1 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1

Werbung
BF I W 2015
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
HJ 1
KAPITEL 1
16./20.11.2015
1
MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENHANG
1.1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
1.1.1
Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
Definition des Begriffes „Bedürfnisse“
Bedürfnisse sind Wünsche, Verlangen, Gefühle eines Mangels.
Bedürfnisarten
Ø Info-Blatt (Tabelle)
Beispiele
Ø Arbeitsblatt: „Ein Morgen im Leben der Familie Huber“
Ø Lösungsvorschlag
Bedarf
Ø Info-Blatt
Nachfrage
Ø Info-Blatt
1.1.2
Güterarten
Definition des Begriffes „Güter“
Güter sind Mittel zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse. Zu den Gütern zählen auch Rechte und Dienstleistungen.
Güterarten
Ø Info-Blatt (Tabelle)
Zusammenfassung: Bedürfnisse und Güter
Ø Arbeitsblatt
1.1.3
Ökonomisches Prinzip
Ø Tafelanschrieb
Ø Arbeitsblatt
1
BF I W 2015
1.2
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
HJ 1
KAPITEL 1
16./20.11.2015
Produktionsfaktoren
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Text: „Aus einer Firmenchronik“
Ø Arbeitsblatt
Ø Zusammenfassung des Textes: Tabelle
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
· Arbeit/Wissen/Bildung
· Boden/Natur
· Kapital
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Ø Info-Blatt
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
· Dispositiver Faktor
· Elementarfaktoren: Betriebsmittel, Werkstoffe, ausführende Arbeit
Vergleich der Produktionsfaktoren in der VWL und der BWL
Ø Info-Blatt (zusammenfassende Tabelle)
Produktionsfaktor Arbeit
Definition des Begriffes „Arbeit“
Arbeit im Sinne der Volkswirtschaftslehre ist die auf Bedarfsdeckung, d. h. auf
Erzielung von Ertrag bzw. Einkommen gerichtete körperliche und geistige Tätigkeit der Menschen.
Arten der Arbeit
Ø Info-Blatt
Produktionsfaktor Boden
Nutzung des Produktionsfaktors Boden
Ø Info-Blatt
Abnutzung des Produktionsfaktors Boden
Ø Info-Blatt
Produktionsfaktor Kapital
Kapitalbildung
Ø Info-Blatt (Beispiel: Robinson Crusoe)
Aufgaben
Ø Arbeitsblatt und Lösungsblatt
2
BF I W 2015
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
1.3
Wirtschaftskreislauf
1.3.1
Einfacher Wirtschaftskreislauf
HJ 1
KAPITEL 1
16./20.11.2015
Zweck des Wirtschaftskreislaufs
Um dem wirtschaftlichen Handeln eine Struktur zu geben, wurde der Wirtschaftskreislauf entwickelt. Dabei werden Wirtschaftseinheiten (Wirtschaftssubjekte), die gleichartige Tätigkeiten verrichten, zu Wirtschaftssektoren
zusammengefasst.
Wirtschaftssektoren
· Unternehmen: Verkäufer, Anbieter, Produzenten, Arbeitgeber
· Haushalte: Käufer, Nachfrager, Verbraucher, Konsumenten, Arbeitnehmer, Sparer
· Kapitalsammelstellen: Banken, Versicherungen
· Staat
· Ausland: Export, Import
Sektor Unternehmungen
· Eine Unternehmung ist eine Wirtschaftseinheit, die Güter herstellt und verkauft.
· Fasst man alle Unternehmungen einer Volkswirtschaft zusammen, erhält
man den Sektor Unternehmungen.
Sektor Haushalte
· Ein Haushalt ist eine Wirtschaftseinheit, die Güter kauft und verbraucht.
· Fasst man alle Haushalte einer Volkswirtschaft zusammen, erhält man den
Sektor Haushalte.
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Ø Info-Blatt
Güterströme
1) Haushalte kaufen Güter von den Unternehmen, die diese produziert haben. Sie fließen von den Unternehmen zu den Haushalten.
2) Die Haushalte bieten Arbeit, Boden, Kapital (also Produktionsfaktoren) an.
Sie fließen von den Haushalten zu den Unternehmen.
3
BF I W 2015
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
HJ 1
KAPITEL 1
16./20.11.2015
Geldströme
Weder Haushalte noch Unternehmen handeln kostenlos.
1) Für die Güter zahlen die Haushalte den Unternehmen Geld, die den Unternehmen als Erlöse zufließen. Dies wird Konsumausgaben (C) genannt.
2) Für die Faktorleistungen erhalten die Haushalte von den Unternehmen
Einkommen (Y), und zwar in Form von Lohn/Gehalt (für den Produktionsfaktor Arbeit), Pacht bzw. Miete (für den Produktionsfaktor Boden) sowie
Zins (für den Produktionsfaktor Kapital).
è Beide Kreisläufe zusammengefasst ergeben den einfachen Wirtschaftskreislauf.
1.3.2
Erweiterter Wirtschaftskreislauf
„Insel aufgetaucht“ – Vorstellung der Bewohner der Insel Vulkania
Ø Info-Blatt
Wirtschaftliche Vorfälle auf der Insel Vulkania und Darstellung des erweiterten Wirtschaftskreislaufes
Ø Arbeitsblatt und Lösungsblatt
4
BF I W 2015
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
HJ 1
KAPITEL 1
16./20.11.2015
1.3.3
1.4
Markt und Preis
1.4.1
Markt
1.4.1.1 Begriff Markt, Marktarten und Markttypen
1.4.1.2 Marktformen
1.4.2
Anbieter- und Nachfragerverhalten
1.4.3
Preisbildung im vollkommenen Markt
1.4.3.1 Marktgleichgewicht
1.4.3.2 Höchst- und Mindestpreise
1.4.3.3 Veränderung von Angebot und Nachfrage
5
Herunterladen