Geographie Vietnam wird wegen seiner Form oft als „Bambusstange

Werbung
1. Geographie
Vietnam wird wegen seiner Form oft als „Bambusstange mit 2
Reiskörben“ bezeichnet.
Zentralvietnam bildet dabei die 900 km lange Tragestange.
Die beiden Tieflandregionen im Norden und Süden: das Delta des
Roten Flusses und das Mekong Delta, sind die Reiskammern
Vietnams, und stehen für die Reisschalen.
Insgesamt erstreckt sich Vietnam über eine Länge von ca. 1700
km und misst dabei an der schmalsten Stelle nicht mehr als 50 km
zwischen der Grenze zu Laos und dem Südchinesischen Meer.
Insgesamt umfasst Vietnam eine Fläche von 330.000 qkm (ca. 7%
weniger als Deutschland).
Der Norden, auf vietnamesisch: bac bo1 oder aus der
Kolonialgeschichte auch als Tonkin bekannt, nimmt etwa 25% des
Territoriums von Vietnam ein und besteht im Nordwesten und
Westen aus ausgedehnten Bergländern, die an Laos grenzen, im
Norden liegt das Bergland von Tonkin, das sich in der chinesischen
Provinz Yunnan sowie in Laos fortsetzt.
Das Bergland nimmt fast ¾ der Fläche Nordvietnams ein.
Nahe der Grenze liegt auch der höchste Berg Indochinas, der
Phan Si Pan (3143 m).
Der Rote Fluss (Song Hong) entspringt in der chinesischen Provinz
Yunnan und muss auf seinem Lauf von 1200 km große
Höhenunterschiede überwinden, er führt daher viel Schutt und
Schlamm mit sich. Durch kilometerweite Kanäle wird das Wasser
des Flusses mit seinen Sedimenten zur Bewässerung und
Düngung der Felder genutzt.. Das rotbraune Sediment hat ihm
auch seinen Namen gegeben.
Bei Viet Tri schwillt der Rote Fluss durch die Einmündung des
Klaren Flusses und des Schwarzen Flusses zu einem gewaltigen
Strom an.
Die stark schwankende Wasserführung und Brüche in den durch
den Fluss selbst erzeugten Dämmen führten oft zu
Überschwemmungskatastrophen. Durch künstliche Dämme
versucht man Abhilfe zu schaffen, der Deichbau war daher seit
jeher eine Gemeinschaftsaufgabe unter Leitung des Staates oder
des Herrschers.
Durch die Sedimentablagerungen steigt das Niveau des
Flussbettes beständig an und es werden höhere Dämme benötigt,
oft liegt das Flussbett bereits höher als die umgebende Landschaft.
1
Bis Thanh Hoa
1
Zentralvietnam, auf vietnamesisch: trung bo oder aus der
Kolonialgeschichte als Annam bekannt, nimmt ca. 40% des
Territoriums von Vietnam ein und ist durch die 1200 km lange
Truong-Son-Bergkette geprägt, die parallel zum südchinesischen
Meer verläuft und an einigen Stellen bis zur Küste vorstößt. Die
Berge erreichen eine Höhe bis zu 2500 m. Im südlichen Teil weitet
sich das Gebirge zu einem Hochland, dessen Höhe nach Süden
immer mehr abnimmt.
Das Hochland Vietnams war in der Vergangenheit fast vollständig
von Wald bedeckt, neben der schon lange üblichen Brandrodung
und Abholzung trugen vor allem die Anlage von großen Kautschukund Kaffeeplantagen während der Kolonialzeit, sowie die
Verdrängung der einheimischen Bevölkerung von den fruchtbaren
Böden in den Ebenen dazu bei, dass weite Teile des
Baumbestandes abgeholzt wurde.
