6 Kardiologische Erkrankungen

Werbung
Kardiologische
Erkrankungen
Anatomie des Herzens
Anatomie des Herzens
Lungenkreislauf
Herzkrankheiten
• Häufig
– Koronare Herzkrankheit
– Herzinsuffizienz
– Rhythmusstörungen
• Weniger häufig
– Klappenfehler
– Entzündliche Erkrankungen
Koronare Herzkrankheit
• Erkrankungen des Herzens infolge
Verschluss oder Einengung der
Herzkranzgefässe
– Akutes koronares Syndrom
• Akuter ST-Hebungsinfarkt (STEMI)
• Akuter Nicht- ST Hebungsinfarkt (NON-STEMI)
• Instabile Angina pectoris
– Chronische (stabile) Angina pectoris
– Sklerotische Myokardiopathie
Koronare Herzkrankheit
Typische Progression der koronaren
Atherosklerose
NEJM 2005; 352:2524
Risikofaktoren für koronare Herzkrankheit
NEJM 2004; 350:1392
Klassischer akuter Herzinfarkt
(STEMI)
• Akuter Verschluss einer Koronararterie
• Heftiger drückender oder brennender
Schmerz über dem Brustbein ohne
Belastung
• Typische EKG Veränderungen
• Erhöhte Konzentration von
Herzmuskelenzymen und – proteinen
(CPK, Troponin)
Akutes koronares Syndrom
• Nicht - ST Hebungsinfarkt
–
–
–
–
Symptome wie bei STEMI
Keine typischen EKG Veränderungen
Herzmarker erhöht
Plättchen- und Gerinnungshemmung, PTCA, keine
Fibrinolyse
• Instabile Angina pectoris
–
–
–
–
Symptome wie bei STEMI
Keine typischen EKG Veränderungen
Herzmarker normal
Plättchen- und Gerinnungshemmung, PTCA, keine
Fibrinolyse
Stabile Angina pectoris
•
•
•
•
Typischer Brustschmerz
Nur nach Belastung
Normales Ruhe EKG
Nachweis durch Belastungsteste ( EKG,
Echo) und Coronarangiographie
• Therapie: Nitroglycerin, Betablocker,
Aspirin, PTCA
Belastungs EKG
Therapie der stabilen Angina pectoris
•
•
•
•
•
•
Nitroglycerin
Aspirin
Betablocker
Statine
Lifestyle Modifikation
PTCA oder Bypass
Akuter Herzinfarkt
STEMi und Non-STEMI
Atherosclerotische Läsion in einer menschlichen Arterie
NEJM 2005; 352:1686
Normales EKG
Ruhe – EKG bei STEMI
ST- Hebung V1 -4
ST- Senkung, II,III, AVF
Serummarker beim akuten Herzinfarkt
Therapie des STEMI
• Perkutane Transluminale Coronare
Angioplastie (PTCA)
– Meist mit Einsetzen eines Stents
• Ohne Beschichtung
• Beschichtung mit Taxol oder Sirolimus (Drug
eluting stent)
• Thrombolyse mit einem fibrinspaltenden
Enzym
Schematische Darstellung der Herzkranzgefäße
und der wichtigsten Seitenäste
Coronarangiographie
(Rechts -anteriore Schrägpositition)
Hauptstamm
LAD = Ramus
intraventricularis anterior
LAD verschlossen
CX
CX = Ramus
circumflexus
Methoden zur Reperfusion beim akuten Herzinfarkt
From: Lange RA et al, N Engl J Med, 2002; 346: 954
LAD wiedereröffnet
CX
Cutaway View of a Coronary Artery Showing a
Stent Implanted to Treat a Previously FlowLimiting Stenosis
NEJM 2004; 350:2709
Prognose nach akutem Herzinfarkt
(bei optimaler Therapie)
40
Inzidenz [%]
30
20%
20
Schlaganfall
(nicht tödlich)
nicht tödlicher
Herzinfarkt
10
cardial
Tod
nicht cardial
0
0
1000
2000
3000 Tage
4 Jahre
4 Jahre
Alle Patienten mit Aspirin, Betablockern, Statinen behandelt
Potential Complications of Coronary Stenting: Restenosis in a Traditional BareMetal Stent and Late Thrombosis in a Drug-Eluting Stent (Curfman G et al. N
Engl J Med 2007;356:1059-1060)
Bei Verwendung von
„drug eluting stents“
ist das Risiko der Restenose
geringer, aber das Risiko
von Thrombosen etwas
grösser
Patienten brauchen daher
intensive Antiplättchen
therapie
(Aspirin und Clopidogrel)
Therapie des Non-STEMI und der
instabilen Angina
•
•
•
•
•
•
•
Nitroglycerin
Aspirin
Heparin
Betablocker
PTCA – Bypassoperation
Statine
