1 Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit Tierärztliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München Fleischuntersuchung Anleitung zur Durchführung der Fleischuntersuchung bei Rind und Schwein sowie für die Niederschrift des Untersuchungsberichts 2 Vorbericht: Informationen zur Lebensmittelkette, Anlieferung, Schlachttieruntersuchung, Schlachterlaubnis, Schlachtung (inkl. Rechtsgrundlage) I. Identifizierung des geschlachteten Tieres 1. Tierart 2. Geschlecht 3. Alter und Gewicht 4. Kennzeichnung (Ohrmarke, Schlachtnummer, Zeichen Stichdes od. Schlagstempel, Verfügungsberechtigten, Klassifizierung, sonstige Stempel/Beschriftungen etc.) 5. Zusammengehörigkeit der Teile II. Herrichtung zur Fleischuntersuchung (Rechtsgrundlage je nach Tierart und Prozessschritt: Anh. III Abschn. I Kap. IV Nr. 7, 8, 9, 13, 14 VO (EG) Nr. 853/2004; Anh. I Abschn. I Kap. II Teil D Nr. 3 VO (EG) Nr. 854/2004; Anh. I Abschn. II Kap. V Nr. 1 Buchst. d VO (EG) Nr. 854/2004) 1. Enthäuten bzw. Entborsten und Reinigen 2. Abtrennen der Köpfe, sowie Enthäutung, Enthaarung und Reinigung 3. Ausweiden 4. Befreien der Nieren von Nierenfett, Lösen aus Nierenkapsel 5. Längsspaltung der Wirbelsäule in der Medianen 6. Entfernen von Klauen/Spitzbeinen, Stichstelle 7. Kein weiteres Zerlegen oder Behandeln vor Abschluss der Fleischuntersuchung 3 III. Kontrolle über das Vorliegen aller untersuchungspflichtigen Teile (Fehlen untersuchungspflichtiger Teile: untauglich nach Anh. I Abschn. II Kap. V Nr. 1 Buchst. b VO (EG) Nr. 854/2004) IV. Betrachtung des Schlachttierkörpers (Anh. I Abschn. I Kap. II Teil D und Anh. I Abschn. IV VO (EG) Nr. 854/2004) hier nur beschreiben, noch keine Diagnosen stellen (kein "o.b.B.", "normal", "normalanatomisch" u.ä., positiv beschreiben, nicht nur "keine Veränderungen") Unterschiede bezüglich der vorgeschriebenen Untersuchungen bei jeweiliger Tierart beachten bei erweiterter (Palpation, Untersuchung Inzision) mit zusätzlichen Begründung/auslösende Verfahren Risikofaktoren angeben 1. Lateral - Haut bzw. Veränderungen Unterhaut wie (Farbe, Substanzverluste, Umfangsvermehrungen, sonstige Gefäßzeichnung, Denaturierungen, pathologische Veränderungen) - Gelenke (insbesondere Umfangsvermehrungen; Symmetrie beidseits; bei jungen Tieren evtl. Palpation der Gelenke und des Nabelbereiches) - Injektionsstellen 4 2. Medial a) Muskulatur b) Fettgewebe c) Bindegewebe d) Knochen (insbesondere gespaltene Wirbelsäule, Sternum) e) Brust- und Bauchfell f) im Verdachtsfall zu untersuchende Lymphknoten (Verdacht begründen) (Lnn. cervicales superficiales/profundi, Lnn. costocervicales, Lnn. axillares proprii, Lnn. axillares primae costae, Lnn. sternales craniales/caudales, Lnn. thoracici aortici, Lnn. poplitei, Lnn. subiliaci, Lnn. ischiadici, Lnn. iliaci mediales/laterales, Lnn. lumbales aortici, Lnn. inguinales superficiales, Lnn. mammarii) 3. Ernährungszustand (Kümmerer, Abmagerung etc., knapp begründen) 4. Ausblutungsgrad (knapp begründen, u.a. Füllungszustand der Interkostalgefäße, Ohrvenen (Schwein), Farbe der Muskulatur) V. Untersuchung im Einzelnen (Anh. I Abschn. IV VO (EG) Nr. 854/2004) hier nur beschreiben, noch keine Diagnosen stellen (kein "o.b.B.", "normal", "normalanatomisch" u.