Proseminar Mathematische Methoden der Physik II Aufgabenblatt 13, 1. Feber 2016 Universität Innsbruck Legendrefunktionen und tesserale1 Kugelfunktionen (Freiwillig wegen Terminentfalls) 1. Geben Sie die Legendrefunktion Plm : (−1, 1) → R mit Plm (x) 1 − x2 = 2l · l! m 2 d dx l+m x2 − 1 l und die kartesischen Kartenausdrücke der zugehörigen Kugelfunktionen Clm = Plm (cos θ) · cos (mϕ) , Slm = Plm (cos θ) · sin (mϕ) für alle Werte (l, m) ∈ N0 × N0 mit l ≤ 2 und m ≤ l an. 2. Für das elektrostatische Potential Φ : R3 0 → R eines Punktdipols mit Dipolmomentenvektor p ∈ R3 gilt Φ (v) = c p, v / |v|3 für ein c ∈ R. (a) Zeigen Sie, dass Konstanten A0 , A1 , B1 ∈ R existieren, sodass auf dem Kartenbereich U der Kugelkoordinaten (r, θ, ϕ) gilt: c Φ = 2 A0 · P10 (cos θ) + P11 (cos θ) · (A1 · cos ϕ + B1 · sin ϕ) . r Hinweis: Es existiert eine dehnungsinvariante Funktion Y : R3 0 → R mit Φ (v) = |v|c 2 Y (v) . Es gilt bekanntlich ∆Φ = 0. Welche partielle DG erfüllt daher Y ? (b) Welche Werte haben die Zahlen A0 , A1 , B1 für p = e3 , für p = e2 und für p = e1 , wenn (e1 , e2 , e3 ) die Standardbasis in R3 ist? Welche Werte haben die Zahlen A0 , A1 , B1 für einen beliebigen Vektor p ∈ V ? 3. Sei Yl eine Linearkombination der Funktionen {Clm }lm=0 ∪ {Slm }lm=1 und u, v : R3 N 1 l 2 u= N l=0 rl+1 Yl bzw v = l=0 r Yl . Zeigen Sie, dass u, v harmonisch sind. 1 Tessera: 0 → R mit lateinisch für ’das Mosaiksteinchen’; hier einige aus dem Bodenbelag der Basilika von Aquileia. Gravitationspotential der Erde ist außerhalb des Erdkörpers eine Funktion vom Typ u. Diese wird in Form der Entwicklungskoeffizienten αlm , β lm mit Yl = lm=0 αlm Clm + lm=1 β lm Slm speicherplatzsparend tabelliert. 2 Das 1 Lösung: 1. Es gilt: P00 (x) = 1, 1 d P10 (x) = 2 dx P11 (x) = P20 (x) = P21 P22 x2 − 1 = x, 1 − x2 2 1 2 2 · 2! (x) = (x) = 1 − x2 22 · 2! Plm l=0 l=1 l=2 1 2 2 2 x2 − 1 = 2 x2 − 1 d dx 3 d dx 3 m=0 1 x 3x2 −1 2 2 d dx d dx 1 − x2 22 · 2! Zusammengefasst: 1 2 2 = 1 − x2 , 2 3x2 − 1 d x4 − 2x2 + 1 = , dx 2 √ 1 − x2 d 3x2 − 1 = 3x 1 − x2 , = 2 dx 1 23 x2 − 1 2 x2 − 1 2 m=1 − √ 1 − x2 √ 3x 1 − x2 = 1 − x2 d · (6x) = 3 1 − x2 . 2 dx m=2 − − 3 1 − x2 x2 + y 2 + z 2 : Für die kartesischen Kartenausdrücke folgt daraus mit der Abkürzung r = Clm l=0 l=1 l=2 m=0 1 z r 2z 2 −x2 −y 2 2r2 m=1 − x r 3zx r2 m=2 − − 3 2 2 r2 x − y und Slm l=0 l=1 l=2 m=0 0 0 0 m=1 − m=2 − − 6 r2 xy y r 3zy r2 Dabei wurde benützt: sin 2ϕ = 2 sin ϕ cos ϕ und cos 2ϕ = cos2 ϕ − sin2 ϕ. (a) Es gilt mit Y (v) = p, v / |v| auf R3 0 Φ= c Y. r2 Für λ > 0 und v ∈ R3 0 folgt Y (λv) = Y (v) . Somit ist Y dehnungsinvariant. Daher folgt aus ∆Φ = 0 wegen ∂r Y = 0, dass 2 1 0 = c ∂r2 + ∂r + 2 ∆S2 r r c = {2 + ∆S2 } Y. r4 Y =c r2 6 2 + 4 r r −2 r3 + 1 ∆S2 r4 Y Die Funktion Y ist somit Eigenvektor von −∆S2 zum Eigenwert 2 = 1 (1 + 1) . Daher ist Y eine Linearkombination der drei (tessersalen) Kugelfunktionen P10 (cos θ) , P11 (cos θ) · cos ϕ, P11 (cos θ) · sin ϕ, die ja den Eigenraum von −∆S2 zum Eigenwert 2 aufspannen. (b) Für p = e3 gilt c c cos θ = 2 P10 (cos θ) =: Φ3 . 2 r r Koeffizientenvergleich ergibt somit A0 = 1 und A1 = B1 = 0. Für p = e2 gilt Φ= Φ= c c sin θ · sin ϕ = 2 r2 r 1 − cos2 θ · sin ϕ = c 1 P (cos θ) · sin ϕ =: Φ2 . r2 1 Koeffizientenvergleich ergibt somit A0 = 0 = A1 und B1 = 1. 2 Für p = e1 gilt Φ= c c sin θ · cos ϕ = 2 2 r r 1 − cos2 θ · cos ϕ = c 1 P (cos θ) · cos ϕ =: Φ1 . r2 1 Koeffizientenvergleich ergibt somit A0 = 0, A1 = 1 und B1 = 0. 3 3 Für p = i=1 pi ei gilt Φ = rc2 i=1 pi Φi und daher A0 = p3 , A1 = p1 , B1 = p2 . Es gilt also A1 e1 + B1 e2 + A0 e3 = p. 2. Aus VO ist bekannt: ∆S 2 Yl = −l (l + 1) Yl . Die dehnungsinvarianten Funktionen Yl sind auf R3 zweimal stetig d’bar. Daher gilt N ∆u = ∆ l=0 Yl rl+1 N l=0 N = l=0 l=0 − (l + 1) 1 r−l−1 −l r − ∂ l (l + 1) Yl r r2 r2 (l + 1) l l=0 rl+1 1 r−l−1 2 −l−2 ∂ r r − l (l + 1) Yl r r2 r2 N = Yl − (l + 1) N = 1 1 ∂r r2 ∂r + 2 ∆S 2 2 r r = 1 −l−1 r−l−1 r − l (l + 1) Yl = 0. 2 r r2 Analog folgt N ∆v N ∆rl Yl = = l=0 N = l=0 l=0 l (l + 1) 1 ∂r r2 ∂r rl − 2 r r2 l l (l + 1) rl l+1 ∂ r − r r2 r2 3 Yl = 0. Yl 0