Lifestyle Modifikation
Aortokoronarer Bypass
Aortokoronarer Bypass
(Mammaria interna)
Gegenwärtige Schwerpunkte
der Forschung
• Bessere Plättchen- und
Gerinnungshemmung bei PTCA
• Verminderung des Reperfusionsschadens
• Regeneration von Herzmuskelzellen durch
Stammzellentransplantation
• Bessere Langzeitantithrombotika
• Bessere Prävention (HDL- Anhebung)
Herzinsuffizienz
„Herzschwäche“
Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
• Verminderung der Herzmuskelkraft durch
– Überbelastung (Hypertrophie)
– Ischämie
– Entzündung (Myocarditis)
– Toxine (Alkohol, Medikamente)
• Symptome
– Atemnot bei Belastung, später auch in Ruhe
– Stauung (Lebervergrösserung, Beinschwellung
Ischämische Kardiomyopathie
• Verlust an Herzmuskelmasse und- stärke
durch Zugrundegehen von Muskelzellen
infolge Ischämie (mit oder ohne Ischämiesymptome)
• Symptome einer Herzinsuffizienz
(Atemnot, Ödeme)
Ventrikuläres Remodeling bei systolischem
und diastolischem Herzversagen
NEJM 2003: 348;2011
Ventrikuläres Remodeling nach Herzinfarkt
(NEJM 2003: 348;2011)
Herzinsuffizienz
Symptome der Linksherzinsuffizienz
•
•
•
•
•
Belastungsdyspnoe
Orthopnoe
Paroxysmale nächtliche Dyspnoe
Nächtliche Angina
Lungenödem
Herzinsuffizienz
Klassifikation (NYHA)
New York Heart Association (NYHA)
Functional Classification (1964)
Klasse
Gehstrecke
Atemnot bei
I
5 Meilen / h
Übernormaler Belastung
II
III
IV
4 Meilen / h
2,5 Meilen / h
< 2,5 Meilen / h
Normaler Belastung
Geringer Belastung
Ruhe
Herzinsuffizienz
Klinische Befunde bei Linksinsuffizienz
• Rasselgeräusche über der Lunge
• Tachypnoe
• Akzentuierung des zweiten
Pulmonaltons
• Galopprhythmus
• Vergrößerung des linken Ventrikels
Herzinsuffizienz
Rechtsherzinsuffizienz
• Erweiterte Jugularis (besonders rechts)
• Lebervergrösserung (Bilirubin und alkalische
Phosphatase erhöht)
• Milzvergrößerung seltener
• Ödeme in abhängigen Partien
• Ascites (Spätsymptom) speziell bei
konstriktiver Pericarditis)
Therapie der Herzinsuffizienz
• Angiotensin converting Encyme (ACE)
Inhibitoren) bzw. Angiotensin Rezeptor
antagonisten
• Betablocker
• Diuretika
– Aldosteron Antagonisten
– Schleifendiuretika
• Digitalis
Schädigung des Herzens durch
chronisch überhöhtes Noradrenalin
Spezielle Therapien
• Resynchronisationstherapie (bei Linksschenkelblock)
• Implantierbarer Defibrillator (Hohes Risiko
für Kammerflimmern)
• Herztransplantation
• Antikoagulantien (Vorhoffflimmern)
Effekt einer ICD Therapie auf das Gesamtüberleben
bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz
(NEJM 2005; 352:255)
ICD = Implantierbarer
CardioverterDefibrillator
Rhythmusstörungen des
Herzens
Arrhythmien
Erregungsablauf im Herzen
Tachycardien (Puls zu schnell)
• Supraventrikulär (Ausgangspunkt oberhalb des
atrioventrikulären Knotens)
–
–
–
–
Physiologisch oder krankheitsbedingt
Extrasystolen
Schmalkammerkomplex Tachykardien (autonom)
Vorhofflimmern
• Ventrikulär (Ausgangspunkt unterhalb des
atrioventrikulären Knotens)
– Extrasystolen
– Ventrikuläre Tachykardien
Bradycardien (Puls zu langsam)
• Physiologisch (Sportler)
• Sick Sinus
• Atrioventrikulärer Block
– Erregung entsteht im Ventrikel
– Ohnmachtsanfälle
– Puls um 40
– Indikation für Schrittmacher
Normales EKG
Vorhofflimmern
• Gestörte Erregungsbildung im Vorhof
(kreisende Erregung)
• Puls unregelmässig („arrhythmia
absoluta“)
• Keine p-Zacken im EKG
• Anfallsartig auftretend oder permanent
• Puls meist schnell, aber auch normale
Frequenz oder Bradykardie
Vorhoflimmern vs.
