Quantenfeldtheorie Prof. Michael Thies Sommersemester 2006, Universität Erlangen I. Spezielle Relativitätstheorie und Poincaré-Gruppe Besetzungszahldarstellung der QM (2. Quantisierung) Das natürliche Einheitensystem Fockraum F = ⊕∞ n=1 Hn (direkte Summe der Einteilchen-Hilberträume) → Besetzungszahldarstellung, auf festgelegten Einteilchen-Zuständen basierend: ~ = c = 1. |n1 , n2 , ...i = ... √2n ! √1n ! |0i mit den Erzeugungsoperatoren â†i . 2 1 für Bosonen: âi , â†j = δij , âi , âj = â†i , â†j = 0, für Fermionen: âi , â†j = δij , âi , âj = â†i , â†j = 0 (↠)n2 SI: ~ c = 197.3 MeV fm Spezielle Relativitätstheorie invariante Länge s2 = t2 − ~x2 µ µ x · y = xµ y = gµν x y ν ⇒ T Minkovski-Metrik gµν = diag(1, −1, −1, −1) ! = (x) (g)(y) = (Λx)T (g)(Λy) ⇔ (g) = (Λ)T (g)(Λ) Die Lorentzgruppe ~ · J), ~ ~ Λ ∈ SO(3; 1). Drehungen: Λ = exp(−i ϑ Boosts: Λ = exp(−i ξ~ · K) ~ = i I~ mit (Ik )ij = δi0 δjk + δj0 δik . mit (Jk )ij = −iijk und K Die Lie-Gruppe entsteht durch Exponentiation der zugehörigen Lie-Algebra. Die Poincaré-Gruppe inhomogene Lorentzgruppe ⊇ Translationen in Raum exp(−i ~x · P~ ) und Zeit exp(−i tP0 ) Poincaré-Algebra: P0 , Pi = 0, Pi , Pj = 0, P0 , J i = 0 ~ K ~ sind Vektoren.) (⇒ P~ , J, Pi , Jj = iijk Pk , Ji , Jj = iijk Jk , Ki , Jj = iijk Kk K , K = −iijk Jk i j P0 , Ki = iPi , Pi , Kj = iδij P0 (⇒ (P0 , P~ ) ist ein Vierervektor.) (↠)n1 Poincaré-Algebra für freie Spin-0-Teilchen P P 1-Teilchen-Operatoren A = α,β hα|A|βi â†α âβ , B = α,β hα|B|βi â†α âβ P ⇒ A, B = α,β hα|[A, B]|βi â†α âβ Impulsdarstellung: p ~ = −i ω ∂ + P0 = ω = ~k 2 + m2 , P~ = ~k, J~ = ~r × p~ = i ∂∂~k × ~k = −i~k × ∂∂~k , K 2 ∂~ k ∂ ω ∂~ k Klassifikation von Teilchen ~2 2 Casimir-Operatoren der Poincaré-Gruppe: P µ Pµ = P02 − P~ 2 = M 2 und W µ Wµ = −M 2 S µ ~ × P~ ). mit dem Pauli-Lubanski-Vektor W = (J~ · P~ , P0 J~ + K M 2 > 0 → Darstellung durch E, p~ und Helizität λ = ~j · p̂ (Projektion des Spins) M 2 = 0 ⇒ Spin ist nicht definiert (Es gibt kein Ruhesystem.), aber die Helizität λ = ~j · p~ (Falls die Parität erhalten ist, stellen ±λ das selbe Teilchen dar, z.B. (zirkulare) Photonen) III. Quantisierung des Skalarfeldes II. Relativitätstheorie und Quantenmechanik Darstellung einer Lie-Algebra / Lie-Gruppe Klassische Feldtheorie R R R Wirkung S = dt L = d4 x L(φ, ∂µ φ) → δS = d4 x ∂L ∂φ δφ + ∂L ⇒ (Euler-Lagrange) Feldgleichung ∂L ∂φ = ∂µ ∂(∂µ φ) für freies Skalarfeld L = 21 (∂µ φ)(∂ µ φ) − 21 m2 φ2 : ∂µ ∂ µ φ + m2 φ = ( + m2 )φ = 0 (Klein-Gordon-Gleichung) ∂L ∂(∂µ φ) δ(∂µ φ) ! =0 Darstellung = Gruppenhomomorphismus zwischen der abstrakten Algebra bzw. Gruppe und einem beliebigen Vektorraum (z.B. Hilbertraum): D(g1 ) · D(g2 ) = D(g1 · g2 ). ~ L) ~ |j, mi der Drehimpulsalgebra: (2j + 1)-dimensionale Darstellungen hj, m0 | exp(−i ϑ· j = 0: (triviale) 1-dimensionale Spin-0-Darstellung (Skalare): D(g) ≡ 1I Kanonische Quantisierung j = 21 : 2-dimensionale Spin- 12 -Darstellung (Spinoren): J~ = 21 ~σ j = 1: 3-dimensionale Darstellung (Vektoren). Forderung kanonischer Vertauschungsrelationen zwischen dem Feld0 und dem konjugierten ∂L 0 Irreduzible Darstellungen (IRREPs) besitzen keine invarianten Unterräume, lassen sich also Impuls Π = ∂(∂ zur gleichen Zeit: φ(~ x , t), Π(~ x , t) = iδ(~ x − ~ x ), φ, φ = Π, Π = 0. 0 φ) nicht in Blockdiagonalgestalt faktorisieren. ~ 2 + m2 φ2 ⇒ Π = φ̇ ⇒ H = Π φ̇ − L = 12 Π2 + (∇φ) R ⇒ Hamilton-Operator H = 12 d3 x Π2 + φ(−∇2 + m2 )φ ⇒ Heisenberg-Bewegungsgleichungen: φ̇ = i H, φ = Π, φ̈ = Π̇ = i H, Π = (∇2 −m2 )φ ⇒ ( + m2 ) φ = 0 Der Feldoperator genügtder Klein-Gordon-Gleichung. P Entwicklung nach eb. Wellen: φ(x) = √1V ~k φ̃(~k) e−i k·x + φ̃∗ (~k) ei k·x mit k = (ω~k , ~k) P ⇒ Π(x) = φ̇(x) = √−iV ~k ω~k φ̃(~k) e−i k·x − φ̃∗ (~k) ei k·x R ~ → φ̃(~k, t), φ̃† (~k 0 , t) = ... = 2ω1~ δ~k,~k0 ⇒ φ̃(~k, t) = 2√1V d3 ~x e−i k·~x φ(x) + ωi~ Π(x) k k 1 ⇒ Interpretation als Erzeuger/Vernichter im Impulsraum: φ̃(~k, t) = √2ω â~k (t) ~ k P → H = ... = ~k ω~k (â~† â~k + 21 ) – nur für Bosonen! (Fermionen lassen sich nicht kanonisch k quantisieren, sondern nur durch Forderung von Antivertauschungsrelationen.) L= 1 2 ~ 2 − m2 φ2 φ̇2 − (∇φ) Casimir-Effekt V. Die Dirac-Gleichung, Spin 1/2 Irreduzible Darstellungen der Lorentzgruppe ~ K ~ ~ K ~ ~ = J+i ~ = J−i Unteralgebra der Lie-Algebra der Lorentz-Gruppe: A , B 2 2 ⇒ Ai , Aj = iijk Ak ; Bi , Bj = iijk Bk ; Ai , Bj = 0 ⇒ Die Struktur der Lorentzgruppe SO(3;1) ist SO(3) ⊗ SO(3). ~ 2 , A3 ; B ~ 2 , B3 : ⇒ Darstellung |a, α; b, βi durch Eigenwerte von A a = b = 0 ⇒ 1-dimensionale Darstellung (Skalare) P ~ ~↔ B (a, b) = (0, 21 ) und ( 12 , 0) ⇒ 2-dimensionale Darstellungen, Zusammenhang: A ! 1 1 1 i (0, 21 ) ~ ~ ~ ~ D in (0, 2 ) : A = 0, B = 2 ~σ ⇒ J = 2 ~σ , K = 2 ~σ ⇒ 4-dim. Darst. 