Beispiel für ein W-Seminar im Fach Mathematik Lehrkraft: Heidrun Wagner Rahmenthema: Leitfach: Mathematik Die „Zahl“ i - phantastisch, praktisch, anschaulich Begründung und Zielsetzung des Themas: Wenn es um schöne mathematische Gebilde geht, kommt man am „Apfelmännchen“ kaum vorbei. Um zu erklären, wie dieses Gebilde zustande kommt, werden die komplexen Zahlen benötigt. Die komplexen Zahlen sind sicher eines der interessantesten Gebiete der Mathematik, sie sind aus der modernen Mathematik nicht mehr wegzudenken und finden u.a. Anwendung in der Physik und der Elektrotechnik. In Mathematik kann mithilfe der komplexen Zahlen die Gleichung x 2 = − 1 gelöst werden. Über dem Körper der komplexen Zahlen erhält man die Lösungen x / . √ 1 Auch in den Erklärungen zu den Fraktalen tritt immer wieder der Begriff der „komplexen Zahl“ auf. Ziel des Seminars ist es, den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Rechenoperationen und die geometrische Deutung der komplexen Zahlen zu vermitteln. Darauf aufbauend können in den Seminararbeiten weiterführende innermathematische Themen vertieft und Anwendungen in verschiedenen Gebieten der Physik genauer untersucht werden, wie z.B. Wie kann man Schwingungen in der Physik mit komplexen Zahlen beschreiben? Was haben Vierecke mit komplexen Zahlen zu tun? Wie kommt man von komplexen Zahlen zum „Apfelmännchen“? Die komplexen Zahlen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums mit mathematischer, technischer, naturwissenschaftlicher oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung. Wer mit dem Gedanken spielt, ein solches Studium zu ergreifen, wird in diesem Seminar schon erste (kleine) Schritte in diese Richtung unternehmen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Mögliche Themen für die Seminararbeiten Herleitung trigonometrischer Beziehungen mittels der Euler’schen Formel Die historische Entwicklung der Zahlenbereiche aufgrund spezieller Problemstellungen Sätze über Vierecke und komplexe Zahlen Lösen von Gleichungen in Lineare Abbildungen der komplexen Zahlen Mathematische Darstellung von Bewegungsvorgängen in der Ebene mithilfe der komplexen Zahlen Kreise in der Gauß´schen Zahlenebene Fundamentalsatz der Algebra – Beweise, Geschichte, Bedeutung und Folgerung Von komplexen Zahlen zum Apfelmännchen Die komplexe Polardarstellung und Anwendungen in der Geometrie Beschreibung von Schwingungen mithilfe der komplexen Zahlen 1 Beispiel für ein W-Seminar im Fach Mathematik Halbjahre Monate Tätigkeit der Schüler und der Lehrkraft Sept.Dez Zahlbereichserweiterung Einführung des neuen Zahlbereichs der komplexen Zahlen Darstellung komplexer Zahlen (kartesische Darstellung, Polardarstellung) Grundrechenarten für komplexe Zahlen Formen der Leistungserhebung1 Unterrichtsbeiträge Rechenschaftsablagen Möglich: Referate Eventuell: Besuch einer Mathematikvorlesung an der TU Leistungstest München Besprechung der angebotenen Seminararbeitsthemen Themenvergabe, Festlegung der Arbeitstitel, Anleitung zur Planung und Strukturierung der Arbeit Einführung in die Arbeitsweisen zur Erstellung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit: 11/1 Jan.Feb. Recherchieren und Exzerpieren Präsentieren Formale Anforderungen an die Seminararbeit Gliederung Zitierweise Inhaltsverzeichnis Fußnoten Eigenständige Recherche der Schüler Individuelle Beratungsgespräche Anfertigung und Abgabe eines Exposés mit folgenden Inhalten: Zielsetzung der Arbeit, knappe Einführung in die Thematik, erste Rechercheergebnisse, Zeitplan für die Erstellung der Arbeit Darstellung der ersten Ergebnisse durch die Seminarteilnehmer in Form eines Kurzreferats. März – 11/2 Juli Sept.Nov. Möglich: Leistungstest Kurzreferate Information der Seminarteilnehmer über ihren Arbeitsstand Einzelgespräche, Abschlussbesprechung 12/1 Abschlusspräsentationen Dez. – Jan. Gespräch über gezeigte Leistungen Unterschrift der Lehrkraft Schriftliche Seminararbeit Präsentation Unterschrift der Schulleiterin / des Schulleiters 2