Die Entlaubungsaktionen und Bombardierungen im
Amerikanischen Krieg vernichteten ebenfalls große Waldgebiete,
dazu kamen Umsiedlungsaktionen der wachsenden Bevölkerung
und die Ausbeutung der Tropenhölzer in jüngerer Zeit.
Das Tiefland Zentralvietnams und die landwirtschaftlich gut
nutzbare Fläche beschränkt sich auf schmale Küstenstreifen, in
denen auch die großen Städte liegen, wie z.B. Hue oder Da Nang.
Zentralvietnam nimmt etwa 40% der Fläche Vietnams ein.
Im Westen hat Zentralvietnam eine gemeinsame Grenze mit Laos.
Südvietnam, auf vietnamesisch: nam bo oder aus der
Kolonialgeschichte als Cochinchina bekannt, nimmt ca. 35% der
Fläche Vietnams ein und besteht im Norden aus einem breiten und
niedrigen Hügelland, das nach Süden allmählich in das MekongDelta übergeht.
Der Mekong2 durchfließt Vietnam auf den letzten 200 km seines
Laufes und bildet an der Küste ein Delta, das mit 45.000 qkm
dreimal so groß ist wie das Delta des Roten Flusses.
Wegen der 9 Flussarme des Mekong wird das Delta Cuu Long d.h.
Neun Drachen genannt.
Die Wasserführung des Mekong wird durch ein natürliches
Rückhaltebecken reguliert: den Tonle Sap in Kambodscha, darum
kommt es hier auch seltener zu Überschwemmungen als im
Norden.
2
Der Mekong ist einer der längsten Flüsse der Welt und fließt fast 5.000 km vom Himalaya zum
Südchinesischen Meer. Er entspringt in 5.000 m Höhe im tibetischen Hochland und durchfließt danach Yunnan
(China), wird zum Grenzfluss zwischen Laos und Burma, später zu Thailand und fließt schließlich Kambodscha
und Vietnam.
2
Die eigentliche Reiskammern im Mekong Delta sind die etwas
weiter vom Meer weg gelegenen Gebiete am Mekong, in denen 23 Ernten pro Jahr eingebracht werden können.
Die Landstriche im Südosten liegen nur etwa 1 m über dem
Meeresspiegel und waren mit Mangrovensümpfen bedeckt, die
allerdings im Amerikanischen Krieg zum größten Teil durch
versprühen von Pestiziden vernichtet wurden.
Der Boden ist z.T. stark versalzen, da das Meerwasser bei Flut in
die Flussarme zurückgespült wird.
Mit Kambodscha, teilt sich Vietnam das südliche Stück seiner
Westgrenze.
Die Küsten Vietnams grenzen an das südchinesische Meer (Osten)
und den Golf von Thailand (Süd-Westen).
Zu Vietnam zählen außerdem einige Inselgruppen im
südchinesischen Meer und im Golf von Thailand.
Am berühmtesten sind vermutlich die Inseln der Ha-Long-Bucht im
Norden, z.T. bizarre Kalksteinfelsen, die bereits einem JamesBond-Film als Kulisse dienten und zum Welt-Kultur-Erbe zählen.
Auf der Höhe von Da Nang 400 km vor der Küste Zentralvietnams
befinden sich die Paracel-Inseln, etwas weiter südlich etwa 500 km
von der Küste entfernt liegen die Spratly-Inseln, bei denen
Erdölvorkommen vermutet werden.
Weitere Inseln sind Phu Quoc, die größte Insel Vietnams, vor der
Kambodschanischen Küste und Con Dao, vor dem Mekong-Delta,
hier lagern größere Öl- und Gasreserven, die mittlerweile zum
größten Devisenbringer des Landes geworden sind.
2. Klima
Das Klima unterscheidet sich erheblich zwischen Nord- und
Südvietnam.
Der Norden weist ein gemäßigtes tropisches Wechselklima auf, es
gibt eine kühle Jahreszeit von November bis April und eine heiße
von Mai bis Oktober.
