Powerpoint-Präsentation zum Einheitssachtitel

Werbung
Der Einheitssachtitel nach
RAK-Musik, Ausgabe 2003
Allgemeines zum Einheitssachtitel (EST)
- Ansetzung des Einheitssachtitels (§ M 503a)
- Einheitssachtitel für musikalische Werke (§ M 504 - 515)
- Zweck:
Der Einheitssachtitel (EST) soll alle Ausgaben eines Werkes unter demselben Sachtitel
nachweisen (§ M 504,1).
- Arten des EST:
- Individuelle Benennungen – z.B. „Le nozze di Figaro“
- Formalsachtitel – z.B. „Sonaten, Kl, op. 1
- Maßgebliche Anlagen der RAK-Musik für den EST:
M 4: Abkürzungen von Instrumenten, Vokalstimmen
M 9: Maßgebliche Werkverzeichnisse
M 10: Form- u. Gattungsbegriffe
DMA: http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/HTML=Y/
In den folgenden Ausführungen wird nicht auf jede Alternativbestimmung zu den
Paragraphen eingegangen.
Eintragung des Einheitssachtitels
- Haupteintragung erfolgt unter bzw. mit dem Hauptsachtitel (§ M 701).
- Angabe des Einheitssachtitels in der Fußnote mit der einleitenden
Wendung „Einheitssacht.“ (§ M 161)
- EST erhält eine Nebeneintragung, wenn er nicht mit dem Hauptsachtitel
identisch ist (§§ M 504,1,Anm. 1; M 704; RAK-WB § 133,3).
EST – Individuelle Benennung
•
Bei Verfasserwerken Angabe der individuellen Benennungen im EST
nach folgenden Quellen:
- nach Anlage M 9
- Grove, 2. Ausg.
- MGG, 2. Ausg.
- „andere geeignete Nachschlagewerke“ oder Titel der
Originalausgabe
- Detailfragen § 505,2-7
- Besetzungsangaben werden nicht als Teil der individuellen
Benennung angegeben
Beispiele:
Mozart: Figaros Hochzeit – EST: Le nozze di Figaro
Musorgskij: Bilder einer Ausstellung – EST: Kartinki s vystavki
•
Alternative: Anstelle einer individuellen Bestimmung in einer
entlegenen Sprache wird der im dt. Sprachbereich gebräuchliche
Sachtitel zum EST bestimmt ( § M 505,1)
EST – Individueller Benennung: Details
•
Individuelle Benennung (§ M 505,3), wenn im Sachtitel zwei oder mehrere
Form- oder Gattungsbegriffe bzw. zwei oder mehrere Tempobezeichnungen
enthalten sind.
•
Ausnahme: Für das traditionelle Gattungspaar Präludien und Fugen wird
ein Formalsachtitel bestimmt, s. Präludien und Fugen (§ M 508,3).
Beispiel:
Bach: Tokkata und Fuge dorisch – EST: Toccata und Fuge, BWV 538
•
Sachtitel besteht aus Begriff der wie ein Gattungsbegriff verwendet wird
und einer Besetzungsangabe (§ M 505,2)
Beispiel:
B. Bartok - EST: Musik für Seiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
•
Individualisierte Gattungsangabe: Form- und Gattungsbegriff mit
zusätzlicher individualisierender Angabe (§ M 505,4).
Beispiel:
H. Berlioz - EST: Symphonie fantastique
EST – Individuelle Benennung: Details
•
Für Psalmen wird der Sachtitel des maßgeblichen Werkverzeichnisses nach
Anlage M 9, sonst der Titel der ersten Ausgabe (Originalausgabe) zum
Einheitssachtitel bestimmt (§ M 505,5)
*Der EST kann in folgender Reihenfolge sein:
- der Begriff Psalm oder eine fremdsprachige Entsprechung mit
anschließender Psalmzählung in arabischen Ziffern
- der Textanfang
- eine andere individuelle Benennung.
