Strahlende Übergangsraten und Auswahlregeln Zeitabhängige Störungsrechnung Strahlungsfeld Wechselwirkung zwischen dem elektronischen Zentrum und dem Strahlungsfeld Spontane und stimulierte optische Übergänge Auswahlregeln und Oszillatorenstärken in der optischen Spektroskopie 1 Strahlende Übergangsraten und Auswahlregeln Anwendung der zeitabhängigen Störungsrechnung zur Berechnung der Übergangsraten zwischen stationären Zuständen. i. allgemeine Formel für die Übergangswahrscheinlichkeit zwischen Anfangszustand i und Endzustand f ii. Wechselwirkung zwischen dem Elektronensystem und dem Strahlungsfeld Zeitabhängige Störungsrechnung Keine Störung vorhanden: Hamiltonoperator: Ĥ Eigenzustand: n Eigenwert: En 2 Einschalten der Störung: Hˆ 1 Hamiltonoperator: Hˆ Hˆ 1 Gesucht: neue Eigenzustände, Linearkombinationen der ursprünglichen stationären Zustände cn t n exp iEn t n wobei Hˆ Hˆ 1 i t Da Hˆ n En n folgt: cn t Hˆ 1 n exp iEnt n i n dcn n exp iEn t dt 3 Multiplikation von links mit f , Integration und Ausnutzung der Orthogonalität liefert (mit fn E f En dc f dt i c t n ): f Hˆ 1 n exp i fn t n Satz gekoppelter Gleichungen Annahmen: - t = 0: n i , ci(0) = 1, cn(0) = 0 für alle n i - Ĥ 1 ist schwach, d.h. cn(t) = cn(0) 4 dc f dt i f Hˆ 1 i exp i fi t Störungen haben die Form: Hˆ 1 V exp i t V *exp i t dc f t dt i V fi exp i fi t V fi* exp i fi t mit V fi f V i und V fi* f V * i Integration über die Zeit liefert: exp i fi t 1 i exp i fi t 1 * c f t V fi V fi i fi i fi c f t gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der sich das elektronische System, 2 ursprünglich im Zustand i, nach der Zeit t im Zustand f befindet. 5 cf(t) wird nur dann signifikant, wenn einer der Nenner null wird: Absorption: fi - = 0, = Ef - Ei Emission: fi + = 0, Ef + = Ei Genauere Betrachtung des Absorptionsprozesses: V fi exp i ( fi )t 1 c f (t ) fi V fi exp i ( fi )t / 2 exp i ( fi )t / 2 exp i( fi )t / 2 fi c f t 2 V fi 2 sin 2 fi t / 2 fi 2 6 Absorptionsprozeß: 1 Photon der Energie wird aus dem Feld extrahiert Energieerhaltung liefert Resonanzbedingung: Ef – Ei = Aber: Absorption erfolgt auch außerhalb der Resonanz, in der Nähe der Resonanz Grund: Heisenbergsche-Unschärferelation 7 Nun: Störung durch große Anzahl von Moden Quasikontinuum von -Werten Hˆ 1 V ( ) exp i t c.c. (1) c f (t ) 2 V fi ( ) 2 1 fi 2 c f (t ) 2 V fi ( ) 2 sin 2 fi t / 2 2 ( )d sin 2 fi t / 2 1 2 fi 2 ( ) : Modendichte = Anzahl der Moden pro Kreisfrequenz-Intervall 8 Näherungen: - nur schmales Band von Moden mit fi trägt zur Absorption bei - V() konstant über schmales Band - () ändert sich wenig: () (fi) 2 c f (t ) V fi ( ) 2 fi 0 2 c f (t ) 2 2 t V fi ( ) 2 d V sin 2 fi t 2 1 ( ) fi 2 2 ( ) 2 fi sin 2 x fi 2t dx 2 x fi Absorption und Emission zwischen Grundzustand a und angeregtem Zustand b: Übergangswahrscheinlichkeiten bestimmt durch Vba ( ) 2 und Vab ( )* 2 9 Es gilt: Vba ( ) = Vab ( )* die Übergangswahrscheinlichkeit für Absorption und Emission ist gleich! Definition: Die Übergangswahrscheinlichkeit Wif ist die Wahrscheinlichkeit