Marketing-Mix

Werbung
Unterrichtseinheit 6
Arbeitsbuch
Marketing II
Progresscode
:
MR1_D03
Course coordinator
:
P. Slaats.
Autor(en)
:
Dipl.-Math.. R. Borgmann
Dr. P. M. Runia
P. Slaats
Institut
:
Fontys Internationale Hogeschool Economie
Studiengang
:
Absatzwirtschaft/Betriebswirtschaft/International Business
and Management Studies
Studienphase
:
Propädeutikum
Studienjahr
:
2003/2004
Studienbelastung
:
160 Std.
Credits
:
6
EINFÜHRUNG
Marketing kann als bewusste Führung des gesamten Unternehmens vom Absatzmarkt her beschrieben
werden: Kunden mit ihren Nutzenansprüchen und Bedürfnissen stehen im Mittelpunkt des
unternehmerischen Handelns, um so Erfolg und Existenz des Unternehmens dauerhaft zu sichern. Dies
lässt sich nur konsequent umsetzen, wenn dem unternehmerischen Handeln eine schlüssige und
ganzheitliche Marketing-Konzeption zugrunde gelegt wird. Eine Marketingkonzeption besteht aus drei
Ebenen: Die Marketingziele legen angestrebte Positionen fest (Wohin wollen wir?). Die
Marketingstrategien bestimmen die grundsätzliche Vorgehensweise bzw. den Handlungsrahmen (Wie
kommen wir dahin?). Der Marketingmix bestimmt die einzusetzenden operativen Instrumente (Was
müssen wir konkret tun?).
Das grundlegende Marketingverständnis (Grundbegriffe und -konzepte) wurde den Studierenden in der
Unterrichtseinheit OR1_D03 nahe gebracht; in der Unterrichtseinheit MA1_D03 stand die strategische
Planung und damit die Strategieebene des Marketing im Mittelpunkt der Betrachtung. In der vorliegenden
Unterrichtseinheit MR1_D03 wird der Marketing-Mix thematisiert. Der Marketing-Mix wird
üblicherweise eingeteilt in die Instrumente Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
bzw. in die vier P’s Product, Price, Place, Promotion.
In der vorliegenden Unterrichtseinheit MR1_D03 werden die vier Instrumente einzeln betrachtet und ihre
grundlegenden Aspekte beleuchtet. Zugrunde gelegt werden die Ausführungen von Kotler in seinem
Standardwerk, eine Vertiefung der Instrumente erfolgt erst im Hauptstudium der Absatzwirtschaft. Die
Facetten der Marketinginstrumente werden durchgehend mit Praxisbeispielen untermauert und
verdeutlicht. Im Rahmen der Übungen erfolgt eine erste - wenn auch grobe - Zusammenführung der
Instrumente zu einem effektiven „Mix“.
Externe Relationen sind häufig marktgerichtet; für ein modernes marketingorientiertes Unternehmen sind
Kenntnisse über relevante Märkte von herausragender Bedeutung. In dieser Unterrichteinheit erhalten die
Studierenden einen ersten Einblick in den Marktforschungsprozess und die einzusetzenden Instrumente
bzw. Methoden.
Das Thema Marktforschung besteht in dieser Unterrichtseinheit im wesentlichen aus der Vermittlung des
Grundlagenwissens sowie der Kenntnisse, die für die Erstellung eines Fragebogens sowie zur
Verarbeitung und Darstellung der Ergebnisse von Bedeutung sind.
Viele ökonomische, marktforschungsorientierte und statistische Probleme verlangen, dass das Problem
erst einmal analysiert wird. Dann ergibt sich oft ein mathematisches oder statistisches Problem.
Mit dieser Unterrichtseinheit werden die Teile der Mathematik und Statistik besprochen die notwendig
sind, um die ökonomischen, marktforschungorientierten und statistischen Probleme zu lösen. Gegenstand
dieser Unterrichtseinheit ist außerdem die Problemanalyse.
KOMPETENZEN
Die in dieser Unterrichtseinheit behandelten Themenbereiche leisten einen Beitrag
zur Entwicklung folgender AW-Kompetenzen:
2. Kann auf Basis der Unternehmenspolitik einen Marketingplan aufstellen.
9. Kann Marketing- und Salesaktivitäten auf die Möglichkeiten der eigenen Organisation abstimmen.
12. Kann selbständig eine Marketingforschung (Marktforschung) durchführen.
13. Kann von anderen durchgeführte Marketingforschungen (Marktforschung) interpretieren, prüfen und
evaluieren.
