Über die Demokratie in Amerika (II), Jena, WS 2010/11

Werbung
Andreas Matt, HpS Lektürekurs Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika (II), Jena, WS
2010/11
Arbeitspapier zum 16.11.2010
Fragestellung: „Tocqueville betrachtet es als Nachteil der Demokratie, dass ihre Führungsauslese wenig effektiv ist und dass in ihr ein ständiger Wahlkampf herrscht. Welche Argumente verwendet er für diese Behauptung?“
[T. 1] Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, 1. Buch, II. Teil, Kapitel 5, S. 225 – 237.
 Das die breite Masse des Wahlvolk ist nach T. nun gebildet und ermangelt somit einer
Menschenkenntnis, die nur höher Bildungsgrade gewährleisten könnten und habe bedingt
durch die Tatsache dass es Arbeiten müsse wenig zeit. (T.1, S. 226)
 Hieraus folgte, dass das Wahlvolk auch wenn beste Absichten habe und das
Wohl des Landes fördern wolle, wie vor allem beim niederen Volk der Fall
sei, da es nicht wie die höheren Klassen auf den eigenn Vorteil bedacht sei,
nur unzureichend an der Auslese beteiligen, da es in Hast Urteilen müsse.
(T.1, S.227)
 T. Stellt fest, dass es der Demokratie nicht an der Gabe sondern an Wunsch und Neigung
mangle verdienstvolle Männer aus zu lesen. (T.1, S. 227)
 T. geht davon aus, dass demokratische Einrichtungen den Neid der Menschen erregen, da
sie Gleichheit versprechen und den Wunsch nach Gleichheit fördern, dieses Versprechen
aber nichteinhalten können (einen Grund nennt T. nicht). Demnach Betrachtet das Volk
alles Überlegenheit, die die nichtexistierende Gleichheit überragt als diametral zu den eigen Wünschen. (T.1, S. 227) Als Überlegenheit ist hier die Machtakkumulation in der
Hand demokratischer Institutionen inbegriffen. (Anm. d. Verf)
 Aus dieser Tatsache entsteht nach T. der „demokratischer Instinkt“ der sich in
einem Hass auf die unteren auf die oberen Klassen artikuliere, da diese dem
vermeidlichen Gleichheitspostulat entgegenstünden. Dies findet nach T. seinen Ausdruck in dem Bestreben des Wahlvolkes die Oberschicht, die durch
Bildung qualifiziert sei, via Wahl an der Ausübung von Macht zu hindern und
von der Bekleidung von Ämtern ab zu halten. (T.1, S. 228)
1
Andreas Matt, HpS Lektürekurs Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika (II), Jena, WS
2010/11
 IN der Umkehrung dieser Annahme wird nach T. die Oberschicht von dem Instinkt
geleitet sich dieser ihnen entgegenbrachten Abneigung zu entziehen und reagiert mit
einer Abkehr vom Politischen. (T.1, S. 228)
 Eine Ausnahme von diesen instinktgeleiteten Verhaltensweisen postuliert T. für denn
Fall, dass dem Staat oder den Völkern Gefahr drohe, wie es etwa in der Zeit der Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und der zeit der Fall gewesen sei, da die „überragendsten Männer auf das Volk zu[eilten], und das Volk […] sie auf[nahm] und […] sie
zu seinen Führern [machte]“. (T.1 S. 228f)
 Nach T. gelingt eine Auslese der Fähigen nur mit einer starken Rückbindung der Gesellschaft an
Bildung und Sitten. In Amerika Fällt diese von den alten Neuenglandstaaten (mit ihrer patrizialischen Bürgerkriegselite (Anm. d. Verf.)) nach Süden und Westen zur frontier stätig ab, da die Bevölkerung in den Ostküstensaaten gelernt habe „unbeeinflusst vom Vorrang des Reichtums und
der Geburt die geistige und sittliche Überlegenheit [zu]achten und sich ihr gerne zu unterwerfen“.
 Einen weiteren Grund für eine umzurechnende Auslese der demokratischen Volksvertreter sieht
T. im unmittelbaren Wahlverfahren. Als Indikator herfür betrachtet er den Kongress. T. charakterisiert das aus einem einfachen unmittelbaren wahlverfahren hervorgehende Repräsentantenhaus
als Ansammlung ungebildeter plebejischer Niemande, wohingegen der bis 1912 indirekt gewählte
Senat sich aus gebildeten und edelmütigen Berühmtheiten zusammensetze. (T.1, S.230f)
 T. sieht die Zukunft der Demokratie in Amerika in einer effizienteren Auslese, die
nur ein verstärkter Einsatz zweistufiger (indirekter) Wahlverfahren gewehrleisten
könne. (T.1, S. 231)
 Desweiteren stellt T. fest, dass die Amerikaner bewusst einen kurzen Abstand zwischen
den Wahlen in Kauf nahmen, was gescheiterte Bewerber auf politische Ämter Beruhigt
und die Gefahr von Umsturz und Revolution durch Parteien, die nur selten die Möglichkeit zur Profilierung erhielten mindert. (T.1, S. 231)
 Einen letzten Punkt für eine Minderung einer effektiven Auslese von Führungspersonal
sieht T. in der darin, dass jedermann Zugang zu öffentlichen Ämtern hat und sie ausüben
kann, da sie besoldet sind. T. bemerkt, das diese Tatsache mit dem Wesen der Demokratie zusammen hängen, da unbesoldet Ämter zwangsläufig zu der Herausbildung einer
Aristokratie führten, die finanziell unabhängig ist. (T.1, S. 234) Dies führt nach T. zu einer schieren Beliebigkeit in der Auslese derjenigen die in öffentliche Ämter gelangen, da
nur die Bedingungen der Bewerbung aber nicht Anzahl oder Befähigung der Bewerbe als
Restriktion fungieren. (T.1, S.234f)
2
Andreas Matt, HpS Lektürekurs Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika (II), Jena, WS
2010/11
Die führe dazu, dass die Bewerber „durch Zufall zu einem Amt [gelangen], und […] keine Gewissheit [haben], darin zu bleiben“. (T.1, S.235) So kämen vor allem Menschen mit
„bescheiden wünschen“ in die Politik, wohingegen die „großen Begabungen und Leidenschaften“ sich von der Politik fern halten und nach Reichtum streben, da die Politik in
ruhigen Zeiten den Ehrgeiz nicht locke. (T.1, S.235)
3
Herunterladen