für den Übergang i f pro Zeiteinheit: Fermis goldene Regel: Wif 2 2 V ( ) 2 fi ( ) (2) = (Ef – Ei) (+: Absorption, -: Emission) 10 Das Strahlungsfeld Die Störung, die für den optischen Übergang in atomaren Zentren verantwortlich ist, ist die Wechselwirkung zwischen dem atomaren Zentrum und dem Strahlungsfeld. Kurzer Überblick über die Eigenschaften des elektromagnetischen Feldes: Maxwell-Gleichungen EM-Feld in einemWürfel der Kantenlänge L und Volumen V, Raum gefüllt mit einem linearen, isotropen, nicht-magnetischen Medium Keine Ladungen außer den gebundenen Ladungen des Mediums Keine Ströme, außer denen der gebundenen Ladungen des Mediums 11 Maxwell-Glg.: E 0 B 0 E B t B o o E t : dielektrische Konstante des Mediums E B A A t : Skalarpotential A : Vektorpotential A und sind nicht eindeutig bestimmt. 12 Coulomb-Eichung: A 0 2 0 (Poisson-Glg.) ist Funktion der Ladungsverteilung, aber hier lineares isotropes Medium: - Dichte der gebundenen Ladungen = 0 - keine freien Ladungen =0 E A und B A t 2 A n 2 A 2 In 4. Maxwell-Glg. einsetzen: A o o 2 2 t c t 2 mit: n = und c2 = (µoo)-1. 13 Lösungen der Differentialgleichung sind: Ako exp i kr t mit k c v n k : Wellenvektor in Richtung der Wellenausbreitung Wellenlänge 2 ,k k k Periodische Randbedingungen liefern: exp ik r Lx exp ikr x : Einheitsvektor in x-Richtung k k x x k y y k z z mit 2 n y 2 n x 2 nz kx ,ky , kz L L L 14 Anzahl der verschiedenen k-Werte, deren Größe zwischen k und k + dk liegt: 3 V 2 L 2 4 k dk k dk 2 2 2 Anzahl der Lösungen mit Winkelgeschwindigkeiten zwischen und +d: Dichte der k -Moden: k ( ) V 2 2 v 2 d (2 Polarisationen) 3 Allgemeine Lösungen für A( r , t ) : A( r , t ) A (0) k alle Moden exp i kr t Ak(0)* exp i kr t (3) Summation über alle k-Moden und alle Polarisationen 15 Ak(0) und Ak(0)* müssen konjugiert komplex zueinander sein, da E und B reell sind. E (r , t ) E (0) k Moden B( r , t ) (0) k mit E (4) (5) exp i (kr t ) Ek(0)* exp i (kr t ) (0) (0)* B exp i ( kr t ) B exp i (kr t ) k k Moden ik A (0) k (0) k und B k Ek(0) k - Ek(0) und Ak(0) sind parallel - Ek(0) und Ak(0) k k Ak(0) 0 - Bk(0) Ek(0) , Bk(0) Ak(0) , Bk(0) k und Bk(0) 1 Ek(0) (6) 16 Elektromagnetische Energie einer k-Mode: 2 o E (0) k 2 V Ek(0) variiert langsam mit k Energie Volumen Energiedichte = u 4 0 E (0) 2 k k ( ) (Faktor 2 durch zwei Polarisationen) bzw. u 2n k ( ) V n : Anzahl der Photonen in einer Mode 17 Wechselwirkung zwischen elektronischem Zentrum und dem Strahlungsfeld Anwendung der zeitabhängigen Störungsrechnung auf die Wechselwirkung zwischen elektronischem Zentrum und em Strahlungsfeld Berechnung experimenteller Größen wie Lebensdauer und Absorptionskoeffizient Hamilton-Operator bei Anwesenheit eines elektromagn. Feldes: - pˆ i pˆ i eAˆ - Wechselwirkung zwischen magetischem Moment und Elektronenspin Hˆ 1 i i pˆ i eAˆ ( r , t ) 2m 2 pˆ i2 e sˆi Bˆ ( r , t ) m i i 2m e ˆ ˆ 2 sˆ Bˆ eAˆ 2 ) ( pˆ i Aˆ Ap i i 2m 18 e 2 Aˆ 2 : Photon-Photon-Ww., 2 Photonenabsorption, -emission vernachlässigbar für normale Lichtintensitäten pˆ i Aˆ Aˆ pˆ i i