Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6

Werbung
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Jahrgangsstufe 5G
5G.1
Landschaftsräume sind Handlungsräume
Regionaler Schwerpunkt: Deutschland
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Die Erde im Überblick, Orientierung
im Raum
Planetennatur der Erde
Kontinente/Ozeane
Grundzüge des Gradnetzes
Pole, Äquator, Längen- u. Breitengrade
Erkunden des Nahraumes (Umfeld
der Schule, Schulweg) mit Exkursion
Landwirtschaftlicher Betrieb:
Nutzungs- u. Betriebsformen, Abhängigkeiten von
Natur und Markt
oder: Heimatgemeinde:
Wohnviertel, Gewerbe- u. Industriegebiete,
Verkehr, Stadtentwicklung
Einfache Kartenarbeit: Messen u. Zeichnen/
Maßstab u. Legende/Windrose und Kompass/
z. B. Schulwegeskizze
Braunschweig 2013
Erde im Weltall: 270/271
Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorne
Weltmeere – Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 234/235
Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorne
Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.2
Landwirtschaft in Deutschland:
D – Landwirtschaft/Natürliche Produktionsfaktoren: 38/39
D – Landwirtschaftliche Produktionszweige: 40/41 (Intensivviehhaltung, Milchviehhaltung, Marktfruchtanbau, Weinbau)
D – Strukturwandel in der Landwirtschaft: 42/43 (Ökologischer
Landbau, Konventioneller Landbau)
Beispiele von Agrarräumen:
39.4 (mittelsächsisches Lösshügelland), 40.1 (Südrand Harz),
40.3 (Linzgau am Bodensee), 41.4 (Hildesheimer Börde),
41.6 (Mittelmosel), 43.4 (Mölln), 43.6 (Oldenburg. Münsterland)
Stadtmerkmale/funktionale Gliederung:
Deutschland – Stadtstruktur/Stadtteile: 68/69 (u. a. Stadtmodell)
Beispiele städtischer Räume in Deutschland:
22.1 (München Innenstadt), 54/55 (Ruhrgebiet),
59.4 (Rothenburg ob d. Tauber), 65.5 (Hannover/Am Kronsberg),
66/67 (Trier, Erfurt, Karlsruhe, Wuppertal-Elberfeld, Wolfsburg),
68.1 (Köln Innenstadt), 71.5 (Frankfurt am Main),
71.6 (Wittenberge), 73.3 (Raum Stuttgart), 75.6 (Görlitz),
76.4 (Kassel), 78/79 (Berlin)
Gradnetz und Orientierung: 10/11
Vom Luftbild zur Karte: 12
Maßstab: 13
Zeichendarstellung in der physischen Karte: 14
Signaturen auf Bodenbedeckungs- und Landwirtschaftskarten: 18
Signaturen auf Wirtschaftskarten: 19
Seydlitz Kartenkompass: ausklappbarer Buchdeckel innen hinten
Seite 1 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Methodik:
Zeichnen einer Kartenskizze auf Transparentpapier –
Deutschland: 17.2
mögliche Kartengrundlagen (thematische Auswahl):
Deutschland – physisch/Naturräumliche Gliederung: 26, 32.1
Deutschland – Temperaturen/Niederschläge: 36.1+2, 5
Deutschland – LWS/Klimaregionen/Bodengüte: 38.1, 39.2+3
Viehhaltung/Landwirtschaftl. Anbau in Deutschland: 40.2, 41.5
Deutschland – Betriebsgrößenstruktur/Ökolog. Landbau: 42.1+2
Deutschland – Wasser: 48.1
Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50
Deutschland – Verkehr: 56/57.1, 2, 4+5
Deutschland – politische Übersicht: 81
Anfertigen einer Deutschlandkarte
(topographisch oder thematisch)
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Umweltprobleme und
Schutzmaßnahmen im Heimatraum
5G.2
Lärm, Luftverschmutzung, Bodenbelastung, Müll
als Grundlage: Ökologisches Stadtmodell: 64.3
Regionales Raumbeispiel aus Hessen:
Flughafen Frankfurt am Main: 57.6 (> Fluglärmbelastung)
Leben in Räumen unterschiedlicher Naturausstattung
Regionaler Schwerpunkt: Europa
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Europäische Großräume:
a) Nord- und Ostsee
Braunschweig 2013
Seydlitz Weltatlas
Fischerei- u. Energiewirtschaft (Nutzungswandel),
Küstenschutz, Gezeiten, Landgewinnung,
Meeresverschmutzung
Fischerei und Energiewirtschaft:
Fjordküste in Norwegen: 101.6 (> Fischzucht, Aquakultur)
Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1
(> regionale Besonderheiten (Fischarten) in Nord- und Ostsee)
Europa – Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 113.3
Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119
Weltmeere – Fischfang und Fischzucht: 231.5
Küstenschutz, Gezeiten, Landgewinnung:
Deutschland – Tourismus: 58.1 (u. a. Nationalparks)
Deutschland – Küstenschutz/Naturschutz: 60/61 (u. a. Gezeiten,
Nationalparks, Landgewinnung, Deichbau)
Küstenformen an Nord- und Ostsee: 101.5 (u. a. Tidenhub)
Küstenschutz und Neulandgewinnung in den NL: 107.4
Ebbe und Flut (Gezeiten): 270.4
Meeresverschmutzung:
Maritime Umweltbelastungen: 233.3
Seite 2 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
b) Alpen
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Höhenstufen, Landschaftsschutz, Verkehrs- u.
Wirtschaftsraum, Nutzungswandel, Tourismus
Deutschland/Europa – Tourismus: 58.1, 124.1 (> Alpen)
Deutschland – Regionale und saisonale Besucherverteilung: 59.2
(> u. a. Garmisch-Partenkirchen)
Bergtourismus – Garmisch-Patenkirchen: 59.5
Alpen – physisch: 90/91
Landschaftswandel – Glocknermassiv um 1850 und 2010: 107.5
Almweidewirtschaft in den Alpen: 109.3 (u. a. Höhenstufen)
Wintertourismus im oberen Ötztal (Tirol): 125.2
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Methodik:
Ein Höhenprofil zeichnen: 15.1
Anlage eines Nord-Süd-Höhenprofils durch Deutschland: 15.3
Europa – Physische Übersicht: 82/83
Teilräume Europas physisch: 84/85 (Nordeuropa), 86/87
(Westeuropa), 88/89 (Mittel- und Osteuropa), 90/91 (Alpen),
92/93 (Südwesteuropa), 94/95 (Südosteuropa)
Europa – Flusseinzugsgebiete: 100.1
Europa – Bevölkerungsdichte und Städte: 128.1 (Ballungsräume)
Europa – politisch: 135.5 (Staaten)
Methodik:
Maßstab und Entfernungen/Unterschiedliche Maßstäbe: 13.3+4
Einfache Kartenarbeit: Höhenprofil
Geographische Grundkenntnisse
über Europa (topographisch und
thematisch)
große morphologische Einheiten (Flüsse, Gebirge,
Nebenmeere, Ozeane)
funktional-lebenspraktische Begriffe (Staaten,
Ballungsräume)
Raumvorstellung (2 maßstabsbezogene
Distanzen)
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Menschen der Nachbarländer
Kinder der Welt
Braunschweig 2013
Wanderungsbewegungen in Europa
Lebensbedingungen von Kindern in fernen
Ländern
Wanderungsbewegungen:
Ausländische Bevölkerung in Europa: 132.1
Weltweit erfasste Migration: 132.2 (> Europa)
Irreguläre Migration an den Grenzen der Europ. Union: 133.3
Türkei – Bevölkerungsdynamik: 168.1
[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung]
Beispiel Dorf in Indien:
Sozialstruktur eines südindischen Dorfes: 161.6
Beispiel Burkina Faso:
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Beispiel Kleinstadt Columbus (USA):
Kleinstadt Columbus im Mittleren Westen (Indiana): 204.3
Beispiel Kayapó in Pará (Brasilien):
Wanderfeldbau der Kayapó (Schema): 212.2
Seite 3 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Jahrgangsstufe 6G
6G.1
Wirtschafts- und Kulturraum Europa
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Klima Europas
3 Klimazonen (polar, subtropisch, gemäßigt)
bestimmen, ozeanisches und kontinentales Klima
Klimadiagramme lesen und erläutern
Südeuropa: Mittelmeer
Fremdenverkehr, soziale Migration
Ein Land Westeuropas:
Großbritannien
a) London (Kultur-, Finanz- u. Wirtschaftszentrum)
oder: b) Mittelengland – ein industrieller Kernraum
oder
Frankreich
oder: c) Rohstoffe u. Energiequellen:
Bodenschätze, fossile und regenerative Energien
a) Paris, Ile-de-France (Übergewicht der
Metropole)
oder: b) Frz. Großlandschaften (größter
Agrarproduzent der EU)
oder: c) Rohstoffe u. Energiequellen:
Bodenschätze, fossile und regenerative Energien
Braunschweig 2013
Europa – Klima: 104/105
Klimate der Erde: 246/247.1 (effektiv), 248/249.1 (genetisch)
Methodik:
Aufbau eines Klimadiagramms: 37.6
Klimadiagramme (ausgewählte Stationen in Europa):
37.6 (Deutschland), 104/105 (Europa), 244/245 (Brest, Málaga)
Fremdenverkehr:
Südliches Europa – Wirtschaft: 120/121
Europa – Tourismus: 124.1
Städte- und Pilgertourismus in Rom: 125.3
Badetourismus in S´Arenal (Mallorca): 125.4
Erde – Tourismus: 267.4
soziale Migration:
Ausländische Bevölkerung in Europa: 132.1
Weltweit erfasste Migration: 132.2
Irreguläre Migration an den Grenzen der Europ. Union: 133.3