Beispiele:
E. Pepping: Der 23. Psalm „Der Herr ist mein Hirte“ – EST: Psalm 23
I. Albéniz: Salmo VI „Del oficio de Difuntos“ – EST: Salmo 6
•
Zusätzliche individuelle Unterscheidung bei mehrfacher identischer
Benennung (§ M 505,6)
Beispiel:
C. Debussy: Images, 1re série pour piano à deux mains – EST: Images, L 110
C. Debussy: Images, 2re série pour piano seul – EST: Images, L 111
EST - Formalsachtitel: Form- und Gattungsbegriff
•
Formalsachtitel wird gebildet für Einzelwerke und für Gesamt- und
Teilausgaben der Werke eines Komponisten
•
Formalsachtitel gemäß § M 507,1,a:
- der Sachtitel eines Werkes besteht aus musikalischen Form- oder
Gattungsbegriffen und sonstigen formalen musikspezifischen Angaben wie
Besetzung, Tonart, Werkzählung u.a.m
Beispiel:
Beethoven: Sonate op. 57 – EST: Sonaten, Kl, op. 57
- Werke eines Komponisten können im maßgeblichen Werkverzeichnis unter
einem Form- oder Gattungsbegriff als Werkgruppe aufgeführt sein.
Der Form- oder Gattungsbegriff wird statt einer individuellen Benennung
zum Einheitssachtitel bestimmt.
Beispiel:
Bach: „Ich habe genug“, Kantate BWV 82 – EST: Kantaten, BWV 82
•
Es werden im allgemeinen die musikalischen Form- oder Gattungsbegriffe der
Anlage M 10: „Verbindliche Form- und Gattungsbegriffe“, im Plural verwendet
(§ M 508,1).
EST - Formalsachtitel: Generelles zu weiteren Angaben
•
Den musikalischen Form- oder Gattungsbegriffen folgen:
- im allgemeinen Angaben zur Besetzung gemäß der in § M 508,4 angegebenen
Reihenfolge für konzertante Werke und Kammermusikwerke (Abkürzungen s.
Anlage M 4a)
- eine weitere unterscheidende Angabe in folgender Reihenfolge (§§ M 507,2; M
508,7+8):
* Zählung eines Werkverzeichnisses
* Opus-Zahl („op.“)
* Zählung einer Werkgruppe („Nr.“)
* sonstige Zählung („Buch“, „libro“ u.ä., nach Möglichkeit in der Sprache des
Form- oder Gattungsbegriffs, vgl. § M 508,2)
* Tonart
* Jahr der Entstehung bzw. der Erstveröffentlichung
•
Bei Sinfonien, Ouvertüren, Messen etc. wird auf Besetzungsangaben in der
Regel verzichtet (§ M 508,5)
EST – Bearbeitungen von fremder Hand
•
Weitere Ausarbeitungen der Originalkomposition (§§ M 510,1; M 510,2,Anm.; M
617,1) erhalten keine Kennzeichnung im EST.
- Der Komponist des ursprünglichen Werkes erhält die Haupteintragung.
- Der Bearbeiter erscheint nur in der Verfasserangabe und erhält eine
Nebeneintragung (§ M 617,1).
Beispiel:
Joh. Seb. Bach: Violinsonate (Nr. 2) A-Dur BWV 1015, Fassung mit Klavier von
Max Reger
EST: Sonaten, Vl Kl, BWV 1015
(Harmonische Auffüllung des Klaviersatzes und Angaben der Dynamik)
•
Bei Einrichtungen (§§ M 510,2; M 617,1) für eine andere als die ursprüngliche
Besetzung (Arrangements oder Uminstrumentierungen) wird dem EST des
ursprünglichen Werkes im allgemeinen nach Spatium Schrägstrich Spatium
die Abkürzung „Arr.“ als zweite Ordnungsgruppe (... / Arr.) hinzugefügt.
- Der Komponist des ursprünglichen Werkes erhält die Haupteintragung.