Der Süden ist tropisch: warm bis sehr heiß während des ganzen
Jahres, etwas kühler von November bis Januar, heiß von Februar
bis Mai und mit einer Regenzeit zwischen Mai und Oktober.
Die Wetterscheide zwischen diesen Gebieten bildet der
Wolkenpass (Hai-Van-Pass) nördlich von Đà Nẵng. Während der
Regenzeit wüten häufig Taifune, die besonders im Mekong-Delta,
aber auch in anderen Küstenregionen Überschwemmungen
anrichten können.
3
3. Flora/Fauna/Umwelt
Mangroven:
In den Überschwemmungsgebieten der Flussdeltas und
Meeresküsten findet man Sumpf- und Mangrovenwälder. Sie
werden im Wechsel der Gezeiten zweimal am Tag überflutet, so
dass nur noch die oberen Baumstämme und Baumkronen aus dem
Wasser schauen. Die Bäume weisen hohe Stelzwurzeln und
Atemwurzeln auf, die bei Ebbe aus dem Wasser ragen.
Waldzerstörung:
Während des Vietnamkrieges wurden insgesamt 72 Mio. Tonnen
Pflanzenvernichtungsmittel (Agent Orange, Agent Blue und Agent
White) über Vietnam abgeworfen, vor allem im Süden des Landes.
Dies führte zum Verlust von ungefähr 2,2 Mio. Hektar Waldland
und einem Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Der Brandrodungswanderfeldbau führt bei steigendem
Bevölkerungsdruck ebenfalls zur verstärkten Abholzung, die
gerodeten Flächen können sich in den kürzer werdenden
Ruheperioden nicht mehr regenerieren und die Rodungsflächen
werden vergrößert.
Der Abbau von Edelhölzern (z.B. Teak- und Sandelholz) zum
Export führt außerdem zur Vernichtung großer Waldflächen.
Die Aufforstungsprogramme halten mit der Waldvernichtung kaum
schritt, zudem ist die Aufforstung mit schnell wachsenden
Weichholzpflanzen bei weitem nicht die ökologische Schutzwirkung
eines artenreichen tropischen Regenwaldes.
Nutzpflanzen:
In Vietnam wurden rund 7.000 verschiedene Pflanzenarten
gezählt, doch die gesamte Bandbreite wird auf 12.000 geschätzt.
Ca. 2.300 Pflanzenarten finden im Alltag Verwendung, als
Nahrungsmittel, Medizin, Tierfutter und Nutzhölzer.
Die wichtigsten Kulturpflanzen sind Reis, Tee, Kaffee, Kautschuk
und Tabak.
Zudem werden Mais, Süßkartoffeln, Maniok, Erdnüsse,
Baumwolle, Zuckerrohr und Sojabohnen angebaut.
Im Mekong-Delta gibt es große Obst- und Gemüseplantagen.
Einige der Früchte, die hier geerntet werden sind:
Rosenäpfel, Ananas, Rambutan, Jackfruit, Pomelos, Mangos,
Papayas und Bananen.
Zudem gibt es etwa 1.500 Holzarten: von Palmen und Bambus
über Teakholz, Eichen und Fichten bis zum Mangrovenbaum.
4
Tierwelt:
In kaum einem anderen Land sind in den vergangenen Jahren so
viele Arten (wieder-)entdeckt worden, etwa 1997 der Große
Kleideraffe. Es gibt in Vietnam 280 Arten von Säugetieren,
darunter viele vom Aussterben bedrohte Tiere wie das JavaNashorn (nur noch wenige Exemplare sollen noch im Cat-TienNationalpark leben) und den asiatischen Elefanten (400-600 wild
lebende Dickhäuter kommen in verschiedenen Provinzen vor). 180
Reptilienarten, 80 verschiedene Spezies von Amphibien und 2.600
Fischfamilien, zwischen 773 und 850 Vogelgattungen und etwa
6.000 Insektenformen wurden gezählt.
Elefanten:
Schon seit Jahrhunderten werden Elefanten in Vietnam
domestiziert, vor allem manche Bergvölker nutzen sie als
Arbeitstiere.