1 ~ = 1 ~σ , B ~ = 0 ⇒ J~ = 1 ~σ , K ~ = − i ~σ in ( 12 , 0) : A D( 2 ,0) 2 2 2 ! √E+m+~σ·~p 0 Kinematik 0 exp( 21 ξ~ · ~σ ) 2m(E+m) = ⇒ Boost: √E+m−~σ·~p cosh ξ = γ 0 0 exp(− 12 ξ~ · ~σ ) 2m(E+m) nπ Zwischen zwei Platten im Abstand d: quantisierte P Vakuumfluktuationen mit kz = d → (quadratisch divergente) Energiedichte E = ~k k ⇒ heat-kernel-Regularisierung: h i Die Dirac-Gleichung q R P P∞ 2 L 2 2 2 e−λk = L2 3d − 1 − π ) d2 kk kk2 + ( nπ ) + O(λ ) E = ~k k e−λk = n=1 ( 2π 2 4 3 3 d π λ 2πλ 720d 2 relativistische Schrödingergleichung (i∂t − HD )ψ =0 mit H 2 = p~2 + m Kraft ∂ E 3 π2 π 2 ~c ⇒ Fläche = ∂d L2 = π2 λ4 + 240d4 (divergente) konstante Kraft trägt nicht bei → 240d 4 HD = α ~ ·~ p +βm mit Matrizen α ~ =α ~ † , β = β † ⇒ αi , αj =2δij 1I, αi , β = 0, β 2 =1I, 0 ~ σ 1I 0 Dirac-Pauli-Darstellung (für nicht-relativist. Grenzfall): α ~= , β= ~ σ 0 0 −1I IV. Spontane Symmetriebrechung ~ σ 0 0 1I Weyl-Darstellung (für ultra-relativistischen Grenzfall): α ~= , β= 0 −~ σ 1I 0 1 1 Allgemeines Phänomen unitäre Transformation zwischen den Darstellungen: U = √12 1 −1 Spontane Symmetriebrechung: Der Grundzustand eines Systems mit unendlich vielen m−E ~ σ ·~ p ! Lösung der Dirac-Gleichung: Eigenwerte: det = E 2 − m2 − p~2 = 0 Freiheitsgraden verletzt die Symmetrie des zugrundeliegenden Hamilton-Operators. ~ σ ·~ p −m−E (E+m) χs −(~ σ ·~ p) χs , vs (~ p) = √ 1 normierte Eigenvektoren us (~ p) = √ 1 SSB bei Feldtheorien mit diskreter Symmetrie 2E(E+m) (~ σ ·~ p) χs 2E(E+m) (E+m) χs Interpretation der Lösungen mit negativer Energie: Dirac-Gleichung beschreibt Fermionen, 2 Bsp: reelles Skalarfeld L = 12 (∂µ φ)(∂ µ φ)− µ2 φ2 −λφ4 mit diskreter Z2 -Symmetrie φ 7→ −φ im Vakuum sind alle Zustände mit negativer Energie bereits besetzt. q 2 → Vielteilchen-Theorie, Eigenzustände P Pnur als Einteilchenbasis: Für µ2 < 0 (Doppelmulden-Potential): klassisches Potential-Minimum φ0 = −µ 4λ HD = p~, s Ep~ (â†p~,s âp~,s − b̂†p~,s b̂p~,s ) = p~, s Ep~ (â†p~,s âp~,s + b̂p~,s b̂†p~,s − 1) für ferm. b̂p~,s =: dˆ†p~,s . e µ φ) e + µ2 φe2 − 4λφ0 φe3 − λφe4 Entwicklung φ = φ0 + φe ⇒ “hidden symmetry” Le = 21 (∂µ φ)(∂ ↠erzeugt Elektron-Feld, dˆ† erzeugt Positron-Feld. 2 2 3 ⇒ meff = −2µ > 0, induzierte φe -WW (mit φ0 aus Kondensat), keine infinit. Anregung Kovariante Formulierung, γ-Matrizen SSB bei Feldtheorien mit kontinuierlicher Symmetrie ~ µ 0 iβ∂0 ψ = (β~ α· ∇ α. i + m)ψ ⇔ (i∂/ − m)2 ψ := (iγ 2 ∂µ − m) µψ = 0 mit γ = β, ~γ = β~ Anregung ohne Energielücke → masselose Goldstone-Bosonen Eigenschaften: γ , γ = 2g ⇒ (γ ) = −(γ ) = 1I, γ γ = 4 · 1I; Tr{γ } = 0 µ ν µν 0 i µ µ 2 Bsp: komplexes Skalarfeld L = 12 (∂µ φ∗ )(∂ µ φ)− µ2 |φ|2 −λ|φ|4 mit U(1)-Symmetrie φR7→ eiα φ γ0† = γ0 , γi† = −γi ⇒ Dirac-Adjunktion: Operatoren: A = γ0 Aγ0 , Spinoren: ψ = ψ † γ0 ⇒ erhaltener Noether-Strom q µ = i [(∂ µ φ∗ )φ − φ∗ (∂ µ φ)], erhaltene