- Der Bearbeiter erscheint in der Verfasserangabe und erhält eine
Nebeneintragung (§ M 617,1).
Beispiel:
Der Messias von Händel in der Bearbeitung von Mozart – EST: Messiah / Arr.
•
Wenn ein begleitender Orchesterpart auf ein Klavier- oder Orgelsatz reduziert
ist, handelt es sich nicht um ein Arrangement.
EST – Bearbeitungen von fremder Hand
•
Wesentliche inhaltliche und/oder formale Umgestaltung des ursprünglichen
Werkes mit eigenem Einheitssachtitel (§§ M 510,3; M 617,1)
- Der Bearbeiter erhält als Komponist die Haupteintragung, die Bearbeitung
einen eigenen Einheitssachtitel (§ M 510,3). Der Komponist des ursprünglichen
Werkes erhält eine Nebeneintragung (§ M 617,2).
Beispiel:
Pablo de Sarasate - EST: Fantasía sobre Carmen de Bizet
- In Zweifelsfällen wird angenommen, dass eine Ausgabe des ursprünglichen
Werkes vorliegt. Der Komponist erhält die Haupteintragung, der Bearbeiter eine
Nebeneintragung (§ M 617,3).
EST - Bearbeitungen von eigener Hand (Fassungen)

Fassungen sind Bearbeitungen eigener Werke (oder von Teilen eigener Werke oder auf der Grundlage
früherer eigener Werke entstandene Neukompositionen).
Einzelne Fälle:
•
Der Sachtitel von Fassungen kann vom Sachtitel des ursprünglichen Werkes abweichen.
•
Der Sachtitel kann mit dem Sachtitel des ursprünglichen Werkes identisch sein.
In diesem Fall werden folgende unterscheidende Angaben hinzugefügt:
- Zählung eines Werkverzeichnisses oder Opus-Zahl (§ M 511,1,a).
Beispiel:
B. Bartok: Ungarische Bauernlieder
EST: Magyar parasztdalok - (Fassung für Klavier)
EST: Magyar parasztdalok. Sz 100 – (Fassung für Orchester einzelner Nr. aus der Klavierfassung)
- Form- oder Gattungsbegriff gemäß Anlage M 10 im Singular, ggf. mit zusätzlicher
Angabe
* der Besetzung
* der Tonart
* des Entstehungsjahres (§ M 511,1,b)
Beispiel:
Stravinsky – EST: L‘histoire du soldat. Suite 1919
Stravinsky – EST: L‘histoire du soldat. Suite 1922
- Eine andere erläuternde Angabe (z.B. Entstehungsjahr oder Besetzung), diese wird
eingeleitet durch das Wort „Fassung“ (§ M 511,1,c)
Beispiel:
Beethoven – EST: Sonaten, Kl, op. 14,1. Fassung Vl 1 2 Va Vc
Hindemith – EST: Das Marienleben. Fassung 1948
- Eine sonstige Bezeichnung aus der Originalausgabe (§ M 511,1,d).
EST - Bearbeitungen von eigener Hand (Fassungen)
•
Nicht als Fassungen gelten:
- Klavierauszüge eigener Werke vom Komponisten selbst (Erl. Vor § M 511)
- Ausgaben für verschiedene Stimmlagen (Transpositionen) (Erl. vor § M 511)
- Parallelausgaben für verschiedene Besetzungen bei Sing- und Spielmusik (§
M 511,4).
EST - Teile von Einzelwerken
•
Eine Ausgabe kann enthalten:
- einen einzelnen Teil eines Einzelwerkes (§ M 512,1)
- mehrere Teile eines Einzelwerkes (§ M 512,3).
•
In beiden Fällen können vorliegen:
- der oder die Teile selbst
- Bearbeitungen (Arrangements) dieser Teile (§ M 512,2 und 4).
•
Einzelner Teil eines Einzelwerkes (§ M 512,1)
- Der EST des Einzelwerkes wird ergänzt um eine Benennung für den Teil als
Ordnungshilfe in Winkelklammern, wenn diese Benennung in der Vorlage
genannt oder ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist.
