Nahrungsmittel-Allergien in aller Munde

Werbung
IGAV – Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung
www.allergenvermeidung.org
Telefon-Hotline: 01/212 60 60
Univ.-Prof. Dr. Christof EBNER
Allergie-Ambulatorium am Reumannplatz, Wien
22. Februar 2006
In aller Munde: Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
Unterscheidung Allergien und Intoleranzen wichtig für Behandlungserfolg
Immer mehr Menschen achten sehr auf ihre Ernährung und beobachten Zusammenhänge
zwischen ihrem Befinden und den konsumierten Lebensmitteln. Fast jedes medizinische
Symptom wurde bereits mit Nahrungsmittel-Allergien in Verbindung gebracht. Tatsache ist,
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind häufig. Etwa 20% der erwachsenen Bevölkerung
leiden inzwischen daran. Es muss allerdings zwischen („echten“ bzw. durch Kreuzreaktionen
ausgelösten) Nahrungsmittel-Allergien und der Nahrungsmittel-Intoleranz („Pseudoallergie“)
unterschieden werden: Bei einer Nahrungsmittel-Allergie wird das Immunsystem aktiv und
bekämpft fälschlicherweise harmlose Eiweißstoffe aus Lebensmitteln. Die Intoleranz
hingegen ist eine nicht durch das Immunsystem gesteuerte Reaktion. Die klinischen
Symptome sind denen einer allergischen Erkrankung ähnlich und können somit leicht
verwechselt werden.
Immer mehr Nahrungsmittel-Allergiker
Echte Nahrungsmittel-Allergien sind – überraschenderweise – zwar die seltenste Form von
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, haben aber parallel zu den Atemwegsallergien in den
letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Etwa 1-2% der Erwachsenen und rund 5% der
Kinder sind betroffen. Insbesondere die heute übliche vielfältige Ernährung führt zu
vermehrtem Kontakt mit möglichen Allergieauslösern. Klassische Beispiele sind Allergien
gegen Fisch, Sellerie, Gewürze, Kuhmilch, Hühnerei, Muscheln, Krebse, Tintenfisch sowie
Kiwi oder andere exotische Früchte und Nüsse, die es früher in der westlichen Welt nicht
gab. Der vermehrte Konsum von Erdnüssen etwa hat diese gefährliche Allergie zu einem
Problem gemacht. Entsprechend dem heutigen Trend mehr Sojaprodukte (Tofu, Sojadrinks,
Frühlingsrollen) zu konsumieren, hat auch die Häufigkeit der Soja-Allergien zugenommen.
Kinder reagieren anders
Nahrungsmittel-Allergien des Kleinkindes- und Kindesalters unterscheiden sich prinzipiell
von jenen des Erwachsenenalters. Man beobachtet andere Erscheinungsbilder und die
Reaktionen bei Kindern werden durch andere Allergene ausgelöst. Die ersten
Allergieauslöser, mit denen ein Kind konfrontiert ist, sind normalerweise Eiweißkörper der
Kuhmilch. Entsprechend ist die Milchallergie die erste und häufigste Lebensmittelallergie im
Kindesalter. Andere häufige Nahrungsmittel-Allergien sind die Allergie gegen Hühnerei,
Weizen, Soja, Fisch oder Erdnuss. Die Kinder leiden unter Erbrechen und Durchfällen, was
Wachstumsstörungen zur Folge haben kann. Oft zeigt sich die Allergie auch in Form einer
Neurodermitis oder beeinflusst den Verlauf eines bereits bestehenden atopischen Ekzems
(stark juckende Hauterkrankung).
Normalerweise verschwinden die Nahrungsmittel-Allergien (mit Ausnahme von Fisch und
Erdnuss) spätestens im Vorschulalter auf Grund der Reifung des Immunsystems spontan.
Entsprechend dem natürlichen Verlauf von Allergien beginnen diese Kinder jedoch ab
diesem Zeitpunkt mit einer allergischen Erkrankung der Atemwege. Als vorbeugende
Maßnahmen können eigentlich nur eine lange Stillzeit und später Kontakt mit potenziellen
Allergieauslösern empfohlen werden. Über die Sinnhaftigkeit einer Diät der Mutter während
des Stillens herrscht unter den Experten Uneinigkeit. Bei erhöhtem Allergierisiko ist das
Meiden von großen Mengen roher Kuhmilch und rohem Ei (weiches Ei, Eierspeis) sowie von
Erdnüssen und Fisch in der Stillphase aber zu empfehlen. Die Verwendung von
hypoallergenen (Kuhmilch)Ersatznahrungen als therapeutische Maßnahme bei
milchallergischen Kindern ist sinnvoll, wobei aber darauf hingewiesen werden muss, dass
diese zwar hypoallergen aber keineswegs "allergenfrei" sind.