A Aˆ pˆ i (Coulombeichung) e ˆ ˆ sˆ Bˆ ) Hˆ 1 ( Ap i i m i mit Gleichungen (3)-(6) folgt: ˆ k(0) ˆ e p E (0) i ˆ ˆ Hˆ 1 exp i ( kr t ) s B i n i k + konj. komplex m Moden i k vgl. (1) mit V V k 19 V k pˆ i Ek 0 e 0 ˆ exp ikr is B i i k im i k Annahmen: - im optischen Gebiet ist si Bˆ k 0 pi Ek gegenüber 0 k zu vernachlässigen - im optischen Gebiet: k ri 1 exp ikr 1 ikr - V k 0 ˆ 0 k r p E i i k ˆ e p E 0 i k isi Bk im i k k nach einigen weiteren Umformungen: V k e 0 eri Ek 2m i 0 1 2 s B e kri i i k 2 0 Ek ri 20 eri Ek : Elektrischer Dipol-Term (ED) 0 e 2m i 1 e kri 2 2 si Bk : Magnetischer Dipol-Term (MD) 0 Ek ri : Elektrischer Quadrupol-Term (EQ) 0 gilt für Absorption und Emission 2 ea 2 Relative Stärke: ED : MD : EQ ea0 : B : 0 1:105 :106 c 2 2 (a0: Bohr Radius; µB: Bohr Magneton) 21 Für den elektrischen Dipolübergang ergibt sich: Wif ED 2 2 f eri Ek i 0 2 k pol. (Summation über 2 Polarisationen, : Zentralfrequenz des Übergangs) Umformen auf Energiedichte u(): Wif ED 2 0 2 f eri k i u 2 pol. Lokalfeld-Korrektur Elok E E n2 für Kristalle hoher Symmetrie: lok E 3 2 2 22 Spontane und stimulierte optische Übergänge Einstein A und B Koeffizienten (1905) Wab = Bab u() Bab: Einstein-Koeff. für Absorption Wba = Bba u() Bba: Einstein-Koeff. für stimulierte Emission - Berücksichtigung der Entartungen ga nzw. gb: gaBab = gb Bba (von gaWab = gb Wba) - System im thermischen Gleichgewicht: Na g a exp Eb Ea kT N b gb - Weiterer Prozeß: Spontane Emission, Wahrscheinlichkeit: Aba 23 3 2 3 v Schwarzer Strahlen: u( ) exp 1 kT (*) dN a N a Babu( ) N b Bba u( ) N b Aba dt Ratengleichungen: (Aba: Einstein-Koeffizient für spontane Emission) Stationärer Zustand: dN a dN b 0 dt dt Aba u gb N a (7) Bba ga N b 1 N a ga Aba 3 exp 2 3 und N b gb Bba v kT 24 Gesamt-Emissionswahrscheinlichkeit: 1 Aba 1 n (T ) Wba Aba Bba u Aba 1 exp kT n(T): (8) Photonenzahl in der elektromagnetischen Mode der Frequenz = Photonenzahl der Hohlraummode der Frequenz bei Temperatur T u( ) Bba 2 k ( ) k Aba Bba n (T ) d.h. die spontane Übergangswahrscheinlichkeit ist gleich der stimulierten Übergangswahrscheinlichkeit stimuliert durch ein Photon in jeder el.-magn. Mode Wab Babu gb Aba n T ga (9) 25 (8) und (9) sind gültig für jede Photonenbesetzungszahl n, solange diese die Besetzung einer el.-magn. Mode bei der Resonanzfrequenz repräsentiert. 26 Quantenmechanische Behandlung: T = 0 n = 0, es gibt aber die „Nullpunktschwingung“ des el.-magn. Feldes. Diese stimuliert die spontane Emission, ist also für die spontane Emission verantwortlich. Diese Nullpunktschwingung kann nicht entfernt werden es gibt keine spontane Absorption! 