Proseminar Mathematische Methoden der Physik I Aufgabenblatt 14, 16. Juni 2014 Universität Innsbruck Zweite Klausur Name:....................................................................Matrikelnr:.................................................. Zahl der abgegebenen Blätter (inklusive Angabeblatt)................... 1. (2P) Sei L > 0 und ψ : [0, L] → R sei zwei mal stetig d’bar. Für gegebene Zahlen E, m, ∈ R 2 gelte die DG − 2m ψ′′ (x) = Eψ (x) für alle x ∈ [0, L] und die RB ψ (0) = ψ (L) = 0. (Die Zahlen x = ψ (x) . Welche Differentialgleichung (1P) und m, sind positiv reell.) Sei u : [0, 1] → R mit u L welche Randbedingungen (1P) erfüllt u? 2. (3P) Sei A : R2 → R2 die lineare Abbildung mit der Matrix zur Standardbasis e M (A, e) = 1 2 1 1 1 1 . Berechnen Sie die Matrix der Evolutionsabbildung U (t, 0) = etA des homogen linearen Systems γ̇ = Aγ. Hinweis: A2 =?, A3 =?, . . . 3. (3P) Sei ω > 0. Geben Sie das Fundamentalsystem (2P) α = (α1 , α2 ) von y ′′ + ω 2 y = 0 auf R an, dessen Wronskimatrix in 0 die Einheitsmatrix ist. Welche maximale Lösung u erfüllt u (0) = 1 und u′ (0) = 2? (1P) Hinweis: Die Funktionen u1 (x) = cos (ωx) und u2 (x) = sin (ωx) bilden ein Fundamentalsystem von y ′′ + ω 2 y = 0. 4. (3P) Sei ω > 0. Bestimmen Sie eine Lösung von y′′ (x) + ω2 y (x) = sin (ωx) auf ganz R. Hinweis: Ansatz y (x) = cx cos (ωx) . 5. (1P) Sei ω > 0. Finden Sie eine konstante Lösung von y ′′ + ω2 y = 1 auf ganz R. 6. (3P) Geben Sie eine Lösung u der auf ganz R gültigen DG y ′′ (x) + y (x) = cos2 x an. (2P) Machen 2 Sie an Ihrer Lösung die Probe. (1P) Hinweis: cos2 x = eix + e−ix /4 = ... 7. (5P) Sei f : R → R mit f (x) = |sin x| . Berechnen Sie die Fourierkoeffizienten ak = 1 π π cos (kx) f (x) dx =? für k ∈ N0 (3P), bk = −π Hinweis: cos α sin β = Nützen Sie1 |sin x| = ∞ (−1)k k=1 1−4k2 1 π π sin (kx) f (x) dx =? für k ∈ N (1P). −π 1 2 [sin (α + β) − sin (α − β)] . ∞ a0 k=0 (ak cos (kx) + bk sin (kx)) 2 + für x = π/2, um den Wert der Reihe zu berechnen. (1P) 1 0.75 0.5 0.25 0 -1 -0.5 0 0.5 1 x/pi Figure 1: Die Fourierpolynome 4. (grün) und 6. Grades (rot) von |sin x| 1 Korrektur: Statt ∞ k=0 sollte hier natürlich ∞ k=1 stehen. SORRY!!! 1 Lösung: 1. Es gilt ψ′′ (x) = L−2 u′′ x L und daher für alle z ∈ [0, 1] mit λ = 2mE 2 L2 u′′ (z) + λu (z) = 0 mit u (0) = 0 = u (1) . (1) Anmerkung: Für welche λ ∈ R existieren Funktionen u ∈ C 2 ([0, 1] : R) 0, die (1) erfüllen? Es sind dies die Werte λn = (nπ)2 für n ∈ N und die Funktionen un (z) = C · sin (nπz) , also 2 ψn (x) = C · sin (nπx/L) und En = 2mL2 (nπ)2 . 