Böse Überraschung Kreuzallergie
Nahrungsmittel-Allergien des Jugendlichen und Erwachsenen beruhen meistens auf einer
sog. Kreuzreaktion mit inhalativen Allergenen (v.a. Pollen). Vor 15-20 Jahren litten rund 17%
der Heuschnupfen-Patienten auch an Nahrungsmittelallergien. Heute sind es knapp 60%.
Die Ursache für diese Kreuzreaktivitäten sind identische Eiweißbausteine, die in den
entsprechenden Pflanzenarten vorkommen. Baumpollenallergiker (Birke, Erle, Hasel, etc.)
leiden oft zusätzlich zu ihrem Heuschnupfen nach dem Genuss von frischem, ungekochtem
Obst (besonders Äpfel, Pfirsiche, Nektarinen) und/oder Gemüse und Nüssen (besonders
Haselnüsse) an allergischen Beschwerden. Ebenso entsteht bei Patienten die auf
Kräuterpollen allergisch reagieren, manchmal eine Allergie gegen Karotten, Sellerie und
Gewürzkräuter (Anis, Fenchel, Kümmel, Koriander usw.).
Tierische Produkte die Allergien auslösen können, befinden sich in Fell/Federkleid, Epithel,
Sekreten und Geweben. Sie fließen in den Hausstaub ein und führen so zu
Atemwegsallergien (Beispiel: Vogelbesitzer entwickeln eine Allergie gegen Eier, sog. “VogelEi-Syndrom”). Hausstaubmilben sind verwandt mit Weich- und Krustentieren und die
Latexallergie führt manchmal zu einer Allergie gegen Banane, Avocado, Edelkastanie und
anderen Früchten.
2
IGAV – Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung
www.allergenvermeidung.org
Telefon-Hotline: 01/212 60 60
Symptome erkennen und schnell reagieren
Kreuzallergien können gefährlich werden, weil man diese Verwandtschaft der Allergene
meist nicht ahnt und sie deshalb auch nicht meiden kann. Wer also bereits an einer
Inhalationsallergie (z.B. gegen Pollen) leidet, sollte deren „Familienverhältnisse“ kennen, um
sich vor Kreuzreaktionen in Acht nehmen und mögliche Anzeichen richtig deuten zu können.
Obwohl Kreuzallergien meistens eher milde Symptome auslösen, werden auch immer wieder
Reaktionen beobachtet, die sich auf den ganzen Körper auswirken. Die Beschwerden
beginnen typischerweise unmittelbar nach dem Essen. Meist jucken der Mund, der Rachen
und die Lippen. Schwellungen im Mundbereich, Heiserkeit und Schwindel sind ebenfalls
Anzeichen einer allergischen Reaktion. Manchmal sind Atmung, Haut und das
Verdauungssystem betroffen. Am gefährlichsten sind akute Atemnot bzw. ein Asthmaanfall
sowie der anaphylaktische Schock (Kreislaufversagen). Treten Symptome auf, sollte in
jedem Fall rasch ein spezialisiertes Allergie-Ambulatorium oder ein allergologisch versierter
Facharzt (Hautfacharzt, HNO-Arzt, Lungen- bzw. Kinderfacharzt) konsultiert werden.
Diagnose ist oft Detektivarbeit
Zunächst muss herausgefunden werden, ob die Beschwerden allergisch bedingt sind oder
auf Grund einer Nahrungsmittel-Intoleranz hervorgerufen werden. Handelt es sich um eine
Allergie, wird mittels spezieller Tests der Übeltäter ausfindig gemacht – was sich nicht selten
als detektivische Kleinarbeit herausstellt, denn Betroffene wissen meist nicht so genau,
worauf sie reagieren. Oft sind es nicht bestimmte Nahrungsmittel, die die Beschwerden
verursachen, sondern unvermutete Inhaltsstoffe in Gewürzmischungen (Sellerie, Gewürze),
Fertiggerichten/Fitnesspulver (Soja), Süßigkeiten/Backwaren (Erdnuss) bzw. weitgehend
unbekannte Allergene wie Lupine (Hülsenfrucht, die häufig Weizenmehl beigemengt wird),
die zum Beispiel in Pizza- oder Pastagerichten enthalten sein können.