27 Berechnung der spontanen Übergangswahrscheinlichkeit Spontane Übergangswahrscheinlichkeit ist gleich der stimulierten Übergangswahrscheinlichkeit. Elektrischer Dipol: Aba ( ED ) o mit c n und 2 1 gb an er b i an ,bm er i m i 2 2 Elok 3 2 3 3 E e i Aba ( ED ) 2 1 4n Elok 1 4 o 3 c 3 E gb 3 an e bm 2 A an ,bm Abschätzung: e e r , r 1010 m , n=1.7 A(ED) 108 s-1 für einen Übergang im sichtbaren Spektralbereich 28 Magnetischer Dipol: 1 4n 3 3 1 A( MD ) 4 o 3 c 5 gb o 4n 3 3 1 4 3 c 3 gb mit m i e 2m i an m bm 2 an ,bm an m bm 2 an ,bm 2 si (Korrektur für das lokale Feld ist nicht nötig in nicht-magnetischen Materialien!) A(MD) 103 s-1 29 Berücksichtigung der Polarisation ˆ 2 A ED, ˆ Eloc 1 0 2V E gb an e ˆ bm 2 an , am Bisher: Niveaus a und b sehr scharf in der Energie. Aber: alle Übergänge haben endliche Breite - Berücksichtigung durch Linienform g() bzw. g() mit: g d g d 1, g 2 g Spontane Übergangswahrscheinlichkeit pro Frequenzintervall ist definiert als: A() = Ag(), A A d A g d 2 Elok 1 A ED, , ˆ 0 V E gb an e ˆ bm 2 g (10) an ,bm 30 analog für magnetischen-Dipol- (MD-)-Prozeß A , ˆ : Berechnung liefert Übergangsrate für ein Atom, das mit einem Strahl polarisierter Strahlung wechselwirkt, während sie durch das absorbierende Medium hindurchgeht. Wba , ˆ A , ˆ 1 n , ˆ = Wahrscheinlichkeit, daß pro Sekunde ein Atom in Niveau b ein Photon mit , ˆ in das Volumen V emittiert, wenn n , ˆ Photonen dieser Mode , ˆ in das Volumen eingestrahlt werden Analog: Wab , ˆ gb g a A , ˆ n , ˆ : Wahrscheinlichkeit, daß ein , ˆ Photon in einer Sekunde von einem Atom in Niveau a absorbiert wird, wenn n , ˆ Photonen der Mode , ˆ in das Volumen V eingestrahlt werden. 31 Der Absorptionskoeffizient Paralleler monochromatischer Strahl, linear polarisiert in ˆ -Richtung, mit Intensität I , ˆ breitet sich durch ein Material der Dicke aus (Abb. 4.3) I , ˆ N , ˆ mit N , ˆ : Anzahl der Photonen in Mode , ˆ /Volumen : Energie eines Photons c n : Ausbreitungsgeschwindigkeit 32 33 Wechselwirkung mit den elektronischen Zentren der Materie: Absorption und Emission (Abb. 4.4) (spontane Emission vernachlässigt). Andererseits ist Intensität klein genug, so daß Na und Nb näherungsweise konstant sind. Anzahl der Atome im Grundzustand: N a V Anzahl der Atome im angeregten Zustand: Nb V Diese Atome wechselwirken mit der Strahlung und bewirken eine Änderung der Anzahl der Photonen n , ˆ im Volumen V, wobei n , ˆ = N , ˆ V 34 - Änderung von N , ˆ : g dn , ˆ N bVWba , ˆ N aVWab , ˆ N b b N a VA , ˆ n , ˆ dt ga , ˆ n , ˆ und dN , ˆ , ˆ N , ˆ dt - Integration liefert: N , ˆ t N , ˆ 0 exp , ˆ t t v n , I , ˆ N , ˆ c I , ˆ I , ˆ 0 exp , ˆ 35 Absorptionskoeffizient : , ˆ V g , ˆ A , ˆ N a b N b V ga v Gültig unter der Annahme, daß Na und Nb im ganzen Volumen gleich sind und zeitlich konstant sind. Strahlung hoher Intensität kann Na und Nb signifikant ändern „Ausbleichen“ Mit A(ED) aus (10) folgt 2 Elok 1 g ED, , ˆ N a b N b ga 0v E g b a n e ˆ E bm 2 g an ,bm 36 Integration über alle Frequenzen liefert die Absorptionsstärke bei Polarisation ˆ : Elok 1 gb ED, , ˆE d N a g a N a 0 cn E g b 2 MD, , ˆB d N a n 1 gb N b 3 ga gb c 0 a n e E bm 2 an ,bm an m B bm 2 an ,bm ( ˆ E und ˆ B entlang der Richtung des elektrischen bzw. des magnetischen Feldes) optisch isotrope Materialien, Atome in Plätzen hoher Symmetrie unabhängig von der Polarisation ˆ 2 2 3 37 gb 2c 2 N b Aba 2 2 g , (Aba = A(ED) bzw. A(MD)) N a ga n gb 2 N b Aba 2 und d N a ga 4n mit : Vakuumwellenlänge im Zentrum des Übergangs. Schwache Intensität (z. Bsp. bei Absorptionsmessung): Nb << Na gb gb 2 1 2 d N a g a Aba 4n 2 bzw. d 2 d N a g a Aba 8n 2 gb 2 bzw. genauer: N a N b Aba g (v ) 2 g 8 n a 38 Lebensdauer und natürliche Linienbreite ohne Strahlungsfeld gilt: dN b N b Aba dt N b t N b t 0 exp Aba t Experimentell: Intensiver kurzer Anregungspuls bei t = 0 erzeugt Besetzung Nb(0) im angeregten Zustand. Die Intensität der Emission ist dann: I , t ba N b I , t I , t 0 exp ba t I , t 0 exp t R mit R = Aba-1: strahlende Zerfallszeit, strahlende Lebensdauer 39 Der Erwartungswert von t ist die mittlere Zeit, die ein Atom im angeregten Zustand verbringt: 1 1 t N ( t ) dt exp( t ) dt A R R ba b 0 N b (0) Beispiel: Cr3+-Zerfall ist exponentiell Nd3+-Zerfall ist nichtexponentiell, da Transfer vom Cr3+ (Transfer später) 40 Linienbreite 2-Niveau-System: a, b mit Eb - Ea = ba Störungsrechnung liefert: dca i cb (t ) a Hˆ 1 b exp(i ab t ) dt dcb i ca (t ) b Hˆ 1 a exp(i ba t ) dt (Annahme: a Hˆ 1 a b Hˆ 1 b 0 ) Mit: ( ) ( )* ˆ H1 V exp( i t ) V exp(i t ) und ba folgt: (t ) dca i cb (t ) V ( ) dt * ab expi( ba )t dcb i ca (t ) V ( ) ba expi ( ba )t dt (t ) (11) 41 Anfangsbedingungen: cb(0) = 1, ca(0) = 0 mit cb (t ) exp( t 2 R ) als Lösung von (11) (Besetzung im Zustand b ändert sich mit exp ( t R ) ) folgt: dca i V ( ) dt * Lösung: V c (t ) ( ) * ab a ab exp i ( ab )t t exp i ( ab )t t ( ab ) i 2 R 2 R 1 2 R ca(t)2 gibt Wahrscheinlichkeit an, mit der das Atom den Grundzustand erreicht Wahrscheinlichkeit, mit der das Atom ein Photon der Frequenz emittiert 42 Für lange Zeiten gilt: 2 ca ( ) V ( )* 2 1 ab ( ab ) 1 2 R 2 2 V ( )* 2 1 ab Frequenzverteilung besitzt Lorentz-Form mit = ( ba ) 1 2 R 2 2 1 R = Aba Linienbreite und strahlende Lebensdauer sind über die Unschärferelation miteinander verknüpft: t R , E ! E t R 1 R Aba 43 44 Bisher: nur Betrachtung des reinen strahlenden Zerfalls Zusätzliche Prozesse: alle individuellen Zerfallsraten werden summiert: 1 i 1 i 1 Wenn sowohl das obere als auch das untere Niveau endliche Lebensdauern besitzen, dann ist die Linienbreite gegeben durch die Summe der Unschärfe in den Niveaus. 45 Verbreiterungprozesse: Natürliche Verbreiterung, Homogene Verbreiterung, Lebensdauerverbreiterung Die endliche Linienbreite folgt auch aus klassischen Überlegungen: Ensemble von Atomen bei t = 0 im angeregten Zustand t>0: Strahlung ergibt elektrisches Feld der Form: E (t ) E0 exp(io t ) exp t 2 R 46 2 Intensität E I exp t 2 R Frequenzverteilung durch Fourier-Analyse: E ( ) E (t ) exp( i t )dt E 0 exp i (o )t exp t 2 R dt Eo 1 i (o ) 2 R Eo 1 (o ) 2 R 2 exp i 2 mit (): konstanter Phasenfaktor 2 I t E (t ) I I0 o 2 1 2 R 2 , mit Linienbreite = 1/R 47 Typische Werte: ED-Übergang: R 10-8s E 0.5 10-3cm-1 bzw. 2 10-3nm Die natürliche Linienbreite ist die minimale Linienbreite. In den Spektren beobachtet man in der Regel eine Reihe weiterer Verbreiterungsprozesse: 1. Doppler-Verbreiterung: in Gasen, hervorgerufen durch die Bewegung der Atome und Moleküle 2. Unaufgelöste