Literature – Social Work in Rural Areas AGÖL (Arbeitsgemeinschaft

Werbung
Literature – Social Work in Rural Areas
AGÖL (Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e.
V.) (Hg.) (2000): Leitfaden Ökologischer Landbau in
Werkstätten für Behinderte. Frankfurt.
Akademie für Sozialpädagogik und Sozialarbeit e.V.
und Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement
(Hg.) (2010): Gemeinsam Handeln. Für Demokratie
in unserem Gemeinwesen! Handlungsempfehlung
zum Umgang mit Rechtsextremismus im ländlichen
Raum. Halle/Saale.
Andres, D. (2010): Soziale Landwirtschaft im Kontext
Sozialer Arbeit. Alternative Betreuung und
Beschäftigung für Menschen mit psychischer
Beeinträchtigung. München.
Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau –
AGÖL (Hrsg., 2000): Leitfaden Ökologischer
Landbau in Werkstätten für Behinderte. Bad
Homburg.
Bassarak, H. (2000): Offene Jugendarbeit im
ländlichen Raum. Köln.
Beetz, S./Brauer, K./Neu, C. (Hg.) (2005):
Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in
Deutschland. Wiesbaden.
Böhnisch, L. (1997): Jugendliche in ländlichen
Regionen - ein ost-westdeutscher Vergleich.
Forschungsauftrag des Bundesministeriums für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Bonn.
Böhnisch, L. (Hg.) (1991): Ländliche Lebenswelten.
Fallstudien zur Landjugend. München.
Böhnisch, L./Winter, R.
Landnahme. Weinheim.
(1990):
Pädagogische
Böhnisch, L./Münchmeier, R. (1990): Pädagogik des
Jugendraums. Weinheim.
Böhm, F. u.a. (2012): wertvoll! Die Landwirtschaft – ein
Ort für Bildung und Soziale Arbeit. Kassel.
Chalfont, G. (2010): Naturgestützte Therapie. Tier- und
pflanzengestützte Therapie für Menschen mit einer
Demenz planen, gestalten und ausführen. Bern.
Debiel, S. u.a. (2012): Soziale Arbeit in ländlichen
Räumen. Wiesbaden.
Debiel, S./Wagner, L. (2011): Landlust und Landfrust.
Soziale Arbeit in ländlichen Räumen. In: Sozial
Extra, Heft 3/4, 2011, S. 16.
Debiel, S. (2011): Intergenerationale Begegnungen und
Beteiligung in ländlichen Räumen. Ansätze zur
Gestaltung des Zusammenlebens von „Jung und
Alt“. In: Sozial Extra, Heft 3/4, 2011, S. 35-39.
Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hg.) (2000):
Jugendarbeit auf dem Land. Ideen Bausteine und
Reflexionen für eine Konzeptentwicklung. Opladen:
Engel, P. (2001): Sozialräumliche Altenarbeit und
Gerontologie: Am Beispiel älterer Frauen auf dem
Land. Wiesbaden.
Förster, A. (2005): Tiere als Therapie. Mythos oder
Wahrheit? Zur Phänomenologie einer heilenden
Beziehung mit dem Schwerpunkt Mensch und
Pferd. Stuttgart.
Frömmig, H. (2006): Die Mensch-Tier-Beziehung.
Theorie und Praxis tiergestützter Pädagogik.
Saarbrücken.
Gallis, C. (Hg.) (2013): Green Care: For Human
Therapy, Social Innovation, Rural Economy, And
Education. Nova Science Publishers Inc.
Gallis, C. (Hg.) (2007): Green Care in Agriculture.
Health effects, Economics and Policies.
Thessaloniki.
Gängler, H. (1990): Soziale Arbeit auf dem Lande.
Vergessene
Lebensräume
im
Modernisierungsprozeß. Weinheim.
Brandes, P. (2003): Analyse der Nachfrage allgemein
bildender Schulen nach pädagogischen Angeboten
auf Bauernhöfen. Altenkirchen.
Garstenauer, R./Landsteiner, E./Langthaler,E. (Hg.)
(2010): Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in
ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20.
Jahrhundert). Innsbruck.
Brandstetter, M. (2009): Gewalt im sozialen Nahraum.
Zur Logik von Prävention und Vorsorge in
ländlichen Sozialräumen. Wiesbaden.
Gerdenitsch, C./Hopfner, J. (Hg.) (2011): Erziehung
und Bildung in ländlichen Regionen. Frankfurt am
Main.
Buchner-Fuhs, J./Rose, L. (Hg.) (2012): Tierische
Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum
Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden.