- die zweite Ordnungsgruppe „Ausw.“, die mit Spatium Schrägstrich Spatium
eingeleitet wird ( / Ausw.), wenn die Benennung des Teils nicht in der Vorlage
genannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist.
EST – Einzelner Teil eines Einzelwerkes
Die Ordnungshilfe kann bestehen aus:
- einer individuellen Benennung oder einem Form- oder Gattungsbegriff (§ M
512,1,a). Dabei gilt:
* Ansetzung der individuellen Benennung gemäß § M 505
* Ansetzung des Form- oder Gattungsbegriffes gemäß § M 508,1 im Singular
* keine Verwendung von Tempobezeichnungen
- dem Wort „Satz“ mit vorangestellter Zählung bzw. bei Opern und dgl. aus
anderen im Deutschen üblichen Bezeichnungen (z.B. „Akt“, „Aufzug“, „Teil“)
(§ M 512,1,b)
- einer Benennung in Verbindung mit einer unterscheidenden Angabe, wenn
mehrere Teile eines musikalischen Einzelwerkes dieselbe Benennung haben
(z.B. Vorspiel 3. Akt) (§ M 512,1,c).
Beispiele:
Mozart: Türkischer Marsch aus der Klaviersonate KV 331 – EST: Sonaten, Kl,
KV 331 <3. Satz>
Donizetti: Ouvertüre zur Oper „Der Liebestrank – EST: L‘elisier d‘amore
<Ouvertüre>
EST - Bearbeitung eines einzelnen Teils
•
Bei Einrichtungen eines Teils eines musikalischen Einzelwerkes für
eine andere als die ursprüngliche Besetzung (Arrangement oder Uminstrumentierung) wird dem Einheitssachtitel des Teils nach Spatium
Schrägstrich Spatium die Abkürzung „Arr.“ als zweite
Ordnungsgruppe (... / Arr.) hinzugefügt (§ M 512,2)
Beispiel:
Donizetti: Ouvertüre zur Oper „Der Liebestrank“ für Blassorchester –
EST: L‘elisier d‘amore <Ouvertüre> / Arr.
EST - Mehrere Teile eines Einzelwerks
•
Liegen mehrere Teile eines musikalischen Einzelwerkes vor, so wird
der Einheitssachtitel des Einzelwerkes ergänzt um die zweite
Ordnungsgruppe „Ausw.“, die mit Spatium Schrägstrich Spatium
eingeleitet wird ( / Ausw.). (§ M 512,3)
Beispiel:
Verdi: Großer Querschnitt der Oper „La traviata“ – EST: La Traviata /
Ausw.
•
Bei Einrichtungen mehrerer Teile eines musikalischen Einzelwerkes
für eine andere als die ursprüngliche Besetzung (Arrangement oder
Uminstrumentierung) wird dem Einheitssachtitel des Einzelwerkes
nach Spatium Schrägstrich Spatium „Ausw. Arr.“ als zweite
Ordnungsgruppe (... / Ausw. Arr.) hinzugefügt. (§ M 512,4)
Beispiel:
M. Monnot: Irma la douce, Melodien aus dem Musical bearb. für
Akkordeonorchester – EST: Irma la douce / Ausw. Arr.
Zyklus: Definition
•
Ein Zyklus ist als ein mehrteiliges Werk mit eigenem, übergeordnetem Sachtitel
anzusehen, das aus gleichberechtigten Einzelkompositionen besteht, die
jeweils in sich formal abgeschlossene Werke bilden - d.h. sie sind in der Regel
einer Form oder Gattung eindeutig zuzuordnen - und einen eigenen zitierbaren
Sachtitel haben.
Die Teile können in losem Zusammenhang stehen (z.B. Sonaten und Partiten, Vl,
BWV 1001 - 1006), können aber auch einem systematische oder fortschreitenden
Aufbau innerhalb des Zyklus folgen (z.B. Das Wohltemperierte Klavier). Eine
gedankliche oder programmatische Zusammengehörigkeit (z.B. Mein Vaterland) kann
vorliegen, ist aber nicht zwingend.