Ladung Q = d3 ~x j 0 2 e e = 0 (Goldstone-B): Die Dirac-Gleichung für Teilchen im elektromagnetischen Feld ⇒ meff (e ρ) = −2µ2 und meff (ϑ) φ = (ρ0 + ρe)ei(ϑ0 +ϑ) mit ρ0 = −µ 4λ L = 12 (∂µ ρe)(∂ µ ρe) + µ2 ρe2 + ρ20 e µe e µ e e + 1 (∂µ ϑ)(∂ e µ ϑ)e e ρ2 − 4λρ0 ρe3 − λe ρ4 2 (∂µ ϑ)(∂ ϑ) + (∂µ ϑ)(∂ ϑ)ρ0 ρ 2 minimale Kopplung: π µ = pµ − eAµ ⇒ (~σ · ~π ) 1 E+m−eφ (~σ · ~π ) ϕ = (E − m − eφ) · ϕ klassische E-Dynamik als U(1)-Eichtheorie VI. Quantisiertes Dirac-Feld, Spin und Statistik iα komplexes Skalarfeld L0 = (∂µ φ∗ )(∂ µ φ) − m2 φ∗ φ mit globaler U(1)-Symmetrie φ 7→ e φ. iα(x) µ iα(x) µ µ bei Eichtransformation φ(x) 7→ e φ(x) : ∂ φ(x) 7→ e ∂ + i(∂ α(x)) φ(x) → minimale Substitution Dµ = ∂ µ + igAµ mit dem Eichfeld Aµ 7→ Aµ − g1 ∂ µ α ⇒ Eichinvariante Erweiterung L = (Dµ φ)∗ (Dµ φ) − m2 φ∗ φ enthält Wechselwirkungen. Kovarianz der Dirac-Gleichung 0ν 0 ν 0 Transformationen: ψ 0 (x0 ) = S(Λ) ψ, x0ν = Λνµ xµ ⇒ ∂µ = ∂x ∂xµ ∂ν = Λµ ∂ν ! Forminvarianz iS(Λ) γ µ S −1 (Λ) ∂µ − m S(Λ) ψ(x) = (iγ ν ∂ν0 − m)ψ 0 (x 0 ) i µν µ −1 ν ν ⇔ S(Λ) γ S (Λ) Λµ = γ ⇒ S(Λ) = exp(− 4 ω σµν ) mit σµν = 2i γµ , γν 0 −ξ1 ! ω µν = −ξ2 −ξ3 ξ1 ξ2 ξ3 0 −ϑ2 0 ϑ3 −ϑ3 0 ϑ1 ϑ2 −ϑ1 0 , 1 2 σµν K1 K2 K3 −K1 = 0 J3 −J2 −K3 J2 −K2 −J3 0 J1 −J1 0 ⇒ 1 µν 4 ω σµν einfachste Eichfeld-Wirkung aus eichinvarianten Größen wie φ∗ (y) UC (y; x) φ(x) : Eichtransporterentlang infinitesimaler Schleife (Plaquette P) in der µ̂-ν̂-Ebene µν ~ ~ ~ ~ = ξ · K + ϑ · J UP (x; x) = exp −ig Aµ (x)dξ+Aν (x+dξ µ̂)dη−Aµ (x+dη ν̂)dξ−Aν (x)dη =: e−igF dξ dη 0 −Ex −Ey −Ez 0 −Bz Bz 0 −By Bx S(Λ) ist nicht unitär, aber es gilt S(Λ) = γ0 S(Λ) γ0 = S −1 (Λ) † ψ transformiert sich durch ψ(x0 ) = S(Λ) ψ(x) γ0 = ψ † (x) γ0 γ0 S † (Λ) γ0 = ψ(x) S(Λ). ⇒ ψ(x) ψ(x) ist ein Skalar, ψ(x) γ µ ψ(x) ist ein Vektor. Ex mit dem (eichinvarianten) Feldstärketensor F µν = ∂ µ Aν − ∂ ν Aµ = Ey 1 1 µν 2 2 µν Ez ⇒ LEichfeld ∼ Fµν F Es ist − 4 Fµν F = 2 (E − B ). Quantisierung des Dirac-Felds L = (Dµ φ)∗ (Dµ φ) − 41 Fµν F µν − m2 φ∗ φ ⇒ Euler-Lagrange-Gleichungen: Dµ Dµ φ + m2 φ = 0 für das Skalarfeld und ∂µ F µν = gi [(Dν φ)∗ φ − φ∗ (Dν φ)] = j ν = (ρ, ~j) (inhomogene Maxwell-Gleichungen) Πψ = ∂L ∂(∂0 ψ) = 2i ψ † , Πψ = ∂L ∂(∂0 ψ) i 2 µ ψ γ (∂µ ψ) − (∂µ ψ) γ µ ψ) − mψψ R ~ = − 2i γ0 ψ ⇒ HD = d3 ~x ψ † (~ α · ∇i + βm) ψ L = ψ (i∂/ − m) ψ, bzw. symmetrisiert: L = By −Bx 0 P ~ ~ Diagonalisierung: ψ(~x) = √1V ~k,s b(~k, s) u(~k, s) ei k·~x + d† (~k, s) v(−~k, s) e−i k·~x P ⇒ HD = p~, s E~k (b̂~† b̂~k,s − dˆ~k,s dˆ~† ) → antikommutierende Fermionen-Operatoren... VIII. Quantisierung