Sinusrhythmus
Lancet 1997; 350:943
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern
Ursachen
• Paroxysmale Form
– Gesunde (psychischer Streß, Operation, Alkohol,
Holiday heart , Belastung)
– Pulmonalembolie
– Thyreotoxikose
– Pneumonie, Fieber
– Herzversagen
• Persistierende Form
– Bei Gesunden
– Bei Patienten mit verschiedenen Herzkrankheiten
(Hypertonie, Cardiomyopathie, Vitien)
– Auslösende Ursachen wie oben
„ Lone Atrial Fibrillation“
• VHF ohne nachweisbare Herzerkrankung
und/oder Hypertension
• Bei 3% der Patienten
• < 60 Jahre : gute Prognose
• > 61 Jahre: Erhöhtes Risiko für Embolie
und Tod
Vorhofflimmern
Klinische Folgen
• Exzessive Tachycardie:Blutdruckabfall,
Herzinsuffizienz und Angina pectoris
• Pause nach Ende des VH- Flimmerns:
Synkope
• Systemische Embolien
• Müdigkeit (erniedrigte Auswurffraktion)
• Palpitationen
Thrombus im linken Vorhof bei Vorhofllimmern.
NEJM 2003; 349:1015
Vorhofflimmern
Therapie
• Suche nach und Beseitigung von
auslösenden Faktoren
• Reduktion der Herzfrequenz
• Verhütung embolischer
Komplikationen
• Rückführung in Sinusrhythmus
• Erhaltung des Sinusrhythmus
Rückführung in den Sinus
Rhythmus
• Spontan Konversion: häufig
• Kardioversion (elektrisch)
• Medikamentös
Vorhofflimmern
• Kardioversion ist die übliche
Methode zur Beseitigung des VH Flimmerns
– Bei mehr als 2 Tagen Flimmern muß der Patient
3 Wochen Antikoagulantien erhalten und 4
Wochen danach antikoaguliert werden .
Reduktion des Embolierisikos von 7% auf 0 1,6%
– Alternativ ( weniger gut validiert) : TEE
Kardioversion, wenn kein Thrombus, danach 4
Wochen Antikoagulantien
Kardioversion
oder Medikamente
Sinusrhythmus
Kein
Sinusrhythmus
4 Wochen Gerinnungshemmer,
Antiarrhythmica zur Erhaltung
des SR
Dauernd
Gerinnungshemmer
Betablocker
Vorhofflimmern
Therapie
• Antikoagulantien bei chronischem VH Flimmern
– Reduziert das Embolierisiko um 68 bis 84%
– Risikofaktoren sind
• Alter > 65 Jahre, vorangegangene Embolie,
Hypertonie, Diabetes, Herzschwäche
• Im Echo: LV dysfunktion, Vorhofvergrößerung
– Einstellung auf INR 2,0 - 3,0
Rezidivrisiko von Vorhofflimmern bei Behandlung mit
Amiodaron, Sotalol und Placebo
(Patienten mit Sinusrythmus 28 Tage nach Kardioversion)
Rezidivwahrscheinlichkeit
100
Placebo
90
80
Sotalol
70
Amiodarone
60
50
40
30
20
10
0
0
100 200 300 400
500 600 700
800 900 1000 1100
Tage nach Therapiebeginn
(NEJM 2005; 352:1868)
Klappenfehler
Herzvitien
Herzklappenfehler (Herzvitien)
• Ursachen
– Angeboren
– Erworben (Bakterielle, rheumatische Entzündung, Verkalkung)
• Im Prinzip können alle Klappen betroffen sein
– Aorten- (Stenose) und Mitralklappen am häufigsten
• Einengung der Klappe oder mangelnde
Verschlussfähigkeit (Insuffizienz)
• Folgen:
– Überlastung des Herzens – Herzinsuffizienz,
– Embolien (Mitralklappen)
– Synkopen (Aortenstenose)
Bakterielle Endokarditis
• Bei Patienten mit schon geschädigter
Klappe
• Schwierige Diagnose
– Fieber ohne erkennbare Ursache (FUO)
– Neue Herzgeräusche
– Embolien
– Diagnose durch Echokardiographie
• Langdauernde Antibiotikatherapie
Echocardiogramm bei Endokarditis
Aortenklappe
mit Vegetation
LV
LA
Mitralis
Therapie von Herzklappenfehlern
• Nahezu immer chirurgisch
–
–
–
–
–
Korrektur von angeborenen Vitien (blaue Babies)
Korrektur über Katheter
Herzklappenreparatur (Mitralvitien)
Biologische Klappen
Künstliche Herzklappen
• Lebenslange gerinnungshemmende Therapie erforderlich, da
hohe Emboliegefahr
• Risiko einer Klappenendokarditis bei chirurgischen
Eingriffen)
Vorhofseptumdefekt (aus Netter)
ASD Occluder
Biologische und mechanische
Klappenprothesen
(Goldsmith I, et al. BMJ 2002; 325: 1228)
Schweineklappe
Schweineklappe
gestentet
Mechanisch
Sorin Bicarbon
Thrombose einer künstlichen Mitralklappe
(Goldsmith I, et al. BMJ 2002; 325: 1228)
Entzündungen des Herzens
• Endocarditis (relativ häufig)
• Myocarditis (relativ selten): schwierig zu
diagnostizieren
• Pericarditis
– Rheumatisch
– Idiopathisch
– Toxisch (Urämie)
– Infektiös
Herztumoren
• Ganz selten
Herunterladen