Erde – Verstädterung: 258.2

Werbung
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Jahrgangsstufe 5
Geo 5.1 Planet Erde
Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde
Gestalt und Aufbau der Erde:
Schalenbau
Ozeane und Kontinente
Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Gradnetz
Jahreslauf der Erde um die Sonne: 270.1
Umlaufbahnen um die Sonne: 271.5
Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems: 271.6
Schalenbau der Erde und Bewegung der Erdkruste: 240.3
Erde – Physische Übersicht: Buchdeckel innen vorne
Weltmeere – Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 234/235
Die Erde in Satellitenbildern: 8/9 (> u. a. GPS)
Gradnetz und Orientierung: 10/11
Geo 5.2 Naturräume in Bayern und Deutschland
naturräumliche Gliederung Deutschlands
Alpen und Alpenvorland:
Entstehung und Überformung
Naturpotential und touristische Nutzung
Gefährdung durch Naturkatastrophen
Mittelgebirge:
Bruchschollengebirge oder Stufenland als grundlegende Form
Natur- oder Nationalparks
Braunschweig 2013
Deutschland – physisch: 26 (Übers.), 27 (Satellitenbild), 28–31
Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1
Die Alpen – Entstehung eines Faltengebirges: 33.6
Europa zur Weichsel-/Würmkaltzeit/Europa zur Warmzeit: 34.1+2
Tal- und Vorlandvereisung im Alpenvorland: 35.6
Entstehung der Alpen: 99.3
Alpen – physisch: 90/91
Almweidewirtschaft in den Alpen: 109.3 (> u. a. Höhenstufen)
touristische Nutzung:
Deutschland – Tourismus/Besucherverteilung: 58.1, 59.2
Bergtourismus – Garmisch-Patenkirchen: 59.5
Landschaftswandel – Glocknermassiv: 107.5
Europa – Tourismus: 124.1
Wintertourismus im oberen Ötztal (Tirol): 125.2
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Deutschland – Naturgefahren: 62.1
Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 240.4
Das Mittelgebirge – Entstehung v. Schwarzwald u. Vogesen: 33.4
Mitteleuropa – Geologie: 98.1
Deutschland – Tourismus: 58.1 (> Naturparks, Nationalparks)
Seite 1 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Küste:
ausgewählte Küstenformen im Überblick
Gefährdung des Ökosystems Wattenmeer
naturgeographische Spuren im Heimatraum: Gesteine im erdgeschichtlichen
Zusammenhang; typische Oberflächenformen des Heimatstandorts
Seydlitz Weltatlas
Deutschland – Naturräumliche Gliederung: 32.1 (> Küsten)
Die Küsten – Aufbau von Steil- und Flachküste: 33.2
Küstenformen an Nord- und Ostsee: 101.5
Kartenbeispiele Wattenküste: 60.2, 61.3+5
Kartenbeispiele Ausgleichs-/Bodden-/Kreideküste: 61.6+7
Seebadtourismus – Norderney: 59.3
Nationalparks an der Nordseeküste: 60.2
Landgewinnung und Küstenschutz in Nordfriesland: 61.3
Naturschutzgebiet Beltringharder Koog: 61.5
Mitteleuropa – Geologie: 98.1
Kreislauf der Gesteine: 99.2
Geo 5.3 Ländliche Räume in Bayern und Deutschland
Agrarräume an einem ausgewählten Beispiel:
eine Form der Landnutzung; weitere Formen der Landnutzung
Bedeutung von Temperatur, Niederschlag und Bodeneigenschaften
Wandel in der Landwirtschaft: traditionelle Landwirtschaft; Intensivierung und
Spezialisierung; ökologischer Landbau
Wandel des ländlichen Raumes: Veränderung in der Erwerbsstruktur; Urbanisierung
Deutschland – Landwirtschaft: 38.1 (Übersicht)
Deutschland – Landwirtschaftliche Produktionszweige: 40/41
Deutschland – Klimaregionen: 39.2 (> Klimaeignung für die LWS)
Deutschland – Bodengüte und Bodenerosion: 39.3
Deutschland – Strukturwandel in der Landwirtschaft: 42/43
(> u. a. Ökologischer Landbau, Konventioneller Landbau)
Weinbau an der Mittelmosel: 41.6 (> Anzahl der Winzer)
Deutschland – Entwicklungstendenzen: 70.1
Dorferneuerung in Ummendorf (Sachsen-Anhalt): 70.4
Deutschland – Bevölkerungsentwicklung: 76.2
Dorfentwicklung in Datterode (Osthessen): 77.8
Geo 5.4 Städtische Räume in Bayern und Deutschland
Lebensraum Stadt: Merkmale, funktionale Gliederung
Stadt im Raum:
ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen
Braunschweig 2013
Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 66/67
Stadtmodell: 69.2
Städtebeispiele: 22.1 (München Innenstadt), 54/55 (Ruhrgebiet),
59.4 (Rothenburg ob der Tauber), 66/67 (Trier, Erfurt, Karlsruhe,
Wuppertal-Elberfeld, Wolfsburg), 68.1 (Köln Innenstadt),
71.5 (Frankfurt am Main), 78/79 (Berlin)
Deutschland – Stadt-Umland-Bezieh./Raumordnung: 70.2, 72.1
Regionalplanung im Raum Stuttgart: 73.3
Seite 2 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Lage der Verdichtungsräume in Deutschland
administrative Gliederung Bayerns in Regierungsbezirke und Deutschlands in Länder mit
Landeshauptstädten
Bundeshauptstadt Berlin
Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50
Deutschland – Politische Übersicht: 81
Hauptstadt Berlin: 78/79
Geo 5.5 Regionaler Bezug und globale Erweiterung
„Lupe in den Heimatraum“: z. B. Landschaftsgenese im Heimatraum, Bedeutung der
Landwirtschaft im Heimatraum, Leben ausländischer Mitbürger im Heimatort
„Fenster in die Welt“: z. B. die Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel, Nahrungsmittel
aus aller Welt, Kinderalltag in einer Großstadt eines Entwicklungslandes
[je nach regionalem Bezug]
Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel:
Geotektonik: 240.2 (> Alpidisches Gebirge)
Nahrungsmittel aus aller Welt:
Nutzpflanzen – Weltproduktion und Anteile: 139.2
Exportorientierter Ananasbau bei Accra (Ghana): 183.3
Bananenanbau in Kolumbien: 211.2
Sojaanbau im Norden Argentiniens: 211.3
Erde – Fischfang und Fischzucht/Agrarwirtschaft: 231.5, 254/255
Geo 5.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Kartenarbeit:
Nutzung des Atlas
Umgang mit Stadtplänen
Bestimmung von Himmelsrichtungen
Lesen einfacher topographischer, physischer und thematischer Karten
Zeichnen von Kartenskizzen und Querprofilen
Schätzen und Messen von Entfernungen
Übungen mit dem Maßstab zur Umrechnung von der Karte in die Wirklichkeit
Braunschweig 2013
Inhaltsverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachthemen: 2–7
Orientierung im Atlas – Namensregister/Koordinaten: 10.3
Sachwortregister/Register: 272–296
Eine Karte lesen u. auswerten: 22/23 (Innenstadtplan München)
Orient. im Gelände in Mitteleuropa – Himmelsrichtungen: 10.1
Vom Luftbild zur Karte: 12
Zeichendarstellung in der physischen Karte: 14
Signaturen auf Bodenbedeckungs- und Landwirtschaftskarten: 18
Signaturen auf Wirtschaftskarten: 19
Eine Karte lesen und auswerten: 22/23
Seydlitz Kartenkompass: ausklappbarer Buchdeckel innen hinten
Höhenprofil: 15
Zeichnen einer topographischen Faustskizze: 16.1
Zeichnen einer Kartenskizze auf Transparentpapier: 17.2
Topographisches Grundgerüst – Erde: 17.3
Entfernungen berechnen/Maßstab und Entfernungen: 11.6, 13.3
Maßstab und Entfernungen/Unterschiedliche Maßstäbe: 13.3+4
Seite 3 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Jahrgangsstufe 7
Geo 7.1 Kontinent Europa
Europa in seiner Vielfalt:
kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede
topographischer Überblick
naturräumliche Grobgliederung
Zusammenwirken von Naturfaktoren: Temperatur und Niederschlag im Nord-Süd- und
West-Ost-Wandel; mediterran, boreal, atlantisch und kontinental geprägte Naturräume;
Zusammenschau der Faktoren Klima, Boden und Vegetation an einem ausgewählten
europäischen Naturraum
Vulkanismus und Erdbeben: Ursachen und Folgen
Europa – Sprachen: 129.2
Erde – Religionen: 260.2 (> Europa)
Europa – Physische Übersicht: 82/83
Teilräume Europas physisch:
84/85 (Nordeuropa), 86/87 (Westeuropa), 88/89 (Mittel- und
Osteuropa), 90/91 (Alpen), 92/93 (Südwesteuropa),
94/95 (Südosteuropa)
Europa – Flusseinzugsgebiete: 100.1
Europa – Klima: 104/105
Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1
Europa – Böden: 110.1–3
Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121
Europa – Tektonik: 96.1
Vulkanische Großformen und ihre Entstehung: 96.2
Satellitenbildaufnahme des Vulkans Ätna/Landnutzung: 97.3+4
Erdbebengefährdete Megastadt Istanbul: 97.5
Alter des Meeresbodens. 238.1
Geothermie in Island: 238.3
Geo 7.2 Meere und Küsten Europas
Meere als Nahrungs- und Rohstoffquellen:
Ökosystem Meer
Fischereiwirtschaft
Erdöl- und Erdgasförderung
Braunschweig 2013
Nationalparks an der Nordseeküste: 60.2 (> u. a. Seehundbänke,
Miesmuschelbänke)
Weltmeere – Nahrungskette: 230.2
Weltmeere – Pflanzliche Primärproduktion: 230.3
Weltmeere – Tiefenprofil: 230.4
Fjordküste in Norwegen: 101.6 (> Fischzucht, Aquakultur)
Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121
(> Fischverarbeitung)
Weltmeere – Fischfang und Fischzucht: 231.5
Europa – Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 113.3
Nördliches Europa – Wirtschaft: 118/119
Seite 4 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
ökologische Belastungen und Maßnahmen zum Schutz der Meere
ökologische Belastungen:
Maritime Umweltbelastungen: 233.3
Maßnahmen zum Schutz:
Nationalparks an der Nordseeküste: 60.2
Naturschutzgebiet Beltringharder Koog: 61.5
Donaudelta – Naturschutz und Tourismus: 100.4
Deutschland – Tourismus: 58.1
Seebadtourismus – Norderney: 59.3
Donaudelta – Naturschutz und Tourismus: 100.4
Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121
Europa – Tourismus: 124.1
Badetourismus in S´Arenal (Mallorca): 125.4