Haus- und Arbeitstiere:
Eines der wichtigsten traditionellen Haustiere in Vietnam ist der
Wasserbüffel, der vor rund 2000 Jahren aus China eingeführt
wurde. Wasserbüffel sind als Zug- und Lasttiere unentbehrlich und
aus der vietnamesischen Kulturlandschaft nicht wegzudenken.
Außerdem gehören auf dem Land Schweine, Rinder, Gänse,
Hühner, Ziegen, Katzen und Hunde zum Haus.
Während man in den Reisanbaugebieten Tiere in der Regel nur
zum Eigenbedarf hält, wird im Hügel- und Bergland sowie in den
Trockengebieten Vieh (Rinder, Schafe) gezüchtet. Die Hmong sind
für die Züchtung von Pferden und Rindern bekannt.
Milchwirtschaft beginnt erst langsam eine Rolle zu spielen.
Im zentralen Hochland bei Buon Ma Thuot werden Elefanten zu
Arbeitstieren ausgebildet.
Umwelt- und Tierschutz:
Erst 1992/93 hat die vietnamesische Regierung Gesetzte zum
Schutz von Flora und Fauna verabschiedet, seit 1992 besteht ein
Ausführverbot für rohe Nutzhölzer. 1994 trat Vietnam dem
Washingtoner Abkommen über Artenschutz bei, wodurch der
Handel mit bedrohten Tierarten offiziell verboten wurde,
Durchsetzung und Kontrolle lassen aber noch zu wünschen übrig.
4. Bevölkerung/Minderheiten
Von den 82 Mio Einwohnern leben ca. 40% in Bac bo
(Nordvietnam), allerdings ist das Bergland nur gering besiedelt, der
größte Teil lebt im Delta des Roten Flusses, das mit 2.000
5
Menschen pro qkm zu den am dichtesten besiedelten Regionen
der Erde gehört.
Trung bo ist vergleichsweise gering besiedelt, hier leben ca. 25%
der Bevölkerung.
In Nam bo leben ca. 35% der Bevölkerung Vietnams.
Altersstruktur:
Über 50% der Einwohner Vietnams sind unter 20 Jahre und 71%
unter 30 Jahre alt. Das bedeutet, dass mehr als 2/3 der Einwohner
nach dem Amerikanischen Krieg geboren wurde oder zumindest
den Krieg nicht mehr bewusst miterlebt hat. (Durchschnittsalter: 24
Jahre)
Vietnamesen/Kinh:
Ca. 88% der im Land lebenden Menschen sind ethnische
Vietnamesen (Kinh), damit hat Vietnam, ähnlich wie Kambodscha
oder Thailand eine relativ einheitliche Bevölkerungsstruktur).
Die Vietnamesen gingen hervor aus einer Vermischung austroindonesischer Völker, die übers Meer nach Norden kamen, und
mongolischen Stämmen, die auf dem Landweg bzw. über die
großen Ströme und die dazwischen liegenden Gebirgszüge
einwanderten.
Die wirtschaftliche Grundlage der Vietnamesen ist seit jeher der
Nassreisanbau, der sich auf die Tiefländer beschränkt. Die 100-mHöhenlinie stellt so etwas wie eine Grenze dar, oberhalb derer man
bis heute nur wenige Vietnamesen antrifft.
Minderheiten:
Etwa 9 Mio. (12%) Einwohner Vietnams gehören einer der
zahlreichen ethnischen Minderheiten an. Insgesamt zählt man in
Vietnam 54 verschiedene Gruppen.