Metropole London: 122.1+2
Global Cities: 264.1 (> London)
Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1
Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119
Europa – Energie: 112/113 (> Großbritannien)
Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119 (> Großbritannien)
Metropole Paris: 123.3
Europa – Bevölkerungsdichte und Städte: 128.1 (> Paris als
Megastadt)
Global Cities: 264.1 (> Paris)
Westeuropa – physisch: 86/87
Europa – Bodenbedeckung und LWS: 108.1 (> Frankreich)
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255 (> Frankreich)
Europa – Energie: 112/113 (> Frankreich)
Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119 (> Frankreich)
Seite 4 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Nordeuropa (thematisch)
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Verkehrsströme und Verkehrsnetze
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
z. B. Industrie, Fischfang, Holzwirtschaft, moderne
Kommunikationstechnologie
Fjordküste in Norwegen: 101.6 (Fischzucht/Aquakultur)
Großstandort der Holzindustrie (Finnland): 109.2
Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119
Erde – Fischfang und Fischzucht: 231.5
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (u. a. Nachhaltige
Waldwirtschaft in Nordeuropa)
Erde – Kommunikation: 261.3 (> Internetnutzung)
Mobilität in der Luft, im Wasser und auf dem Land
(Flug- und Seehäfen, Straße und Schiene) und
deren Auswirkung auf den Raum
Deutschland – Verkehr: 56.1, 2, 4+5
Hamburger Hafen/Flughafen Frankfurt am Main: 56.3, 57.6
Europa – Verkehr: 126.1
Europa – Reisezeiten mit der Bahn: 126.2
Raum- u. Verkehrsentw. in der Mehrkernballung Randstad: 127.3
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Erde – See- und Luftverkehr/Passagieraufkommen: 266.1, 267.2
Vulkanismus/Erdbeben:
Europa – Tektonik/Vulkanische Großformen: 96.1+2
Satellitenbildaufnahme des Vulkans Ätna/Landnutzung: 97.3+4
Erdbebengefährdete Megastadt Istanbul: 97.5
Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4
Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1
Bewässerungswirtschaft:
Südostspanien – Wassermangelregion: 106.2
Huerta von Murcia – Bewässerung: 106.3
Polen als Agrarproduzent:
Europa – Bodenbedeckung und LWS: 108.1 (> Polen)
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255 (> Polen)
Arbeitskräftetransfer:
Weltweit erfasste Migration: 132.2 (Arbeitsmigranten aus Polen)
Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1
Estland – Transformationsland 1991 und 2012: 117.3
Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119
Südeuropa (thematisch)
z. B. Vulkanismus, Erdbeben,
Bewässerungswirtschaft
Mitteleuropa: Polen (thematisch)
Agrarproduzent in und für Europa,
Arbeitskräftetransfer
Osteuropa (ein Land)
Industrieentwicklung im vereinigten Europa
Braunschweig 2013
Seite 5 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Jahrgangsstufe 8G
8G.1
Naturfaktoren in ihrer Bedeutung für den Menschen
Weltweite Raumbeispiele
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Das Gradnetz
Auswirkungen der Bewegung der
Erde
Koordinatensystem;
Bestimmung von Standortkoordinaten
Erkennen der Zeitzonen
Erdachse, Rotation, Umlaufbahn, Zenit,
Polarkreise, Wendekreise, Jahreszeiten (Modell:
Globus/Tellurium)
Klima- und Vegetationsgebiete der
Erde
Klima- und Vegetationszonen (nur zonale
Anordnung)
Lesen von Klimadiagrammen
Relief der Erde:
Die Wirkungsweise endogener und
exogener Kräfte
Gesteins- und Wasserkreislauf (Verwitterung,
Erosion, Sedimentation)
Braunschweig 2013
Erde – Physische/Polit. Übersicht: Buchdeckel innen vorne/hinten
Global Positioning System: 8.1
Kartenwelten – Gradnetz und Orientierung: 10/11
Erde – Zeitzonen: 266.3
Tag und Nacht auf der Erde am 10. April: 8.2+3
Jahreslauf der Erde um die Sonne: 270.1
Globalstrahlung im Jahr: 270.2
Tage im Jahresverlauf: 270.3 (u. a. Zenit)
Umlaufbahnen um die Sonne: 271.5
Erde – Bodenbedeckung/Geozonen: 242/243, 244/245
Erde – Klimazonen: 246/247, 248/249
Methodik: Aufbau eines Klimadiagramms: 37.6
Klimadiagramme: 37.6 (Deutschland), 104/105 (Europa), 181.4
(Niamey), 196.1 (USA), 223.6 (Australien), 226.3 (Antarktis),
244.4 (Geozonen), 250.2 (Chiclayo/Peru), 252.2
(Sylhet/Bangladesch), 253.4 (Chimbay/Usbekistan)
Jährliche Wasserbilanz für Deutschland: 49.3 (Wasserkreislauf)
Kreislauf der Gesteine: 99.2
exogene Prozesse (Verwitterung, Erosion, Sedimentation):
Die Küsten – Aufbau von Steil- und Flachküste: 33.2
Deutschland – Bodengüte und Bodenerosion: 39.3
Bodenerosion im mittelsächsischen Lösshügelland: 39.4
Talformen: 100.2
Längsprofil eines Flusses mit ablaufenden Prozessen: 100.3
Küstenformen an Nord- und Ostsee: 101.5
Haffküste der Danziger Bucht: 101.7 (Sandablagerung)
Europa – Bodenentwicklung/Bodentypen/Bodenprofile: 110.1–3
China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2
Sahelzone: 181.4 (Wüstenentwicklung > Grafik oben)
Klimadiagramme, Vegetationsprofile und Bodeneigenschaften
der Geozonen/Bodenzonen der Erde: 244.4, 245.2
Seite 6 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Auswirkungen von Eingriffen in den
Naturhaushalt
Braunschweig 2013
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Vulkanismus, Plattentektonik, Erdbeben,
Gebirgsbildung
Raum: z. B. San-Andreas-Graben, Japan, Ätna
endogene Prozesse (Vulkanismus, Plattentektonik, Erdbeben,
Gebirgsbildung):
Mittelgebirge – Entstehung von Schwarzwald und Vogesen: 33.4
Alpen – Entstehung eines Faltengebirges: 33.6
Deutschland – Naturgefahren: 62.1 (> Erdbeben)
Europa – Tektonik: 96.1
Vulkanische Großformen und ihre Entstehung: 96.2
Satellitenbildaufnahme des Vulkans Ätna/Landnutzung: 97.4
Erdbebengefährdete Megastadt Istanbul: 97.5
Mitteleuropa – Geologie: 98.1
Kreislauf der Gesteine: 99.2
Entstehung der Alpen: 99.3
Japan – Naturrisiken/Verwundbarkeit: 152
USA – Naturrisiken durch Tektonik: 195.7
Erdbebenrisiko in Kalifornien: 195.8
Yellowstone-Caldera: 195.9
Naturtourismus im Grand Canyon Nationalpark: 206.2 (> Grafik
„Westl. Grand Canyon – Entstehung durch Tektonik u. Erosion“)
Australien – Naturgefahren: 223.5 (> Erdbebenrisiko)
Alter des Meeresbodens/Schnitt durch die Erdkruste: 238.1+2
Geothermie in Island: 238.3 (> aktive Vulkane)
Erdzeitalter und Kontinentalverschiebung: 240.1
Schalenbau der Erde und Bewegung der Erdkruste: 240.3
Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4
Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1
Bodenerosion, Desertifikation:
Deutschland – Bodengüte und Bodenerosion: 39.3
Bodenerosion im mittelsächsischen Lösshügelland: 39.4
Europa – Klimaveränderung: 106.1 (Desertifikation)
China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2
Sahelzone: 181.4
Halbnomadismus im Grenzgebiet Sudan/Südsudan: 181.5
Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in
Costa Rica: 213.4 (> starke Abtragung an Steilhängen)
Bangladesch – Verwundbarkeit d. Überschwemmungen: 252.2
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3
Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4
Bodenerosion, Desertifikation
Seite 7 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Braunschweig 2013
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Weitere mögliche Inhalte:
Grundwasserabsenkung, Wasserbau und
-nutzung, Versteppung, Versalzung, Überweidung,
Ökosystem
Raumbeispiel: Sahelzone
Grundwasserabsenkung, Wasserbau und -nutzung:
Deutschland – Wasser: 48.1
Ballungsraum Rhein-Ruhr – Wasserversorgung: 49.2
Entwässerung im Karst der Fränkischen Alb: 49.4
Landschaftswandel im Oberrheintal: 63.5
Europa – Klimaveränderung: 106.1
Südostspanien – Wassermangelregion: 106.2
Huerta von Murcia – Bewässerung: 106.3
Wasserdargebot und -nutzung in China: 156.1
China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2
China – Drei-Schluchten-Projekt am Jangtsekiang: 157.4
Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5
Wassernutzung u. -dargebot am Nil und im Nahen Osten: 167.1
Südostanatolien-Projekt – Bewässerung u. Stromgewinn.: 167.2
Nordafrika und Westasien – Wirtschaft: 170.1 (> u. a.