Deutschland – Schiffsverkehr: 56.2
Hamburger Hafen – größter Seehafen Deutschlands: 56.3
Europa – Verkehr: 126.1 (> Häfen/Umschlag)
Raum-/Verkehrsentwickl. in d. Mehrkernballung Randstad: 127.3
Erde – See- und Luftverkehr: 266.1
Tourismus an Europas Küsten: Voraussetzungen, Formen und Auswirkungen an einem
Beispiel
Seehäfen als europäische Verkehrs- und Handelsdrehscheiben an einem Beispiel
Geo 7.3 Ländliche Räume Europas und ihre Nutzung
eine Form intensiver Landwirtschaft: natürliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen;
ökologische Probleme
extensive Landnutzung an einem Beispiel: Weide- oder Holzwirtschaft
ländliche Räume in Europa: Kennzeichen und Strukturen; regionale Disparitäten
Südostspanien – Wassermangelregion: 106.2
Huerta von Murcia – Bewässerung: 106.3
Bodenunabhängiger Gewächshausanbau in den NL: 111.4
Bodenabhängiger Ackerbau in Russland: 111.5
Großstandort der Holzindustrie (Finnland): 109.2
Almweidewirtschaft in den Alpen (Schweiz): 109.3
Donaudelta – Naturschutz und Tourismus: 100.4
Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1
Nördliches/Südliches Europa – Wirtschaft: 118/119, 120/121
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Geo 7.4 Industrie- und Verdichtungsräume in Europa
ein altindustrialisierter Raum: traditionelle Standortfaktoren und Strukturwandel
ein moderner Industrierraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-TechIndustrien
Braunschweig 2013
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55
Deindustrialisierung und sozialer Wandel in Glasgow: 116.1
Hightech-Industrie in München: 52.2
Biotechnologie-Zentrum Martinsried: 52.3
Grenzregion Wien-Bratislava: 117.4 (Technologiezentren)
Raum-/Verkehrsentwickl. in d. Mehrkernballung Randstad: 127.3
Seite 5 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Verdichtungsräume und Metropolen: Strukturen, Entwicklungen und Probleme an einem
Beispiel; Leben in Metropolen
Ballungsraum Rhein-Ruhr – Wasserversorgung: 49.2
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Deutschland – Raumordnung: 72.1
Hauptstadt Berlin: 78/79
Europa – Wirtschaft im Überblick: 114.1
Metropolen London/Paris: 122/123
Raum-/Verkehrsentwickl. in d. Mehrkernballung Randstad: 127.3
Europa – Bevölkerungsdichte u. Städte: 128.1 (> Ballungsräume)
Moskau – Zentrum/Stadt und Umland: 147.4+5
Geo 7.5 Zusammenarbeit in Europa
Kooperationen in Europa:
Sicherung der Energieversorgung
Verkehrsprobleme und ihre Lösung
industrielle Zusammenarbeit: europaweite Produktionsverflechtungen an einem Beispiel
Integration Europas: grundlegende Ziele der EU; Maßnahmen zur Überwindung von
regionalen Disparitäten
Europa – Stromerzeugung und Stromversorgung: 112.1
Europa – Energiemix: 113.2
Europa – Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 113.3
Europa – Erneuerbare Energiereserven: 113.4
Europa – Verkehr/Reisezeiten mit der Bahn: 126.1+2
Raum-/Verkehrsentwickl. in d. Mehrkernballung Randstad: 127.3
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Daimler AG – Global Player: 53.5
Wirtschaft und Grenzpendler in der Euregio Maas-Rhein: 74.1
Die Euoparegion Maas-Rhein als Kartenskizze: 74.2
Deutschland – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 74.3
Wirtschaft und Grenzpendler in der Euregio Neiße: 75.4
EU-Förderprogramm (2007–2013): 75.5
Europäische Hauptstadt Brüssel 1960 und 2012: 116.2
Europäische Union/Disparitäten: 130/131
Geo 7.6 Porträts europäischer Länder
Die Schüler untersuchen in Gruppen über das Schuljahr hinweg jeweils ein Land anhand
von Leitfragen. Diese orientieren sich an den Themenbereichen 7.1 bis 7.4. Zielsetzung ist
die Präsentation der Gruppenergebnisse im Verlauf des Schuljahrs
[Kartenauswahl je nach Länderbezug und Leitfragen]
Raumanalyse (Methodik):
Räume mit verschiedenen Karten erkunden/Raumanalyse: 24/25
Geo 7.7 Regionaler Überblick und globale Erweiterung
„Lupe in den Heimatraum“ an einem Beispiel: z. B. Europa im Alltag, Partnerstädte und
Schüleraustausch, Klimadiagramm des Schulorts, der Heimatraum im europ. Verkehrsnetz
Braunschweig 2013
[je nach regionalem Bezug]
Seite 6 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
„Fenster in die Welt“: z. B. Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen, globale
Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen, Bedeutung des weltweiten Seehandels
Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen:
Afrika – Kolonien bis 1914
Funktionale Stadtstruktur von Lagos (Nigeria): 187.7
(> ehemaliges kolonialzeitliches Europäerviertel)
USA – Geschichte/Bevölkerung: 202
Mittel- und Südamerika – Bevölkerungsstruktur u. Staaten: 214.2
Australien – Bevölkerung und Einwanderung: 222.1
Greater Sydney – sozialräumliche Stadtstruktur: 222.3
Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2
Erde – Entdeckungen und koloniale Eroberungen: 268.1
Erschließung der Erde – Britisches Empire um 1890: 268.2
Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen:
Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 240.4
Bedeutung des weltweiten Seehandels:
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Erde – See- und Luftverkehr: 266.1
Geo 7.8 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Kartenarbeit:
Auswertung von physischen und thematischen Karten
Anfertigen von Kartenskizzen
Lesen und Beschreiben von Satellitenbildern
Informationsbeschaffung und -verarbeitung:
Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen (Typ Walter/Lieth)
Braunschweig 2013
Zeichendarstellung in der physischen Karte: 14
Signaturen auf Bodenbedeckungs- und Landwirtschaftskarten: 18
Signaturen auf Wirtschaftskarten: 19
Thematische Kartographie – Signaturengestaltung: 20
Thematische Kartographie – Punkte, Linien, Flächen: 21
Eine Karte lesen und auswerten: 22/23
Seydlitz Kartenkompass: ausklappbarer Buchdeckel innen hinten
Kartenwelten – Topographie: 16/17 (Faustskizze, Kartenskizze,
topographisches Grundgerüst)
Satellitenbilder (Auswahl):
8/9 (Erde in Satellitenbildern), 27 (Satellitenbild Deutschland),
60.1 (Gezeiten), 97.3 (Satellitenbildaufnahme des Vulkans Ätna),
111.4 (Bodenunabhängiger Gewächshausanbau in den NL),
111.5 (Bodenabhängiger Ackerbau in Russland)
Aufbau eines Klimadiagramms: 37.6
Klimadiagramme (ausgewählte Stationen in D und Europa):
37.6 (Deutschland), 104/105 (Europa), 244/245 (Brest, Málaga)
Seite 7 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Jahrgangsstufe 8
Geo 8.1 Klima- und Vegetationszonen der Erde – Tropen und Subtropen
Klima- und Vegetationszonen der Erde: globale Strahlungs- und Temperaturverhältnisse,
zonale Anordnung
Merkmale des tropischen und arid-subtropischen Klimas: Sonneneinstrahlung, Jahres- und
Tageszeitenklima, Zenitalregen, Regen- und Trockenzeit; einfaches Modell der
Passatzirkulation
Merkmale tropischer und arid-subtropischer Ökosysteme: tropischer Regenwald, Savanne,
Wüste
Braunschweig 2013
Erde – Bodenbedeckung/Geozonen: 242/243, 244/245
Erde – Klimazonen: 246/247, 248/249
Strahlungsbilanz der Erde: 251.4
Jahreslauf der Erde um die Sonne: 270.1
Globalstrahlung im Jahr: 270.2
Afrika – Temperaturen/Niederschläge im Januar u. Juli: 180.1+2
Jahreszeitliche Verlagerung des Passatkreislaufs: 180 (> Grafik)
Afrika – Vegetation im Januar u. Juli: 180.3 (> Passatzirkulation)
Thermoisoplethendiagramme: 246 (> Aspekt Tages- und
Jahreszeitenklima)
Erde – Temperaturen/Niederschläge im Januar/Juli: 246.2, 247.3
Erde – Luftdruck und Winde im Januar/im Juli: 248.3, 249.4
Globale Windsysteme und Corioliskraft: 249.2
kontinentale Übersichten:
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1
Afrika – Landwirtschaft: 182.1
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1
Südamerika – Landwirtschaft: 210.1
Bodennutzung und Wirtschaft in Australien u. Neuseeland: 220.1
tropischer Regenwald:
Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2
Afrika – Vegetation im Januar und Juli: 180.3
Höhenstufen der Anden: 211.2 (> Grafik)
Stockwerkbau u. Nährstoffkreislauf des trop. Regenwaldes: 212.1
Savanne:
Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2
Krüger-Nationalpark: 179.2
Afrika – Vegetation im Januar und Juli: 180.3
Halbnomadismus im Grenzgebiet Sudan/Südsudan: 181.5
Wüste:
Nordafrika und Westasien – Wirtschaft im Trockenraum: 170.1
Afrika – Vegetation im Januar und Juli: 180.3
Sahelzone: 181.4 (> u. a. Wüstenarten)
Seite 8 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Geo 8.2 Leben und Wirtschaften in tropischen und arid-subtropischen Räumen
Geo 8.2.1 Orient – Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten
topographischer Überblick, natur- und kulturräumliche Merkmale
Landnutzung und ihre sozialen sowie ökologischen Folgen: Wassermangel und
Wasserkonflikte, Nomadismus, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung
Entwicklungsfaktor Erdöl/Erdgas: ökonomische Chancen und Risiken an einem Beispiel
orientalische Stadt: Merkmale und moderne Entwicklungen
Spannungsraum der Weltpolitik: ethnische, religiöse, politische oder wirtschaftliche
Konflikte an einem Beispiel; Migrationsproblematik
Westasien und Nordafrika (Orient) – physisch: 166.1
Nordafrika und Westasien (Orient) – Wirtschaft: 170.1
