Differentialgeomtrie W 16/17, Übungen 6 Es sei M ⊂ R3 eine Fläche. Dann gibt es zu jedem Punkt m ∈ M ein offene Menge T ⊂ R3 mit m ∈ T , eine offene Menge U ⊂ R2 und eine differenzierbare Abbildung α : U → R3 , so dass der Rang der Jacobischen von α in jedem Punkt von U gleich 2 ist und so dass α eine Bijektion von Mengen induziert α : U → M ∩ T. (1) 1) Wir betrachten die folgende Abbildung: α : R2 → R3 α(φ, θ) = (sin θ cos φ, sin θ sin φ, cos θ). (2) Aus der Vorlesung wissen wir, dass das Bild von α die Einheitskugel ist. Man finde mit Hilfe von α in jedem Punkt der Einheitskugel eine Parametrisierung. 2) Es sei β : V → M ∩ T eine weitere Parametrisierung von M in der Umgebung T . Man beweise, dass die Bijektion α−1 ◦ β : V → U ein Diffeomorphismus ist. (Man muss einen Satz aus der Vorlesung von 5.12.16 benutzen.) 3) Es seien a > 0, b > 0, c > 0 reelle Zahlen. Man beweise, dass die Menge M aller Punkte (x, y, z) ∈ R3 , die der Gleichung x2 y 2 z 2 + 2 + 2 =1 a2 b c genügen, eine Fläche bilden. Man finde eine Paramertrisierung und berechne die erste Fundamentalform. 4) Es sei C die Kurve y 2 = x, 0 < y < 2 in der Ebene. Es sei M die Rotationsfläche, die ensteht, wenn man C um die x-Achse rotieren läßt. Man betrachte den Punkt P = (x0 , y0 , z0 ) = (1, 1, 0) von M . Man finde eine Basis des Tangentialraumes TP (M ). 1