14. Kann relevante Umgebungsfaktoren inventarisieren.
15. Kann Marktchancen auf Basis von Marktinformationen erkennen / aufzeigen.
18. Kann mit Hilfe der EDV die Kundendaten zum Zwecke von Marketing- und Salesaktivitäten
zugänglich und nutzbar machen.
Die in dieser Unterrichtseinheit behandelten Themenbereiche leisten einen Beitrag
zur Entwicklung folgender BW-Kompetenzen:
16. Spezifizierung von Entscheidungstechniken
18. Beratung externer Kunden hinsichtlich Informationsversorgung
24. Systematisieren und Analysieren von Kennzahlen
Die in dieser Unterrichtseinheit behandelten Themenbereiche leisten einen Beitrag
zur Entwicklung folgender IBMS-Kompetenzen:
10. Plan and execute an international market survey.
11. Handling of the international marketing mix instruments.
33. The ability to apply relevant scientific insights, theories and concepts, to combine several subjects, to
gather information and draw conclusions in a methodical and reflective manner. The ability to act
carefully and punctually and to produce output that is literate, numerate and coherent.
34. The ability to define and analyse complex situations, to develop alternative solutions to problems that
are neither straightforward nor amendable to standard procedures and to assess effects.
LEHR-/ LERNZIELE DES MODULS
Am Ende der Unterrichtseinheit MR1_D03 verfügen die Studierenden über folgende Kenntnisse und
Fertigkeiten:
MR1AD03
Thema: Marketing-Mix
Der Studierende soll nach Abschluss des Moduls in der Lage sein,
 den Marketing-Mix in den Marketingprozess einzuordnen,
 die Bestandteile des Marketing-Mix zu erläutern,
 bestimmte operative Maßnahmen den einzelnen Instrumenten zuzuordnen,
 den Begriff „Produkt“ im Marketingverständnis zu definieren,
 Konzeptionsebenen eines Produktes zu unterscheiden,
 Ebenen der Produktpolitik zu unterscheiden,
 Aspekte der Markenpolitik zu verdeutlichen,
 die Bedeutung von Produktverpackung und Service im Rahmen der Produktpolitik aufzuzeigen,
 den Produktlebenszyklus zu beschreiben,
 Individual- und Einheitspreis zu unterscheiden,
 Möglichkeiten der Preisbestimmung zu erläutern,
 eine Systematik der Preisfestsetzung zu verdeutlichen,
 Möglichkeiten der Preisdifferenzierung aufzuzeigen,
 verschiedene Distributionsstufen zu erläutern,
 vertikale Marketingsysteme zu erklären,
 unterschiedliche Betriebstypen des Handels zu charakterisieren,
 den klassischen Kommunikations-Submix zu erläutern,
 moderne Kommunikationsinstrumente darzustellen,
 den Prozess der Planung einer effektiven Kommunikationspolitik aufzuzeigen,
 die Wirkung der Kommunikationspolitik beim Konsumenten zu beschreiben,
 praktische Beispiele für einzelne Instrumente und Sub-Instrumente heranzuziehen.
Im Mittelpunkt steht wie immer der Theorie-Praxis-Transfer, die Übertragung der Konzepte und
Methoden auf Unternehmens- und Marktbeispiele.
MR1BD03
Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden Kenntnisse haben:
Bereich: Marktforschung.
 von den grundsätzlichen Aufgaben der Marktforschung,
 vom Unterschied zwischen Markt- und Marketingforschung,
 vom Unterschied zwischen Markterkundung und Marktforschung,
 vom Unterschied zwischen Marktanalyse und Marktbeobachtung,
 von den einzelnen Phasen des Marktforschungsprozesses,
 von den unterschiedlichen Erhebungs- bzw. Stichprobenverfahren,
 von den möglichen Informationsquellen,
 vom Unterschied zwischen Primär- und Sekundärforschung,
 von den grundsätzlichen Methoden der Informationsgewinnung: Befragung, Beobachtung,
Experiment,
 von den verschiedenen Arten der Befragung, insb. von Fragebogen und Interview,
 vom möglichen Einsatz von Skalen in der Befragung,
 von der Panelmethode,
 von der Problemdefinition einer Marktforschung,
 von der Erstellung eines Fragebogens,
 von der Projektberichterstellung.