Nördliches Afrika – physisch: 176/177
Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2
Wassernutzung u. -dargebot am Nil und im Nahen Osten: 167.1
Südostanatolien-Projekt – Bewässerung/Stromgewinnung: 167.2
Nordafrika und Westasien (Orient) – Wirtschaft: 170.1 (> Oasen)
Oasentypen: 170.2
Wandel der Brunnenoase Ouargla (Algerien): 170.3
Afrika – Klima/Landwirtschaft: 180, 182.1
Sahelzone: 181.4
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Desertifikation)
Erde – Ernährung: 256.2 (> u. a. Trinkwasserversorgung)
Nordafrika und Westasien (Orient) – Wirtschaft: 170.1
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 262.1
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Altstadt von Jerusalem: 169.2
Modell der orientalischen Stadt: 172.1
Kairo: 172.2–4
Marrakech (Marokko) – Erhaltung der orientalischen Altstadt als
UNESCO-Welterbe: 173.5
Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von int. Bedeutung: 173.6
Weltweit erfasste Migration: 132.2
Irreguläre Migration an den Grenzen der Europ. Union: 133.3
Nahost-Konflikt bis 1990: 169.1
Altstadt von Jerusalem/Israel – Siedlungsgebiete: 169.2+3
Geo 8.2.2 Afrika südlich der Sahara
topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung
kulturräumliche Prägung: traditionelles Erbe, koloniale Einflüsse
Braunschweig 2013
Afrika – Physische Übersicht: 174.1
Nördliches/Südliches Afrika – physisch: 176/177, 178/179
Afrika – Vegetation im Januar u. Juli/Landwirtschaft: 180.3, 182.1
Afrikanische Reiche um 1600/Kolonien bis 1914: 186.1+2
Ethnien, Religion und Konflikte in Nigeria: 186.5
Seite 9 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald an einem Beispiel, weitere
traditionelle Form der Landnutzung
Desertifikation in der Sahelzone: Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen
ein gesellschaftliches Schlüsselproblem an einem ausgewählten Beispiel und Projekte zu
dessen Lösung; weitere gesellschaftliche Schlüsselprobleme und Projekte zu deren
Lösung
Seydlitz Weltatlas
Afrika – Staaten und ihre Unabhängigkeit: 187.3
Erde – Sprachen/Religionen: 260.1+2
Erde – Entdeckungen und koloniale Eroberungen: 268.1
Erschließung der Erde – Britisches Empire um 1890: 268.2
traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald:
Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2
Afrika – Landwirtschaft: 182.1
Bergbau und Industrie in der D. R. Kongo: 185.2
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
weitere traditionelle Form der Landnutzung:
Halbnomadismus im Grenzgebiet Sudan/Südsudan: 181.5
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Sahelzone: 181.4
Halbnomadismus im Grenzgebiet Sudan/Südsudan: 181.5
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Desertifikation)
Weltweit erfasste Migration: 132.2
Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und
Südsudans: 181.5 (> umstrittenes Abyei-Gebiet)
Hunger und Ackerland in Afrika: 183.4
„Land grabbing“ im Sudan, Südsudan und in Äthiopien: 183.5
Ressourcen und Konflikte im Osten der D. R. Kongo: 185.3
Ethnien, Religion und Konflikte in Nigeria: 186.5
Afrika – Bevölkerung: 187.4
Funktionale Stadtstruktur von Lagos (Nigeria): 187.7
Geo 8.2.3 Mittel- und Südamerika, Karibische Inseln
topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung, Höhenstufen der Vegetation
kulturräumliche Prägung: indigene Völker; Einflüsse aus Europa und Nordamerika auf
Wirtschaft und Gesellschaft
Erschließung Amazoniens: Formen der Nutzung, ökologische Folgen, Raubbau und
Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung
Braunschweig 2013
Nord- u. Mittelamerika/Südamerika – physisch: 192/193, 208/209
Nord- u. Mittelamerika/Südamerika – Landwirtsch.: 196.1, 210.1
Höhenstufen der Anden: 211.2 (> Grafik)
Bade- u. Kulturtourismus auf Yucatán: 207.4 (> u. a. Mayaruinen)
Wanderfeldbau der Kayapó (Schema): 212.2
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsstruktur und Staaten: 214.2
Mexiko-Stadt – vom aztekischen Kernland zur Megacity: 215.4
Südamerika – Landwirtschaft/Wirtschaft: 210.1, 216.1
Bananenanbau in Kolumbien (Tierra caliente): 211.2
Stockwerkbau u. Nährstoffkreislauf des trop. Regenwaldes: 212.1
Wanderfeldbau der Kayapó (Schema): 212.2
Seite 10 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Entwicklungsansätze in Mittelamerika und der Karibik: Plantagenwirtschaft, Ferntourismus
Metropolisierung: Ursachen und Folgen, informeller Sektor
Seydlitz Weltatlas
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Rückgang tropischer Regenwälder durch Rodung: 213.5
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Plantagenwirtschaft:
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1
Ferntourismus:
Tourismus in der Karibik: 207.3
Bade- und Kulturtourismus auf Yucatán (Mexiko): 207.4
Erde – Passagieraufkommen/Tourismus: 267.2+4
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1
Soziale Segregation in Rio de Janeiro: 214.3
Mexiko-Stadt – vom aztekischen Kernland zur Megacity: 215.4
Lateinamerikanisches Stadtmodell: 215.5
Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6
Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2
Erde – Verstädterung: 258.2 (> Megastädte)
Geo 8.3 Entwicklungsländer und ihre wirtschaftliche Verflechtung mit Europa
Armut und Reichtum: Indikatoren für unterschiedliche Entwicklungsstände, globale
räumliche Verteilung
Merkmale und Folgen wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Europa und den
Entwicklungsländern: Arbeitsteilung, Handelsströme, Entwicklungszusammenarbeit
Braunschweig 2013
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257 (> u. a. HDI)
Globale Fragmentierung/Welthandel: 261.4, 265.3
Daimler AG – Global Player: 53.5
Europas Warenhandel in der Welt: 115.2
Türkei – Außenhandel: 168.3
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
(> Förderung durch EU-Mittel)
Exportorientierter Ananasanbau bei Accra (Ghana): 183.3
Bananenanbau in Kolumbien: 211.2 (> Fließschema)
Sojaanbau im Norden Argentiniens: 211.3 (> Fließschema)
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2
(> bedeutende deutsche Unternehmen)
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.4
Seite 11 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Geo 8.4 Regionaler Überblick und globale Erweiterung
„Lupe in den Heimatraum“: z. B. tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich,
Spuren fremder Kulturen im Heimatraum, Importe aus tropischen Ländern, private
Entwicklungszusammenarbeit
„Fenster in die Welt“: z. B. Kinderalltag in Entwicklungs- und Industrieländern, globale
Flüchtlingsbewegungen, weltweiter Einfluss von Religionen
tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich:
Bodenbedeckung – Kennzeichnung der Vegetationszonen durch
Flächensignaturen: 18.1 (> Fotos)
Deutschland – Satellitenbild/Landwirtschaft: 27, 38.1
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Waldrückgang,
Waldsanierung)
Mittel- und Südamerika – Tropischer Regenwald: 212/213
Geozonen: 244/245
Importe aus tropischen Ländern:
Bananenanbau in Kolumbien: 211.2 (> Fließschema)
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
(> Absatz von brasilianischem Eisenerz)
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
globale Flüchtlingsbewegungen:
Weltweit erfasste Migration: 132.2
Irreguläre Migration an den Grenzen der Europ. Union: 133.3
Nahost-Konflikt bis 1990/Israel – Siedlungsgebiete: 169.1+3
weltweiter Einfluss von Religionen:
Städte- und Pilgertourismus in Rom: 125.3
Altstadt von Jerusalem: 169.2
Marrakech (Marokko) – Erhaltung der orientalischen Altstadt als
UNESCO-Welterbe: 173.5
Ethnien, Religion und Konflikte in Nigeria: 186.5
Erde – Religionen: 260.2
Geo 8.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Kartenarbeit:
Auswertung von Klima- und Vegetationskarten
einfache Auswertung von Luft- und Satellitenbildern
Braunschweig 2013
Erde – Bodenbedeckung/Ökozonale Gliederung: 242/243, 244.1
Klimate der Erde: 246.1 (effektiv), 248.1 (genetisch)
[sowie landesweite und kontinentale Übersichten zu Klima und
Landwirtschaft]
Global Positioning System (GPS): 8.1
Luft- und Satellitenbilder (thematische Auswahl):
Tag und Nacht auf der Erde: 8.2+3
Satellitenbild Deutschland: 27
Seite 12 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Gletscherrückgang am Kilimandscharo-Gipfel Kibo: 175.3
Afrika – Vegetation im Januar und Juli: 180.3
Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6
Malé und Hulhumalé (Malediven): 236.2
Informationsbeschaffung und -verarbeitung:
Auswerten von komplexen Flächen- und
Kreissektorendiagrammen
Arbeit mit Blockbildern
Anfertigen von einfachen Vegetationsprofilen, Modellen
und kartographischen Skizzen
fachspezifischer Computereinsatz
Braunschweig 2013
Flächen- und Kreissektorendiagramme (thematische Auswahl):
Handelsnation Deutschland/China: 115.3, 141.3
Asien – Entwickl. von Stadt- und Landbevölkerung: 150.1 unten
Wassernutzung u. -dargebot am Nil und im Nahen Osten: 167.1
Türkei – Wirtschaftsstruktur: 168.2
Hunger und Ackerland in Afrika/“Land grabbing“: 183.4+5
Südafrikas Import und Export: 185.4
Das wirtschaftliche Hinterland von São Paulo als Croquis: 217.3
Malé und Hulhumalé (Malediven): 236.2 (> Einwohnerentw.)