Die Zusammenstellung literarischer Vorlagen bzw. die Übernahme von bereits von
einem Textdichter als zusammengehörig konzipierten Texten gilt immer als Zyklus
(z.B. Winterreise).
Als Zyklen gelten auch zwei oder mehr Einzelwerke eines Komponisten, die vom
Komponisten selbst unter einer gemeinschaftlichen Benennung oder Opuszahl
bzw. von dem maßgeblichen Werkverzeichnis unter einer Werkverzeichnisnummer
oder dgl. zusammengefasst worden sind (z.B. Brandenburgische Konzerte,
Streichquartette op. 18, (Zwei) Sonaten op. 33)“.
EST - Zyklen
•
Vollständige Ausgaben von Zyklen werden als Einzelwerke behandelt (§ M
513,1)
Beispiele:
R. Wagner - EST: Der Ring des Nibelungen
F. Schubert – EST: Winterreise
J. S. Bach – EST: Sonaten und Partiten
•
Einige traditionell als Zyklen behandelte Kompositionen (Telemann/ Vivaldi), die
in den Werkverzeichnissen nicht mehr als solche aufgeführt werden, werden
weiterhin als solche behandelt (§ M 513,2)
Beispiel:
A. Vivaldi - EST: L‘estro armonico
•
Für Teile aus Zyklen gelten im allgemeinen die Regeln für Teile musikalischer
Einzelwerke (§ M 513,3)
Beispiel:
F. Schubert - EST: Winterreise <Der Lindenbaum>
J. S. Bach – EST: Sonaten und Partiten <Partita BWV 1006>
EST - Zyklen
•
Haben die Teile aus Zyklen aber keine eigene Benennung, sondern nur eine
Untergliederung der Opus- oder Werkzählung, so wird diese zur Bildung des
Einheitssachtitels für Ausgaben einzelner Teile aus Zyklen herangezogen. Die
Ordnungshilfe entfällt. (§ M 513,3)
Beispiel:
Beethoven - EST: Quartette, Vl 1 2 Va Vc, op. 18,5
•
Zwei oder mehr Teile eines Zyklus erhalten den EST des Zyklus mit dem Zusatz
(… / Ausw.) (§ M 513,3)
Beispiel:
Schubert - EST: Die schöne Müllerin / Ausw.
EST - Teile aus Zyklen von Opern oder Oratorien
•
Einzelne Teile aus Zyklen von Opern oder Oratorien werden nicht als Teile von
Zyklen, sondern selbständig wie musikalische Einzelwerke behandelt. Der
Sachtitel des Teils wird zum EST bestimmt ((§ M 4,2,d; M 513,4)
Beispiel:
R. Wagner - EST: Das Rheingold (nicht „Der Ring des Nibelungen <Das
Rheingold>)
•
Liegen mehrere Teile aus einem Zyklus von Opern oder Oratorien vor, so wird
der Einheitssachtitel des Zyklus ergänzt um die zweite Ordnungsgruppe
„Ausw.“
Beispiel:
R. Wanger - EST: Der Ring des Nibelungen / Ausw. (z.B. für „Das Rheingold“
und „Die Walküre“)
EST- Sammlungen
•
Sammlungen enthalten zwei oder mehr Werke eines Komponisten. Es werden
unterschieden:
- Sammlungen mit übergeordnetem Sachtitel (§§ M 507; M 509; M 621,1-2)
- Sammlungen ohne übergeordneten Sachtitel (§ M 621,3)
Sammlungen mit übergeordnetem Sachtitel:
Für Sammlungen mit übergeordnetem Sachtitel werden Formalsachtitel
gebildet (§ M 507,1,b).
• Man unterscheidet:
- Gesamtausgaben mit allen Werken eines Komponisten (§ M 509,1)
- Teilausgaben der Werke eines Komponisten (§ M 509,2-3).