Wasserferntransport > fossiles Sahara-Grundwasser)
Oasentypen/Wandel der Brunnenoase Ouargla: 170.2+3
Sahelzone: 181.4 (> Wassermangel)
Wasserversorgung/LWS u. Bewässerung in Kalifornien: 197.2+3
Intensivlandwirtschaft im Mittleren Westen der USA: 197.4
Mexiko-Stadt: 215.4 (> Wasserbau)
Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4
Erde – Ernährung: 256.2 (> Trinkwasserversorgung)
Versteppung, Versalzung:
Europa – Klimaveränderung: 106.1
China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2
Wandel der Brunnenoase Ouargla (Algerien): 170.3
Wassernutzung u. -dargebot am Nil und im Nahen Osten: 167.1
Sahelzone: 181.4
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Desertifikation)
Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4
weitere Eingriffe in den Naturhaushalt (Raumbeispiele):
Landnutzungswandel in den immerfeuchten Tropen: 165.2
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung: 165.3
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
Ölsandförderung in Alberta (Kanada): 199.2
Mittel- und Südamerika – Tropischer Regenwald: 212/213
Seite 8 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Problembereich:
Tropischer Regenwald
Polargebiete
8G.2
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Brandrodungswanderfeldbau, Leben am Rande
der Ökumene (Afrika/Südamerika)
Raumbeispiel Afrika:
Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2
Afrika – Landwirtschaft: 182.1
Bergbau/Industrie/Ressourcen/Konflikte in D. R. Kongo: 185.2+3
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
Raumbeispiel Südamerika:
Südamerika – Landwirtschaft/Wirtschaft: 210.1, 216.1
Bananenanbau in Kolumbien (Tierra caliente): 211.2
Stockwerkbau u. Nährstoffkreislauf des trop. Regenwaldes: 212.1
Wanderfeldbau der Kayapó (Schema): 212.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
weltweite Übersichten:
Rückgang tropischer Regenwälder durch Rodung: 213.5
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255 (> tropische Feucht- und
Regenwaldregionen)
Antarktis: 224–226
Arktis: 227–229
Leben am Rande der Ökumene (Nord- und
Südpol)
Strukturwandel und Entwicklungschancen
Weltweite Raumbeispiele
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Präsentationen: (Teamarbeit)
Projektbereiche:
1. Das „Rhein-Main-Gebiet“, ein
europäisches
Wirtschaftszentrum
Für alle Projektbereiche: Lage, Relief, Klima,
Klimaextreme (Auswertung von
Klimadiagrammen), Vegetation
Wirtschaftsstruktur
Arbeitsplatzangebot
Verkehr
Braunschweig 2013
[zu Lage, Relief, Klima, Klimaextremen und Vegetation siehe
jeweils landesweite bzw. (teil)kontinentale Übersichtskarten
physisch, Klima sowie Wirtschaft bzw. Landwirtschaft]
D – Wirtschaftsstandorte/Wirtschaftsstruktur: 50/51 (Übersicht)
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5 (> u. a. Kennzahlen
zu Beschäftigten, Diagramm zur Beschäftigungsentwicklung)
Deutschland – Straßenverkehr/Schiffsverkehr/Schienenverkehr/
Flugverkehr: 56/57.1, 2, 4+5 (> Rhein-Main/Frankfurt)
Flughafen Frankfurt am Main: 57.6
Europa – Verkehr: 126.1 (Frankfurt als Knotenpunkt)
Erde – See- und Luftverkehr: 266.1 (Frankfurt als Knotenpunkt im
Luftverkehr)
Seite 9 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
2. Russland
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Region im Wandel
D – Entw.tendenzen/Stadt-Umland-Bez.: 70.1+2 (> Frankfurt)
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Deutschland – Raumordnung: 72.1 (> Frankfurt/Rhein-Main)
Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5
Global Cities: 264.1 (> Global City Frankfurt)
Russland – Wirtschaft: 144.2
Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Russland – Besiedlung/Wirtschaft: 144.2
Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4
Industrieraum Samara-Toljatti: 145.5
Jakutien (Ostsibirien) – Transformation im ländl. Raum: 146.2
Maritime Umweltbelastungen: 233.3 (> u. a. Verklappung
radioaktiven Mülls)
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 251.3 (> Russland)
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> u. a. Gebiete mit
tauendem Permafrostboden)
Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4
Japan – Wirtschaft: 153.2
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Japan – Wirtschaft: 153.2 (> u. a. Elektroindustrie/IT, Biotechnik)
Japan – Naturrisiken: 152.1
Tohoku-Beben mit Tsunami/Nuklearkatastrophe: 152.2+3
Tokio – Stadtzentrum: 154.2 (> Erdbebenvorsorge)
Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4 (> Japan)
Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1 (> Japan)
Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und
Südostasien: 150.1
Erde – Gesundheit: 257.5 (Lebenserwartung, Kindersterblichkeit)
Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259 (> China)
Raumentwicklung in China und Vernetzung der Zentren: 156.3
China – Drei-Schluchten-Projekt am Jangtsekiang und
Erschließung einer Gebirgsregion: 157.4
Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159 (> Hongkong)
regionale Auswirkung von „Globalisierung“
Rohstoffreichtum
Erschließung und Entwicklung peripherer Räume
(z. B. Sibirien)
ökologische Probleme (z. B. Aralsee)
3. Japan
Rohstoffarmut
Hightech-Industrie
Gefährdung durch Naturgewalten (Erdbeben,
Tsunami)
4. China
Bevölkerungsentwicklung
Entwicklung peripherer Räume (z. B. Tibet)
Hongkong
Braunschweig 2013
Seite 10 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
5. Indien
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Abhängigkeit vom Monsun
Mumbai (Bombay) – Überflutung bei Monsun: 160.2
Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4
Erde – Niederschläge im Januar und Juli: 247.3
Bevölkerungsdichte und Städtewachstum: 150.1 (> Indien)
Stadtviertel in Mumbai (Bombay): 160.1
Erde – Gesundheit: 257.5 (Lebenserwartung, Kindersterblichkeit)
Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259 (> Indien)
Sozialstruktur eines südindischen Dorfes: 161.6
Erde – Entwicklungsstand: 256.1 (> Beeinträchtigung des
Entwicklungsstandes durch die Benachteiligung von Frauen)
Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5
Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159
Raumentwicklung in Indien: 160.1 (> Modernisierungszentren)
Globale Fragmentierung: 261.4
USA/Kanada – Wirtschaft: 200.1
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Bevölkerungsdichte und Entmischung in New York: 203.4
Manhattan: 203.5
Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1
Global Cities: 264.1 (> u. a. Chicago, Washington, New York)
Globale Fragmentierung: 261.4
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
USA/Kanada – Wirtschaft: 200.1
USA – Industrieräume: 200.2 (> Manufacturing Belt)
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsstruktur und Staaten: 214.2
Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2 (> Südamerika)
Entdeckungen und koloniale Eroberungen: 268.1
Erschließung der Erde – Britisches Empire um 1890: 268.2
Südamerika – Landwirtschaft/Wirtschaft: 210.1, 216.1
Bananenanbau in Kolumbien (Tierra caliente): 211.2
Stockwerkbau u. Nährstoffkreislauf des trop. Regenwaldes: 212.1
Wanderfeldbau der Kayapó (Schema): 212.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Rückgang tropischer Regenwälder durch Rodung: 213.5
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Bevölkerungswachstum
Rolle der Frau
Grüne Revolution
Hightech-Entwicklung
6. USA (Osten)
Ressourcen
„Megalopolis“
weltwirtschaftliche Dominanz
Strukturwandel im Manufacturing Belt
7. Südamerika
Koloniale Einflüsse
Nutzung des Regenwalds
Braunschweig 2013
Seite 11 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
8. Afrika (ein Land oder eine Region)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Probleme der Metropolen und Favelas
(z. B. São Paulo)
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1
Soziale Segregation in Rio de Janeiro: 214.3
Lateinamerikanisches Stadtmodell: 215.5
Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6
Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2
Afrika – Bevölkerung: 187.4
Erde – Gesundheit: 257.5 (Lebenserwartung, Kindersterblichkeit)
Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259 (> Afrika)
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Exportorientierter Ananasanbau bei Accra (Ghana): 183.3
Hunger und Ackerland in Afrika: 183.4
„Land grabbing“ im Sudan, Südsudan und in Äthiopien: 183.5
Erde – Fischfang und Fischzucht: 231.5 (> Afrika)
Erde – Ernährung: 256.2 (> Afrika)
Sahelzone: 181.4
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Desertifikation)
Afrika – Landwirtschaft: 182.1
Bergbau/Industrie/Ressourcen/Konflikte in D. R. Kongo: 185.2+3
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255 (> tropische Feucht- und
Regenwaldregionen)
Weltweit erfasste Migration: 132.2 (> Afrika)
Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und
Südsudans: 181.5
Ressourcen und Konflikte im Osten der D. R. Kongo: 185.3
Ethnien, Religion und Konflikte in Nigeria: 186.5
Bodennutzung u. Wirtschaft in Australien und Neuseeland: 220.1
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Australien – Bevölkerung und Einwanderung: 222.1
Australien – Aborigines: 222.2
Greater Sydney – sozialräumliche Stadtstruktur: 222.3
Weltweit erfasste Migration: 132.2 (> Arbeitsmigranten)
Australien – Bevölkerung und Einwanderung: 222.1
Bevölkerungsentwicklung
Ernährungssituation
Ausbreitung der Wüsten
Nutzung des Regenwaldes
ethnische Konflikte
9. Australien
Rohstoffreichtum
Bevölkerungsverteilung
asiatische Arbeitskräfte und Einwanderung
Braunschweig 2013
Seite 12 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Weltweites Orientierungsraster
(gemäß Übergangsprofil zur
Oberstufe)