Erde – Bevölkerung/Verstädterung: 258/259
Erde – Kulturräume: 260/261
Erde – Weltwirtschaft/Welthandel: 264/265
Erde – Passagieraufkommen/Tourismus: 267.2+4
Blockbilder (thematische Auswahl)
Relief: 14.1 (Berg als Blockbild)
Vulkanische Großformen und ihre Entstehung: 96.2
Schnitt durch die Erdkruste: 238.2
Anfertigen von kartographischen Skizzen:
Zeichnen einer topographischen Faustskizze: 16.1
Zeichnen einer Kartenskizze auf Transparentpapier: 17.2
Topographisches Grundgerüst – Erde: 17.3
Zugang zum Seydlitz Internetportal: Impressum vorne
Seite 13 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Jahrgangsstufe 10
Geo 10.1 Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China im Vergleich
topographischer Überblick und naturräumliche Grundlagen: Relief, Monsunklima und
Auswirkungen
Bevölkerungsprobleme: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Wanderungen,
Bevölkerungspolitik
Gesellschaften im Umbruch: kolonialzeitliche, soziokulturelle, ökonomische und politische
Einflüsse, Rolle der Frau
Möglichkeiten zur Verbesserung des Entwicklungsstands: „Grüne Revolution“,
Wachstumspole des industriellen und tertiären Sektors, Sonderwirtschaftszonen,
ausländische Direktinvestitionen, Kooperationen mit deutschen Unternehmen
Risiken rascher Entwicklungen: regionale und soziale Disparitäten, ökologische Probleme
an einem ausgewählten Beispiel; weitere ökologische Probleme
Braunschweig 2013
Ost- und Südasien – physisch/Wirtschaft: 148/149, 158/159
Mumbai (Bombay) – Überflutung bei Monsun: 160.2
Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4
Bevölkerungsdichte und Stadtwachstum in Süd-, Ost- und
Südostasien: 150.1
Ballungsraum Shanghai – Raum- und Wirtschaftsentwicklung:
155.4
Modell der modernen chinesischen Großstadt: 155.5
Verstädterung der alten Landstadt Nanhui (Pudong): 155.6
Stadtviertel in Mumbai (Bombay) – Slumviertel Dharavi und
Neubauviertel Hiranandani Gardens: 160.1
Sozialstruktur eines südindischen Dorfes: 161.6
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256/257
(> u. a. Benachteiligung von Frauen: 256.1)
Daimler AG – Global Player: 53.5 (> Produktionsstandorte)
Ballungsraum Shanghai – Raum- und Wirtschaftsentwicklung:
155.4
Raumentwicklung in China und Vernetzung der Zentren: 156.3
Raumentwicklung in Indien: 160.3
Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5
Wasserdargebot und -nutzung in China: 156.1
Raumentwicklung in China und Vernetzung der Zentren: 156.3
China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2
China – Drei-Schluchten-Projekt und Erschließung einer
Gebirgsregion: 157.4
Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159
Stadtviertel in Mumbai (Bombay) – Slumviertel Dharavi und
Neubauviertel Hiranandani Gardens: 160.1
Raumentwicklung in Indien: 160.3
Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 251.3
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3
Seite 14 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Geo 10.2 Der pazifische Raum
Geo 10.2.1 Geodynamische Vorgänge im pazifischen Raum
Plattentektonik: zirkumpazifischer Faltengebirgsgürtel, Tiefseegräben, vulkanische Inseln
Folgen plattentektonischer Vorgänge:
Naturkatastrophen und deren wirtschaftliche Tragweite, Prognosemöglichkeiten und
Schutzmaßnahmen
Nutzung vulkanischer Böden
Japan – Naturrisiken: 152.1 (> u. a. Blockbilder zur Tektonik)
Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 234/235
Bora Bora – Französisch-Polynesisches Atoll im Karten- und
Satellitenbild: 237.4 (> u. a. Grafik zur Entstehung eines Atolls)
Schnitt durch die Erdkruste: 238.2
Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4
Japan – Naturrisiken: 152.1
Tohoku-Beben mit Tsunami/Nuklearkatastrophe: 152.2+3
Tokio – Stadtzentrum und citynahes Neuland: 154.2
USA – Naturrisiken durch Tektonik: 195.7
Erdbebenrisiko in Kalifornien: 195.8
Australien – Naturgefahren: 223.5
Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 240.4
Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1
[Beispiel aus dem nicht-pazifischen Raum:
Landnutzung am Ätna: 97.4]
Geo 10.2.2 Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum
Japan: Grundlagen und Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung; räumliche
Entwicklungsprobleme und -perspektiven
Australien: Umorientierung vom europäischen auf den pazifischen Raum; Rohstoffexport,
Außenhandel, Migration
südost-asiatische Schwellenländer: Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, Dynamik
ausgewählter Wachstumspole
Braunschweig 2013
Japan – Bevölkerung/Wirtschaft: 153.1+2
Ballungsraum Tokio/Stadtzentrum u. citynahes Neuland: 154.1+2
Tokios Entwicklungsmodell für das 21. Jahrhundert: 154.3
Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159 (> u. a. Import/Export)
Bodennutzung und Wirtschaft in Australien u. Neuseeland: 220.1
Handelsbeziehungen Australiens mit der Welt: 220.2
Australien – Bevölkerung: 222.1–4 (> u. a. Aspekt Einwanderung)
Asien/Ost- und Südasien – Wirtschaft: 140.1, 158/159
Planstädte in Malaysia: 151.3
Verstädterung der Malakka-Halbinsel: 151.4
Tourismus in Thailand: 164.1–3
Indonesien: 165.1–3 (> u. a. Transmigration)
Aquakultur nördlich von Nha Trang (Vietnam): 231.6
Global City Singapur: 264.2
Seite 15 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Chancen und Risiken der Globalisierung für die Länder des asiatisch-pazifischen
Wirtschaftsraums, weltwirtschaftliche Bedeutung des Gesamtraums, Rückwirkungen auf
den Industriestandort Deutschland
Ost- und Südasien – Wirtschaft: 158/159 (> u. a. Import/Export)
Fischfang u. Fischzucht/Aquakultur nördlich von Nha Trang: 231
Rohstoffe der Meere: 232.1
Globale Fragmentierung: 261.4
Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Geo 10.3 Weltwirtschaftsmacht USA
topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Großlandschaften, Klima und
Vegetation unter dem Einfluss des Reliefs, naturgeographische Gunst- und
Ungunstfaktoren
Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft anhand ausgewählter Agrarräume:
räumlicher und struktureller Wandel, ökologische Probleme
Kennzeichen und Entwicklung der Industrie: Standortfaktoren und ihre Neubewertung,
traditionelle und moderne Industrieregionen
Stadtlandschaften:
„Megalopolis“
nordamerikanisches Stadtmodell
ethnische und soziale Segregation
Welt- und Wirtschaftsmacht USA: Stellung im Welthandel, gesellschaftliche und
ökonomische Rückwirkungen auf Deutschland
Braunschweig 2013
Nord- und Mittelamerika – physisch: 192/193
Nord- und Mittelamerika – Klima/Tektonik/Naturrisiken: 194/195
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1
Wasserversorgung in Kalifornien: 197.2
Landwirtschaft und Bewässerung in Kalifornien: 197.3
Intensivlandwirtschaft im Mittleren Westen der USA: 197.4
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> u. a. Desertifikation)
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 198.1
Entwicklung des Silicon Valley südlich von San Francisco: 199.3
USA/Kanada – Wirtschaft: 200.1
USA – Industrieräume: 200.2
Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1
Stadtlandschaft von Los Angeles: 205.5
Downtown Los Angeles – Gentrifizierung u. soz. Probleme: 205.6
Global Cities: 264.1
Strukturmodell der US-amerikanischen Stadt: 205.4
Beispiel Manhattan: 203.5
Bevölkerungsdichte und Entmischung in New York: 203.4
Rentnerstadt Sun City bei Phoenix: 204.2
Downtown Los Angeles – Gentrifizierung u. soz. Probleme: 205.6
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 198.1
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Globale Fragmentierung: 261.4
Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Seite 16 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Geo 10.4 Russland – Land im Umbruch
topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Klima und Vegetation im WestOst- und Nord-Süd-Wandel
Chancen und Grenzen der Nutzung des Naturraums:
Agrardreieck
Rohstoffreichtum Sibiriens
Aufstieg und Niedergang peripherer Räume hinsichtlich Ressourcennutzung,
Bevölkerungsentwicklung und Infrastruktur
ökologische Probleme der Luft-, Boden- oder Gewässerbelastung an einem Beispiel
wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch: industrieller Niedergang, soziale
Spannungen, Binnenwanderungen, neue Wachstumspole und aktuelle Entwicklungen
Bedeutung russischer Rohstoffexporte für Deutschland
Asien/Nordasien – physisch: 136, 142/1463
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1
Erde – Bodenbedeckung/Geozonen: 242/243, 244/245
Erde – Klimazonen/Temperatur/Niederschlag: 246/247
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1
Russland – Wirtschaft: 144.2
Erdgasregion Nordwestsibirien: 145.3
Kohleregion Südwestsibirien: 145.4
Russland – Besiedlung/Wirtschaft: 144.1+2
Industrieraum Samara-Toljatti: 145.5
Jakutien (Ostsibirien) – Transformation im ländl. Raum: 146.2