Die im Tiefland lebenden Minderheiten unterscheiden sich meist
weniger durch ihr Aussehen als vielmehr durch Traditionen,
Religion, Lebensweise, Schrift und Siedlungsform von den
Vietnamesen.
a) Hoa (Auslandschinesen) : bilden die Größte Gruppe, die
Mehrheit von ihnen lebt im Süden und ist vor allem im Handel und
in der Wirtschaft tätig.
b) Cham : die ebenfalls im Tiefland wohnenden Cham sind
Nachfahren des einstmals mächtigen Reiches von Champa.
In den Jahrhunderten nach der Einnahme des Reiches ging die
Bevölkerung immer mehr in den Vietnamesen auf, sodass sich
heute nur noch etwa 100.000 Menschen zu dieser Volksgruppe
bekennen. Die Cham, die früher dem Hinduismus anhingen, sind
6
heute Muslime, also nicht nur eine ethnische, sonder auch eine
religiöse Minderheit.
c) Khmer : Die Khmer siedeln im Mekong-Delta, das von Vietnam
seit dem 18. Jahrhundert in Besitz genommen wurde. Ihre Zahl
beläuft sich auf etwa 900.000 Menschen und hat durch Flüchtlinge
aus Kambodscha während der Herrschaft der Roten Khmer (19751979) noch zugenommen. Wie ihre Landsleute im Kambodscha
sind sie ganz dem Theravada-Buddhismus verhaftet.
d) Verschiedene Bergvölker (Montagnards)
Der Begriff der Montagnards wird auch von ihnen selbst
verwendet. Von den Vietnamesen werden sie gelegentlich abfällig
als „moi“ = Wilde bezeichnet.
Sie leben in der Regel von Viehzucht und
Brandrodungswanderfeldbau, aber auch vom Handel und
bewohnen (je nach Ethnie) keine kompakten Dörfer wie die
Vietnamesen, sondern lockere Streusiedlungen mit Pfahlbauten
oder im Süden z.T. auch Langhäuser.
Um die Bergregionen stärker an das vietnamesische Kernland
anzubinden, werden auch vermehrt Vietnamesen angesiedelt, was
die Bergbewohner allerdings immer mehr zur Minderheit in ihrem
eigenen Siedlungsgebiet macht.
Größte Gruppen:
Jarai (Süden): ca. 250.000
Tay (Norden/Grenzregion zu China): ca. 1,2 Mio.
Nung (Norden/aus Südchina)
Thai (Thai leben auch in Laos, China und Thailand)
Muong (gelten als Nachfahren der vietnamesischen Ureinwohner)
Hmong oder Meo (sind erst im 19. Jh. aus Südchina eingewandert)
Hoa:
Bei der Machtübernahme in Südvietnam durch die Kommunisten
kontrollierten die Chinesen den Großhandel zu 100%, daneben
fast das gesamte Import-Export-Geschäft, 80% der
Schwerindustrie, ebenso die Textilproduktion und
Nahrungsmittelverarbeitung.
Als die Betriebe 1978 verstaatlicht wurden, verschlechterten sich
ihre Lebensbedingungen rapide. Dies geschah zeitgleich mit dem
Anwachsen der Spannungen zwischen Vietnam und China infolge
der vietnamesischen Kambodscha-Politik, was 1979 sogar zum
Krieg zwischen den beiden Ländern führte.
Die Folge war eine starke Fluchtbewegung, die die chinesische
Bevölkerung um über 1 Mio. auf die Hälfte reduzierte.
Die Flüchtlinge suchten als Boat people sowohl Zuflucht im
Mutterland China als auch in Übersee.
7
Bildung:
Das Schulsystem in Vietnam ist vergleichsweise gut ausgebaut,
allerdings gibt es große Unterschiede innerhalb des Landes
(Ballungsgebiete – Bergland).
Der Schulunterricht bis zur 6. Klasse ist kostenlos (???)