Fakultative Unterrichtsinhalte:
9. USA (Westen)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Topographie Europas und der übrigen Kontinente
Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorne
Europa – Physische Übersicht: 82/83
Teilräume Europas physisch: 84/85 (Nordeuropa), 86/87
(Westeuropa), 88/89 (Mittel- und Osteuropa), 90/91 (Alpen),
92/93 (Südwesteuropa), 94/95 (Südosteuropa)
Asien – Physische Übersicht: 136/137
Teilräume Asiens physisch: 142/143 (Nordasien), 148/149 (Ostund Südasien), 162/163 (Südostasien), 166.1 (Westasien)
Afrika – Physische Übersicht: 174.1 (Übersicht)
Nördliches/Südliches Afrika – physisch: 176/177, 178.1
Nord- u. Mittelamerika/Südamerika – Phys. Übersicht: 188, 189
Teilräume Amerikas physisch: 190/191 (Nördl. Nordamerika),
192/193 (Nord- u. Mittelamerika), 208/209 (Südamerika)
Australien und Ozeanien – Physische Übersicht: 218/219
Antarktis/Arktis: 224/225, 228/229 (Bodenbedeckungskarten)
ethnische Vielfalt und soziale Segregation
USA – Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten: 202.3
Rentnerstadt Sun City bei Phoenix: 204.2
Strukturmodell der US-amerikanischen Stadt: 205.4
Downtown Los Angeles – Gentrifizierung u. soz. Probleme: 205.6
Entwicklung des Silicon Valley südlich von San Francisco: 199.3
Yellowstone-Nationalpark – Touristische Nutzung: 195.10
USA/Kanada – Wirtschaft: 200.1 (> Tourismusregionen,
Städtetourismus)
Nationalparks in den USA und im südlichen Kanada: 206.1
Naturtourismus im Grand Canyon Nationalpark: 206.2
Wassernutzung u. -dargebot am Nil und im Nahen Osten: 167.1
Nordafrika und Westasien (Orient) – Wirtschaft: 170.1
Rohstoffe der Meere: 232.1 (> Erdölfördergebiete)
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 262.1
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Altstadt von Jerusalem: 169.2 (> Religionen)
Erde – Religionen: 260.2
Nahost-Konflikt bis 1990/Israel – Siedlungsgebiete: 169.1+3
Altstadt von Jerusalem: 169.2
Silicon Valley
Tourismus und Nationalparks
10. Naher Osten
Viel Öl und wenig Wasser
Bedeutung des Islam
Israel und seine Nachbarn
Braunschweig 2013
Seite 13 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Die „blaue Banane“, europäische
Wirtschaftszentren von London über
das Ruhrgebiet bis nach Mailand
Braunschweig 2013
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Historische Verlagerung der High-Tech-Zentren,
Krisen, Subventionen, Strukturwandel
Hightech-Industrie in München/Biotechnologie-Zentrum: 52.2+3
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Deutschland – Raumordnung: 72.1 (u. a. Randstad, Rhein-Ruhr,
Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart, München)
Euregio/Europaregion Maas-Rhein: 74.1+2
Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1
Metropole London: 122.1+2
Raum- u. Verkehrsentw. in der Mehrkernballung Randstad: 127.3
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5
(> Kernraum („blaue Banane“))
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4 (> „Blaue Banane“)
Global Cities: 264.1 (u. a. London, Randstad, Ruhr, Frankfurt)
Seite 14 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Einführungsphase (E1 und E2)
E1
Raumprägende Strukturen und Prozesse
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Geoökologische Grundlagen einer
Raumanalyse
a) Grundlagen:
Klimazonen, insbesondere globale
Luftmassenverteilung und -bewegung,
Innertropische Konvergenzzone
Vegetationszonen
b) thematische Beispiele:
Klimawandel
Natürliche Klimaveränderungen
Ursachen: Kontinentalverschiebung,
Vulkanausbrüche, Meteoriteneinschläge,
Magnetfeldveränderungen etc.
Folgen: u. a. Eiszeiten
Anthropogene Klimaveränderungen
Ursachen: u. a. CO2 – Emissionen;
Folgen: Schwankungen des Meeresspiegels,
Rückzug der Gletscher, Treibhauseffekt, Ozonloch
etc. (Kioto-Protokoll)
Braunschweig 2013
Passatzirkulation: 180
Erde – Klimazonen/Temperatur/Niederschlag: 246/247
Erde – Klimazonen/Windsysteme: 248/249
Erde – Bodenbedeckung/Ökozonale Gliederung: 242/243, 244.1
natürliche Klimaveränderungen:
Europa zur Weichsel-/Würmkaltzeit/zur Warmzeit: 34.1+2
Kalt- und Warmzeiten: 34.3
Erdbahnparameter und Eiszeitzyklen: 34 (Grafik unten)
weitere natürliche Einflussfaktoren auf das Klima:
Wasserzirkulation in den Weltmeeren: 230.1
Erdzeitalter und Kontinentalverschiebung: 240.1 (Kontinentaldrift)
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid/Strahlungsbilanz der Erde:
251.3+4 (natürlicher Beitrag zum Treibhauseffekt)
Ebbe und Flut (Gezeiten): 270.4
anthropogen bedingte Klimaveränderungen:
Deutschland/Europa – Klimaveränderung: 37.7, 106.1
Landschaftswandel – Glocknermassiv um 1850 und 2010: 107.5
Gletscherrückgang am Kilimandscharo-Gipfel Kibo: 175.3
Temperaturveränd. in der Antarktis/Schelfeisabbruch: 226.1+2
Temperaturveränderungen in der Arktis bis 2090: 227.2
Grönland – physisch und Temperaturänderung: 227.3
Eisabbruch am Petermann-Gletscher (Grönland): 227.4
Veränderung des Meeresspiegels: 236.1
Ozonloch in der Antarktis: 239.3
Globale Erwärmung: 250.1
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid/Kohlenstoffkreislauf: 251.3+5
Naturgefahren u. Naturrisiken: 252.1 (Gefahren d. Klimawandel)
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3
(> Gebiete mit tauendem Permafrostboden)
Seite 15 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Kreislauf der Gesteine
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Gesteinsumwandlung, natürliche CO2-Emission
etc.
Mitteleuropa – Geologie/Kreislauf der Gesteine: 98.1, 99.2
Schnitt durch die Erdkruste: 238.2
Kohlenstoffkreislauf: 251.5
Deutschland – Klimaveränderung: 37.7
Europa – Klimaveränderung: 106.1
(> u. a. Zunahme von Hitzeperioden, Kälteperioden)
Veränderung des Meeresspiegels: 236.1
Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1
(> Gefahren durch Klimawandel)
El Niño – Klimaphänomen im Pazifik: 250.2
Zunahme extremer Wetterereignisse
Hitze, Trockenheit, Wirbelstürme, Hochwasser,
Lawinen
El Nino/La Nina
Wechsel der Wind- und Meeresströmungen
E2
Gestaltung und Erhaltung des Lebensraumes
Das Zusammenwirken raumprägender Faktoren (Raumanalyse)
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Strukturanalyse des Nahraumes
Natur- und Kulturraum (Boden, Klima,
Bevölkerung, Siedlung, Infrastruktur)
Räumliche Entwicklungsprozesse und -planungen
Braunschweig 2013
Methodik:
Räume mit verschiedenen Karten erkunden/Raumanalyse: 24/25
Zusammenwirken raumprägender Faktoren:
Modell des Geoökosystems: 244.3
mögliche Kartengrundlagen (jeweils mit Raumbezug Hessen):
Deutschland – physisch: 26 (Übers.), 27 (Satellitenbild), 28–31
Deutschland – Naturräume: 32.1
Deutschland – Klima: 36/37
Deutschland – Landwirtschaft/Natürl. Produktionsfaktoren: 38/39
Viehhaltung/Landwirtschaftl. Anbau in Deutschland: 40.2, 41.5
Deutschland – Betriebsgrößenstruktur/Ökolog. Landbau: 42.1+2
Deutschland – Wasser: 48.1
Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 51
Deutschland – Verkehr: 56/57.1, 2, 4+5
Deutschland – Tourismus/Besucherverteilung: 58.1, 59.2
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Deutschland – Bevölkerung: 76/77.1, 2, 5+6
Sozialräumliche Gliederung in Kassel: 76.4
Deutschland – politische Übersicht: 81
Deutschland – Entwicklungstendenzen: 70.1
Deutschland – Raumordnung: 72.1
Seite 16 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Ökonomie und Ökologie im Alltag
(Projektarbeit mit Präsentation)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Fragengeleitete Raumanalyse (ausgehend von
aktuellen Problemstellungen!):
Stadt/Probleme urbaner Ökosysteme (z. B.
Energie, Wasser, Abwasser, Abfall, Lärm, Verkehr,
Stadtklima, Smog, Naherholung, Sport,
Stadtentwicklung, Denkmalschutz)
Methodik Raumanalyse:
Räume mit verschiedenen Karten erkunden/Raumanalyse: 24/25
Probleme urbaner Ökosysteme (Fallbeispiele):
Deutschland – Wasser: 48.1
Ballungsraum Rhein-Ruhr – Wasserversorgung und
Trinkwasserverbrauch: 49.2
Flughafen Frankfurt am Main: 57.6 (> Fluglärmbelastung)
Deutschland – Tourismus: 58.1 (Aspekt Naherholung)
Stadt- und Geländeklima in Dresden/im Profil: 64.1+2
Ökologisches Stadtmodell: 64.3
Mülldeponie und Abfallverwertungsanlage Ringsheim: 64.4
Stadtmodell: 69.2
Schrumpfende Stadt: Wittenberge: 71.6
Raumbeispiele:
Deutschland – Energie/Braunkohletagebau: 44/45
Strukturwandel Bitterfeld-Wolfen: 52.1
Flächenkonversion im Uranerzbergbau Ronneburg: 65.6
Industrie und Umwelt (Produktion, Transport,
Rohstoffe, Energie, Entsorgung)
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Historische Entwicklung des
Nahraumes
Städtische und dörfliche Siedlungen
Regionaler Flächennutzungsplan
Planungsvorhaben, Auswirkungen, Alternativen
Braunschweig 2013
Deutschland – Stadtgründungen und ihre Grundrisse: 66.1
Dorfformen in Deutschland: 70.3
regionale Siedlungsbeispiele aus Hessen:
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Dorfentwicklung in Datterode: 77.8
Beispiele für Flächennutzung/Raumplanung:
Windparks auf der Paderborner Hochfläche: 46.4
Hamburger Hafen: 56.3 (geplante Hafenerweiterung)
Lokale Agenda 21 – Neubau einer nachhaltigen
Stadtwohnsiedlung am Kronsberg (Hannover): 65.5
HafenCity – Stadtplanung im Hamburger Hafen: 73.2
Regionalplanung im Raum Stuttgart: 73.3
Seite 17 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Qualifikationsphase – Grundkurs (Q1 bis Q4)
GK Q1
Raumstrukturen und Raumgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Deutschland
Strukturprobleme und -wandel
Deutschland als Ganzes:
Topografie, Großlandschaften, Naturraum,
Kulturraum
politisch-administrative Struktur
Raumordnung (Aufgabenfeld, Ziele, Zielkonflikte,
Disparitäten)
Fragengeleitete Raumanalyse zum Thema
„Standortfaktoren“ (europäische Dimension
berücksichtigen!)
