Die Vitrektomie - DRK Kliniken Berlin

Werbung
DRK Kliniken Berlin
Westend
www.drk-kliniken-berlin.de
Gibt es unerwünschte Folgen
einer Vitrektomie?
DRK Kliniken Berlin | Westend
Klinik für Augenheilkunde
Chefarzt Priv.- Doz. Dr. med. Klaus-Martin Kreusel
Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Anmeldung:
Telefon: (030) 30 35 - 45 05
Fax: (030) 30 35 - 45 09
und Therapie
A Eingänge
W 19 Häuser
Rettungsstelle
Patientenaufnahme
Weg zur Rettungstelle
Fahrzeuge
Fußweg
19
Obere Ebene
31
Sehr geehrte Patienten,
Untere Ebene
Info & Ratgeber
W
P
Klinik für
Augenheilkunde
18
Hauptparkplatz
G
Hochhaus
E0
M
17
P
P
E2
Erste Hilfe/
Rettungsstelle
14
P
Hörsaal
H
Klinik für Augenheilkunde
Zertifiziert nach Joint Commission International
K
40
P
D
B
P
S
H
e
ner W
F
un
enbr
Fürst
g
P
J
A
P
C
139
H
9
1
10
P
P
Institut für
Tropenmedizin
9a
P
P
Spandauer Damm
V
H
M45
H
M45
Apotheke
Haupteingang Fußgänger
WE-1061-051011 B03103
Diese Faltblatt kann und will das für Ihre Gesundheit
wichtige Gespräch mit einem Facharzt nicht ersetzen.
Sprechen Sie uns deshalb bei auftauchenden Fragen
jederzeit an!
P
e
eug
ahrz
hrt F
die Klinik für Augenheilkunde der DRK Kliniken Berlin
Westend gibt Ihnen einen Einblick in die Ursachen,
Symptome und Therapiemöglichkeiten von Augenkrankheiten und Augenverletzungen.
Wir möchten Sie aufklärend informieren, um Ihnen
Zusammenhänge transparent zu machen und, wenn
möglich, bestehende Ängste zu nehmen.
11
Diagnostik:
Makulaforamen im OCT
Informationen zur Diagnostik
Priv.- Doz. Dr. med.
Klaus-Martin Kreusel
Fragen, die wir gerne beantworten
Das Gespräch zwischen Ihnen und Ihrem Arzt ist für
alle Beteiligten wichtig. Die Chancen und Risiken einer
Vitrektomie werden immer eingehend besprochen.
Scheuen Sie sich bitte nicht Fragen zu stellen, wenn Sie
etwas nicht verstanden haben. Wir werden Ihnen gerne
und umfassend Auskunft geben.
Diagnostik:
regelrechter Makulabefund
im OCT
Die Vitrektomie
fa
ptzu
Ha u
Taxi
Nach einer Vitrektomie kann es zur Ausbildung oder
Zu­nahme einer Trübung der natürlichen Linse kommen.
Diese tritt nicht sofort, sondern oft erst nach Monaten
oder Jahren ein. Wenn die Ausbildung eines Grauen Stars
nach der Vitrek­tomie vorhersehbar oder vielleicht schon
eine Linsen­trübung vorhanden ist, erfolgt vor der
Vitrektomie oder gleichzeitig eine Kataraktoperation.
Sehr selten kommen bakterielle Infektionen des Augen­
inneren vor. Selten, bei etwa einem von hundert
Patienten, können während oder nach der Vitrektomie
entstandene Netzhautlöcher zu einer Netzhautablösung
führen. Dann ist eine zweite Operation erforderlich.
Manchmal kann auch ein Anstieg des Augendruckes vor­kommen. Dies lässt sich jedoch so gut wie immer durch
drucksenkende Augentropfen behandeln. Wenn Silikonöl
als Glaskörperersatz verwendet wurde, ist nach Abhei­lung
des Netzhautbefundes eine zweite Operation zur Silikonölentfernung notwendig. Falls eine Gasblase in das Auge
ein­gegeben wurde, ist zu beachten dass, solange sich die
Gasblase im Auge befindet, keine Flugreise unternommen
werden darf. Der niedrige Luftdruck innerhalb des Flugzeuges kann zu einer Ausdehnung der Gasblase und
damit zu einem Anstieg des Augendruckes führen. Eine
dauerhafte Schädigung des Auges kann die Folge sein.
www.drk-kliniken-berlin.de
Die Vitrektomie
Wie wird eine Vitrektomie durchgeführt?
Was ist eine Vitrektomie?
Der Begriff Vitrektomie bezeichnet operative Ver­fahren, mit
denen der Glaskörper aus dem Auge entfernt wird. Der Glaskörper füllt als eine gelartige Substanz den größten Teil das Augeninneren aus, ist jedoch nicht zum Erhalt der Form des Augapfels
notwendig.