Strukturen: Feinstrukturen und Hyperfeinstrukturen 3. Statische Verzerrungen in der Kristallumgebung eines optischen Zentrums in Festkörpern 4. Dynamische Verzerrungen der Kristallumgebung, durch Gitterschwingungen hervorgerufen 48 Auswahlregeln und Oszillatorenstärke Oszillatorenstärke: (Analog zum klassischen Oszillator; d. h. klassischen Dipol) Bewegungsgleichung: x = xo cos(t) e 2 o4 xo2 Abgestrahlte Leistung: P( xˆ ) 6 o c 3 Gesamtenergie: E m o2 xo2 Die Amplitude der Schwingung wird kleiner durch die Energieabstrahlung, (xˆ : Polarisation) allerdings ist dieser Effekt so klein, daß die Frequenz unverändert bleibt: e 2 o2 Es gilt: P( xˆ ) E E 3 6 o mc 49 Oszillator in allen drei Richtungen: E m 2 ( x02 y02 z02 ) 3m02 x02 P = E - Ein Atom mit einem Elektron kann hinsichtlich seiner Gesamtabsorption wie ein klassischer Oszillator mit der oszillierenden Ladung q = -e beschrieben werden - Die Gesamtabsorption vom Niveau Ei verteilt sich auf alle möglichen Übergänge Ei Ek, die von diesem Niveau Ei aus zu anderen Niveaus Ek möglich sind: - d.h. auf jeden einzelnen Übergang entfällt nur ein Bruchteil fik der Gesamtabsorption. - fik heißt Oszillatorenstärke des Übergangs Ei Ek, fik < 1 N Atome absorbieren auf dem Übergang Ei Ek genauso stark wie Nfik klassische Oszillatoren. 50 Die Gesamtabsorption eines Atoms mit einem Elektron ist gleich der eines klassischen Oszillators: f ik 1 k Bei p Elektronen ergibt sich: f ik p k Die Summation geht über alle Energieniveaus k (einschließlich des Kontinuums), die vom Zustand Ei aus erreichbar sind. Ist Ei ein angeregtes Niveau, so kann auch induzierte Emission auftreten, was zu einer Verminderung der effektiven Absorption führt. Die entsprechenden Oszillatorstärken werden deshalb negativ. 51 Anwendung auf System im angeregten Zustand b, welches spontan emittiert: Abgestrahlte Leistung: P = Aba klassisch: E 3m o2 xo2 quantenmechanisch: E 3 P Aba f ik 3 f ik Aba 2m0 1 3 3 e2 gb an e bm an ,bm 2 2m0 1 Sba ( ED ) 2 3 e gb Sba (ED): Stärke des elektrischen Dipol-Übergangs A ED 1 R 1 2 2 e 2 Elok n f ED 3 4 o mc E 2 52 Umformen und Einsetzen der Konstanten liefert: f ED R 1.5 10 4 f MD R 1.5 10 4 2o 1 n 2 n 3 2 2o n 1 3 1 s m2 s m2 Beispiel: o = 0,5µm, n = 1 f(ED)R = 4 10-9s o = 0,5µm, n = 1.5 f(ED)R = 1 10-9s i. allg. sind gemessene Lebensdauern wesentlich länger f << 1 Übergänge sind nur schwach elektrisch dipol-erlaubt oder nur magnetisch dipol-erlaubt 53 Auswahlregeln und Wigner-Eckart-Theorem Wahrscheinlichkeit für einen strahlenden Übergang zwischen Zustand a und b ist proportional zu b ˆ eˆ a mit: ˆ eˆ e ˆE für elektrischen Dipol ( e er und ˆ E : Einheitspolarisationsvektor), i ˆ eˆ m ˆE für magnetischen Dipol ( m i e ˆ li 2 sˆi ) 2m Ob ein Übergang erlaubt ist und wie stark er ist, hängt vom Wert des Matrixelements ab: Auswahlregeln aus allgemeiner Analyse des Matrixelementes 54 Analyse mit Hilfe des Wigner-Eckart-Theorems: Wert des Matrixelementes hängt von Clebsch-Gordon Koeffizienten ' ´ ab Matrixelement = 0, es sei denn ' enthält bzw. ' enthält 1 : Endzustand, ´: Anfangszustand, : Operator i) Elektronisches Zentrum hat Inversionssymmetrie - Wellenfkt. a und b sind entweder gerade (g) oder ungerade (u) - Elektrischer Dipoloperator eri ist ungerade Fkt: Laporte-Auswahlregel: Das elektrische Dipolmatrixelement ist null, es sei denn, die Wellenfkt. a und b haben verschiedene Parität. 