Maritime Umweltbelastungen: 233.3 (> u. a. Verklappung
radioaktiven Mülls)
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 251.3 (> Russland)
Weltweit erfasste Migration: 132.2 (> Binnenwanderung)
Bevölkerung der sowjetischen Nachfolgestaaten: 146.1
Jakutien (Ostsibirien) – Transformation im ländl. Raum: 146.2
Modell der postsozialistischen Transformation: 147.3
Moskau – Zentrum/Stadt u. Umland/Großwohnsiedl.: 147.4–6
Globale Fragmentierung: 261.4
Handelsnation Deutschland: 115.3 (> Importe aus Russland)
Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Geo 10.5 Globale Herausforderungen
Dimensionen der Globalisierung: Wirtschaft, Politik, Kommunikation, Umwelt;
Rückwirkungen auf Deutschland
Braunschweig 2013
Wirtschaft:
Weltmeere – Nutzung: 232
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Globale Fragmentierung: 261.4
Erde – Energie/Rohstoffe: 262/263
Erde – Weltwirtschaft/Welthandel: 264/265
Erde – See- und Luftverkehr: 266.1
Politik:
Weltweit erfasste Migration: 132.2
Erde – Politische und militärische Bündnisse: 269.3
Seite 17 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
globaler Umweltschutz: Ursachen und Folgen weltweiter Umweltbelastungen am Beispiel
des anthropogenen Treibhauseffekts
nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Zielsetzungen im Überblick; ausgewählte
Perspektiven nachhaltiger Entwicklung
Braunschweig 2013
Seydlitz Weltatlas
Kommunikation:
Erde – Kommunikation: 261.3
Umwelt:
Weltmeere – Fischfang und Fischzucht/Aquakultur: 231
Maritime Umweltbelastungen: 233.3
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 251.3
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3
Rückwirkungen auf Deutschland:
Automobilwerk Sindelfingen 1930 und 2012: 53.4
Daimler AG – Global Player: 53.5
Handelsnation Deutschland: 115.3
Globale Fragmentierung: 261.4
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Deutschland/Europa – Klimaveränderung: 37.7, 106.1
Landschaftswandel – Glocknermassiv um 1850 und 2010: 107.5
Gletscherrückgang am Kilimandscharo-Gipfel Kibo: 175.3
Temperaturveränderungen in der Antarktis: 226.1
Schelfeisabbruch Larsen B: 226.2
Permafrost und Eisausdehnung im Nordpolargebiet: 227.1
Temperaturveränderungen in der Arktis bis 2090: 227.2
Grönland – physisch und Temperaturänderung: 227.3
Eisabbruch am Petermann-Gletscher (Grönland): 227.4
Veränderung des Meeresspiegels: 236.1
Globale Erwärmung: 250.1
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid/Kohlenstoffkreislauf: 251.3+5
Solarstadtteil Neckarsulm-Amorbach: 46.3
Windparks auf der Paderborner Hochfläche: 46.4
Ökologisches Stadtmodell: 64.3
Lokale Agenda 21 – Neubau einer nachhaltigen
Stadtwohnsiedlung am Kronsberg (Hannover): 65.5
Krüger-Nationalpark: 179.2
Nationalparks in den USA und im südlichen Kanada: 206.1
Naturtourismus im Grand Canyon Nationalpark: 206.2
Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in
Costa Rica: 213.4
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Waldsanierung,
Nachhaltige Waldwirtschaft)
Seite 18 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Geo 10.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Kartenarbeit: Auswerten von komplexen thematischen Karten und Kartogrammen
Informationsbeschaffung und -verarbeitung:
Satellitenbildanalyse
Anlegen von komplexen Kausal- und Klimaprofilen
geographische Modellbildung
Braunschweig 2013
[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung]
Methodik:
Thematische Kartographie – Signaturengestaltung: 20
Thematische Kartographie – Punkte, Linien, Flächen: 21
Eine Karte lesen und auswerten: 22/23
Luft- und Satellitenbilder (thematische Auswahl):
Lokale Agenda – Neubau einer nachhaltigen Stadtwohnsiedlung
am Kronsberg (Hannover): 65.5
Stadtviertel in Mumbai (Bombay): 160.1
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung in einem
frühen Zielgebiet der Transmigration: 165.3
Hurrikan Katrina 2005: 194.6
Intensivlandwirtschaft im Mittleren Westen der USA: 197.4
Australien – Kinglake-Buschfeuer am 7. Februar 2009: 223.10
Eisabbruch am Petermann-Gletscher (Grönland): 227.4
Kausal- und Klimaprofile (thematische Auswahl):
Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4
Klimadiagramme, Vegetationsprofile und Bodeneigenschaften
der Geozonen: 244.4
Beispiel:
Modell des Geoökosystems: 244.3
Seite 19 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Jahrgangsstufe 11
Geo 11.1 Der blaue Planet und seine Geozonen
atmosphärische Grundlagen:
Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre
globale Beleuchtungsverhältnisse
Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde
Kohlenstoffkreislauf
marine Grundlagen:
Ursachen und Auswirkungen ozeanischer Strömungen
Modell der globalen ozeanischen Zirkulation
El-Niño-Phänomen
Bedeutung der Weltmeere für das Globalklima
Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation:
Modell und aktuelle Realität anhand von Satellitenbildern
Dynamik des großräumigen Wettergeschehens in Mitteleuropa im Überblick
Klima- und Vegetationszonen im Überblick: zonale Anordnung und Ursachen räumlicher
Differenzierung
Erdatmosphäre: 239.1
Tag und Nacht auf der Erde am 10. April: 8.2+3
Jahreslauf der Erde um die Sonne: 270.1
Globalstrahlung im Jahr: 270.2
Tage im Jahresverlauf (Tageslänge, Tagesbogen): 270.3
Strahlungsbilanz der Erde: 251.4
Kohlenstoffkreislauf: 251.5
Europa – Temperaturen im Januar/im Juli: 104.1+2 (> Golfstrom)
Wasserzirkulation in den Weltmeeren: 230.1
Erde – Effektive Klimaklassifikation: 246.1 (> Meeresströmungen)
Wasserzirkulation in den Weltmeeren: 230.1
El Niño – Klimaphänomen im Pazifik: 250.2
Temperaturveränderungen in der Arktis bis 2090: 227.2
Weltmeere – Pflanzliche Primärproduktion: 230.3
Veränderung des Meeresspiegels: 236.1
Versauerung der Meere: 237.3
Erde – Klimazonen/Temperatur/Niederschlag: 246/247
Erde – Klimazonen/Windsysteme: 248/249
Globale Erwärmung: 250.1
Erde – Klimazonen/Windsysteme: 248/249
Europa – Wetter: 102/103
Erde – Bodenbedeckung/Geozonen: 242/243, 244/245
Erde – Klimazonen/Temperatur/Niederschlag: 246/247
Erde – Klimazonen/Windsysteme: 248/249
Geo 11.2 Ökosysteme und anthropogene Eingriffe
Geo 11.2.1 Die Tropen
Ausbildung eines natürlichen Ökosystems in den immerfeuchten Tropen: grundlegender
Wirkungszusammenhang von Klima, Boden, Vegetation und Relief; Nährstoffkreislauf
Braunschweig 2013
Stockwerkbau u. Nährstoffkreislauf des trop. Regenwaldes: 212.1
Erde – Geozonen: 244/245
Seite 20 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung in den immerfeuchten Tropen:
Ausmaß, Ursachen und Folgen der Waldrodung; Subsistenzwirtschaft und cash-cropAnbau; Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1
Verstädterung der Malakka-Halbinsel: 151.4
Landnutzungswandel in den immerfeuchten Tropen – vom
Wanderfeldbau zum standortgebundenen Anbau: 165.2
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung in einem
frühen Zielgebiet der Transmigration: 165.3
Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2
Afrika – Landwirtschaft: 182.1
Bergbau/Industrie/Ressourcen/Konflikte in D. R. Kongo: 185.2+3
Südamerika – Landwirtschaft: 210.1
Bananenanbau in Kolumbien (Tierra caliente): 211.2
Stockwerkbau u. Nährstoffkreislauf des trop. Regenwaldes: 212.1
Wanderfeldbau der Kayapó (Schema): 212.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in
Costa Rica: 213.4
Rückgang tropischer Regenwälder durch Rodung: 213.5
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3
Erde – Bodenbedeckung/Agrarwirtschaft: 242/243, 254/255
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1
Sahelzone: 181.4
Halbnomadismus im Grenzgebiet Sudan/Südsudan: 181.5
Afrika – Klima/Landwirtschaft: 180, 182.1
Regionale Selbstversorgung in Sourou (Burkina Faso): 183.2
Exportorientierter Ananasanbau bei Accra (Ghana): 183.3
Bade- und Kulturtourismus auf Yucatán: 207.4 (> Bodennutzung)
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Desertifikation)
Erde – Agrarwirtschaft: 254/255
Störung eines landschaftsökologischen Systems in den wechselfeuchten Tropen:
Verbreitung und Abfolge verschiedener Savannenformen in Abhängigkeit von den
jeweiligen Klimabedingungen; Zusammenwirken natur- und humangeographischer
Faktoren bei der Desertifikation
Geo 11.2.2 Die kalten Zonen
natürliche Grundlagen und Nutzungsmöglichkeiten der subpolaren Zone:
Wirkungsgefüge von Klima, Vegetation und Boden
Braunschweig 2013
Europa – Klima: 104/105
Europa – Bodenbedeckung und LWS/Bodentypen: 108.1, 110.2
Asien – Vegetationszonen/Landwirtschaft: 138.1 (> Tundra)
Nordasien – physisch: 142/143
Nördliches Nordamerika – physisch: 190/191
Seite 21 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Raumerschließung und ökologische Folgen der Ressourcennutzung
Naturraum Antarktis: Problematik der Erschließung und Nutzung des einzigartigen
Naturraums; Vereinbarungen zum Schutz der Antarktis
Seydlitz Weltatlas