a) in der Landwirtschaft
b) in der Industrie
Braunschweig 2013
Deutschland – physisch: 26 (Übers.), 27 (Satellitenbild), 28–31
Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1
Deutschland – Klima/Klimaregionen: 36/37, 39.2
Deutschland – Landwirtschaft/Natürl. Produktionsfaktoren: 38/39
Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50
Deutschland – Verkehr/Tourismus: 56/57.1, 2, 4+5, 58.1
Mitteleuropa – Geologie: 98.1
Deutschland – Politische Übersicht: 81
Deutschland – Raumordnung: 72.1
Methodik Raumanalyse:
Räume mit verschiedenen Karten erkunden/Raumanalyse: 24/25
Deutschland – Landwirtschaft/Natürl. Produktionsfaktoren: 38/39
Deutschland – Landwirtschaftliche Produktionszweige: 40/41
Deutschland – Strukturwandel in der Landwirtschaft: 42/43
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 51
Raumbeispiele Europa:
Südostspanien – Wassermangelregion: 106.2
Huerta von Murcia – Bewässerung: 106.3
Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1
Bodenunabhängiger Gewächshausanbau in den NL: 111.4
Bodenabhängiger Ackerbau in Russland: 111.5
Deutschland – Energie/Braunkohlentagebau: 44/45
Deutschland – Wirtschaftsstandorte/Wirtschaftsstruktur: 50/51
Strukturwandel Bitterfeld-Wolfen 1990–2012: 52.1
Wirtschaftszyklen nach N. Kondratjew: 52 (Grafik Mitte)
Hightech-Industrie in München/Biotechnologie-Zentrum: 52.2+3
Automobilwerk Sindelfingen/Daimler AG – Global Player: 53
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55
Flächenkonversion im Uranerzbergbau Ronneburg: 65.6
Seite 18 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
c) im Dienstleistungsbereich
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Deutschland und Europa:
Integrationsprozesse
a) Deutschland und der Binnenmarkt Europa:
“Vier Freiheiten” (Personenverkehr,
Dienstleistungsverkehr, Warenverkehr,
Kapitalverkehr), Wanderungsströme in und nach
Europa (Aktiv- u. Passivraum, Migrationsprobleme)
b) Deutschland und der EU-Agrarmarkt:
Vom Mangel zum Überfluss, Ziele und Organisation, Preissystem, Reformen, Umweltpolitik, grenzüberschreitende Probleme und Lösungsansätze
Braunschweig 2013
Seydlitz Weltatlas
Raumbeispiele Europa:
Großstandort der Holzindustrie (Finnland): 109.2
Europa – Energie: 112/113
Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1
Deindustrialisierung und sozialer Wandel in Glasgow: 116.1
Estland – Transformationsland 1991 und 2012: 117.3
Grenzregion Wien-Bratislava 1992 und 2012: 117.4
Raum- u. Verkehrsentw. in der Mehrkernballung Randstad: 127.3
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Deutschland – Wirtschaftsstandorte/Wirtschaftsstruktur: 50/51
Wirtschaftszyklen nach N. Kondratjew: 52 (Grafik Mitte)
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55 (u. a. CentrO Oberhausen)
Flughafen Frankfurt am Main: 57.6 (Dienstleistungsunternehmen)
Raumbeispiele Europa:
Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1
Deindustrialisierung und sozialer Wandel in Glasgow: 116.1
Estland – Transformationsland 1991 und 2012: 117.3
Grenzregion Wien-Bratislava 1992 und 2012: 117.4
Raum- u. Verkehrsentw. in der Mehrkernballung Randstad: 127.3
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Deutschland – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 74/75
(u. a. Euroregionen/Euregios, EU-Förderprogramm)
Europa – Energie: 112/113
Europas Warenhandel in der Welt: 115.2 (> Intrahandel)
Handelsnation Deutschland: 115.3 (> EU-Anteil Export/Import)
Grenzregion Wien-Bratislava 1992 und 2012: 117.4
Europa – Verkehr: 126.1
Europa – Wanderungssaldo: 129.4
Entwicklung der Europäischen Union: 130.1
Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5
Europa – Migration: 132/133
Europas Warenhandel in der Welt: 115.2 (> Agrarprodukte)
Handelsnation Deutschland: 115.3 (> Agrarprodukte)
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Seite 19 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
GK Q2
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Massentierhaltung und Lebensmittelqualität
(Lösungsansätze: Biotechnologie, ökologische
Anbaumethoden)
Intensivviehhaltung am Südrand des Harzes: 40.1
Viehhaltung in Deutschland: 40.2
Deutschland – Strukturwandel in der Landwirtschaft: 42/43
(u. a. Aspekte Massentierhaltung, ökologische Anbaumethoden)
Europa, Russland und die USA
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Weltweite Disparitäten im Überblick
Industriewirtschaftliche Großräume
und ihre weltweiten Einbindungen
Waren-, Finanz-, Kommunikations- und
Arbeitskräfteströme
a) Europa (zumindest ein Industrieraum
Westeuropas, ausgenommen Deutschland),
Modell der „blauen Banane“
b) Russland
Braunschweig 2013
Weltweit erfasste Migration: 132.2 (> Arbeitsmigranten)
Erde – Einkommen: 257.3
Erde – Kommunikation: 261.3
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Welthandel – Anteile am globalen Waren- und
Dienstleistungshandel: 265.3
Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.4
Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1
Europas Warenhandel in der Welt: 115.2
Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121
Raum- u. Verkehrsentw. in der Mehrkernballung Randstad: 127.3
Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5
(> Kernraum („blaue Banane“))
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4 (> „Blaue Banane“)
Global Cities: 264.1 (u. a. London, Randstad)
Welthandel – Anteile am globalen Waren- und
Dienstleistungshandel: 265.3
Globale Warenströme: 265.4
Russland – Wirtschaft: 144.2
Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4
Industrieraum Samara-Toljatti: 145.5
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Seite 20 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
c) Die amerikanische Pazifikküste:
Innovatives “Experimentierfeld“ Kalifornien (für
alle Gesellschafts- und Wissenschaftsbereiche)
mit sich verstärkenden Kontakten nach Ostasien
Entwicklung des Silicon Valley südlich von San Francisco: 199.3
USA/Kanada – Wirtschaft: 200/201
Stadtlandschaft von Los Angeles: 205.5 (u. a. Hightech-Industrie)
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Methodik Raumanalyse:
Räume mit verschiedenen Karten erkunden/Raumanalyse: 24/25
[Kartenauswahl je nach Leitfragen und Raumbezug]
Europa:
Europa – Physische Übersicht: 82/83
Teilräume Europas physisch:
84/85 (Nordeuropa), 86/87 (Westeuropa), 88/89 (Mittel- und
Osteuropa), 90/91 (Alpen), 92/93 (Südwesteuropa), 94/95
(Südosteuropa)
Europa – Tektonik/Geologie: 96/97, 98/99
Europa – Flüsse und Küsten: 100/101
Europa – Wetter/Klima: 102/103, 104/105
Europa – Klimawandel/Umwelt: 106/107
Europa – Landwirtschaft/Böden/Nutzung: 108/109, 110/111
Europa – Energie: 112/113
Europa – Wirtschaft: 114.1 (Übersicht), 118/119, 120/121
Russland:
Nordasien – physisch: 142/143
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1
Russland – Besiedlung: 144.1 (u. a. natürliche Bedingungen)
Russland – Wirtschaft: 144.2
Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4
Industrieraum Samara-Toljatti: 145.5
Jakutien (Ostsibirien) – Transformation im ländl. Raum: 146.2
USA:
Nord- und Mittelamerika – physisch: 192/193
Nord- und Mittelamerika – Klima: 194
Nord- und Mittelamerika – Tektonik/Naturrisiken: 195
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196/197
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 198/199
USA/Kanada – Wirtschaft: 200.1
USA – Industrieräume: 200.2
Fragengeleitete Raumanalyse: (ausgehend von
aktuellen Problemstellungen)
Naturraum und Ressourcen
Relief, Tektonik, Klima, Vegetation, Landnutzung,
Energieversorgung, industrielle und
landwirtschaftliche Rohstoffe
Braunschweig 2013
Seite 21 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Kultur- und Wirtschaftsraum
politische Integration, regionale Disparitäten,
kulturelle Vielfalt, moderne Medien, Infrastruktur,
Tourismus
Braunschweig 2013
Seydlitz Weltatlas
weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas,
Russlands bzw. der USA):
Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorne
Erde – Erdgeschichte/Tektonik/Vulkanismus: 240/241
Erde – Bodenbedeckung/Geozonen: 242/243, 244/245
Erde – Klima: 246–249
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 251.3 (> u. a. Stromerzeugung)
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Erde – Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3
Europa:
Europa – Tourismus: 124/125
Europa – Verkehr/Raumstruktur: 126/127
Europa – Bevölkerung/Sprachen: 128/129
Europ. Union/Disparitäten: 130/131 (u. a. Entwicklung der EU)
Europa – Geschichte/Politische Übersicht: 134/135
Russland:
Russland – Besiedlung: 144.1 (u. a. Siedlungsdichte, Verkehr)
Bevölkerung der sowjetischen Nachfolgestaaten: 146.1
Modell der postsozialistischen Transformation: 147.3
Moskau: 147.4–6
USA:
Yellowstone-Nationalpark – Touristische Nutzung: 195.10
USA – Geschichte/Bevölkerung: 202
USA – New York/Bevölkerung/Stadtentwicklung: 203, 204/205
Nationalparks in den USA und im südlichen Kanada: 206.1
Naturtourismus im Grand Canyon Nationalpark: 206.2
weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas,
Russlands bzw. der USA):
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257 (Disparitäten)
Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2
Erde – Kommunikation: 261.3
Globale Fragmentierung: 261.4 (Aspekt regionale Dispariäten)
Erde – See- und Luftverkehr: 266.1
Erde – Tourismus: 267.4
Erde – Politische und militärische Bündnisse: 269.3
Seite 22 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Fakultative Unterrichtsinhalte:
USA
Der mediterrane Raum (ein Beispiel)
GK Q3
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Analoge und vertiefende Bearbeitung (s. o.)