Die Analphabetenquote liegt bei ca. 6%
Eine Studie der Weltbank (1997) beklagt vor allem die zu großen
Klassen, zu wenig Unterrichtsstunden, schlecht ausgebildete und
unterbezahlte Lehrer und viele Schulabbrecher.
5. Gesellschaft / Geschichte
vor allem 3 Gesichtspunkte haben Vietnam stark geprägt:
- die über 2.000 Jahre lange kriegerische und kulturelle
Auseinandersetzung mit dem mächtigen Nachbarn China,
das als äußerer Konrahent zu permanentem Abwehrkampf zwang,
gleichzeitig aber die Kunst, Religion und Gesellschaftsethik, die
Struktur der vietnamesischen Gesellschaft prägte.
- die starke Bindung an die Dorfgemeinschaft. Jeder Vietnamese,
weiß der Volksmund, „trägt noch heute sein Dorf mit sich herum“,
auch wenn er längst in der Stadt lebt.
- der Einfluss des Westens von den französischen Missionaren und
Kolonialherren bis zum ebenfalls aus Europa importierten
Marxismus.
Dorf:
In ihrer Siedlungsweise mussten sie sich den starken
jahreszeitlichen Wasserschwankungen und den häufigen
Laufveränderungen der Flüsse sowie den Dammbauten
anpassen. Daher haben sich in Vietnam mit Ausnahme von Hanoi
(und später auch Saigon) keine Städte entwickelt. Alle anderen
heute existierenden Städte des Landes gehen auf Gründungen der
Franzosen zurück. Auch heute leben noch 80% der Vietnamesen
in Dörfern, die streng hierarchisch gegliedert sind und den
Einzelnen ganz in den Dienst der Gemeinschaft stellen.
Das traditionelle Vietnam war Lang Nuoc, ein Dörferstaat. Wer
Vietnam beherrschen wollte, musste jedes einzelne Dorf unter
Kontrolle bringen.
“Dorftradition bricht Königsrecht“ oder „An der Dorfhecke endet die
Macht des Kaisers“ – die Autonomie des Dorfes ist in Vietnam
sprichwörtlich.
Dass Vietnam nach lang währender chinesischer Okkupation und
kultureller Überformung trotzdem seine Identität behalten hat , ist
im Überleben uralter Dorftraditionen begründet. Während Familien8
und Staatskulte der Sinisierung anheimfielen, bewahrten sich die
Dorfkulte, in denen Animismus, autochthones Brauchtum und
Heldenverehrung konserviert blieben, ihre Eigenart.
Die straffe Organisation der Dörfer entwickelte sich ursprünglich
aus dem Kampf mit der Natur ums Dasein.
Das Wir-Gefühl der Dorfgemeinschaft wurde von 2 Einrichtungen
gestützt: dem Dinh und dem Ältestenrat.
Der Dinh, ein altehrwürdiges Bauwerk, war und ist teils heute noch
eine Art Rathaus, Dorfzentrum und ein Tempel, der – von den
Dörflern selbst gewählten – Dorfgottheit.
Der Ältestenrat bestimmte die dörfliche und überregionale Politik
und stellte den guten Kontakt zur Dorfgottheit her. In diesen Rat
kam man nicht durch Wahlen, sondern durch Bildung,
Wohhabenheit und die Würde des Alters. Wenn das Dorf seine
(zum Teil nach kaiserlicher Willkür hohen) Steuerpflichten erfüllte,
konnte es sich frei verwalten.
Zur Zeit des französischen Kolonialismus fiel der größte Teil des
bebauten Landes allmählich in die Hände von Spekulanten und
korrupten Dorfältesten. Grundstücksspekulationen und
Pachtbedingungen, die praktisch Leibeigenschaft bedeuteten,
führten zu Unruhen und Bauernaufständen, die blutig
niedergeschlagen wurden.