ä., positiv beschreiben, nicht nur "keine Veränderungen") Unterschiede bezüglich der vorgeschriebenen Untersuchungen bei jeweiliger Tierart beachten 5 bei erweiterter (Palpation, Untersuchung Inzision) mit zusätzlichen Begründung/auslösende Verfahren Risikofaktoren angeben Untersuchung von Organen nach folgendem Muster: - Form und Größe - Farbe - Oberfläche - evtl. Ränder - Konsistenz (nur bei Palpation) - Schnittfläche (nur bei Inzision) 1. Einzeluntersuchungen am Tierkörper a) Kopf - Kaumuskulatur (Rind) - Maulhöhle, Rachen (Schleimhaut) - Conchen - Tonsillen (nach Fleischuntersuchung entfernen) - Lymphknoten des Kopfes (Lnn. mandibulares, Lnn. mandibulares accessorii, Lnn. retropharyngei medd. et latt., Lnn. parotidei; je nach Tierart!) b) Zwerchfellansatz (Pars muscularis) c) Nieren 2. Einzeluntersuchung der Nebenprodukte 2.1 Eingeweide der Brusthöhle/Geschlinge a) Zunge b) Kehldeckel c) Speiseröhre d) Luftröhre und Bronchien 6 e) Lunge, Lymphknoten (Lnn. tracheobronchales sinistri /medii/dextri/craniales, Lnn. mediastinales craniales /medii/caudales; je nach Tierart!) f) Herzbeutel g) Herz (Epi-, Myo- und Endokard, insbes. Herzklappen, Septum) h) Zwerchfell i) Leber, Lnn. hepatici 2.2 Eingeweide der Bauch- und Beckenhöhle a) Magen-Darm-Trakt - Füllungszustand, Farbe, Oberfläche - Lymphknoten (Lnn. gastrici/atriales, pancreaticoduodenales, jejunales, ileocolici, caecales, colici, mesenterici caudd.; je nach Tierart!) b) Mesenterium, Netz c) Milz d) Geschlechtsorgane - Gebärmutter; Eierstöcke/Prostata (v.a. Kalb) - Euter (Lnn. mammarii, bei Schwein auch Lnn. sternales crann. und Lnn. cervicales proff. caudd.) - Hoden, akzessorische Geschlechtsdrüsen VI. Weitere Untersuchungen (Anh. I Abschn. I Kap. II Teil D Nr. 2 VO (EG) Nr. 854/2004, VO (EU) Nr. 2015/1375, AVV LmH, VO (EG) Nr. 999/2001) 1. Untersuchung auf Trichinellen 2. Rückstandsuntersuchung 3. Bakteriologische Fleischuntersuchung 4. Sonstige Untersuchungen 7 5. Untersuchung auf BSE/TSE VII. Pathologisch-anatomische Diagnosen Diagnosen für alle in IV/V/VI beschriebenen Befunde, Veränderungen, Auffälligkeiten etc. VIII. Ätiologie und Differentialdiagnosen IX. Beurteilung des Fleisches mit rechtlicher Begründung (Anh. I Abschn. II Kap. V und Abschn. IV Kap. IX VO (EG) Nr. 854/2004) Beurteilung für jede der in VII gestellten Diagnosen, dann Gesamtbeurteilung für Tierkörper sowie Nebenprodukte; jeweils entsprechende Rechtsgrundlage genau angeben X. Evtl. Maßnahmen nach Tierseuchenrecht XI. Verwertung des Fleisches (Nacharbeiten, Genusstauglichkeitskennzeichnung, Klassifizieren, Verwiegen, Einstufung nach VO (EG) Nr. 1069/2009, Verwertung) 8 Beispiel für den Kopf eines Berichtes: Name, Vorname, Gruppe Name, Vorname, Gruppe Name, Vorname, Gruppe Bericht über eine Fleischuntersuchung im Rahmen der Übungen zur Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Semester xy, Block xy Leiter der Übungsgruppe: (bitte unbedingt angeben!) Datum: Unterschrift 1 Unterschrift 2 Unterschrift 3