2. Es gilt 2 M (A, e) = 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 · = 1 2 1 1 1 1 = M (A, e) . Folglich gilt A0 = ιd und An = A für alle n ∈ N. (Die Abbildung A ist die Orthogonalprojektion t auf den 1d UnterVR R · (1, 1) ⊂ R2 . Sie hat den Eigenvektor (1, 1) zum Eigenwert 1 und den Eigenvektor (−1, 1) zum Eige4nwert 0.) Daher lässt sich das Matrixexponential aufaddieren zu ∞ etA = ιd + k=1 tk k! A = (ιd − A) + et A. Daraus folgt M etA , e = 1 2 1 −1 −1 1 et 2 + 1 1 1 1 = 1 2 et + 1 et − 1 et − 1 et + 1 . 3. Zwei Lösungen sind: u1 (x) = cos (ωx) und u2 (x) = sin (ωx) . Dann gilt Wu (0) = 1 0 0 ω . Somit ist α1 = u1 und α2 = ω−1 u2 das gesuchte Fundamentalsystem. Für u gilt dann u = α1 +2α2 , also u (x) = cos (ωx) + 2 sin (ωx) /ω. 4. Ansatz: y (x) = cx cos (ωx) . Dies ergibt y ′ (x) = c cos (ωx) − cωx sin (ωx) und y ′′ (x) = −2cω sin (ωx) − cω 2 x cos (ωx) . Der Ansatz löst die DG y′′ (x) + ω 2 y (x) = sin (ωx) genau dann, wenn −2cω sin (ωx) − cω2 x cos (ωx) + ω 2 cx cos (ωx) = sin (ωx) für alle x ∈ R. Dies ist genau dann der Fall, wenn c = −1/2ω. Somit ist α : R → R mit x α (x) = − cos (ωx) 2ω eine Lösung. 5. Der Ansatz y (x) = c ist genau dann Lösung, wenn c = 1/ω 2 . Also α (x) = ω−2 für alle x. 6. Es gilt 1 1 2ix e + 2 + e−2ix = (1 + cos 2x) . 4 2 Eine Lösung zur konstanten Inhomogenität 1/2 der DG ist y1 = 1/2. Eine zur Inhomogenität cos (2x) /2 sucht man mit dem Ansatz y2 (x) = C cos 2x. Dieser löst die DG genau dann, wenn für alle x ∈ R 1 C (−4 + 1) cos 2x = cos 2x, 2 wenn also C = −1/6. Somit ist y : R → R mit cos2 x = y (x) = 1 2 1− 1 cos 2x 3 eine (die einzige!) π-periodische Lösung. Probe: y′′ (x) = 1 1 1 2 2 − 6 cos 2x = 2 (1 + cos 2x) = cos x. 2 2 3 cos (2x) , y ′′ (x) + y (x) = 2 3 cos (2x) + 7. Da f gerade ist, gilt π 1 π bk = sin (kx) f (x) dx = 0. −π Für |k| = 1 gilt ak 2 = = = 1 π π cos (kx) sin (x) dx = 0 π 1 2π [sin ((k + 1) x) − sin ((k − 1) x)] dx 0 π 1 cos ((k − 1) x) cos ((k + 1) x) − 2π k−1 k+1 (−1) k−1 −1 2π = 0 (−1)k−1 − 1 (−1)k+1 − 1 − k−1 k+1 1 2π 1 1 (−1)k−1 − 1 − = . k−1 k+1 π (k2 − 1) Im Spezialfall k = 1 folgt a1 1 = 2 π π cos (x) sin (x) dx = 0 1 2π π sin (2x) dx = 0. 0 Es gilt also 0 ak = 2 für k ungerade . für k gerade 2 π(1−k2 ) Die zugehörige Fourierreihe ist |sin x| = Also: a0 = 4/π, a2k = 4 π 1 − 4k2 −1 4 2 + π π ∞ k=1 für k ∈ N, cos (2kx) . 1 − 4k2 a2k+1 = 0 für k ∈ N, Für x = π/2 folgt daraus 2 4 1= + π π ∞ k=1 4 cos (kπ) 2 = + 1 − 4k2 π π also π−2 = 4 3 ∞ k=1 ∞ k=1 (−1)k . 1 − 4k2 (−1)k , 1 − 4k2 bk = 0 für k ∈ N.