So war denn auch eine der Parolen der kommunistischen Partei
bei ihrer Gründung 1930 „Der Boden, denen, die ihn bearbeiten!“
Einer der Gründe für den Erfolg Ho Chi Minhs war, dass er die
marxistischen Ziele an dörflichen Strukturen und Institutionen
festmachen konnte: Die Genossenschaften wurden als Fortsetzung
der landwirtschaftlichen Nachbarschaftsgruppen verstanden, die
Kader wurden mit den Mitgliedern geheimer Gesellschaften
verglichen, die den Kampf der Bauern gegen ausländische
Invasoren anführten, die klassenlose Gesellschaft schien dem
religiösen Leitbild einer harmonischen Weltordnung zu
entsprechen.
In der Praxis berücksichtige die Politik der Kommunisten die alten
Dorfstrukturen jedoch nur wenig.
Nach dem Scheitern des zweiten Fünfjahresplans 1981 rang sich
die Führung zu einer Liberalisierung mit marktwirtschaftlichen
Anreizen durch: einen Teil der Erträge konnten die Bauern auf dem
freien Markt verkaufen. Der Erfolg war durchschlagend: innerhalb
weniger Jahre war die Selbstversorgung erreicht; 1989 schaffte
Vietnam hinter Thailand und den USA den Sprung zum drittgrößten
Reisexporteur der Welt.
9
Geschichte:
6. Wirtschaft/Bodenschätze
Jährliches Pro-Kopf-Einkommen (2004): EUR 520,00
(damit gehört es statistisch gesehen zu den ärmsten Ländern der
Welt)
Arbeitslosenquote: 5-6%
Beschäftigungsstruktur:
67% Landwirtschaft und Fischfang
20% Dienstleistung u. Handel
13% Industrie und Handwerk
Landwirtschaft:
Grundlage der vietnamesischen Wirtschaft ist seit alters her der
Nassreisanbau in den Tiefländern. Daneben spielt die Fischerei
eine große Rolle.
Vietnam ist außerdem der weltweit größte Produzent von
schwarzem Pfeffer und der zweitgrößte Produzent von Kaffee
(nach Brasilien), Reis und Cashewnüssen sowie die Nr. 4 bei
Kautschuk und die Nr. 7 bei Tee (Zahlen von 2004).
Seit einigen Jahren ist Vietnam einer der größten Reisexporteure
der Welt.
Bodenschätze/Industrialisierung:
Der industrielle Sektor Vietnams ist noch unterentwickelt.
Das Land ist allerdings reich an Bodenschätzen wie Anthrazitkohle
und Metallen (Eisenerz, Bauxit, Mangan, Chrom, Zink und Silber)
sowie den Energieträgern Kohle und Erdöl.
Die Bodenschätze Vietnams befinden sich, abgesehen vom Erdöl,
überwiegend in den Bergregionen des Nordens.
Verschiedene Faktoren standen der Nutzung bisher im Wege:
- Transportprobleme bei den Bodenschätzen aus dem Norden
- die Ausbeutung als Kolonie Frankreichs
- Zweiteilung des Landes und Vietnamkrieg
- politische und wirtschaftliche Fehlentscheidungen bei der
Wiedervereinigung:
Übertragung des Wirtschaftssystem des Nordens auf den Süden:
Kollektivierung der Landwirtschaft und Bildung von großen
Genossenschaften; Verstaatlichung von Industrie und Handel ab
1978  entzog den ansässigen Chinesen ihre wirtschaftliche
Grundlage.
- durch den vietnamesischen Einmarsch in Kambodscha und den
anschließenden Grenzkrieg mit China fiel der nördliche Nachbar
10
als Handelspartner aus.
- Handelsboykott der USA, dem sich auch die ASEAN-Staaten
anschlossen.
Vietnam wandte sich damit militärisch und wirtschaftlich den
Staaten des Warschauer Paktes zu und wurde Mitglied im Rat für
gegenseitige Wirtschaftshilfe.
