQ-Methode und zeichnen Sie die Gerade in die beiden Streudiagramme ein. 2 c) Berechnen Sie für beide Datensätze das Bestimmtheitsmaß rxy . Was sagt dieses Bestimmtheitsmaß aus? d) Diskutieren Sie die Wirkung von Ausreißern (in der Mitte und außen) auf den Achsenabschnitt und die Steigung der KQ Regressionsgeraden. Aufgabe 8.3 Gegeben seien nochmals die Unternehmensdaten aus Aufgabe 6.3 a) Ermitteln Sie einen Trend für die Zeitreihen beider Unternehmen, indem Sie unter Verwendung der Gewichte l w1l 1 5/8 2 1/4 3 1/4 4 1/4 5 -3/8 w2 l 3/8 1/4 1/4 1/4 -1/8 w3l 1/8 1/4 1/4 1/4 1/8 w4 l -1/8 1/4 1/4 1/4 3/8 w5l -3/8 1/4 1/4 1/4 5/8 beide Reihen glätten. b) Vergleichen Sie die Originalzeitreihen mit den saisonbereinigten Zeitreihen, indem Sie zu jedem Zeitpunkt die Differenz bilden. Wie groß ist jeweils der mittlere saisonale Einfluss in jedem Quartal? c) Ziehen Sie nun von beiden Zeitreihen Trend und Saison ab, indem Sie von den Originalzeitreihen jeweils die geglätteten Werte und die zugehörigen mittleren Saisoneinflüsse subtrahieren. Berechnen Sie die Korrelation nach Bravais-Pearson auf den so erhaltenen bereinigten Werten (Residuen). Interpretieren Sie das Ergebnis (vgl. Aufgabe 6.4). Aufgabe 8.4 Folgende Tabelle zeigt die innerhalb von 4 Jahren von Kleinbildamateuren durchschnittlich konsumierten Mengen an Fotoausrüstungsprodukten mit den jeweiligen durchschnittlichen Preisen. Jahr Produkt Spiegelreflexkamera Stativ Color-Negativfilm Color-Diafilm Color-Bild 13x18 Photoalbum 0 Preis 727 50 8 15 0.8 38 1 Anzahl 0.2 0.3 5 5 100 2 Preis 690 55 8 15 0.75 38 2 Anzahl 0.2 0.2 10 8 120 2 Preis 0.3 0.2 8 10 140 48 3 Anzahl 650 55 9 16 0.5 2.5 Preis 790 70 8 17 0.48 48 Anzahl 0.3 0.2 12 12 150 2.8 a) Berechnen Sie die Preisindizes nach Laspeyres und Paasche zum Basisjahr t = 0 für die Jahre t = 1, 2, 3. pti für die Produkte Digitalkamera (K) und p0i Digitalausdruck (A) und ihre Umsatzanteile im Basisjahr 0 gegeben. b) Weiter seien die Preismessziffern M 0i ,t = t 0 1 2 3 Kamera Ausdruck M 0K,t M 0A,t 1.0 1.25 1.4 1.55 1.0 1.1 0.9 0.7 Umsatzanteil 80% 20% Berechnen Sie den Preisindex nach Laspeyres für die Jahre t = 1, 2, 3 zur Basis t = 0. c) Berechnen Sie für den gesamten Warenkorb, der sich aus allen 8 Produkten der Warengruppen "Kleinbildbedarf" und "Digitalfotobedarf" zusammensetzt, den Gesamtindex für das Jahr t = 3 nach Laspeyres zur Basis t = 0. Nehmen Sie dabei an, dass der Umsatzanteil der Warengruppe "Kleinbildbedarf" 60% und der Umsatzanteil von "Digitalfotobedarf" 40% betrage.