Bei manchen Augenerkrankungen sind Veränderungen des Glas-­
körpers sogar ursächlich beteiligt und eine Vitrektomie kann eine
Besserung oder sogar eine Heilung bewirken. In anderen Fällen
ist es erforderlich, den Glaskörper zu entfernen, um direkt an der
Netzhaut operieren zu können.
Vordere
Augenkammer
Linse
Zur Durchführung einer Vitrektomie werden drei kleine Zu­gänge
zum Glaskörperraum geschaffen. Dieses ist ohne Schaden für das
Auge etwa drei bis vier Millimeter vom Rand der Hornhaut entfernt im Bereich der Lederhaut möglich. In eines der Löcher wird
eine Infusion eingeführt, die während der Operation den Druck
und somit die Form des Auges aufrecht erhält. Durch die anderen
Zugänge können Operationsinstrumente und Licht­quellen in das
Auge eingeführt werden.
Selbstverständlich erfolgt die Vitrektomie unter dem Operationsmikroskop. Durch spezielle Beobachtungssysteme ist es dem
Operateur möglich, in hoher Vergrößerung alle Operationsschritte
genauestens zu kontrollieren.
Je nach Art und Schwere der Operation wird der Glaskörperraum
ab­schließend mit einer Salzlösung, einer Gasblase oder Silikonöl
gefüllt, um den Glaskörper zu ersetzen.
Glaskörper
Glaskörper
Lederhaut
Hornhaut
Makula
Makula
Sehnerv
Iris
Ziliarkörper
Das Auge: Anatomischer Aufbau
Netzhaut
Netzhaut
Operation des Glaskörpers (Vitrektomie)
Wann ist eine Vitrektomie als
Therapie sinnvoll?
Eine Vitrektomie kann zur Entfernung von Glaskörper­
trübungen angezeigt sein. Diese können sich zum Beispiel
infolge von Ent­zündungen oder Blutungen im Glaskörper­
raum bilden.
Bei der diabetischen Retinopathie, der Erkrankung der
Netz­hautgefäße im Rahmen eines Diabetes mellitus, kann
die Vitrektomie in fortgeschrittenen Fällen erforderlich sein.
So kann bei immer wiederkehrenden oder dauerhaften
Glas­körperblutungen durch die Vitrektomie eine Laser­koagulation der Netzhaut (Veröden von Gewebe durch die
Hitze des Laserstrahls) ermöglicht und das Sehvermögen
dauerhaft verbessert werden.
Wenn sich auf der Netzhautoberfläche Membranen bilden,
die zu einer Netzhautablösung führen, können diese mittels
der Vitrektomie entfernt und die Netzhaut dauerhaft
stabilisiert werden. Bei fortgeschrittenen Befunden kann
hierzu eine Silikonölfüllung des Auges erforderlich sein.
Bei einigen Erkrankungen der Makula (der Bereich der
Netzhautmitte mit der Stelle des schärfsten Sehens) kann
eine Vitrektomie nützlich sein. So können Membrane, die
zu einer Faltenbildung der Netzhautmitte, den soge­nannten
“Makula pucker”, geführt haben, durch eine Vitrektomie
entfernt werden.
Auch ein Loch in der Netzhautmitte, ein Makulaforamen,
kann durch eine Vitrektomie geschlossen werden. Hierzu
wird der Glaskörperraum mit einer Gasblase aufgefüllt.
Im Hinblick auf das Sehvermögen hängt dabei der Erfolg
der Operation vom Alter der Veränderungen ab. Je kürzer
diese bestanden haben, desto besser ist in der Regel das
Ergebnis.
Bei einer Netzhautablösung ist die Vitrektomie das am
häufigsten verwendete Operationsverfahren. Die Vitrektomie
ermöglicht das sofortige Wieder­anlegen der Netzhaut und
die direkte Laserung der Netzhaut­löcher. In schwierigen
Fällen können die Entfernung von Membranen auf der Netzhautoberfläche oder auch das Ausschneiden von Teilen der
Netzhaut erforderlich sein. Abschließend erfolgt eine Gasoder Silikon­füllung des Auges.
Augenhintergrund mit Makula pucker
Bei schwer verletzten Augen kann eine Vitrektomie den
Erhalt des Auges, manchmal auch den Erhalt eines Teiles der
Sehfunktion, ermöglichen. Oft sind dazu jedoch mehrfache
Operationen erforderlich. Wenn das Auge durch metallische
Fremdkörper verletzt wurde, ermöglicht die Vitrektomie eine
schonende Entfernung der Fremdkörper.
Bei Komplikationen der Operation des Grauen Stars, wie zum
Beispiel der Eintritt größerer Mengen von Linsenmaterial in
den Glaskörper­raum, bei einer postoperativen bakteriellen
Infektion des Augen­inneren (Endophthalmitis), bei Ver­la­
gerung der körpereigenen Linse oder der Kunstlinse in den
Glaskörperraum, kann eine Vitrek­tomie angewendet werden.
Diagnostik/regelrechter
Makulabefund im OCT
I n f o & imR OCT
atgeber
Diagnostik Makulaforamen
Herunterladen