Am Ende der 1970er Jahre geriet Vietnam in eine schwere
Wirtschaftskrise. Selbst Reis, das Grundnahrungsmittel, musste
immportiert werden.
Doi Moi:
Der 6. Parteitag 1986 ging als Reformparteitag in die Geschichte
Vietnams ein, denn es wurde die neue Wirtschaftspolitik Doi Moi
eingeführt. Der Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft wurde
beschlossen, wobei sich Staat und Partei aus der Wirtschaft
zurückziehen sollten und nur noch den politischen Anspruch
aufrechterhielten.
Auf dem 7. Parteitag 1991 wurde die Wirtschaftspolitik
festgeschrieben, der Erwerb von Grund und Boden verbrieft und
Privateigentum garantiert.
1994 beendeten die USA das Wirtschaftsembargo und nahmen
1995 offizielle diplomatische Beziehungen zu Vietnam auf.
1995 wurde Vietnam zudem Mitglied in der Vereinigung der
ASEAN-Staaten, die einstmals als Verband antikommunistischer
Länder gegründet worden war.
7. Politisches System
Việt Nam = Viet im Süden
amtlich:
Sozialistische Republik Vietnam (Cộng hoà Xã hội Chủ nghĩa)
Amtssprache
Hauptstadt
Staatsform
Fläche
Einwohnerzahl
Bevölkerungsdichte
BIP/Einwohner
Währung
Vietnamesisch
Hà Nội
Sozialistische Volksrepublik mit Einparteiensystem
331.690 km²
85,1 Mio.
257,8 Einwohner pro km²
620 US-$ (2004)
Đồng
11
Die Sozialistische Republik Vietnam ging 1976 aus der Vereinigung
der Demokratischen Republik Vietnam (Nordvietnam) und der
Republik Südvietnam hervor.
Gemäß der Verfassung ist die Kommunistische Partei Vietnams mit
ca. 2 Mio. Mitgliedern die alleinige politische Kraft im Lande.
Die Partei und ihre Unterorganisationen sind omnipräsent auf allen
Ebenen der Gesellschaft.
Etwa alle 5 Jahre tagt der Parteikongress, dazwischen übernimmt
das Zentralkomitee dessen Aufgabe, es besteht aus 170 Mitgliedern
und hält zweimal im Jahr Sitzungen ab, die als Plenum bezeichnet
werden.
Die Nationalversammlung, ein Einkammernparlament mit ca. 500
Delegierten, ist die höchste gesetzgebende Körperschaft in Vietnam.
Sie wird vom Volk in fünfjährigem Turnus gewählt bzw. meist nur
bestätigt. Dennoch herrscht in Vietnam Wahlpflicht.
Zweimal im Jahr tritt die Nationalversammlung für etwa 14 Tage
zusammen und berät über Gesetze, die meist schon vorher von
Politbüro und Partei erlassen wurden. Am Schluss steht, nach oft
kontroverser Diskussion, die einstimmige Verabschiedung dieser
Gesetze.
Die Nationalversammlung entscheidet über Krieg und Frieden und
steht dem Obersten Gericht vor. Auch die Ernennung und Entlassung
von hohen Staatsbeamten (Minister, Richter etc.) gehört zu ihren
Aufgaben.
Aus den Reihen der Nationalversammlung wird der 17-köpfige
Staatsrat gewählt. Er ist das höchste Organ der
Nationalversammlung und zugleich höchster Repräsentant des
Staates.
In der Verfassungsreform von 1992 wurde die kollektive
Staatsführung durch einen Staatspräsidenten ersetzt.
Der Ministerrat stellt die Regierung und setzt sich zusammen aus
einem Premierminister und den Fachministern, die für die Umsetzung
und Anwendung der von der Nationalversammlung verabschiedeten
Gesetze zuständig sind.
12
8. Religionen
70% Buddhisten
9% Christen
2-3% Caodaisten
1% Muslime
17% Sonstige
13
Herunterladen