•
Die Aufführung unselbständiger Werke in einer Fußnote ist in der Regel
fakultativ.
Exkurs: RAK-UW oder NE bei Sammlungen mit übergeordnetem
Sachtitel
•
Einheitsaufnahmen nach RAK-UW oder Nebeneintragungen sind nach RAKMusik in der Regel bei Sammlungen mit übergeordnetem Sachtitel nicht
vorgesehen (§§ M 162,8,a; M 621,2).
•
Liegt jedoch eine Auswahl von Werken unterschiedlicher Besetzung und
unterschiedlicher Form/Gattung vor, für die der Formalsachtitel „Werke /
Ausw.“ zu bestimmen ist, so ist die Berücksichtigung von bis zu drei
unselbständigen Werken
- in einer Fußnote gemäß § M 162,8,a und
- mit Einheitsaufnahmen nach RAK-UW oder Nebeneintragungen, jeweils mit
den Sachtiteln und den Einheitssachtiteln gemäß § M 621,2, verbindlich.
•
Hinweis:
RAK-UW-Aufnahmen bzw. NE bei Sammlungen ohne übergeordneten Sachtitel
(§ M 621,3) bzw. bei begrenzten Sammelwerken ohne übergeordnetem Sachtitel
(§ M 623,2) oder mit übergeordnetem Sachtitel (§ M 624,3)
Exkurs: Angaben in der Fußnote bei Sammlungen mit
übergeordnetem Sachtitel
•
Dem Sachtitel der unselbständigen Werke (eingeleitet durch enth. bzw. enth.
u.a.:) folgt ggf. der Einheitssachtitel in eckiger Klammer mit der einleitenden
Wendung „Einheitssacht.:“. Mehrere unselbständige Werke werden durch
„Punkt Spatium“ (. ) abgetrennt (§ M 162,8,a,Beispiel).
Haben zwei oder mehr unselbständige Werke einen zusammenfassenden
Sachtitel, so werden sie wie eine Sammlung (innerhalb der gesamten
Sammlung) behandelt (§ M 621,2.)
Beispiel:
P. I. Cajkovskij - Enth.: Romeo an Juliet overture [Einheitssacht.: Romeo i
Dzul‘etta]. Capriccio italien [Einheitssacht.: Ital‘janskoe kapriccio]
Exkurs: Fußnoten bei Sammlungen mit übergeordnetem Sachtitel
•
Eine Anwender-Empfehlung:
Bei einbändigen Gesamtausgaben aller Werke (§ M 509,1) sowie bei
einbändigen Ausgaben aller Werke gleicher Besetzung oder
Zweckbestimmung (§ M 509,2) bzw. gleicher Form oder Gattung (§ M
509,3), kann auf die Aufführung von enthaltenen Werken in einer
Fußnote verzichtet werden.
Bei mehrbändigen Gesamtausgaben aller Werke (§ M 509,1) sowie bei
mehrbändigen Ausgaben aller Werke gleicher oder ähnlicher
Besetzung (§ M 509,2) bzw. gleicher Form oder Gattung (§ M 509,3) ist
die Aufführung der in den einzelnen Bänden enthaltenen Werke in
einer Fußnote benutzerfreundlich. Dabei kann jedoch die Angabe der
Einheitssachtitel entfallen.
EST- Sammlungen mit übergeordnetem Sachtitel
•
Eine Gesamtausgabe aller Werke eines Komponisten erhält den EST „Werke“ (§ M 509,1).
Beispiel:
W. A. Mozart: Neue Ausgabe sämtlicher Werke – EST: Werke
Teilausgaben:
•
Ausgaben aller Werke gleicher Besetzung (§ M 509,2)
Eine Ausgabe aller Werke gleicher Besetzung erhält den Einheitssachtitel Werke in
Verbindung mit einer Besetzungsangabe. Die Besetzungsangabe erfolgt gemäß § M
508,4.