Giehl, L. (2010): Familie. Land. Idylle. Alles bestens?
Dezentrale und alltagsnahe Angebote können
Literature – Social Work in Rural Areas
traditionelle
Familienbildung
ergänzen.
Sozialmagazin, Heft 5, 2010, S. 14-18.
In:
Gilliard, J./Marshall, M. (2011):Transforming the
Quality of Life for People with Dementia Through
Contact with the Natural World: Fresh Air on My
Face. Jessica Kingsley Publisher.
Giruc, M. (2011): Tiere, mit denen wir lebten.
Tiergestützte Biografiearbeit mit Demenzkranken.
Hannover.
Greiffenhagen, S./ Buck-Werner, O. N. (2007): Tiere
als Therapie. Neue Wege in Erziehung und Heilung.
Mürlenbach.
Günther, A./van Elsen, T. (2007): Natur- und
Landschaftspflege
als
Arbeitsbereich
in
landwirtschaftlichen Suchthilfeeinrichtungen. In:
Zikeli, S. u.a. (Hg.) (2007): Zwischen Tradition und
Globalisierung Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau Band 2. S.895-899.
Günther, A./van Elsen, T. (2006): Suchtkrankenhilfe
auf Bio-Betrieben. In der Landwirtschaft Heilung
erfahren. In: Ökologie & Landbau 139,3: S.30-31.
Bad Dürkheim.
Hampl, U. (2006): Öko-Betriebe als Orte
pädagogischer Arbeit. Lernen durch Erleben. In:
Ökologie & Landbau 139,3: S.32-34. Bad Dürkheim.
Hassink, J./van Dijk, M. (2006): Farming for Health.
Green-Care Farming Across Europe and the Unites
States of America. Springer
Heile, E./Niehage, A./Schnieder, B. (Hg.) (1997):
Soziale Dienste als Erwerbskombinationen im
ländlichen Raum. Münster.
Hering, S. (2011): Der blinde Fleck. Die Anfänge der
Wohlfahrtspflege auf dem Land in West- und
Osteuropa. In: Sozial Extra, Heft 3/4, 2011, S. 1720.
Hermanowski, R. (2007): Öko-Landwirtschaft in
"Werkstätten für behinderte Menschen". In:
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (Hg.):
Ökologischer Landbau in Hessen, S. 61-64, Kassel.
Hermanowski, R. (2007): Soziale Dienstleistungen in
multifunktionalen Betrieben. In: BMELV (Hg.)
(2007): Lebensqualität in ländlichen Räumen
sichern - Neue Dienstleistungsmärkte nutzen.
Dokumentation. Berlin
Hermanowski, R. (2006): Projektbeschreibung.
Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit
Behinderung in landwirtschaftlichen Betrieben.
Frankfurt am Main. (pdf)
Hermanowski, R.: Arbeitsplätze für Menschen mit
Behinderung in Öko-Landwirtschaftsbetrieben, In
Nordrhein-Westfalen - Ist-Analyse, Potenzial,
Chancen und Hemmnisse der Ausweitung.
Gutachten im Auftrag des Ministerium für Umwelt
und
Naturschutz,
Landwirtschaft
und
Verbraucherschutz sowie die Landschaftsverbände
Rheinland und Westfalen-Lippe
Hermanowski, R. (2005a): Arbeit mit Menschen mit
Behinderung in landwirtschaftlichen Betrieben. In:
Kirche im ländlichen Raum, 04/2005, S. 38-42
Hermanowski, R. (2005b): Landwirtschaft
Drogentherapie, in: bio-land, Heft 12/2005
als
Hermanowski, R. (2005c): Arbeit mit behinderten
Menschen als Möglichkeit der Erwerbskombination,
in: bio-land, Heft 1/2005
Hermanowski, R. (2004): Landwirtschaft als
Lebenshilfe - Arbeit mit behinderten Menschen in
Landwirtschaft und Gartenbau. In: Der kritische
Agrarbericht 2004, S. 227-231
Kalisch, M./van Elsen, T. (2009): Leistungen Sozialer
Landwirtschaft in Deutschland. Perspektiven im
ländlichen Raum. In:Friedel, R./Spindler, E. A. (Hg.)
(2009): Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume.
Chancenverbesserung durch Innovation und
Traditionspflege. Wiesbaden.
Kalisch, M./van Elsen, T. (2008): Soziale
Landwirtschaft in Deutschland. In: Lebendige Erde
Ausgabe 2, S. 12-15.
Kempf, A. O. (2013): Biographien in Bewegung.
Transnationale Migrationsverläufe aus dem
ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa.