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 196.1 (> Tundra)
Permafrost und Eisausdehnung im Nordpolargebiet: 227.1
Grönland – physisch und Temperaturänderung: 227.3
Polargebiete – Arktis: 228/229
Erde – Geozonen: 244/245
Klimate der Erde: 246.1 (effektiv), 248.1 (genetisch)
Russland: Besiedlung/Wirtschaft: 144.1+2
Erdgasregion Nordwestsibirien: 145.3
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 198.1
USA/Kanada – Wirtschaft: 200/201 (> Tundra)
Polargebiete – Arktis: 228/229
Rohstoffe der Meere/Maritime Umweltbelastungen: 232.1, 233.3
Geothermie in Island/Nutzung der Geothermie in Island: 238.3+4
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Gebiet mit
tauendem Permafrostboden)
Erde – See- und Luftverkehr: 266.1 (> Schifffahrtsrouten)
Polargebiete – Antarktis: 224–226
Geo 11.3 Ressourcen – Nutzung, Gefährdung und Schutz
Geo 11.3.1 Wasser als Lebensgrundlage
Wasser als Lebensgrundlage in seiner globalen Verteilung: Vorkommen und
Verfügbarkeit; Wassergewinnung und -verbrauch in unterschiedlichen Klimazonen;
natürliche und anthropogen beeinflusste Wasserkreisläufe
Braunschweig 2013
Deutschland – Wasser: 48/49
Deutschland/Europa – Niederschläge: 36.5, 105.3+4
Wasserdargebot und -nutzung in China: 156.1
China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2
Wassernutzung und Wasserdargebot am Nil und im Nahen
Osten: 167.1
Oasentypen/Wandel der Brunnenoase Ouargla: 170.2+3
Afrika – Niederschläge im Januar und Juli: 180.2
Sahelzone: 181.4 (> Wassermangel)
Nord- und Mittelamerika – Niederschläge im Jahr: 194.3
Wasserversorgung in Kalifornien: 197.2
Intensivlandwirtschaft im Mittleren Westen der USA: 197.4
Australien – Niederschläge im Jahr: 223.9
Erde – Niederschläge im Januar und Juli: 247.3
Erde – Ernährung: 256.2 (> Trinkwasserversorgung)
Seite 22 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Wasser als Produktionsfaktor: Hydroenergie als industrieller Standortfaktor; ausgewählte
Formen der Bewässerungslandwirtschaft in den ariden Tropen und Subtropen;
Nutzungskonflikte
Hydroenergie:
Deutschland – Energie: 44.1 (> Wasserkraftwerke)
Europa – Stromerzeugung und Stromversorgung: 112.1
Europa – Erneuerbare Energiereserven: 113.4 (> Wasserkraft)
Wasserdargebot und -nutzung in China: 156.1
China – Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang: 157.4
Südostanatolien-Projekt – Bewässerung/Stromgewinnung: 167.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
ausgewählte Formen der Bewässerungslandwirtschaft in ariden
Tropen und Subtropen:
Dürregefährdung und Bewässerung in Südasien: 161.5
Wandel der Brunnenoase Ouargla (Algerien): 170.3
Kairo in der Nilstromoase: 172.3
Nutzungskonflikte (Beispiele):
China – Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang: 157.4
Südostanatolien-Projekt – Bewässerung/Stromgewinnung: 167.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Nutzung als Entwicklungsachsen (Beispiele):
Großraum London/Paris: 122.1, 123.3
Industrieraum Samara-Toljatti: 145.5
Kairo in der Nilstromoase: 172.3
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4
Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt (Beispiele):
Ballungsraum Rhein-Ruhr – Wasserversorgung und
Trinkwasserverbrauch: 49.2 (> Funktion der Flüsse)
Landschaftswandel im Oberrheintal: 63.5
China – Erosion und Ablagerung am Gelben Fluss: 157.2
Südostanatolien-Projekt – Bewässerung/Stromgewinnung: 167.2
Aralsee – Landschaftswandel zwischen 1960 und 2012: 253.4
Risiken und Folgen eines ausgewählten Staudammprojekts:
China – Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang: 157.4
Südostanatolien-Projekt – Bewässerung/Stromgewinnung: 167.2
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
(> Tucurui-Stausee)
Flüsse als Lebensadern: Nutzung als Entwicklungsachsen; Eingriffe in den natürlichen
Wasserhaushalt; Erwartungen, Risiken und Folgen eines ausgewählten
Staudammprojekts
Braunschweig 2013
Seite 23 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Geo 11.3.2 Rohstofflagerstätten und deren Nutzung
Rohstofflagerstätten mit weltwirtschaftlicher Bedeutung: Verbreitung, Verfügbarkeit und
Nutzung mineralischer Bodenschätze; geopolitische Aspekte globaler Rohstoffströme
Weltenergieverbrauch und Energiedistribution: Bedeutung und Verfügbarkeit fossiler
Energieträger, Nutzung und ökologische Risiken; wirtschaftliche, geopolitische und
ökologische Aspekte eines kontinentalen Pipelinenetzes
Braunschweig 2013
Russland – Wirtschaft: 144.2 (> Bergbau und Energie)
Jakutien – Transformation im ländlichen Raum: 146.2
Bergbau/Industrie/Ressourcen/Konflikte in D. R. Kongo: 185.2+3
Wirtschaft in Südafrika: 185.4 (> Bergbau)
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Antarktis/Arktis: 224/225, 228/229
Rohstoffe der Meere: 232.1
Explorationsgebiete im „Manganknollengürtel“: 232.2
Erde – Mineralische Rohstoffe und Stahlverbrauch: 263.3
Chuquicamata (Chile) – Kupfermine von Weltrang: 263.4
[sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten
Wirtschaft (> Bergbau)]
Deutschland – Energie/Braunkohlentagebau: 44/45
Strukturwandel Bitterfeld-Wolfen/Ruhrgebiet: 52.1, 54/55
Flächenkonversion im Uranerzbergbau Ronneburg: 65.6
Europa – Stromerzeugung und Stromversorgung: 112.1
Energiemix: 113.2
Europa – Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 113.3
Russland – Wirtschaft: 144.2 (> Bergbau und Energie)
Erdgasregion NW-Sibirien/Kohleregion SW-Sibirien: 145.3+4
Industrieraum Samara-Toljatti: 145.5
Halbnomadismus im Grenzgebiet Sudan/Südsudan: 181.5
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
Ölsandförderung in Alberta (Kanada): 199.2
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
Antarktis/Arktis: 224/225, 228/229
Rohstoffe der Meere: 232.1
Maritime Umweltbelastungen: 233.3 (> u. a. Erdöltanker-Unfälle)
Erdgas- und Erdölförderung im Golf von Mexiko: 233.4
Geothermie/Nutzung der Geothermie in Island: 238.3+4
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 251.3 (> Stromerzeugung)
Erde – Energierohstoffe und Energieverbrauch: 262.1
[sowie landesweite und (teil-)kontinentale Übersichtskarten
Wirtschaft (> Bergbau)]
Seite 24 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung eines Rohstoff exportierenden Staates in Afrika
oder Vorderasien: Rohstoffförderung und -export; Einbindung in den Weltmarkt; Risiken
einer wirtschaftlichen Monostruktur; Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung
Nordafrika und Westasien (Orient) – Wirtschaft: 170.1
Bergbau/Industrie/Ressourcen/Konflikte in D. R. Kongo: 185.2+3
Wirtschaft in Südafrika: 185.4 (> Bergbau)
Erdölwirtschaft und Umweltprobleme im Nigerdelta: 186.6
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Deutschland – Regenerative Energien: 46/47
Großstandort der Holzindustrie (Finnland): 109.2
Energiemix: 113.2
Europa – Erneuerbare Energiereserven: 113.4
Geothermie/Nutzung der Geothermie in Island: 238.3+4
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 251.3 (> Stromerzeugung)
Substitution von Rohstoffen: Recycling, regenerative Energien, nachwachsende Rohstoffe
Geo 11.4 Umweltrisiken und menschliches Verhalten
die Alpen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie: naturräumliches Potential
und Risikofaktoren, Gefährdungen durch anthropogene Nutzung, Maßnahmen zum Schutz
der Bergwelt
Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami: endogene Ursachen, Regionen mit hohem
Gefährdungspotential, Risikovorhersage; Auswirkungen auf die Raumplanung in
gefährdeten Regionen, präventives Verhalten
Braunschweig 2013
Deutschland – Tourismus/Besucherverteilung: 58.1, 59.2
Bergtourismus – Garmisch-Patenkirchen: 59.5
Alpen – physisch: 90/91
Landschaftswandel – Glocknermassiv um 1850 und 2010: 107.5
Europa – Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 108.1 (> Alpen)
Almweidewirtschaft in den Alpen (Schweiz): 109.3
Europa – Tourismus: 124.1 (> Alpen)
Wintertourismus im oberen Ötztal (Tirol): 125.2
Raumstruktur und Transitverkehr in den Alpen: 127.4
Erdbeben/Vulkanismus:
Deutschland – Naturgefahren: 62.1
Vergleich von Naturrisiken im Rheinland: 62.2
Europa – Tektonik: 96/97
Japan – Naturrisiken/Verwundbarkeit: 152.1–3
Tokio – Stadtzentrum und citynahes Neuland: 154.2
USA – Naturrisiken durch Tektonik: 195.7
Erdbebenrisiko in Kalifornien/Yellowstone-Caldera: 195.8+9
Australien – Naturgefahren: 223.5 (> Erdbebenrisiko)
Alter des Meeresbodens: 238.1 (> Hotspots)
Geothermie in Island: 238.3 (> aktive Vulkane)
Schnitt durch die Erdkruste: 238.2
Schalenbau der Erde und Bewegung der Erdkruste: 240.3
Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 240.2+4
Naturgefahren und Naturrisiken: 252.1
Seite 25 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Projekt zum globalen Klimawandel: Ausmaß und regionale Differenzierung des rezenten
Klimawandels; Erfassung, Darstellung und Bewertung einer Folgeerscheinung (z. B.
