Zwölftontechnik - j-j.ch

Werbung
Zwölftontechnik – Atonalität
Was heißt „Tonalität"?






Melodik: Zentral- oder Bezugston,
Akkordaufbau in Terzen mit klarem Grundton,
Verhältnis der Stimmen zueinander nach klassischem oder
funktionalem Kontrapunkt,
Akkordfortschreitung nach einer „Funktionsharmonik" (z.B. T-S-DT oder II-V-I),
„Abweichungen" (Dissonanzen) werden „aufgelöst",
die für die Tonalität konstituierenden Elemente werden auch
rhythmisch-metrisch hervorgehoben („formbildende Tendenzen
der Harmonie").
In der Atonalität gelten diese Merkmale nicht mehr.
In der bildnerischen Kunst gibt es eine parallele Entwicklung von der
gegenständlichen zur ungegenständlichen Malerei (z.B. Mondrian):
Auf der Suche nach neuen Tonsystemen stiessen einige Komponisten (Schönberg,
Berg, Webern) auf die sog. Zwölfton-Technik.
Jeder der 12 Töne einer Oktave (c, cis, d, dis, usw.) kommt in einer Reihe einmal vor.
Wenn die Reihe gespielt wird, spürt der Hörer keinen Grundton mehr:
Arnold Schönberg kennt von einer Zwölftonreihe vier Erscheinungsformen (Modi):
a) Grundgestalt
b) Umkehrung (Spiegel)
c) Krebs
d) Krebsumkehrung (Umkehrungskrebs, Spiegelkrebs)
Aufgabe: Bilden Sie von der obigen Reihe ausgehend die 3 Erscheinungsformen
b-d:
Notieren Sie die Grundreihe aus Alban Bergs Lied aus dem Jahre 1925, die ersten
12 Töne der Singstimme:
Wie oft kommt in der Singstimme diese Reihe vor? …………..
Wie wird die Reihe in der Klavierbegleitung verwendet?
…………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………
Benennen Sie von unten nach oben alle Töne, die am Ende des Liedes noch klingen
(siehe unteres Notenbeispiel):
…………………………………………………………………………………………………..
Was fällt Ihnen dabei auf?
…………………………………………………………………………………………………..
Bestimmen Sie vom untersten Ton ausgehend das Intervall (Tonschritte) zum nächst
höheren Ton und fahren Sie entsprechend weiter bis zum obersten Ton.
So bestimmen Sie die Intervalle:
kleine Sekunde 1 Halbton
große Sekunde 1 Ganzton
kleine Terz
1 Ganzton + 1 Halbton
große Terz
2 Ganztöne
Quarte
2 Ganztöne + 1 Halbton
Tritonus
3 Ganztöne
Quinte
3 Ganztöne + 1 Halbton
kleine Sexte
4 Ganztöne
große Sexte
4 Ganztöne + 1 Halbton
kleine Septime 5 Ganztöne
große Septime 5 Ganztöne + 1 Halbton
Fällt Ihnen etwas auf?
…………………………………………………………………………………………………
Arnold Schönberg
Alban Berg
Anton von Webern
Architektur
Österreichische Postsparkasse Wien
Erbaut 1906 durch Otto Wagner
Herunterladen