Mathematische Begriffe und Hilfsmittel

Werbung
1
Mathematische Begriffe und Hilfsmittel
Formelzeichen
a

a
Begriff
Erklärung
Skalar
Zahl, z.B. für die Masse eines Körpers, die Zeit.
Vektor
Vektoren werden benötigt, um außer einer
Maßzahl, seinem Betrag, eine zu dieser
gehörende Richtung anzuzeigen.

a

e3
 a1 
  
a   a2 
a 
 3
Darstellung
des Vektors in
Komponenten

e1
a2

e2
a3
a1
Die Komponenten a1 , a2 und a3 des Vektors
zeigen die Achsenabschnitte eines
Koordinatensystems.
 

e1 , e2 und e3 sind die Basisvektoren des




a  a1  e1  a2  e2  a3  e3 Basisvektoren
Koordinatensystems
Meistens sind die Komponenten in einem rechtwinkligen, orthonormierten
„kartesischen“ Koordinatensystem angegeben.
Die Basisvektoren stehen senkrecht aufeinander,
Orthonormiert sind von der Länge 1 und bilden ein
 

es
Rechtssystem, d.h. e1 , e2 und e3 stehen
Koordinatensy
zueinander wie Daumen, Zeige- und
stem
Mittelfinger der rechten Hand.
a  a12  a22  a32
Betrag
Zeigt die Länge des Vektors

Manchmal ist es sinnvoll, einen Vektor durch Betrag a und Richtung ea anzugeben


a  a  ea
Darstellu
ng des
Vektors
durch
Betrag
und
Richtung
 a1 

1  
ea    a 2 
a  
 a3 
Einheitsvektor, d.h. Vektor vom Betrag 1, der die

Richtung von a angibt.
Beispiel: Geschwindigkeit Kraft,
Beschleunigung in einer vorgegeben Richtung,
2
Vektoren werden komponentenweise addiert. Dem
entspricht die folgende geometrische Konstruktion:
 a1  b1 

  
a  b   a2  b2 
a b 
3
 3
Summe
zweier
Vektoren
 
a b

b

a
Beispiel: Kräfteparallelogramm

b
Multiplik
ation mit
einem
Skalar


b  k a
 
 
 
a  b  a  b  cos  a , b

a


Beispiel: F  m  a
(Kraft=Masse*Beschleunigung)
Entspricht dem Produkt zwischen a und der


Projektion von b auf a :
 
 
b  cos  a , b

a
Skalarpro
dukt

b
Beispiel: Die Arbeit ist das Skalarprodukt aus
dem Kraft- und dem Wegvektor
Speziell im dreidimensionalen Raum ist das Vektorprodukt definiert:

 
Ergebnis: Vektor a  b


Richtung: Senkrecht auf a und b
 
a b
 
a b


b
Vektorpro
dukt
Betrag:

a
 
 
 
a  b  a  b  sin  a , b
Dieser entspricht der grau eingezeichneten Fläche


des von a und b aufgespannten
Parallelogramms
  
Beispiel: L  r  p Der Drehimpulsvektor steht
senkrecht auf Radius- und Impulsvektor
3
Funktionen, Ableitungen, Integrale
y  f x 
y ist eine
Funktion
der
Variablen
x
Bei vorgegebenem x hat y den Wert f  x 
f  x  kann durch eine Wertetabelle gegeben sein, z.B. bei einer
Abzählung: Ist x die Nummer der Beobachtung, dann gibt f  x 
die beobachtete Zahl.
f  x  kann eine analytische Funktion sein, z.B. y  sin x
y 
df
 x 0   x
dx
y
f ( x0 )
x
x0
df
(x)
dx
Mit Hilfe der Ableitung kann die Änderung  y des Funktionswerts an
der Stelle x 0 bei Änderung x des Arguments abgeschätzt werden.
Anwendung in der Physik und Meßtechnik: Fehlerfortpflanzung.
df
 x0   x zeigt, daß die Abweichung x vom Argument x 0
y 
dx
die Abweichung  y in der Funktion f bewirkt.
Ist f  x  als Wertetabelle gegeben, dann wird die Ableitung numerisch
als „Differenzenquotient“ berechnet:
f ( x0  x)  f ( x0 )
f
( x0 ) 
x
x
Differenti
Ist die Funktion f  x  analytisch bekannt, dann liefert die Mathematik
ation,
Ableitung für deren Ableitung die Funktion y   f x .
Die Ableitungen wichtiger Funktionen sind:
( x r )  r  x r 1
e   e
x
c  0
ln x   1
x
sin x   cos x
(c  const.)
x
cos x    sin x
In der Physik sind die Ableitungen nach der Zeit t für folgende
Größen besonders wichtig:
f(t )
f (t )
f (t )
Mechanik
Elektrizitätsl
ehre
Weg
Geschwindigkeit
Beschleunigung
s (t )
v(t )  s(t )
a (t )  v(t )  s(t )
Ladung
Strom
Stromänderung
Q(t )
I (t )  Q (t )
(t )
I(t )  Q
4

df
(x)
dx
Ableitung
eines
Vektors
nach einer
Variablen
Vektoren werden komponentenweise abgeleitet
Beispiel für eine Anwendung in der Physik: Die Komponenten des
Vektors der Geschwindigkeit sind die zeitlichen Ableitungen der
Komponenten des Vektors der Bahn.
Wird eine Funktion nach einem Vektor abgeleitet, dann entsteht ein
Vektor, dessen Komponenten die Ableitungen der Funktion nach den
Komponenten des Vektors sind.
Beispiel für eine wichtige Anwendung in Physik und Meßtechnik:
Die Fehlerfortpflanzung auf eine Funktion von mehreren Variablen.
Der Wert y sei eine Funktion von vier Beobachtungen
xi , i  1,2,3,4 , es gelte also y  f ( x1 , x2 , x3 , x4 ) . Zur Berechnung
der Abweichung  y bei Abweichungen xi , i  1,2,3,4 der
Variablen von den Werten xi0 , i  1,2,3,4 konstruiert man den
Vektor
df 
 (x )
dx
Ableitung
einer
Funktion
nach
einem
Vektor
 df

 dx1
 df
  dx
y   2
 df
 dx3
 df

 dx 4
x  x




x 20  x 2 

0
x3  x3 


x 40  x 4 

0
1
1
 
 
 
Die gesuchte Abweichung in  y ist dessen Betrag:
 df 0

y   
xi  xi 
i 1  dxi

4
 
2
5
Die Integration ist die Umkehrung der Differentiation.
Die Integration glättet, wie am folgenden Beispiel zu erkennen ist:
s
Beschleunigung
t
Diffe
rentia
tion
s
 f ( x)dx
Integ
ratio
n
Geschwindigkeit
t
s
Weg
t
Tabelle 1
Herunterladen