Kardiologie: Pflege Update Zürich, 12. November 2015 Diagnostik und Therapie bei kardialen Erkrankungen Peter Greminger FMH Innere Medizin 8400 Winterthur Anatomie de.wikipedia.org Reizleitungssystem (Darstellung 1) www.tugendheim.de Reizleitungssystem (Darstellung 2) www.ghennersdorf.net Beurteilung des Reizleitungssystems: EKG Registrierung der Erregungsleitung: Bei der Ausbreitung der elektrischen Erregung über das Herz (Depolarisation/Repolarisation), bei dem alle Herzmuskelfasern erfasst werden, entsteht ein Stromfluss. Dieser Stromfluss breitet sich bis auf die Körperoberfläche aus. Deshalb lassen sich an den Extremitäten und an der Brustwand elektrische Spannungsschwankungen messen. Die im EKG verwendete Masseineit ist denn auch das Volt (allerdings nur mV). Das «klassische» EKG wird als 12-Kanal-EKG bezeichnet, da es 12 Ableitungen umfasst: 6 Extremitätenableitungen: I, II, III, aVR, aVL, aVF 6 Brustwandableitungen: V1, V2, V3, V4, V5, V6 EKG: Bezeichnung der Wellen, Zacken und Sreckenabschnitte www.onmeda.de EKG: Aussagefähigkeit Das EKG erlaubt 3 hauptsächliche Aussagen (von denen die erste und die dritte von besonderer Bedeutung sind): 1. Herzrhythmus und Zustand des Erregungsleitungssystems • Ursprung (z.B. Sinusrhythmus) • Regelmässigkeit • Frequenz • Extraschläge • Erregungsleitung im AV-Knoten • Erregungsleitung in den Tawara-Schenkeln 2. (elektrische) Lage des Herzens 3. Zustand des Herzmuskels • Ischämie (z.B. ST-Senkung bei Belastungs-EKG) • Infarkt • Hypertrophie Hämodynamik: Linker Ventrikel mmHg 120 110 90 Aorta 70 60 linker Ventrikel 30 8 0 LVEDP/Norm: 6-12 mmHg Hämodynamik: Rechter Ventrikel mmHg 30 27 20 Pulmonalarterie 13 rechter Ventrikel 10 0 2 RVEDP/Norm: 0-8 mmHg Untersuchungsmethoden in der Kardiologie 1. EKG: (Herzfrequenz? Rhythmus? Ischämie? Infarkt? Hypertrophie?) • Ruhe-EKG • Belastungs-EKG (Ergometrie: Velofahren, Laufband) • Abklärung von Rhythmusstörungen: • 24h-EKG (Holter-EKG) • Event-Recorder • Loop-Recorder • implantierbarer Loop-Recorder • elektrophysiologische Abklärung (intrakardial) 2. Echokardiographie: (Ventrikelfunktion? Herzhöhlen? Hypertrophie? Klappenfunktion? Endokarditis [meist TEE notwendig]?) • transthorakal (TTE) • transoesophageal (TEE) Untersuchungsmethoden in der Kardiologie 3. Herzkatheteruntersuchung (invasiv): (Koronarien: Stenose/Verschluss? Ventrikelfunktion? Klappen?) • Koronarographie und Ventrikulographie 4. CT : (Aortendissektion? Lungenembolie? CAC-/Koro-CT: umstritten) • CAC-CT (Nachweis von Kalk in den Koronararterien) • Koro-CT (Darstellung der Koronararterien) mit i/v Kontrast• Angio-CT (Darst. der Aorta: Dissektion?) mittel (cave: • LE-CT (Suche nach Lungenembolie) Nierenfunktion!) 