Abschmelzen von Inlandeismassen oder Gletschern, Auftauen des Permafrostbodens,
Zunahme von Wirbelstürmen, Zunahme von Hochwasserereignissen, Anstieg des
Meeresspiegels); Diskussion des anthropogenen Anteils am Klimawandel; Maßnahmen
zum Klimaschutz und internationale Vereinbarungen
Seydlitz Weltatlas
Tsunami:
Japan – Naturrisiken: 152.1
Tohoku-Beben mit Tsunami: 152.2
Australien – Naturgefahren: 223.5 (> Tsunamirisiko)
Erdbeben und Vulkanismus: 240.4 (> Flutwellengefahr)
Deutschland/Europa – Klimaveränderung: 37.7, 106.1
Landschaftswandel – Glocknermassiv um 1850 und 2010: 107.5
Gletscherrückgang am Kilimandscharo-Gipfel Kibo: 175.3
Temperaturveränderungen in der Antarktis: 226.1
Schelfeisabbruch Larsen B: 226.2
Permafrost und Eisausdehnung im Nordpolargebiet: 227.1
Temperaturveränderungen in der Arktis bis 2090: 227.2
Grönland – physisch und Temperaturänderung: 227.3
Eisabbruch am Petermann-Gletscher (Grönland): 227.4
Veränderung des Meeresspiegels: 236.1
Versauerung der Meere: 237.3
Globale Erwärmung: 250.1
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid/Kohlenstoffkreislauf: 251.3+5
Naturgefahren u. Naturrisiken: 252.1 (Gefahren d. Klimawandel)
Erde – Landschaftsveränderungen: 253.3 (> Gebiete mit
tauendem Permafrostboden)
Geo 11.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Interpretation von differenzierten physisch-geographischen und thematischen Karten
Interpretation von Satellitenbildern, Bildinterpretation
Braunschweig 2013
[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung]
Methodik:
Thematische Kartographie – Signaturengestaltung: 20
Thematische Kartographie – Punkte, Linien, Flächen: 21
Eine Karte lesen und auswerten: 22/23
Luft- und Satellitenbilder (thematische Auswahl):
Tag und Nacht auf der Erde: 8.2+3
Oberhausen 1970: 55.3
Satellitenbildaufnahme des Vulkans Ätna: 97.3
Gletscherrückgang am Kilimandscharo-Gipfel Kibo: 175.3
Afrika – Vegetation im Januar und Juli: 180.3
Ölsandförderung in Alberta (Kanada): 199.2
Eisabbruch am Petermann-Gletscher (Grönland): 227.4
Bora Bora: 237.4
Seite 26 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Interpretation von klimatischen Parametern in Wetterkarten, Tabellen und Diagrammen
Kalt- und Warmzeiten: 34.3
Land-Seewind-Zirkulation/Föhnwind: 36.3+4
Regionaltypische Klimadiagramme: 37.6
Stadt- und Geländeklima in Dresden/im Profil: 64.1+2
Europa – Wetter: 102/103 (u. a. Wetterkarten)
Europa – Klimadiagramme: 104/105
Nordost- und Südwest-Monsun: 161.4
Afrika – Vegetation im Januar u. Juli: 180.3 (> Passatzirkulation)
Sahelzone: 181.4 (> Niederschlagsvariabilität in Niamey)
Nord- und Mittelamerika – Klimadiagramme: 196 unten
Stockwerkbau u. Nährstoffkreislauf des trop. Regenwaldes: 212.1
Australien – Klimadiagramme: 223.6
Klimadiagramme der Geozonen: 224.4
Thermoisoplethendiagramme: 246
Klimadiagramme Chiclayo (Peru): 250.2
Klimadiagramm Sylhet (Bangladesch): 252.2
Klimadiagramm Chimbay (Usbekistan): 253.4
Kausalprofile (thematische Auswahl):
Unterirdische Karstentwässerung im Tal des Leinleiterbachs
(Franken): 49.4
Höhenstufen der Alpen: 109.3
Profil durch die Antarktis/Profil durch die Arktis: 224, 228
Auswahl:
Schalenbau der Erde und Bewegung der Erdkruste: 240.3
Modell des Geoökosystems: 244.3
Globale Windsysteme und Corioliskraft: 249.2
Globale Erwärmung: 250.1 (> u. a. Modellrechnung zu
Prognosen globaler Erwärmung)
El Niño – Klimaphänomen im Pazifik: 250.2
Erstellung und Auswertung von Kausalprofilen
Interpretation von Modellen zu geographischen Sachverhalten
Braunschweig 2013
Seite 27 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Jahrgangsstufe 12
Geo 12.1 Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung
Geo 12.1.1 Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung
Merkmale des Entwicklungsstands: Indikatoren für Entwicklung zur Differenzierung der
Staaten, Abgrenzung unterschiedlich entwickelter Staatengruppen, Gliederungsschemata
als Ausdruck sich verändernder Sichtweisen der Welt
Entwicklungstheorien und -strategien: grundlegender Vergleich unterschiedlicher Theorien
der Entwicklung; Wachstumsstrategie, Strategie der Armutsbekämpfung; Entwicklung
durch Wachstumspole
Braunschweig 2013
Erde – Entwicklungsstand/Ernährung: 256.1+2
Erde – Einkommen/Bildung/Gesundheit: 257.3–5
Erde – Kommunikation: 261.3
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der Globalisierung:
261.4
Welthandel/Globale Warenströme: 265.3+4
Entwicklung durch Wachstumspole (Beispiele):
Hightech-Industrie in München/Biotechnologie-Zentrum: 52.2+3
Deutschland – Entwicklungstendenzen: 70.1
Deutschland – Raumordnung: 72.1
Regionalplanung im Raum Stuttgart: 73.3
Wirtschaft und Grenzpendler in der Euregio Maas-Rhein: 74.1
Die Europaregion Maas-Rhein als Kartenskizze: 74.2
Grenzregion Wien-Bratislava 1992 und 2012: 117.4
Metropolen London/Paris: 122/123
Raum-/Verkehrsentwickl. in d. Mehrkernballung Randstad: 127.3
Modellskizzen zum europäischen Wirtschaftsraum: 131.5
Planstädte in Malaysia/Verstädterung Malakka-Halbinsel: 151.3+4
Japan und China – Städtische Entwicklungspole: 154/155
Raumentwicklung in China und Vernetzung der Zentren: 156.3
Raumentwicklung in Indien: 160.3
Tourismus in Thailand: 164
Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1
Stadtlandschaft von Los Angeles: 205.5
Wirtschaftsraum São Paulo: 217
Globale Fragmentierung – Entwicklung in Zeiten der Globalisierung:
261.4
Global Cities: 264.1
Global City Singapur: 264.2
Seite 28 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Geo 12.1.2 Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung
globale und regionale Bevölkerungsverteilung: Einfluss naturräumlicher und
wirtschaftlicher Faktoren
Bevölkerungsentwicklung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands: natürliche
Bevölkerungsbewegung, Modell des demographischen Übergangs, Altersaufbau,
Bevölkerungspolitik
Bevölkerungsmobilität: Ursachen regionaler und grenzüberschreitender Wanderungen,
Auswirkungen auf Quell- und Zielgebiete; Bedeutung internationaler Flüchtlingsströme
Braunschweig 2013
Bevölkerungsverteilung (regional und global):
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 76.1
Europa – Bevölkerungsdichte und Städte: 128.1
Russland – Besiedlung: 144.1 (> Siedlungsdichte)
Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und
Südostasien: 150.1
Japan – Bevölkerung: 153.1
Staatl. Umsiedlung u. Bevölkerungskonflikte in Indonesien: 165.1
Afrika – Bevölkerung: 187.4
Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1
Australien – Bevölkerungsdichte: 222.1
Erde – Bevölkerungsdichte: 258.1
Deutschland – Entwicklungstendenzen/Bevölkerung: 70.1, 76/77
Europa – Bevölkerung: 128/129
Bevölkerung der sowjetischen Nachfolgestaaten: 146.1
Japan – Bevölkerung: 153.1 (> Altersaufbau)
Staatl. Umsiedlung u. Bevölkerungskonflikte in Indonesien: 165.1
Türkei – Bevölkerungsdynamik: 168.1
Israel – Siedlungsgebiete: 169.3
Rentnerstadt Sun City bei Phoenix: 204.2 (> Altersaufbau)
Kleinstadt Columbus im Mittleren Westen: 204.3 (> Altersaufbau)
Malé und Hulhumalé (Malediven): 236.2
Erde – Bevölkerungsentwicklung: 259.3
Modell des demograph. Übergangs, Bevölkerungsdiagr.: 259.4
Deutschland – Ausländische Bevölkerung: 77.5
Europa – Wanderungssaldo: 129.4
Ausländische Bevölkerung in Europa: 132.1
Weltweit erfasste Migration: 132.2
Irreguläre Migration an den Grenzen der Europ. Union: 133.3
Bevölkerung der sowjetischen Nachfolgestaaten – Jährlicher
Wanderungssaldo: 146.1
Modell der postsozialist. Transformation: 147.3 (Randwanderung)
Asien – Bevölkerung/Urbanisierung: 150/151
China – Drei-Schluchten-Projekt am Jangtsekiang: 157.4
Seite 29 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Verstädterung als Entwicklungsprozess: Ursachen, Phasen der Verstädterung;
Urbanisierung und Suburbanisierung, Integration und Segregation
Braunschweig 2013
Seydlitz Weltatlas
Staatl. Umsiedlung u. Bevölkerungskonflikte in Indonesien: 165.1
Lampung Tengah (Sumatra) – heutige Landnutzung in einem frühen
Zielgebiet der Transmigration: 165.3
Türkei – Bevölkerungsdynamik: 168.1
Nahost-Konflikt bis 1990/Israel – Siedlungsgebiete: 169.1+3
Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von int. Bedeutung: 173.6
Abyei – Halbnomadismus im Grenzgebiet des Sudans und
Südsudans: 181.5 (> saisonale Wanderungen)
Einwanderung in die USA seit 1820: 202.2
USA – Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten: 202.3
Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 212.3
(> Agrarkolonisation)
Rohstoff- und Verkehrserschließung in Pará (Brasilien): 213.6
Australien – Bevölkerung und Einwanderung: 222.1
Greater Sydney – sozialräumliche Stadtstruktur: 222.3
Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 66/67
Deutschland – Raumordnung: 72.1
Hauptstadt Berlin: 78/79
Metropolen London/Paris/Ballungsr. Moskau: 122/123, 147.4–6
Europa – Bevölkerungsdichte und Städte: 128.1
Bevölkerungsdichte und Städtewachstum in Süd-, Ost- und
Südostasien: 150.1
Asien – Urbanisierung: 151.2–4 (Karachi/Pakistan, Malaysia)
Japan – Bevölkerung: 153.1