Bereich: Deskriptive Statistik
 von Datengewinnung, Grundgesamtheit und Stichprobe,
 von quantitativen und qualitativen Merkmalen,
 von diskreten und stetigen Ausprägungen,
 von beliebigen und repräsentativen Stichproben,
 von Skalierungen in Nominal-, Ordinal-, Intervall- und Ratioform,
 von statistischen Kennzahlen zur Lage wie Maximum, Minimum, arithmetisches Mittel, Zentralwert,
Häufigkeitswert und modale Klasse,
 von statistischen Kennzahlen zur Streuung wie Spannweite, mittlere lineare Abweichung,
Standardabweichung und Varianz,
 von absoluten und relativen Häufigkeiten und Frequenzdichte,
 von der graphischen Darstellung statistischen Datenmaterials, z. B. Säulendiagramm,
Kreisdiagramm, Histogramm.
Bereich: Differenzieren
 von der Kurvendiskussion.
 von Definitionsbereich, Wertebereich, Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Sattelpunkte und die
Graphik einer Funktion zu bestimmen, auch für Logaritmische und Exponential Funktionen.
 von Grenzfunktionen.
 von der Bestimmung und Anwendung von Elastizitäten.
 von der Errechnung von Stammfunktionen und einfachen Integralen.
 von der Konsumentenrente und Produzentenrente.
AUSGANGSNIVEAU
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden die Unterrichtseinheiten OR1_D03, PM1_D03 und
MA1_D03 bestanden und verstanden haben. Grundfertigkeiten in Word und Excel werden vorausgesetzt.
FREISTELLUNGEN
Individuelle Freistellungsanträge werden vom Secretaris van de Eindexamencommissie (Schriftführer des
Prüfungsausschusses), Herrn A. Grün, bearbeitet. Antragsformulare für Freistellungen sind am Serviceschalter für Studierende in der Studienlandschaft erhältlich.
LITERATUUR
Pflichtliteratur
 Kotler, Philip/Friedhelm Bliemel: Marketing-Management. 10. Aufl. , Stuttgart 2000.
Kapitel 15, 17, 18, 20
10. Auflage: Kapitel 14, 16, 17, 21
 Weis, Hans C./Peter Steinmetz: Marktforschung, 5. Aufl. Ludwigshafen 2002 Kiehlverlag.
 Athen, H.: Leistungskurs Stochastik, Hannover Schroedelverlag.
 Bosch, K., Brückenkurs Mathematik, München. (auch genützt bei der UE OR1_D03 und MA1_D03)
 Skript: Statistische und mathematische Fähigkeiten, FIHE Venlo, Nr. 277552 (auch genützt bei der
Unterrichtseinheit MA1_D03)
 Beilage während des Quartesters.
Ergänzende Literatur
 Berekoven, Ludwig/Werner Eckert/Peter Ellenrieder: Marktforschung – Methodische Grundlagen und
praktische Anwendung, 6. Aufl., Wiesbaden 1993: Gabler.
 Kastin, Klaus S.: Marktforschung mit einfachen Mitteln, München 1995: Beck.
 Bamberg-Bauer: Statistik Arbeitsbuch, München.
 Haas: Marketing mit EXCEL, München.
 Leiner, B.: Einführung in die Statistik + Übungsbuch Statistik, München.
 Reiter-Wolf: Marktforschung und Datenanalyse mit EXCEL, München 1996.
 Bosch, K., Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, München
 Bosch, K., Klausurtraining Mathematik, München
Für alle Fächer gilt der Foliensatz der Dozenten als Pflichtliteratur (zum Teil auf der entsprechenden
Homepage des Dozenten runterladbar).
PLANUNG DER STUDIENAUFGABEN
MR1AD03
Marketing-Mix
Vorlesung
Übung
Selbststudium
Summe
7 SBS
7 SBS
66 SBS
80 SBS
MR1BD03
Marktforschung:
Vorlesung:
Vorbereitung:
Aufgaben:
Summe
6 SBS
8 SBS
6 SBS
20 SBS
Deskriptive Statistik:
Vorlesung:
6 SBS
Vorbereitung:
8 SBS
Aufgaben:
6 SBS
Summe
20 SBS
Differenzieren:
Vorlesung:
Vorbereitung:
Aufgaben:
Summe
Summe
21 SBS
5 SBS
14 SBS
40 SBS
160 SBS
SELBSTKONTROLLMÖGLICHKEITEN
Übungsaufgaben.