Regionale Disparitäten
[mögliche Karten siehe oben]
Südliches Europa – Wirtschaft: 120/121
Europa – Tourismus: 124.1
Europa – Bevölkerung: 128/129
Europäische Union – Disparitäten: 130/131.2–4
(> u. a. Spanien, Italien, Griechenland)
Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5
Strukturprobleme nicht-industrialisierter Staaten
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Entwicklungsländer
Entwicklungs- und Strukturmerkmale
Begriffsbildung: „armes“ Land, „Schwellen“-Land,
Klassifizierungskriterien
Entwicklungstheorien
Ein Entwicklungsraum in den Tropen
(Projektarbeit mit Präsentation)
Braunschweig 2013
Sahelzone: z. B. Niger
weltweite Übersichten (mögliche Indikatoren):
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257
Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259
Erde – Kommunikation: 261.3
Globale Fragmentierung: 261.4 (u. a. Begriffsklärung „Entwicklungsländer“, „Länder des Südens“, „Länder des Nordens“)
Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1
Welthandel – Anteile am globalen Waren- und
Dienstleistungshandel: 265.3
endogene Faktoren (Aspekt Entwicklungsdefizite):
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257
Erde – Kommunikation: 261.3
exogene Faktoren (Aspekt Kolonialismus):
Afrika – Kolonien bis 1914: 186.2
Afrika – Staaten und ihre Unabhängigkeit: 187.3
Erde – Entdeckungen und koloniale Eroberungen: 268/269.1
Erschließung der Erde – Britisches Empire: 268.2
Raumbeispiel Sahelzone:
Sahelzone: 181.4
Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und
Südsudans: 181.5
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Seite 23 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
oder
Innertropen: z. B. Brasilien
Raumbeispiele aus den Innertropen:
Verstädterung der Malakka-Halbinsel: 151.4
Landnutzungswandel in den immerfeuchten Tropen – vom
Wanderfeldbau zum standortgebundenen Anbau: 165.2
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung in einem
frühen Zielgebiet der Transmigration: 165.3
Bergbau/Industrie/Ressourcen/Konflikte in D. R. Kongo: 185.2+3
Bananenanbau in Kolumbien (Tierra caliente): 211.2
Wanderfeldbau der Kayapó (Schema): 212.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in
Costa Rica: 213.4
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Mittel- und Südamerika – Bevölkerungsdichte und Metropolen/
Bevölkerungsstruktur und Staaten: 214.1+2 (> Brasilien)
Soziale Segregation in Rio de Janeiro (Brasilien): 214.3
Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6
Methodik Raumanalyse:
Räume mit verschiedenen Karten erkunden/Raumanalyse: 24/25
Raumbeispiel Indien:
Raumentwicklung in Indien: 160.3
weltweite Übersichten (thematische Auswahl):
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257
Erde – Kommunikation: 261.3
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
physisch-geographische und klimatische Grundlagen:
Asien – Physische Übersicht: 136/137
Ost- und Südasien/Südostasien – physisch: 148/149, 162/163
Südasien – Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4
Westasien und Nordafrika – physisch: 166.1
Afrika – Physische Übersicht: 174.1
Nördliches/Südliches Afrika – physisch: 176/177, 178.1
Afrika – Klima: 180
Nord- und Mittelamerika – physisch/Klima: 192/193, 194.1–3
Südamerika – physisch: 208/209
Fragengeleitete Raumanalyse:
Räumliche Disparitäten
Physisch-geographische und klimatische
Grundlagen, landwirtschaftliche Nutzungssysteme
Braunschweig 2013
Seite 24 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
“Hungergürtel”, Subsistenzwirtschaft, angepasste
Agrartechniken, ökologische Belastungen
Braunschweig 2013
Seydlitz Weltatlas
landwirtschaftliche Nutzungssysteme:
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1
Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5
Indonesien – Landnutzungswandel in den immerfeuchten
Tropen: 165.2
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung: 165.3
Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2
Halbnomadismus im Grenzgebiet Sudan/Südsudan: 181.5
Afrika – Landwirtschaft: 182.1
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Exportorientierter Ananasanbau bei Accra (Ghana): 183.3
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1
Südamerika – Landwirtschaft: 210.1
Bananenanbau in Kolumbien: 211.2
Mittel- und Südamerika – Tropischer Regenwald: 212/213
Das wirtschaftliche Hinterland von São Paulo als Croquis: 217.3
Bangladesch – Verwundbarkeit d. Überschwemmungen: 252.2
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
„Hungergürtel“:
Hunger und Ackerland in Afrika: 183.4
Erde – Ernährung: 256.2
Beispiel Subsistenzwirtschaft:
Sozialstruktur eines südindischen Dorfes: 161.6
Indonesien – Landnutzungswandel: 165.2 (> Wanderfeldbau)
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung: 165.3
Kilimandscharo: 175.2 (> kleinbäuerlicher Ackerbau)
Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans/Südsudans: 181.5
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Wanderfeldbau der Kayapó: 212.2
Beispiel angepasste Agrartechniken:
Wanderfeldbau der Kayapó: 212.2
Beispiel ökologische Belastungen:
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in
Costa Rica: 213.4
Maritime Umweltbelastungen: 233.3 (u. a. Einträge v. Pestiziden)
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3
Seite 25 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Bevölkerungswachstum und die sozialen,
wirtschaftlichen und räumlichen Konsequenzen
Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und
Südostasien: 150.1
Verstädterung der Malakka-Halbinsel: 151.4
Verstädterung der alten Landstadt Nanhui (Pudong): 155.6
Stadtviertel in Mumbai – Slumviertel Dharavi und Neubauviertel
Hiranandani Gardens: 160.1
Sahelzone: 181.4
Afrika – Bevölkerung: 187.4
Funktionale Stadtstruktur von Lagos (Nigeria): 187.7
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1
Soziale Segregation in Rio de Janeiro (Brasilien): 214.3
Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6
Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2
Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259
Rohstoff- und Absatzmärkte:
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
(> Absatz von brasilianischem Eisenerz)
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Raumbeispiele:
Exportorientierter Ananasanbau bei Accra (Ghana): 183.3
Bergbau/Industrie/Ressourcen/Konflikte in D. R. Kongo: 185.2+3
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
Bananenanbau in Kolumbien: 211.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Terms of Trade, Rohstoff- und Absatzmärkte,
Schuldenkrise
Periphere Industrialisierung, Monostrukturen,
Importsubstitution
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Sahelzone: z. B. Niger
oder Innertropen: z. B. Brasilien
Braunschweig 2013
Analoges Vorgehen (s. o.)
[mögliche Karten siehe oben > Sahelzone]
[mögliche Karten siehe oben > Innertropen]
Seite 26 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
GK Q4
Der asiatisch-pazifische Raum –
wirtschaftliches Zentrum der Zukunft!?
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
China und Japan – künftige Zentren
des Welthandels!?