Japan und China – Städtische Entwicklungspole: 154/155
Afrika – Bevölkerung: 187.4 (> Wachstum afrikanischer Städte)
Funktionale Stadtstruktur von Lagos (Nigeria): 187.7
Bevölkerungsdichte und Entmischung in New York: 203.4
Manhattan: 203.5
Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1
Stadtlandschaft/Downtown von Los Angeles: 205.5+6
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1
Soziale Segregation in Rio de Janeiro (Brasilien): 214.3
Australien – Bevölkerung und Einwanderung: 222.1
Greater Sydney – sozialräumliche Stadtstruktur: 222.3
Sydney – Innenstadt: 222.4
Erde – Verstädterung: 258.2
Seite 30 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Städte und ihr Wandel in unterschiedlichen Kulturräumen: Stadtmodelle im Vergleich,
traditionelle Stadtstrukturen und deren Wandel; Metropolisierung in Industrie- und
Entwicklungsländern
Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 66/67
Stadtmodell: 69.2
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Europäische Hauptstadt Brüssel 1960 und 2012: 116.2
Metropolen London/Paris: 122/123
Modell der postsozialistischen Transformation: 147.3
Ballungsraum Moskau: 147.4–6
Japan und China – Städtische Entwicklungspole: 154/155
Modell der modernen chinesischen Großstadt: 155.5
Modell der orientalischen Stadt: 172.1
Kairo in der Nilstromoase/Entlastungsstadt Neu-Kairo: 172.3+4
Marrakech (Marokko): 173.5
Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von int. Bedeutung: 173.6
Funktionale Stadtstruktur von Lagos (Nigeria)/Modell der tropischafrikanischen Stadt: 187.7
Bevölkerungsdichte und Stadtregionen der USA: 204.1
Strukturmodell der US-amerikanischen Stadt: 205.4
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerungsdichte u. Metropolen: 214.1
Mexiko-Stadt – vom aztekischen Kernland zur Megacity: 215.4
Lateinamerikanisches Stadtmodell: 215.5
Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2
Erde – Verstädterung: 258.2
Global Cities/Global City Singapur: 264.1+2
Metropolen London/Paris: 122/123
Ballungsraum Moskau: 147.4–6
Ungesteuertes Stadtwachstum von Karachi (Pakistan): 151.2
Ballungsraum Tokio/Shanghai: 154.1–3, 155.4
Stadtviertel in Mumbai/Überflutung bei Monsun: 160.1+2
Kairo in der Nilstromoase/Entlastungsstadt Neu-Kairo: 172.3+4
Funktionale Stadtstruktur von Lagos (Nigeria): 187.7
New York: 203
Stadtlandschaft/Downtown von Los Angeles: 205.5+6
Soziale Segregation in Rio de Janeiro (Brasilien): 214.3
Mexiko-Stadt – vom aztekischen Kernland zur Megacity: 215.4
Condomínio fechado und Favela in São Conrado: 215.6
Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2
Erde – Verstädterung: 258.2 (> Megastädte)
Megastädte und deren Probleme: Slumbildung und Marginalisierung, Bedeutungszuwachs
des informellen Sektors; Maßnahmen zur Bewältigung des Wachstums
Braunschweig 2013
Seite 31 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Geo 12.1.3 Globalisierung
Globalisierung von Produktion und Absatz: Wandel von Unternehmensstruktur und
-organisation im sekundären und tertiären Sektor; wirtschaftliche und soziale
Rückwirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
Länder unterschiedlichen Entwicklungsstands im Prozess der Globalisierung:
Stellung der Industrie- und Entwicklungsländer im Rahmen internationaler Kapital-,
Rohstoff-, Waren- und Dienstleistungsströme
Chancen und Risiken der internationalen Arbeitsteilung
Ferntourismus:
Grundlagen des Wachstums, Einfluss auf Quell- und Zielgebiete
Chancen und Risiken touristischer Erschließung in Entwicklungsländern
Problem der ökonomischen, ökologischen und sozialen Tragfähigkeit an einem
Raumbeispiel
Versuche zur Steuerung des Globalisierungsprozesses: Zielsetzungen bedeutender
Wirtschaftsblöcke, Diskussion der Wirksamkeit internationaler Handelsabkommen
Braunschweig 2013
Automobilwerk Sindelfingen 1930 und 2012: 53.4
Daimler AG – Global Player: 53.5
Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2
(> bedeutende deutsche Unternehmen)
Europas/Asiens Warenhandel in der Welt: 115.2, 141.2
Handelsnation Deutschland/China: 115.3, 141.3
Türkei – Außenhandel: 168.3
Handelsbeziehungen Australiens mit der Welt: 220.2
Erde – Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Welthandel/Globale Warenströme 2000 und 2010: 265.3+4
Erde – See- und Luftverkehr: 266.1
Daimler AG – Global Player: 53.5
Wirtschaftsraum São Paulo – Stadtwachstum u. Wirtschaft: 217.2
(> bedeutende deutsche Unternehmen)
Tourismus in Thailand: 164.1–3
Marrakech (Marokko) – Erhaltung der orientalischen Altstadt als
UNESCO-Welterbe: 173.5 (> u. a. Fluggäste)
Abu Dhabi – aufstrebende Metropole von internationaler
Bedeutung: 173.6 (> u. a. Fluggäste)
Kilimandscharo – höchster Berg Afrikas: 175.2 (>Tourismus)
Krüger-Nationalpark: 179.2 (> Safari-Tourismus)
Yellowstone-Nationalpark – Touristische Nutzung: 195.10
Nord- und Mittelamerika – Tourismus: 206/207 (> Naturtourismus
USA, Tourismus Karibik, Bade- und Kulturtourismus Yucatán)
Umweltbelastung, Naturschutz und Regenwaldtourismus in Costa
Rica: 213.4
Erde – See- und Luftverkehr: 266.1
Erde – Passagieraufkommen/Tourismus: 267.2+4
Europa – Energie: 112/113
Europas/Asiens Warenhandel in der Welt: 115.2, 141.2
Entwicklung der Europäischen Union: 130.1
Handel mit Energierohstoffen: 262.2
Globale Warenströme: 265.4
Erde – Politische und militärische Bündnisse: 269.3
Seite 32 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Geo 12.2 Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland
Raumwirksamkeit des demographischen Wandels:
Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung
grenzüberschreitende Migration und deren Folgen
Entwicklungen in städtischen Räumen:
Tertiärisierung und deren Folgen
Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen durch Suburbanisierung
soziale und ethnische Segregation bzw. Integration
Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Stadtumbau
wirtschaftsräumliche Disparitäten:
Neuorientierung altindustrieller Gebiete
Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen
Bedeutungswandel ländlicher Räume
Braunschweig 2013
Deutschland – Siedlungen in Aktiv- und Passivräumen: 70/71
Deutschland – Bevölkerung: 76/77
Deutschland – Ausländische Bevölkerung: 77.5
Europa – Migration/Weltweit erfasste Migration: 132/133
Deutschland – Wirtschaftsstandorte: 50 (> Dienstleistungen)
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 51
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55
Deutschland – Entwicklungstendenzen: 70.1
Deutschland – Stadt-Umland-Beziehungen: 70.2
Berlin – Suburbanisierung/Einpendler: 78.1+2
Berlin und Umgebung: 78.3
Lokale Agenda 21 – Neubau einer nachhaltigen Stadtwohnsiedlung
am Kronsberg (Hannover): 65.5 (> u. a. integratives Wohnprojekt für
Deutsche und Ausländer)
Innenstadt von Köln: 68.1
Sozialräumliche Gliederung in Kassel: 76.4
Solarstadtteil Neckarsulm-Amorbach: 46.3
Stadt- und Geländeklima in Dresden/im Profil: 64.1+2
Ökologisches Stadtmodell: 64.3
Lokale Agenda 21 – Neubau einer nachhaltigen Stadtwohnsiedlung
am Kronsberg (Hannover): 65.5
Strukturwandel im Ruhrgebiet: 54/55
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 51
Hightech-Industrie in München/Biotechnologie-Zentrum Martinsried:
52.2+3
Wachsende Stadt: Frankfurt am Main: 71.5
Deutschland – Entwicklungstendenzen: 70.1
Deutschland – Stadt-Umland-Beziehungen: 70.2
Dorferneuerung in Ummendorf (Sachsen-Anhalt): 70.4
Wirtschaft und Grenzpendler in der Euregio Neiße: 75.4
Dorfentwicklung in Datterode (Osthessen): 77.8
Seite 33 von 34
Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) –
Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)
Lehrplan
Seydlitz Weltatlas
Ursachen und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 51
Strukturwandel Bitterfeld-Wolfen 1990–2012: 52.1
Flächenkonversion im Uranerzbergbau Ronneburg: 65.6
Deutschland – Entwicklungstendenzen: 70.1
Schrumpfende Stadt: Wittenberge: 71.6
Deutschland – Raumordnung: 72.1 (> u. a. durch Bevölkerungsund Beschäftigungsrückgang gefährdete Oberzentren)
Deutschland – Tourismus/Besucherverteilung: 58.1, 59.2
Seebadtourismus – Norderney: 59.3
Besichtigungstourismus – Rothenburg ob der Tauber: 59.4
Bergtourismus – Garmisch-Patenkirchen: 59.5
Nationalparks an der Nordseeküste: 60.2
Naturschutz und Tourismus auf Rügen: 61.6
Nationalpark Jasmund (Rügen)/Kreideküste: 61.7
Formen und regionale Bedeutung des Tourismus: Tradition und Wandel in
Fremdenverkehrsregionen, nachhaltige Raumnutzung durch sanften Tourismus;
Bewertung neuer Freizeitangebote und deren Standortfaktoren
Geo 13.3 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Interpretation differenzierter thematischer Karten
ggf. Arbeiten mit geographischen Informationssystemen (GIS)
Braunschweig 2013
[Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung]
Methodik:
Thematische Kartographie – Signaturengestaltung: 20
Thematische Kartographie – Punkte, Linien, Flächen: 21
Eine Karte lesen und auswerten: 22/23
Räume mit verschiedenen Karten vergleichen/Raumanalyse: 24/25
Zugang zum Seydlitz Internetportal: Impressum vorne
Seite 34 von 34
Herunterladen