Wiesbaden.
Kinstle, T. u.a. (1978): Jugendarbeit auf dem Lande.
Ländliche Lebensbedingungen, jugendlicher Alltag
und soziale Arbeit. Weinheim.
Kleinheitz, R. (2013): „Einstieg in die soziale
Landwirtschaft – wie gelingt´s?“ Übersicht über
Beschäftigungsformen und Fördermöglichkeiten.
Dokumentation einer Tagung, Alma (arbeitsfeld
Landwirtschaft mit allen: Für Menschen mit und
ohne Behinderung) 20.April 2013. URL:
http://www.oekoherz.de/fileadmin/user_upload/Tagu
Literature – Social Work in Rural Areas
ngen_Weiterbildung/2013_Finanzierung_SozLW.pd
f[Stand: 11.03.2014]
Kloss, D. (2010): Soziale Landwirtschaft mit Kindern
und Jugendlichen. Die Mensch-Natur und MenschTier-Beziehung. München.
Kluschatzka,
R.
E./Wieland,
S.
(2009):
Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext.
Wiesbaden.
Knickel, K. (2004): Multifunktionale Landwirtschaft:
Welche Funktionen sind eigentlich gemeint und was
hat die Land-wirtschaft tatsächlich zu bieten? In:
Schriftenreihe
der
Deutschen
Landeskulturgesellschaft DLKG(2004): Integrierte
Ländliche Entwicklung - wirtschaftlicher und
landeskultureller Standortfaktor mit regionalem und
lokalem Bezug. Heft 1, S. 16-25.
Kulturbüro Sachsen e.V. (Hg.) (2013): (Dia)Logbuch
Sachsen. Prozessorientierte Beratung im ländlichen
Raum. Wiesbaden.
Lederbogen, S. (2012): Tiere in der Therapie
psychisch kranker Menschen. Ein Überblick über
den Einsatz von Tieren in der stationären
Psychiatrie. Hamburg.
Lenhard, J./Mövius, R./Dabbert,S.(1997):Struktur und
Organisationsformen
von
Therapieund
Betreuungseinrichtungen in der Landwirtschaft eine explorative Studie. In: Berichte über
Landwirtschaft: Zeitschrift für Agrarpolitik und
Landwirtschaft. Band 75, S. 459-485.
Lorleberg
W./Hennemann,
M.
(2006):
Unternehmerische Verantwortung und Leistungen
der Landwirtschaft für die Gesellschaft. In:
AgraEurope 10, Sonderbeilage 1, S. 1-20.
Lorleberg
W./Hennemann,
M.
(2006):
Unternehmerische Verantwortung und Leistungen
der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Ergebnisse
einer Pilotuntersuchung zu gesellschaftlichen
Leistungen Landwirtschaftlicher Betriebe (Fallstudie
mit 62 Betrieben), durchgeführt vom Fachbereich
Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen
in Soest im November 2005. URL: http://www4.fhswf.de/media/downloads/fbaw_1/download_1/profe
ssoren_1/lorleberg/lorleberg/ver_ffentlichungen/Ges
ellschaftliche-Verantwortung-Feb06.pdf
[Stand:
11.03.2014]
Matz, S. (2008): Landwirtschaft erleben. Zur
Vermittlung agrarischer Umweltbildungsinhalte.
München.
May, M. (2011): Jugendliche in der Provinz. Ihre
Sozialräume, Probleme und Interessen als
Herausforderung an die Soziale Arbeit. Opladen.
May, M./Alisch, M. (Hg.) (2008): Praxisforschung im
Sozialraum. Fallstudien in ländlichen und urbanen
sozialen Räumen. Opladen.
Limbrunner, A./van Elsen, T. (Hg.) (2013): Boden
unter den Füßen. Grüne Sozialarbeit. Soziale
Landwirtschaft. SocialFarming. Weinheim.
Mayer, M./van Elsen, T. (2005): Soziale Landwirtschaft
als
Integrationsmöglichkeit
von
Naturschutzmaßnahmen – Der Therapiehof „Helle
Platte“ als Praxisbeispiel. In: van Elsen, T. (Hg.)
(2005): Einzelbetriebliche Naturschutzberatung –
ein Erfolgsrezept für mehr Naturschutz in der
Landwirtschaft. Beiträge zur Tagung vom 6.-8.
Oktober 2005 in Witzenhausen. FiBLDeutschland
e.V., Witzenhausen, S. 187- 194.
Limbrunner, A. (2012): Angewandte Nachhaltigkeit.