5. Nuklearmedizinische Verfahren: (spezielle Fragestellungen) • nicht-invasive Methoden zur Darstellung der myokardialen Perfusion und Reperfusion (Vitalitätsdiagnostik) 6. MRI / PET-CT / SPECT (spezielle Fragestellungen) Herzinsuffizienz Pathophysiologie Definition: Unvermögen des Herzens, dem Organismus das benötigte Herzzeitvolumen bereit zu stellen. Wichtig: Herzinsuffizienz ist nicht eine Diagnose sondern ein Syndrom! Ursachen: KHK Hypertonie häufig Herzklappenfehler Kardiomyopathien selten Hypertonie: Wichtigste Punkte • Definition: Blutdruck > 140/90 mmHg • Anforderungen an die Blutdruckmessung • Blutdruckmessgerät • Messtechnik • Patient in sitzender oder liegender Position in ruhiger Umgebung • bei Erstkontakt: mindestens 2 Messungen (vorzugsweise an beiden Armen) • Ausschluss von sekundären Hypertonieformen • Risikostratifikation (Bestimmung aller Risikofaktoren) und Indikation für (oder gegen) eine Therapie • Therapie • nicht-medikamentöse Therapiemassnahmen • medikamentöse Therapie Hypertoniebehandlung: Nicht-medikamentöse Massnahmen • Salzrestriktion • 5-6 g Kochsalz pro Tag • gemässigter Alkoholkonsum • 20-30 g Alkohol (Männer) / 10-20 g Alkohol (Frauen) • weitere diätetische Massnahmen • regelmässiger Konsum von Gemüse und Früchten • Fischkonsum (zweimal pro Woche) • Gewichtsreduktion • BMI < 25 kg/m2 • Bauchumfang < 102 cm (Männer) / < 88 cm (Frauen) • regelmässige körperliche Aktivität • 30 Min. dynamische Aktivität an 5 Tagen pro Woche Hypertoniebehandlung: Medikamente Folgende Substanzklassen gelten als gleichwertig: • Diuretika • Thiazide • Schleifendiuretika (z.B. Torem®, Lasix®) • kaliumsparende Diuretika (z.B. Aldactone®) • Betablocker • reine Betablocker • kombinierte Alpha-/Betablocker • Kalziumantagonisten • Dihydropyridintyp (Amlodipin, Felodipin, Nifedipin) • Nicht-Dihydropyridintyp (Diltiazem, Verapamil) • ACE-Hemmer • Angiotensin-Rezeptor-Blocker Vorhofflimmern • häufigste anhaltende Rhythmusstörung (12% >75 Jährigen) • Problematik: • ungünstige Hämodynamik (fehlende Koordination zwischen Vorhöfen und Kammern) • Neigung zu Tachykardie (v.a. unter Belastung) • erhöhtes Thromboembolierisiko (Hirnschlag bei Patienten > 80 Jahren: 35% infolge Vorhofflimmern) • Ursachen: • unbekannt • kardial (z.B. KHK oder Herzklappenfehler) • extrakardial (z.B. Hypertonie oder Hyperthyreose) Koronare Herzkrankheit: Terminologie Symptom: Typische Angina pectoris > 20 Minuten andauernd: Akutes Koronarsyndrom (ACS) EKG: Hebung der ST-Strecke STEMI: ST-Elevation Myocardial Infarction (= ST-Hebungs-Myokardinfarkt) STEMI bedeutet, dass die gesamte Wandschicht des Myokards befallen ist, weshalb die Therapie sehr rasch erfolgen muss (PTCA mit oder ohne Stent im Herzkatheterlabor oder Thrombolyse auf der Intensivstation) EKG: Senkung der ST-Strecke, andere Veränderungen: Labor („Herzenzyme“, v.a. Troponin) Herzenzyme pathologisch: Herzenzyme normal: NON-STEMI instabile Angina pectoris Herzinsuffizienz Pathophysiologie Definition: Unvermögen des Herzens, dem Organismus das benötigte Herzzeitvolumen bereit zu stellen. Wichtig: Herzinsuffizienz ist nicht eine Diagnose sondern ein Syndrom! Ursachen: KHK Hypertonie häufig Herzklappenfehler Kardiomyopathien selten Pathomechanismus: Aktivierung von (langfristig ungünstigen) Kompensationsmechanismen infolge Organminderperfusion: 1. Aktivierung des Sympathikus 2. Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems Herzinsuffizienz: Wichtigste Symptome und Befunde • Aktivierung des Sympathikus: • Tachykardie • Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems mit Natrium- und Wasserretention: • Gewichtszunahme • Orthopnoe • (Bein-)Ödeme • Halsvenenstauung • Beide Mechanismen: • Erhöhung des (enddiastolischen) Füllungsdruckes im linken (LVEDP) und rechten (RVEDP) Ventrikel Renin-Angiotensin-System (= RAS) Angiotensinogen Renin Angiotensin I Angiotensin Converting Enzyme (= ACE) Angiotensin II Angiotensin-Rezeptor Herzinsuffizienz: Symptome und Befunde Niere: prärenale Niereninsuffizienz Gehirn: Verwirrtheit/Konzentrationsschwäche Muskulatur: Schwäche/Ermüdbarkeit Haut: O2-AusschöpfungsZyanose Vorwärtsversagen (linkes Herz) Chronische Herzinsuffizienz Rückwärtsversagen linkes Herz rechtes Herz (Ruhe-)Dyspnoe Orthopnoe Halsvenenstauung Ödeme Pleuraerguss Husten Stauungsgastritis Aszites Stauungsleber Jugularvenendruck www.thieme.de Jugularvenendruck user.medunigraz.at Renin-Angiotensin-System (= RAS): Hemmung Angiotensinogen Renin Renin-Inhibitor Angiotensin I Angiotensin Converting Enzyme (= ACE) ACE-Hemmer Angiotensin II Angiotensin-Rezeptor-Blocker Angiotensin-Rezeptor Herzinsuffizienz: Medikamente • ACE-Hemmer (alle Substanzen; bei Nebenwirkungen, insbesondere bei Husten: Angiotensin-Rezeptor-Blocker) • Beta-Blocker (Bisoprolol, Carvedilol, Metoprolol) • Spironolacton/Eplerenon (als Aldosteron-Antagonist) • Diuretika (zwecks Erzielen einer Euvolämie; meistens Schleifendiuretika, insbesondere Torasemid und – v.a. bei intravenöser Applikation – Furosemid) • Digoxin (ausser bei tachykardem Vorhofflimmern umstritten; cave Digitalisintoxikation) • Kalziumantagonisten und Nitrate (nur in bestimmten Situationen, z.B. bei Afroamerikanern) Herzinsuffizienz: Geräte-basierte Therapie ICD: implantierbarer Cardioverter Defibrillator intrakardialer Defibrillator zur Erkennung und Behandlung bedrohlicher Rhythmusstörungen CRT: kardiale Resynchronisationsthearpie: elektrische Impulse an die Ventrikel zur Erzielung eines synchronen Herzschlages www.montgomerycardiovascular.com Herzerkrankungen: Weitere eingesetzte Medikamente • Antikoagulation (insbesondere bei Vorhofflimmern) • Marcoumar • neue orale Antikoagulantien • Faktor-Xa-Hemmer (z.B. Xarelto®) • Faktor-II-Hemmer (z.B. Pradaxa®) • Antiaggregation (insbesondere bei KHK) • Aspirin • Plavix®, Effient®, Brilique® u.a. • Antiarrhythmika (z.B. Cordarone®) • Lipidsenker («Statine») • Antidiabetika Literaturhinweise www.leitlinien.dgk.org Guidelines zu verschiedenen Themen der Kardiologie (ACS, Herzinsuffizienz, Hypertonie u.v.a. PDF-Dateien und PocketForm; verschiedene Publikationsdaten; deutsch/englisch) www.escardio.org Guidelines zu verschiedenen Themen der Kardiologie (ACS, Herzinsuffizienz u.v.a. (PDF-Dateien; verschiedene Publikationsdaten; englisch) www.swisshypertension.ch Guidelines zu Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Faltblatt 2015; deutsch) www.medicalforum.ch Fortbildungszeitschrift für Schweizer Ärzte mit Übersichtsartikeln zu verschiedensten Themen; Thema kann auf der Startseite in einem Suchfenster eingegeben werden (PDFDateien; deutsch)