55 - Magnetischer Dipoloperator hat gerade Parität: Das magnetische Dipolmatrixelement ist null, es sei denn, die Wellenfkt. a und b haben gleiche Parität ii) Betrachtung der Rotationssymmetrie - freies Ion, Wellenfunktionen klassifiziert nach den irreduziblen Darstellungen der vollständigen Rotationsgruppe (J) - die Komponenten des ED- und MD-Operators gehören zur J = 1 irreduziblen Darstellung (Tabelle 3.1, 3.8) Matrixelement = a JM J 1, M b J ' M ' 56 Es gilt: - D1 D J ' D J '1 D J ' D J '1 (außer für J´ = 0, ½) J J J ' 0,1 - D1 D0 D1 J 0 J ' 0 ist verboten J 0 J ' 1 ist erlaubt - D1 D1/ 2 D1/ 2 D3 / 2 J 1 1 3 J ' , ist erlaubt 2 2 2 57 iii) Betrachtung der Polarisation Clebsch-Gordon-Koeffizienten: JM J 1 J ' MM ' Näherungen für Auswahlregeln Vernachlässigbare Spin-Bahn-Kopplung: Auswahlregeln für ED-Übergänge: S = 0 L = 0, + 1 (L = 0 L = 0 verboten) 58 Strahlende Übergänge eines elektronischen Zentrums im Festkörper Analoge Vorgehensweise, allerdings ist Symmetrie niedriger. Anwesenheit eines Inversionszentrums Laporte-Auswahlregel Übergänge zwischen Zuständen gleicher Parität bei den Seltenen-Erd-Ionen (4f 4f) können auch bei Inversionssymmetrie partiell elektrisch dipol erlaubt sein Zumischung (Störung) durch andere Zustände Diese Störungen sind zu schwach, um die energetische Lage der Niveaus entscheidend zu beeinflussen, d.h. sie können nach wie vor klassifiziert werden nach den Bezeichnungen der höheren Symmetrie. Nach der Betrachtung der Inversionssymmetrie können dann weitere Symmetrieeigenschaften untersucht werden. 59 Abschließendes Beispiel: - F3-Zentrum (Farbzentrum) in Alkalihologenid - Symmetrie: C3v, Charaktertafel: Tabelle 3.3 - 3 irreduzible Darstellungen: A1, A2, E - Elektrischer Dipoloperator: -Polarisation: A1 (z), -Polarisation: E (x,y) - Magnetischer Dipoloperator: -Polarisation: A2 (Rz), -Polarisation: E (Rx,Ry) - Wahrscheinlichkeit für ED-Übergang zwischen A1 und E: Matrixelement: a E A1 b A1 - A1 A1 = A1 A1 E ist elektrisch-dipol-verboten (in -Polarisation) 60 - analog: A 1 A1 = A 1 A2 A1 = A 2 E A1 = E A 1 A2 = A 2 A2 A2 = A 1 E A2 = E A1 E = E A2 E = E E E = A1 + A2 + E Tabelle 4.1: Auswahlregeln Final state Initial state A1 A1 ED() A2 MD() A2 MD() ED() E ED() MD() ED() MD() E ED() MD() ED() MD() ED(), ED() MD(), MD() 61 Grundzustand des F3-Zentrums: 2 Elektronen in a1, 1 Elektron in e Konfiguration: (a1)2(e) Irreduzible Darstellung: A1 A1 E = E, d.h. 1 Zustand Angeregter Zustand: 1 Elektron in a1, 2 Elektronen in e Konfiguration: (a1)(e)2 Irreduzible Darstellung: A1 E E = A1 + A2 + E, d.h. 3 Zustände Mit Hilfe der Tabelle 4.1 lassen sich nun die erlaubten Übergänge vom Grundzustand in den angeregeten Zustand bestimmen. 62