Sonderentwicklungszonen Chinas, Hongkong
Japan: Wirtschaftsmacht trotz Rohstoff- und
Energiearmut
oder:
zeitverschobene Innovationskerne in Ostasien
(ausgehend von Japan bis nach Vietnam)
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Indien
Australien/Neuseeland
Braunschweig 2013
Seydlitz Weltatlas
High-Tech-Zonen Indiens
Sonderentwicklung des südpazifischen Raumes
(Einwanderung/Vergleich: USA)
Ballungsraum Shanghai – Raum-/Wirtschaftsentwicklung: 155.4
Raumentwicklung in China und Vernetzung der Zentren: 156.3
Globale Fragmentierung: 261.4
Japan – Wirtschaft: 153.2
Ballungsraum Tokio: 154.1
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Global Cities: 264.1 (u. a. Global City Tokio)
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159 (> Indien)
Raumentwicklung in Indien: 160.3 (> Modernisierungszentren)
Globale Fragmentierung: 261.4
Bodennutzung u. Wirtschaft in Australien und Neuseeland: 220.1
Handelsbeziehungen Australiens mit der Welt: 220.2
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257 (> Australien)
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Aspekt Einwanderung – Vergleich: USA:
Australien – Bevölkerung und Einwanderung/Aborigines: 222.1+2
Greater Sydney – sozialräumliche Stadtstruktur: 222.3
USA – Besiedlung der USA/Einwanderung seit 1820: 202.1+2
USA – Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten: 202.3
Bevölkerungsdichte und Entmischung in New York: 203.4
Strukturmodell der US-amerikan. Stadt: 205.4 (> Ethn. Gruppen)
Seite 27 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Qualifikationsphase – Leistungskurs (Q1 bis Q4)
LK Q1
Raumstrukturen und Raumgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Deutschland
(allg. Raumanalyse)
Deutschland als Ganzes:
Topografie, Großlandschaften, Naturraum,
Kulturraum
politisch-administrative Struktur
Raumordnung (Aufgabenfeld, Ziele, Zielkonflikte,
Disparitäten)
Verdichtungsräume, Stadtmodelle und ländlich
geprägte Räume
Braunschweig 2013
Deutschland – physisch: 26 (Übers.), 27 (Satellitenbild), 28–31
Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1
Deutschland – Klima/Klimaregionen: 36/37, 39.2
Deutschland – Landwirtschaft/Natürl. Produktionsfaktoren: 38/39
Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50
Deutschland – Verkehr/Tourismus: 56/57.1, 2, 4+5, 58.1
Mitteleuropa – Geologie: 98.1
Deutschland – Politische Übersicht: 81
Deutschland – Raumordnung: 72.1
Verdichtungsräume:
D – Wirtschaftsstandorte/Raumordnung: 50, 72.1 (Übersicht)
Ballungsraum Rhein-Ruhr – Wasserversorgung: 49.2
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Hauptstadt Berlin: 78/79
Stadtmodelle:
Ökologisches Stadtmodell: 64.3
Deutschland – Stadtgründungen und ihre Grundrisse: 66.1
Stadtmodell: 69.2
ländlich geprägte Räume:
Deutschland – Landwirtschaft: 38.1
Deutschland – Stadt-Umland-Beziehungen: 70.2
Dorfformen in Deutschland: 70.3
Deutschland – Raumordnung: 72.1 (> Peripherräume)
Agrarräume:
39.4 (mittelsächsisches Lösshügelland), 40.1 (Südrand Harz),
40.3 (Linzgau am Bodensee), 41.4 (Hildesheimer Börde), 41.6
(Mittelmosel), 43.4 (Mölln), 43.6 (Oldenburg. Münsterland)
Dörfer: 45.4 (Immerath), 47.8 (Feldheim), 70.4 (Ummendorf),
77.8 (Datterode)
Seite 28 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Strukturprobleme und -wandel
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Strukturmerkmale (ökonomisch, sozial,
ökologisch), Strukturschwächen und -stärken
Deutschland – Landwirtschaft/Betriebsgrößenstruktur: 38.1, 42.1
Deutschland – Ökologischer Landbau: 42.2
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 51
Deutschland – Tourismus: 58.1
Deutschland – Raumordnung: 72.1
Deutschland – Bevölkerung: 76/77
Methodik:
Räume mit verschiedenen Karten erkunden/Raumanalyse: 24/25
Fragengeleitete Raumanalyse: (ausgehend von
aktuellen Problemstellungen)
- Strukturmerkmale (Standortfaktoren)
- Standortwandel (Neubewertung von
Standortfaktoren)
Anwendungsbereiche:
a) Landwirtschaft und Umwelt
b) Ruhrgebiet (Industrie/Dienstleistung)
c) Rhein-Main-Neckar-Region (Dienstleistung)
d) Tourismus (z. B. Meer, Gebirge)
Deutschland und Europa:
Integrationsprozesse
Braunschweig 2013
Deutschland und der Binnenmarkt Europa
“Vier Freiheiten” (Personenverkehr,
Dienstleistungsverkehr, Warenverkehr,
Kapitalverkehr), Wanderungsströme in und nach
Europa (Aktiv- u. Passivraum, Migrationsprobleme)
Deutschland – Landwirtschaft/Natürl. Produktionsfaktoren: 38/39
Deutschland – Landwirtschaftliche Produktionszweige: 40/41
Deutschland – Strukturwandel in der Landwirtschaft: 42/43
(ökologischer/konventioneller Landbau, agroindustrielle LWS)
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 51
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55
Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50 (> Rhein-Main)
Flughafen Frankfurt am Main: 57.6
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Deutschland – Tourismus/Besucherverteilung: 58.1, 59.2
Seebadtourismus – Norderney: 59.3
Besichtigungstourismus – Rothenburg ob der Tauber: 59.4
Bergtourismus – Garmisch-Partenkirchen: 59.5
Deutschland – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 74/75
(u. a. Euroregionen/Euregios, EU-Förderprogramm)
Europa – Energie: 112/113
Europas Warenhandel in der Welt: 115.2 (> Intrahandel)
Handelsnation Deutschland: 115.3 (> EU-Anteil Export/Import)
Grenzregion Wien-Bratislava 1992 und 2012: 117.4
Europa – Verkehr: 126.1
Europa – Wanderungssaldo: 129.4
Entwicklung der Europäischen Union: 130.1
Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5
Europa – Migration: 132/133
Seite 29 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Deutschland und der EU-Agrarmarkt
LK Q2
Seydlitz Weltatlas
Vom Mangel zum Überfluss, Ziele und
Organisation, Preissystem, Reformen,
Umweltpolitik, grenzüberschreitende Probleme und
Lösungsansätze
Massentierhaltung und Lebensmittelqualität
(Lösungsansätze: Biotechnologie, ökologische
Anbaumethoden)
Europas Warenhandel in der Welt: 115.2 (> Agrarprodukte)
Handelsnation Deutschland: 115.3 (> Agrarprodukte)
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Intensivviehhaltung am Südrand des Harzes: 40.1
Viehhaltung in Deutschland: 40.2
Deutschland – Strukturwandel in der Landwirtschaft: 42/43
(u. a. Aspekte Massentierhaltung, ökologische Anbaumethoden)
Europa, Russland und die USA
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Weltweite Disparitäten im Überblick
Industriewirtschaftliche Großräume
und ihre
weltweiten Einbindungen
Braunschweig 2013
Lehrplan
Waren-, Finanz-, Kommunikations- und
Arbeitskräfteströme
a) Europa (Modell der „blauen Banane“)
Weltweit erfasste Migration: 132.2 (> Arbeitsmigranten)
Erde – Einkommen: 257.3
Erde – Kommunikation: 261.3
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Welthandel – Anteile am globalen Waren- und
Dienstleistungshandel: 265.3
Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.4
Hightech-Industrie in München/Biotechnologie-Zentrum: 52.2+3
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Deutschland – Raumordnung: 72.1 (u. a. Randstad, Rhein-Ruhr,
Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart, München)
Euregio/Europaregion Maas-Rhein: 74.1+2
Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1
Metropole London: 122.1+2
Raum- u. Verkehrsentw. in der Mehrkernballung Randstad: 127.3
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5
(> Kernraum („blaue Banane“))
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4 (> „Blaue Banane“)
Global Cities: 264.1 (u. a. London, Randstad, Ruhr, Frankfurt)
Seite 30 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
b) USA
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 198.1 (Übersicht)
Entwicklung des Silicon Valley südlich von San Francisco: 199.3
USA/Kanada – Wirtschaft: 200/201.1
USA – Industrieräume: 200.2
Stadtlandschaft von Los Angeles: 205.5 (u. a. Hightech-Industrie)
Globale Fragmentierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2 (> USA)
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4 (> USA)
Russland – Wirtschaft: 144.2
Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4
Industrieraum Samara-Toljatti: 145.5
Globale Fragmentierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Europa:
Europa – Physische Übersicht: 82/83
Teilräume Europas physisch:
84/85 (Nordeuropa), 86/87 (Westeuropa), 88/89 (Mittel- und
Osteuropa), 90/91 (Alpen), 92/93 (Südwesteuropa), 94/95
(Südosteuropa)
Europa – Tektonik/Geologie: 96/97, 98/99
Europa – Flüsse und Küsten: 100/101
Europa – Wetter/Klima: 102/103, 104/105
Europa – Klimawandel/Umwelt: 106/107
Europa – Landwirtschaft/Böden/Nutzung: 108/109, 110/111
Europa – Energie: 112/113
Europa – Wirtschaft: 114.1 (Übersicht), 118/119, 120/121
Russland:
Nordasien – physisch: 142/143
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1
Russland – Besiedlung: 144.1 (u. a. natürliche Bedingungen)
Russland – Wirtschaft: 144.2
Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4
Industrieraum Samara-Toljatti: 145.5
Jakutien (Ostsibirien) – Transformation im ländl. Raum: 146.2
c) Russland
Fragengeleitete Raumanalyse:
(ausgehend von aktuellen
Problemstellungen)
Braunschweig 2013
Naturraum und Ressourcen
Relief, Tektonik, Klima, Vegetation, Landnutzung,
Energieversorgung, industrielle und
landwirtschaftliche Rohstoffe
Seite 31 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Kultur- und Wirtschaftsraum
politische Integration, regionale Disparitäten,
kulturelle Vielfalt, moderne Medien, Infrastruktur,
Tourismus, asiatische Beziehungen
Braunschweig 2013
Seydlitz Weltatlas
USA:
Nord- und Mittelamerika – physisch: 192/193
Nord- und Mittelamerika – Klima: 194
Nord- und Mittelamerika – Tektonik/Naturrisiken: 195
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196/197
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 198/199
USA/Kanada – Wirtschaft: 200.1
USA – Industrieräume: 200.2
weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas,
Russlands bzw. der USA):
Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorne
Erde – Erdgeschichte/Tektonik/Vulkanismus: 240/241
Erde – Bodenbedeckung/Geozonen: 242/243, 244/245
Erde – Klima: 246–249
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 251.3 (> u. a. Stromerzeugung)
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Erde – Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3
Europa:
Europa – Tourismus: 124/125
Europa – Verkehr/Raumstruktur: 126/127
Europa – Bevölkerung/Sprachen: 128/129
Europ. Union/Disparitäten: 130/131 (u. a. Entwicklung der EU)
Europa – Geschichte/Politische Übersicht: 134/135
Russland:
Russland – Besiedlung: 144.1 (u. a. Siedlungsdichte, Verkehr)