PRÜFUNG
Die Prüfung erfolgt gemäß der Regelung für das Propädeutikum. Die Note für die Unterrichtseinheit wird
wie folgt festgelegt: MR1_D03 = 0,5 * Note für MR1AD03 + 0,5 * Note für MR1BD03.
Voraussetzung ist, dass die Teilnoten für MR1AD03 und MR1BD03 mindestens 4,0 sind.
MR1AD03 wird mit einer Prüfung von 60 Min. abgeschlossen. Diese Prüfung ist schriftlich. Bei der Prüfung
ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen.
MR1BD03 wird mit einer Klausur von 150 Min. abgeschlossen. Diese Prüfung ist schriftlich. Diese
Prüfung besteht aus etwa 50% Differenzieren, 25% Deskriptive Statistik und 25% Marktforschung. Bei der
Prüfung ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen.
EVALUATION
Die Unterrichtseinheit wird gemäß Standardverfahren evaluiert.
DARSTELLUNG DER STUDIENBELASTUNG UND DER STUNDENPLANUNG
MARKETING-MIX
Woche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Kontaktstunden
1 Vorlesung: Einführung in das Modul, Produktpolitik
1 Vorlesung/1 Übung: Produktpolitik
1 Vorlesung/1 Übung: Produktpolitik
1 Vorlesung/1 Übung: Preispolitik
1 Vorlesung/1 Übung: Distributionspolitik
1 Vorlesung/1 Übung: Kommunikationspolitik
1 Vorlesung/1 Übung: Kommunikationspolitik,
Zusammenführung der Instrumente
Studierendenaktivitäten
Relevante Literatur durcharbeiten
Relev. Lit./Übungsaufgaben
Relev. Lit./Übungsaufgaben
Relev. Lit./Übungsaufgaben
Relev. Lit./Übungsaufgaben
Relev. Lit./Übungsaufgaben
Relev. Lit./Übungsaufgaben
Klausurvorbereitung
Klausur
MARKTFORSCHUNG
Woche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Kontaktstunden
1V
1V+1Ü
1V+1Ü
1V+1Ü
1V+1Ü
1V+1Ü
1Ü
Unterrichtsaktivitäten
Grundlagen
Erhebungsverfahren
Methoden der Informationsgewinnung
Beobachtung
Experiment
Panel
Studentenaktivitäten
Relevante Literatur
Relevante Literatur
Relevante Literatur
Relevante Literatur
Relevante Literatur
Relevante Literatur
Klausurvorbereitung
Klausur
DESKRIPTIVE STATISTIK
Woche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Kontaktstunden
V
V+P
V+P
V+P
V+P
V+P
P
Unterrichtsaktivitäten
Erhebung, Skalen, Umfrage, Graphiken
Erhebung, Skalen, Umfrage, Graphiken
Lage und Streuung zu einzelnen Daten
Lage und Streuung zu einzelnen Daten
Lage und Streuung zu Häufigkeiten
Lage und Streuung zu Häufigkeiten
Studentenaktivitäten
K1.1 Aufgabe 6 und 24
K1.1 Aufgabe 2, 4, 8 und 9
K1.1 Aufgabe 14, 15, 19 und 21
K1.1 Aufgabe 17, 18ab
K1.2 Aufgabe 1, 2ab, 6, 7 und 10
Klausuraufgabe
Klausurvorbereitung
Klausur
DIFFERENZIEREN
Woche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Unterrichtsaktivitäten
K5.3, K5.4.6, Extremwerte
K5.4.7 Wendepunkte
K5.4.1 Definitionsbereich
K5.4.3, Nullstellen K5.5.6,
K5.7
K6.2, K6.3, K6.4
K6.7
Studentenaktivitäten
Aufgabe C1
Aufgaben C2, C3
Aufgaben C4 bis C8
Aufgaben C9, C10 , C12
Aufgaben C11, C13 bis C15, C19abcf, C20bcf, C21ef,
C22bcf
Aufgaben C18, C23, C24, C26 , C27
Aufgaben C25, C28, C29
Klausurvorbereitung
Klausur.
BL = Beilage
Übungsaufgaben immer aus dem Skript:
Statistische und mathematische Fähigkeiten, FIHE Venlo, Nr. 277552.
Herunterladen