Beispiel:
F. Chopin: „Werke für Klavier“ – EST: Werke, Kl
Ist dies nicht möglich, so findet einer der in § M 509,2,b aufgeführten Begriffe
Verwendung.
Beispiel - EST: Werke, Kammermusik
•
Ausgaben aller Werke gleicher Form oder Gattung (§ M 509,3)
Für eine Ausgabe aller Werke gleicher Form oder Gattung wird ein Formalsachtitel
mit dem Form- oder Gattungsbegriff gemäß § M 507 und ggf. einer Besetzungsangabe
gemäß § M 508,4 gebildet.
Beispiel:
Bach: Das Kantatenwerk – EST: Kantaten
EST- Sammlungen mit übergeordnetem Sachtitel
Teilausgaben (Fortsetzung)
•
Bei einer Auswahl von Werken gleicher Besetzung ((§ M 509,2,a) wird dem
Einheitssachtitel Werke mit Besetzungsangabe nach Spatium Schrägstrich
Spatium die Abkürzung „Ausw.“ als zweite Ordnungsgruppe hinzugefügt.
Beispiel:
Liszt: Das späte Klavierwerk – EST: Werke, Kl / Ausw.
•
Auswahl von Werken mit zusammenfassender Besetzungsangabe (§ M 509,2,b)
Beispiel - EST: Werke, Kammermusik / Ausw.
•
Bei einer Auswahl von Werken gleicher Form oder Gattung ((§ M 509,3) wird
dem Formalsachtitel mit dem Form- oder Gattungsbegriff und ggf. einer
Besetzungsangabe gemäß § M 508,4 nach Spatium Schrägstrich Spatium die
Abkürzung „Ausw.“ als zweite Ordnungsgruppe hinzugefügt.
Beispiel:
J. S. Bach: Auswahl aus dem Kantatenwerk – EST: Kantaten / Ausw.
EST – Sammlungen mit übergeordnetem Sachtitel
•
Eine Auswahl von Werken unterschiedlicher Besetzung und unterschiedlicher
Form/Gattung ((§§ M 509,2,c; M 621,2) erhält den Formalsachtitel „Werke“, nach
Spatium Schrägstrich Spatium ergänzt um die zweite Ordnungsgruppe „Ausw.“
Beispiel:
Bruno Walter dirigiert Brahms – EST: Werke / Ausw.
•
In allen Fällen können auch Bearbeitungen (Arrangements) der Werke
vorliegen.
z.B. EST: Werke / Ausw. Arr.
Werke ohne Einheitssachtitel
Fälle für die kein EST gebildet wird:
• Unterrichtswerke, wenn der Sachtitel nicht nur aus Form- oder
Gattungsbegriffen und formalen musikspezifischen Attributen besteht (§ M
515,a)
• Selbständig ohne das Konzert erschienene Kadenzen zu Konzerten (§ M 515,b)
• Volksmusik und Werke der Sing- und Spielmusik (§ M 515,c).
• Ausgaben interpretengebundener Musik (Jazz, Rock, Pop und dgl.) (§ M 515,d)
• Liederbücher, Songbooks und dgl. (§ M 515,e)
• Filmmusik (§ M 515,f)
• Werke der außereuropäischen Musik (§ M 515,g)
• Anonyme Werke (§ M 515,h)
• Wenn der Einheitssachtitel nicht in der Vorlage genannt ist oder wenn er nicht
in Werkverzeichnissen und gängigen Nachschlagewerken, d.h. nicht ohne
besonderen Aufwand, zu ermitteln ist (§ M 515,i)
•
Folgende Quelle wurde für die Präsentation genutzt :
RAK-Musik : Einführung und Beispielsammlung zu den Regeln für die alphabetische
Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke, Sonderregeln zu den RAK-WB
und RAK-ÖB / von Martina Rommel.- Überarb. Ausg. Des Lehrbriefs von 1998.Berlin : IVMB, Gruppe Bundesrep. Dt., 2006
Herunterladen