Porträt eines sozialen, zukunftsorientierten
Unternehmens. In: Sozialmagazin, 2012, 37. S. 2935.
Meier, A./Müller, J. (1997): Die letzte Generation?
Jugend und Familie auf dem Lande in
Ostdeutschland und in den USA. Ein empirischer
Vergleich während der Agrarrevolution. Berlin.
Limbrunner, A. (2010a): Grün wird's in der Sozialen
Arbeit. Was sich aus der Verbindung von Landbau
und Sozialarbeit entwickelte und warum die Arbeit
mit der Erde, mit Pflanzen und Tieren mehr ist als
nur die Arbeit mit Erde, Pflanzen und Tieren. In:
Sozialmagazin 2010, 4, S. 34-39. Weinheim-
Narciß, A. (1991): Streetwork mit Prostituierten.
Historische und sozialpädagogische Hintergründe
einer Praxiserfahrung im ländlichen Raum.
Nürnberg.
Limbrunner, A. (2010b): Ein starkes Gespann. Wie
sich Landbau und Sozialarbeit verbündeten, die
Soziale Landwirtschaft erfunden wurde und dabei
etwas zukunftsweisend Neues entstehen konnte. In:
Info3 02, S. 43-46, Frankfurt am Main.
Niedermeier, M. /van Elsen, T. (2004): Wie schätzen
Öko-Landwirte ihren Beitrag zum Naturschutz ein?
– Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in
Naturland-Betrieben. In: Rahmann, G./van Elsen, T.
(Hg.) (2004): Naturschutz als Aufgabe des
ökologischen
Landbaus.
Landbauforschung
Literature – Social Work in Rural Areas
Völkenrode, Sonderheft
Braunschweig.
272,
S.
73-82.
Olbrich, E./Otterstedt, C. (Hg.) (2003): Menschen
brauchen Tiere. Grundlagen und Praxis der
tiergestützten Pädagogik und Therapie. Stuttgart.
Otterstedt, C. (2007): Mensch und Tier im Dialog.
Kommunikation und artgerechter Umgang mit Hausund Nutztieren, Methoden der tiergestützten Arbeit
und Therapie. Stuttgart.
Palm, A. (2012): Wie viele Tafeln braucht das Land?
Das Phänomen der Tafeln im ländlichen Raum.
Saarbrücken.
Pretty, J. (2002): Agri-culture. Reconnecting people,
land and nature.London.
Redmann, B. (2011): Jugendarbeit in ländlichen
Räumen. Anspruch und Wirklichkeit. In: Sozial
Extra, Heft 3/4, 2011, S. 30-34.
Sternberg, M. (2010): Alter(n) in ländlichen Räumen
und demographischer Wandel. Eine Analyse in vier
deutschen Gemeinden. Hamburg.
Strube, A. (2011): „Ich würde gerne hier bleiben…“
Soziale Altenarbeit auf dem Land. In: Sozial Extra,
Heft 3/4, 2011, S. 25.29.
Stubbe,J./Beushausen, J. (2012): Heilsame Faktoren
der Mensch-Tier-Beziehung. Die Wirkungsweisen
Tiergestützer Interventionen in der Sozialen Arbeit.
In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2012, 6,
S.404-414.
South, N./Brisman, A. (Hg.) (2013): Routledge
International Handbook of Green Criminology
(Routledge International Handbooks. Routledge
Chapman & Hall
Thiem, A. (2009): Leben in Dörfern. Die Bedeutung
öffentlicher Räume für Frauen. Wiesbaden.
Riegler, J. u.a. (1997): Ökosoziale Marktwirtschaft.
Denken und Handeln in Kreisläufen. Graz.
Trube, A., Weiß, C. (2007): Zur Arbeitsmarkt- und
Sozialintegration von Langzeitarbeitslosen in der
ökologischen Landwirtschaft. Berlin.
Rohrmoser, A. (2004): GemeinWesenArbeit im
ländlichen Raum. Zeitgeschichtliche und aktuelle
Modelle aus den Bereichen Bildung, Kultur,
Sozialarbeit und Regionalentwicklung. Innsbruck.
van Elsen, T./Kraiß, K. (2012): Solidarische
Landwirtschaft. Community SupportedAgriculture
(CSA) in Deutschland. In: Der kritische Agrarbericht,
2012, 59-64, Hamm.
Scheibe, M. (2011): Die große Langeweile. Jungen auf
dem Land. Die Lebenswirklichkeit: fehlende
Angebote,
fehlende
Perspektiven.