Die Grundlage der Allergiediagnostik ist die Krankengeschichte. Die Befragung zielt darauf
ab, die Symptome des Patienten und die Umstände des Auftretens genau zu erfassen. Sehr
hilfreich ist das Führen eines Tagebuches, in dem eingetragen wird, was im Lauf des Tages
verzehrt wird und wann Symptome auftreten. Anschließend werden in der Regel
Hauttestungen und eine Blutanalyse (IgE-Bestimmungen) durchgeführt. Manchmal sind auch
Provokationstests nötig. Dabei bekommt der Patient unter kontrollierten Bedingungen das
Lebensmittel zu essen, auf das er allergisch sein könnte.
Oberstes Prinzip der Therapie ist Allergenvermeidung
Die beste Therapie, oder eigentlich Prophylaxe, ist die Allergenvermeidung (Allergenkarenz).
Das heißt, Betroffene sollen so weit es geht den Kontakt mit Allergie-Auslösern meiden oder
reduzieren – was bei versteckten Nahrungsmittel-Allergenen natürlich schwierig ist, aber
dank der EU-weiten Deklarationspflicht aller Inhaltsstoffe von Lebensmitteln erleichtert
wurde. Anaphylaxie (Kreislaufversagen) gefährdete Patienten, z.B. jene mit einer
3
IGAV – Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung
www.allergenvermeidung.org
Telefon-Hotline: 01/212 60 60
Erdnussallergie, sollten immer ein Notfall-Set mit Medikamenten (Antihistaminika, Kortison,
Adrenalin) bei sich haben.
Therapie von inhalativen Allergien
Da die häufigsten Kreuzreaktion pollenassoziiert sind, sollte in diesem Zusammenhang auch
auf die Therapie von Inhalationsallergien* eingegangen werden. Auch hier ist die erste und
wichtigste Maßnahme die Allergenvermeidung. Die weitere Therapie richtet sich nach Art,
Ausprägung und Schweregrad der Erkrankung. Gemäß den Empfehlungen der WHO gelten
nicht müde machende Antihistaminika als Präparate der ersten Wahl zur Basistherapie. Je
nach Stärke der Symptome werden zusätzlich lokale Medikamente eingesetzt, wie z.B.
intranasales Kortison (Nasenspray).
Mit der spezifischen Immuntherapie (SIT) in Spritzen- und Tropfenform kann eine
Pollenallergie langfristig gebessert bzw. sogar ganz ausgeheilt werden. Sie kommt auch bei
Milben-, Tierhaar-, Insektengift- und Schimmelpilzallergien zum Einsatz. Die WHO empfiehlt
die SIT als einzige Behandlungsform, die sich nicht allein auf die Linderung der Symptome
beschränkt, sondern auch deren Ursache bekämpft. Ende dieses Jahres wird die SIT für
Graspollenallergiker auch in Tablettenform zur Verfügung stehen.
Kontakt für Patienten, Informationsmaterial: Ratgeber „Kreuzallergie“, Liste der
österreichischen Allergie-Ambulatorien und -Ambulanzen u.v.m.
IGAV (Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung)
Tel: 01/212 60 60
www.allergenvermeidung.org
Kontakt für Journalisten-Rückfragen:
Univ.-Prof. Dr. Christof EBNER
Allergie-Ambulatorium am Reumannplatz, Wien
T: 01/604 24 70
E: [email protected]
© Ebner, Abdruck honorarfrei
Text und Foto von Prof. Ebner in Printqualität gibt’s bei Elisabeth Leeb, ikp, T: 01/524 77 90,
4
IGAV – Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung
www.allergenvermeidung.org
Telefon-Hotline: 01/212 60 60
E: [email protected] und auf www.allergenvermeidung.org (Presse-Ecke, aktuelle Downloads).
__________________________________________
* Laut ARIA (Allergic Rhinitis & its Impact on Asthma)-Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO
5
IGAV – Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung
www.allergenvermeidung.org
Telefon-Hotline: 01/212 60 60
Herunterladen