Bevölkerung der sowjetischen Nachfolgestaaten: 146.1
Modell der postsozialistischen Transformation: 147.3
Moskau: 147.4–6
USA:
Yellowstone-Nationalpark – Touristische Nutzung: 195.10
USA – Geschichte/Bevölkerung: 202
USA – New York/Bevölkerung/Stadtentwicklung: 203, 204/205
Nationalparks in den USA und im südlichen Kanada: 206.1
Naturtourismus im Grand Canyon Nationalpark: 206.2
Seite 32 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas,
Russlands bzw. der USA):
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257 (Disparitäten)
Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2
Erde – Kommunikation: 261.3
Globale Fragmentierung: 261.4 (Aspekt regionale Dispariäten)
Erde – See- und Luftverkehr: 266.1
Erde – Tourismus: 267.4
Erde – Politische und militärische Bündnisse: 269.3
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Der mediterrane Raum (ein Beispiel)
LK Q3
Regionale Disparitäten
Strukturprobleme nicht-industrialisierter Staaten
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Entwicklungsländer
Entwicklungs- und Strukturmerkmale
Begriffsbildung: „armes“ Land, „Schwellen“-Land,
Klassifizierungskriterien
Entwicklungstheorien, Entwicklungspolitik
Braunschweig 2013
Südliches Europa – Wirtschaft: 120/121
Europa – Tourismus: 124.1
Europa – Bevölkerung: 128/129
Europäische Union – Disparitäten: 130/131.2–4
(> u. a. Spanien, Italien, Griechenland)
Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5
weltweite Übersichten (mögliche Indikatoren):
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257
Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259
Erde – Kommunikation: 261.3
Globale Fragmentierung: 261.4 (u. a. Begriffsklärung „Entwicklungsländer“, „Länder des Südens“, „Länder des Nordens“)
Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1
Welthandel – Anteile am globalen Waren- und
Dienstleistungshandel: 265.3
Entwicklungstheorien:
endogene Faktoren (Aspekt Entwicklungsdefizite):
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257
Erde – Kommunikation: 261.3
exogene Faktoren (Aspekt Kolonialismus):
Afrika – Kolonien bis 1914: 186.2
Afrika – Staaten und ihre Unabhängigkeit: 187.3
Erde – Entdeckungen und koloniale Eroberungen: 268/269.1
Erschließung der Erde – Britisches Empire: 268.2
Seite 33 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Ein Entwicklungsraum in den Tropen
(Projektarbeit mit Präsentation)
Sahelzone: z. B. Niger
oder
Innertropen: z. B. Brasilien
Fragengeleitete Raumanalyse:
Räumliche Disparitäten
Braunschweig 2013
Seydlitz Weltatlas
Entwicklungspolitik:
Raumentwicklung in China/Indien: 156.3, 160.3
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
(> Förderung durch EU-Mittel)
Raumbeispiel Sahelzone:
Sahelzone: 181.4
Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und
Südsudans: 181.5
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Raumbeispiele aus den Innertropen:
Verstädterung der Malakka-Halbinsel: 151.4
Landnutzungswandel in den immerfeuchten Tropen – vom
Wanderfeldbau zum standortgebundenen Anbau: 165.2
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung in einem
frühen Zielgebiet der Transmigration: 165.3
Bergbau/Industrie/Ressourcen/Konflikte in D. R. Kongo: 185.2+3
Bananenanbau in Kolumbien (Tierra caliente): 211.2
Wanderfeldbau der Kayapó (Schema): 212.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in
Costa Rica: 213.4
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Mittel- und Südamerika – Bevölkerungsdichte und Metropolen/
Bevölkerungsstruktur und Staaten: 214.1+2 (> Brasilien)
Soziale Segregation in Rio de Janeiro (Brasilien): 214.3
Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6
Methodik Raumanalyse:
Räume mit verschiedenen Karten erkunden/Raumanalyse: 24/25
Raumbeispiel Indien:
Raumentwicklung in Indien: 160.3
weltweite Übersichten (thematische Auswahl):
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257
Erde – Kommunikation: 261.3
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Seite 34 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Physisch-geografische und klimatische
Grundlagen (u. a. Bodenkunde),
landwirtschaftliche Nutzungssysteme
physisch-geographische und klimatische Grundlagen:
Asien – Physische Übersicht: 136/137
Ost- und Südasien/Südostasien – physisch: 148/149, 162/163
Südasien – Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4
Westasien und Nordafrika – physisch: 166.1
Afrika – Physische Übersicht/Klima: 174.1, 180
Nördliches/Südliches Afrika – physisch: 176/177, 178.1
Nord- und Mittelamerika – physisch/Klima: 192/193, 194.1–3
Südamerika – physisch: 208/209
landwirtschaftliche Nutzungssysteme:
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1
Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5
Indonesien – Landnutzungswandel: 165.2
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung: 165.3
Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2
Halbnomadismus im Grenzgebiet Sudan/Südsudan: 181.5
Afrika – Landwirtschaft: 182.1
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Exportorientierter Ananasanbau bei Accra (Ghana): 183.3
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1
Südamerika – Landwirtschaft: 210.1
Bananenanbau in Kolumbien: 211.2
Mittel- und Südamerika – Tropischer Regenwald: 212/213
Das wirtschaftliche Hinterland von São Paulo als Croquis: 217.3
Bangladesch – Verwundbarkeit d. Überschwemmungen: 252.2
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
„Hungergürtel“:
Hunger und Ackerland in Afrika: 183.4
Erde – Ernährung: 256.2
Beispiel Subsistenzwirtschaft:
Sozialstruktur eines südindischen Dorfes: 161.6
Indonesien – Landnutzungswandel: 165.2 (> Wanderfeldbau)
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung: 165.3
Kilimandscharo: 175.2 (> kleinbäuerlicher Ackerbau)
Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans/Südsudans: 181.5
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Wanderfeldbau der Kayapó: 212.2
“Hungergürtel”, Subsistenzwirtschaft, angepasste
Agrartechniken, ökologische Belastungen
Braunschweig 2013
Seite 35 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Lehrplan
Bevölkerungswachstum und die sozialen,
wirtschaftlichen und räumlichen Konsequenzen
Terms of Trade, Rohstoff- und Absatzmärkte,
Schuldenkrise
Periphere Industrialisierung, Monostrukturen,
Importsubstitution
Perspektiven Afrikas
Braunschweig 2013
Gibt es Chancen für eine Entwicklungspolitik der
Industrieländer?
Seydlitz Weltatlas
Beispiel angepasste Agrartechniken:
Wanderfeldbau der Kayapó: 212.2
Beispiel ökologische Belastungen:
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in
Costa Rica: 213.4
Maritime Umweltbelastungen: 233.3 (u. a. Einträge v. Pestiziden)
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3
Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und
Südostasien: 150.1
Verstädterung der Malakka-Halbinsel: 151.4
Verstädterung der alten Landstadt Nanhui (Pudong): 155.6
Stadtviertel in Mumbai – Slumviertel: 160.1
Sahelzone: 181.4
Afrika – Bevölkerung: 187.4
Funktionale Stadtstruktur von Lagos (Nigeria): 187.7
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1
Soziale Segregation in Rio de Janeiro (Brasilien): 214.3
Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6
Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2
Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259
Rohstoff- und Absatzmärkte:
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
(> Absatz von brasilianischem Eisenerz)
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Raumbeispiele:
Exportorientierter Ananasanbau bei Accra (Ghana): 183.3
Bergbau/Industrie/Ressourcen/Konflikte in D. R. Kongo: 185.2+3
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
Bananenanbau in Kolumbien: 211.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
(> Förderung durch EU-Mittel)
Seite 36 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Pakistan/Bangladesch
LK Q4
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Zukunftsperspektive „Indien“?
Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und
Südostasien: 150.1
Ungesteuertes Stadtwachstum von Karachi (Pakistan): 151.2
Ost-/Südasien – Wirtschaft: 158/159 (> Pakistan, Bangladesch)
Raumentwicklung in Indien: 160.3 (> Pakistan, Bangladesch)
Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5
weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung
Pakistans/Bangladeschs):
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257
Globale Fragmentierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Welthandel: 265.3
Der asiatisch-pazifische Raum –
wirtschaftliches Zentrum der Zukunft!?
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
Japan, China, und Indien als künftige
Zentren des Welthandels!?
- Japan
- das wirtschaftliche Potential Chinas
und Indiens
Wirtschaftsmacht trotz Rohstoff- und Energiearmut
zeitverschobene Innovationskerne in Ostasien
(ausgehend von Japan bis nach Vietnam)
Sonderentwicklungszonen Chinas, Hongkong
High-Tech-Zonen Indiens
Braunschweig 2013
Japan – Wirtschaft: 153.2
Ballungsraum Tokio: 154.1
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Global Cities: 264.1 (u. a. Global City Tokio)
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159
Globale Fragmentierung: 261.4
Ballungsraum Shanghai – Raum-/Wirtschaftsentwicklung: 155.4
Raumentwicklung in China und Vernetzung der Zentren: 156.3
Globale Fragmentierung: 261.4
Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159 (> Indien)
Raumentwicklung in Indien: 160.3 (> Modernisierungszentren)
Globale Fragmentierung: 261.4
Seite 37 von 38
Seydlitz Weltatlas (978-3-507-01160-1) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010),
Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe
Fakultative Unterrichtsinhalte:
Australien/Neuseeland
Braunschweig 2013
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Sonderentwicklung des südpazifischen Raumes
(Einwanderung/Vergleich: USA)
Bodennutzung u. Wirtschaft in Australien und Neuseeland: 220.1
Handelsbeziehungen Australiens mit der Welt: 220.2
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257 (> Australien)
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der
Globalisierung: 261.4
Erde – Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 262.1, 263.3
Aspekt Einwanderung – Vergleich: USA:
Australien – Bevölkerung und Einwanderung/Aborigines: 222.1+2
Greater Sydney – sozialräumliche Stadtstruktur: 222.3
USA – Besiedlung der USA/Einwanderung seit 1820: 202.1+2
USA – Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten: 202.3
Bevölkerungsdichte und Entmischung in New York: 203.4
Strukturmodell der US-amerikan. Stadt: 205.4 (> Ethn. Gruppen)
Seite 38 von 38
Herunterladen