In:
Sozialmagazin, Heft 12, 2011, S. 10-19.
van Elsen, T. (2011): Soziale Landwirtschaft schafft
Arbeitsplätze. In: Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
(Hg.): Ländlicher Raum. 62, S. 53-57. Göttingen.
Schmidt, T. (2011): Einheimische und Zugereiste.
Partizipation und soziale Modernisierung im
ländlichen Raum. Wiesbaden.
Schnell-Kiehl, I. u.a. (2012): Lebensphase Jugend im
ländlichen Raum. Praxisorientierte Forschung als
unterstützendes Instrument zur Verbesserung des
Jugendschutzes. In: Sozialmagazin, Heft 11, 2012,
S. 37-43.
Schneiter-Ulmann, R.
Gartentherapie. Bern.
(Hg.)
(2010):
Lehrbuch
Selig, J./van Elsen, T. (2007): Potenziale ökologisch
wirtschaftender Schulbauernhöfe für Naturschutz
und Landschaftspflege. : Zikeli, S. u.a. (Hg.) (2007):
Zwischen Tradition und Globalisierung Beiträge zur
9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
Band 2, S. 871-874.
van Elsen, T. (2011): Landwirtschaft kann mehr sein
als Landbau. Pädagogische Perspektiven der
"Sozialen Landwirtschaft". In: Erziehungskunst, 75,
S. 9-11. Stuttgart.
van Elsen, T./Ehlers, H. (2011): Landwirtschaft als Ort
therapeutischer
Wirksamkeit.
Eine
Bewusstseinsfrage. In: Seelenpflege, 1, S. 46-52.
Dornach.
van Elsen, T. u.a. (2011): Perspektiven Sozialer
Landwirtschaft auf Biobetrieben in Deutschland. In:
11.
Wissenschaftliche-Tagung
Ökologischer
Landbau (Band 2), S. 344-347. Gießen.
van Elsen, T. (2010): Soziale Landwirtschaft.
Perspektiven
Sozialer
Arbeit
auf
landwirtschaftlichen Betrieben. Land-Berichte. In:
Sozialwissenschaftliches Journal, 2010, 13, S. 4966. Aachen.
Literature – Social Work in Rural Areas
van Elsen, T. (2010): Soziale Landwirtschaft. Zwischen
Marktnische
und
Paradigmenwechsel
der
Landbewirtschaftung. In: Der kritische Agrarbericht,
2010, 104-108, Hamm.
van Elsen, T. (2009): Soziale Landwirtschaft und ÖkoLandbau. Partnerschaft mit doppeltem Wert. In:
Ökologie & Landbau, 2009, 149, S. 30-32. Bad
Dürkheim.
van Elsen, T. u.a. (2009): Menschenwürdiges Leben
durch „Soziale Landwirtschaft“. In: LandInForm
2009, 3, S. 44-45.Bonn.
Von Pechmann, C. (2009): Die Entwicklung einer
Freiwilligenbörse im ländlichen Raum. Ein neues
Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit. Saarbrücken.
Wagner, L. (2011): Soziale Arbeit in ländlichen
Räumen. Spannungsfelder und Herausforderungen
für Soziale Arbeit. In: Sozial Extra, Heft 3/4, 2011,
S. 21-24.
Weber, S. M. (2001): Netzwerkentwicklung in der
Jugendberufshilfe. Erfahrungen mit Institutioneller
Vernetzung im ländlichen Raum. Opladen.
Weiss, C./Stühn, D. (2010): Manual Agrigent.
Universität Gesamthochschule Siegen Zentrum für
Planung und Evaluation. Siegen.
Wendt, P.-U. (Hg.) (2010): mit Wirkung! Zur
Nachhaltigkeit von Jugendarbeit im ländlichen
Raum. Marburg.
Wernberger, A. (2011): Einelternfamilien im ländlichen
Raum. Weitgehend unerforscht. In: Theorie und
Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 3, 2011, 3, S. 169176.
Wiebbecke, A.-L. (2013): Tier-Mensch-Pädagogik.
Analyse einer Integration von Tierrechten in die
Pädagogik. Wiesbaden.
Wiedemann, K. (2010): Tierisch pädagogisch.
Praxishandbuch zur tiergestützten Pädagogik auf
pädagogisch betreuten Spielplätzen.
Willems, J. (Europäischer Wirtschaft- und
Sozialausschuss: Fachgruppe Landwirtschaft,
ländliche Entwicklung, Umweltschutz) (2012):
Stellungnahme zur „Sozialen Landwirtschaft. Green
Care und Sozial- und Gesundheitspolitik.
Initiativstellungnahme. Nat/539 Landwirtschaft.
Brüssel.
Herunterladen