des freien Maxwell-Feldes innere globale U(1)-Symmetrie von L ⇒ erhaltener Noether-Strom µ = ψ γ µ ψ, R R P ˆ ~k, s) erhaltene Fermionen-Zahl Q = d3 ~x j 0 = d3 ~x ψ † ψ = ~k,s b̂† (~k, s)b̂(~k, s) − dˆ† (~k, s)d( ~ x) = A ~ l (~x) + A ~ tr (~x): Zerlegung in longitudinale und transversale Vektorfelder: A(~ P ~ ~ ~ A(~ ~ x), ~ l (~x) = √1 ~ 1 2 ∇· Mit ~(~k, 0) = |~kk| , ~(~k, i)·~(~k, j) = δij : A (~k, 0) Ã0 (~k) ei k·~x = ∇ ~ k~ ∇ V ~k, λ) Ãλ (~k) ei ~k·~x = − 1 2 ∇ ~ tr (x) = √1 P~ ~ × (∇ ~ × A(~x)). 12 f (~x)=R d3 ~y −f (~y) A ~ ( 4π|~ x −~ y | k, λ=1,2 ∇ ∇ V k,s k,s † ˆ ~k, s), dˆ† (~k 0 , s0 ) = δ~ ~ 0 δs,s0 , b̂, b̂ = d, ˆ dˆ = b̂, dˆ = b̂, dˆ = 0 b̂(~k, s), b̂† (~k 0 , s0 ) = d( k,k µ ~ A ~ tr = 0 ⇒ ∂µ Atr µ = 0 † Maxwell-Gl. ∂µ F µν = Aν − ∂ ν (∂ A0 := 0, ∇· ⇒ ψα (~x, t), ψβ (~x0 , t) = δαβ δ 3 (~x − ~x0 ), ψα (~x, t), ψβ (~x0 , t) = 0 µ A ) = 0 im Vak. P ~ 1 1 ~k, λ) a(~k, λ) ei(k·~x−kt) + ~∗ (~k, λ) a∗ (~k, λ) e−i(~k·~x−kt) ~ tr (~x, t) = √ ~ √ ⇒ A ~ ( ∇ ~ k, λ=1,2 Heisenberg’sche Bewegungsgleichung für ψ : i ∂ψ = (~ α · + βm) ψ (Dirac-Gl.) V 2k ∂t i R ~ tr= - ∂ A~ tr, B ~ = ∇× ~ A ~ ⇒ E = 1 d3 ~x (E ~ tr2+B ~ 2 ) = 1 P~ k a(~k, λ)a∗ (~k, λ) + a∗ (~k, λ)a(~k, λ) E ∂t 2 2 k, λ P Spin-Statistik-Theorem bosonische Quantisierung: H = ~k, λ=1,2 k a† (~k, λ)a(~k, λ) + 12 ! tr Der kan. konj. Impuls zu Aν ∂(∂∂L = −F0ν = −Eν erfüllt Ai (~x), −Ej (~y ) = iδij (~x − ~y ). Das Dirac-Feld kann nicht bosonisch quantisiert werden (denn EGrundzustand > −∞). 0 Aν ) Das Klein-Gordon-Feld kann nicht fermionisch quantisiert werden (→ Mikrokausalität). VII. Lokale Symmetrien, Eichprinzip, klass. E-Dynamik Eichtransformationen lokale (innere) Transformation: φ(x) 7→ e−iΛ(x) φ(x) ⇒ ∂φ ∂x 7→ e−iΛ(x) −i dΛ dx φ(x) + ∂φ ∂x IX. QED in der Strahlungseichung ~ l durch ∇ ~ ·E ~ = ρ bestimmt. → Elektrostatische Wechselwirkungsenergie: Klassisch wird E R 3 R 3 R R R 1 1 1 l 2 ~ ) = ~ 2 ρ)(∇ ~ 1 2 ρ) = − 1 d3 ~x ρ 1 2 ρ = 1 d3 ~x d3 ~y ρ(~x)·ρ(~y) d ~x (E d ~x (∇ 2 2 ∇ ∇ 2 ∇ 8π |~ x−~ y| 1 µν 0 0 φ∗ (y) φ(x) 7→ ei(Λ(y)−Λ(x)) φ∗ (y) φ(x) ist nicht eichinvariant → φ∗ (y) U (y; x) φ(x) mit Quantisierung: L = − 4 Fµν F enthält kein ∂0 A . ⇒ A = const. := 0 (Weyl-Eichung) Ry 0 0 ! ~ Ai (~x), −Ej (~y ) = iiδij δ(~x − ~y ) dem Paralleltransporter U (y; x) = ei x f (x ) dx 7→ e−i(Λ(y)−Λ(x)) U (y; x) und dem Eichfeld kanonische Quantisierung von A durch h R 3 R 3 ~ dΛ 1 2 2 † ~ ~ ~ x) + βm ψ(~x) enthält auch E ~ l und A ~l. f (x) 7→ f (x) − dx (‘connection’, verbindet lokale Koordinatensysteme) H = 2 d ~x (E + B ) + d ~x ψ (~x) α ~ · ∇i − eA(~ ∂ U (x + dx; x) ≈ 1I + i f (x) dx ⇒ kovariante Ableitung Dx φ = ( ∂x − if (x)) φ iα(~ x) ~ x) 7→ A(~ ~ x) + ρ(~x) = e ψ † (~x)ψ(~ ψ(~x), A(~ x) Rgeneriert Eichtransf. ψ(~x) 7→ e R ~ y ) · ∇α(~ ~ y ) = exp i d3 ~y α(~y ) G(~y ) Für Uα = exp − ei d3 ~y (α(~y ) ρ(~y ) + E(~ e ~ · E(~ ~ y ) − ρ(~y ) ~ x) Uα† = A(~x) + G(~y ) = ∇ gilt Uα ψ(~x) Uα† = eiα(~x) ψ(~x), Uα A(~ 1~ x): e ∇α(~ Ladungsrenormierung, laufende Kopplungskonstante 2 2 mit Die Photon-Selbstenergie e Π(k ) ist UV- (für kµν→ ∞) divergent. 1 e2 2 2 Dyson-Reihe für “angezogenen” Propagator: −ig k2 +iε · 1−e2 Π(k2 ) ⇒ eeff (k ) = 1−e2 Π(k2 ) 1~ x). e ∇α(~ e2 (µ2 ) e2eff (µ2 ) 1 Man beobachtet eff4π ≈ 137 (log. Anwachsen mit Q2 ) . ⇒ e2eff (Q2 ) = e2 (µ2 ) 2 eff 1− 12π2 ln( Q 2 ) µ H, G(~x) = 0 (H eichinvariant) → simultane Diagonalisierung von H und G(~x) mögl. Für physikalische Zustände |Φi gilt jedoch G(~x) |Φi = 0. Im Unterraum der eichinvarianten Massenrenormierung R i ~ ·E ~ |Φi = ∇ ~ 1 2 ρ |Φi. ⇒ hΦ| 1 d3 ~x (E ~ l (~x))2 |Φi = Dyson-Reihe für e-Selbstenergie iΣ(p) : iSF (p) → p/−m−Σ(p) ~ l |Φi = ∇ ~ 12 ∇ . Σ(p) ≈ ∆m für p/ ≈ m. Zustände gilt nun E ∇ ∇ 2 R R 2 R e 1 1 1 3 3 3 † † d ~x ρ(~x) 2 ρ(~x) Φi = hΦ d ~x d ~y ψ (~x) ψ(~x) = hΦ − ψ (~y ) ψ(~y ) Φi 2 ∇ 8π |~ x−~ y| ~ ⇒ Die longitudinale Komponente des E-Felds erzeugt die Coulomb-Wechselwirkung. ~ Die longitudinale Komponente des A-Felds kann durch eine Redefinition weggeeicht werden: ~ ~ ~ A ~ ψe gilt ( ∇ ~ A ~ (∇ ~ ψ = exp ie 1 2 ∇· ~ tr ) ψe . Eich-Tr.: Für ψ = exp ie ∇1 2 ∇· − e A) − e A i ∇ i ~ A ~ + 1 ∇α) ~ ~ A ~ ψ → eichinv. ”angezogenes” ψ eiα ψ = exp −ie ∇1 2 ∇· ψe 7→ exp −ie ∇1 2 ∇·( e R R ~ e x) ~ tr (~x)2 + B(~ ~ x)2 + HCoulomb + d3 ~x ψe† (~x) α ~ tr (~x) + βm ψ(~ H = 21 d3 ~x (E ~ · ∇i − ieA ~ tr enthält a, a† . Physikalischer Inhalt des QED-Hamilton-Operators: ψ enthält b, d†, A R 3 R 3 ~ 1 tr 2 2 † e e x) ~ ~ d ~x (E (~x) + B(~x) und d ~x ψ (~x) α ~ · ∇ + βm ψ(~ Terme mit 2 Feldoperatoren XI. Abel’scher Higgs-Mechanismus, massive Photonen 2 U(1)-Eichung im Goldstone-Modell: L = 12 (Dµ φ)∗ (Dµ φ) − 41 Fµν F µν − λ |φ|2 − ρ20 ∗ (Dµ φ)∗ (Dµ φ) = [(∂µ − ieAµ )φ ][(∂ µ +ieAµ )φ] = (∂µ φ∗ )(∂ µ φ) − ieAµ j µ + e2 Aµ Aµ φ∗ φ. i α+G(x) φ(x) := ρ0 + H(x) e mit dem Higgs-Feld H und dem Goldstone-Feld G 8λρ2 ... ⇒ L0 = 21 (∂µ H)(∂ µ H) − 2 0 H 2 − 41 Fµν F µν + 12 e2 ρ20 Bµ B µ mit Bµ := Aµ + 1e ∂µ G |{z} ⇒ F µν = ∂ µ B ν − ∂ ν B µ =:m2B → Proca-Gl. für massives Spin-1-Feld mit 3 Komponenten: ( + m2B )B ν = ∂ ν (∂µ B µ ) = 0 (Nebenbedingung ∂µ B µ = 0; Bµ -Feld enthält 2 komponentiges Aµ -Feld und G-Feld.) 2 i iα ~ tr ) ψe = Die neuen Felder H und B sind eichinvariant: φ 7→ e φ ⇒ G 7→ G + α ⇒ Bµ 7→ Bµ beschreiben die freie Maxwell-/Dirac-Theorie, kubischer WW-Term eV1 = ψe† (~ α·A Elitzur-Theorem: Eine lokale Symmetrie kann nicht spontan gebrochen werden. ~ tr beschreibt die Kopplung der Photonen an den elektromagnetischen Strom. = ~j · A e2 V2 = HCoulomb beschreibt die (instantane) Coulomb-Wechselwirkung. Anwendungen in der nicht-relativistischen Vielteilchenphysik 1 E−H0 +iε P Störungstheorie für Streuprozesse: H = H0 +V ⇒ Tf i = hf |V |ii+hf |V V |ii+... ~ Plasma: Abseparation der Schwerpunktsbewegung P~ = i p~i und dem zero-mode-A-Feld: 2 ~ V = eV1 + e V2 ergibt zusammen die retardierte e-m-Wechselwirkung: (Born’sche Reihe) 2 P 2 ~ ) ~ N ( −eA ~ 0 7→ A ~ 0 +~c HCM = (E0 ) + N 2m 0 ⇒ Im Fall ohne Materie tritt für V → ∞ SSB ein: A Tf i = e2 hf |V2 |ii + hf |V1 E−H10 +iε V1 |ii . (ehf |V1 |ii trägt nicht bei: (E, p~)-Erhaltung) (vgl. m = 2V ∞ Teilchen) ⇒ kein Higgs-Mechanismus, Photon ist masseloses Goldstone-Boson. ne2 1 N e2 Im Fall N > 0 : harmonischer Oszillator mit Plasmafrequenz ωP2 = 4 2V 2m = m . X. Kov. Störungsth., Feynman-Propagator und –Diagr. Symmetrie: A~ 0 7→ A~ 0 + ~c, P~ 7→ P~ + N e ~c ⇒ A~ 0 − NP~e und Grundzustand sind invariant, Eichsymmetrie ist wiederhergestellt. ⇒ Keine SSB, massives Photon möglich. Die kovariante Störungstheorie unterscheidet nicht zwischen der Zeitordnung der Wech- Supraleitung: Cooper-Paare (e− e− mit p~1 =−~ p2 , ~s1 =−~s2 , an der Fermi-Kante) werden selwirkungen. Der Feynman-Propagator gewährleistet, daß sich positive Energiewellen durch ein Skalarfeld φ 6= 0 beschrieben (Ginzburg-Landau-Theorie). ~ = 0 ⇒ statische Lösung A(x) ~ ~ nur vorwärts und negative Energiewellen nur rückwärts in der Zeit ausbreiten können. ( + m2γ ) A = A(0) e−mγ x (Meißner-Effekt) ! Green’s-Funktion der Klein-Gordon-Gleichung: (+m2 )∆F (x−x0 ) = −δ (4) (x−x0 ) R d4 p −ip·x ⇒ ∆F (x) = (2π) ∆F (p) mit ∆F (p) = p2 −m1 2 +iε (komplexe Pole p0 = ±Ep~ ∓ iε0 ) 4 e ! Dirac’sche Green’s-Funktion: (p / + m)SF (p) = 1I ⇒ SF (p) = p /+m p2 −m2 +iε XII. Nicht-abel’sche Eichtheorie (Yang-Mills-Theorie) = (i∂/ + m) ∆F (p). Verallgemeinerung der lokalen U(1)-Symmetrie (' SO(2) ' kommutative Drehungen um feste Achse) auf SU(2) (' SO(3) ' nicht-kommutative Drehungen um beliebige Achsen): (2) ~ 1 2 (1) ~ ~ · (∂ µ φ) ~ = (φ1 , φ2 , φ3 )T , L = 1 (∂µ φ) ~ − m2 φ ~·φ ~ Photon-Propagator: Die Summe aus statischem Coulombpotential e j ( k) j ( k) reelle Vektoren im internen Raum: φ 0 0 2 ~ ki kj |k| 2 2 δ − ij − − → 2 (2) ~ |~ k| 2 (1) ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ α(x)× φ ⇒ kovariante Ableitung Dµ φ = ∂µ φ+g Aµ × φ und transversalen Photonen e ji (k) k2 +iε jj (k) ergibt (unter Ausnutzung der Strom- infinitesimale Eichtransf. φ 7→ φ+~ µν 1 ~ ~ ~µ. ~ ν − ∂ν A ~ µ + g(A ~µ × A ~ ν ) enthält (1) (2) ~ +α ~ ×A Wegen F~µν = ∂µ A erhaltung k0 j 0 = ~k · ~j) den Propagator in Feynman-’Eichung’: e2 jµ (~k) − kg2 +iε jν (~k). mit Aµ 7→ Aµ − g ∂µ α 1~ µν ~ LYM = − 4 Fµν · F selbst-wechselwirkende Terme; es gibt keine freie Yang-Mills-Theorie. Feynman-Regeln für Feynman-Diagramme: äußere Linien → ein-/auslaufende Teilchen, innere Linien → Propagatoren, Vertizes → Wechselwirkungen. Die Ladung der Eichfelder legt die Kopplung g auch für Materiefelder universell fest. γ 5 , γµ = 0 ⇒ LF = ψ (i∂/ − m) ψ = i(ψ R ∂/ ψR + ψ L ∂/ ψL ) − m (ψ R ψL + ψ L ψR ) m > 0 ⇒ U(1)-Symmetrie ψ 7→ eiα ψ ⇒ Erhaltung der Fermion-Zahl NF = NR + N L . Verallgemeinerung auf andere Gruppen 5 5 → kompakte Lie-Gruppe mit N Generatoren T a , die die Lie-Algebra T a , T b = if abc T c i α( 1+γ )+β( 1−γ ) iα iβ 2 2 abc a ψ m = 0 ⇒ U(1) ⊗U(1) -Symm. χ → 7 e χ , χ → 7 e χ ⇔ ψ → 7 e mit Strukturkonstanten f erfüllen; T wie Materiefeld φi in n-dimensionaler Darstellung R L R R L L a a 0 −iα (x)T a a ⇒ getrennte Erhaltung von N und N . Unter Einschluß der Flavor-Symmetrie ⇒ endliche Eichtransformation: φ (x) = U(x) φ(x) mit U(x) = e ≈ 1 − iα (x)T R L = SU(2)V ⊗ SU(2)A -Symmetrie vor. kovariante Ableitung Dµ = ∂µ −igAaµ T a =: ∂µ −igAµ mit N Eichfeldern Aaµ bzw. der n×n- SU(2)Isospin liegt für m = 0 eine SU(2)R ⊗ SU(2)L ∼ 0 5 iα0 ! (Vektortransformationen: ψ 7→ e ψ, Axialvektortransformationen: ψ 7→ eiβ γ ψ) 1 ∂µ ) U † Matrix Aµ . Transformation der Aµ : (Dµ φ)0 = U (Dµ φ) ⇔ A0µ = U (Aµ − ig Da keine Paritätspartner zu den Isospin-Multipletts beobachtet werden, ist SU(2)A (mit 3 a Fµν = gi Dµ , Dν = ∂µ Aν − ∂ν Aµ − ig Aµ , Aν , d.h. Fµν = ∂µ Aaν − ∂ν Aaµ + gf abc Abµ Acν . Generatoren) spontan gebrochen. → 3 Goldstone-Bosonen mit J P = 0− : π + , π 0 , π − 0 = U Fµν U † . Wegen Dµ0 = U Dµ U † transformiert sich auch der Feldstärke-Tensor durch Fµν abc b c a a a0 a infinitesimale Eichtransformation U = 1 − iα (x)T ⇒ Aµ = Aµ + f α Aµ − g1 ∂µ αa a XIV. GSW-Theorie der el.-schwachen Wechselwirkung Lagrange-Dichte L = 21 (Dµ φ)i (Dµ φ)i − 12 m2 φi φi − 41 Fµν F a,µν (1 ≤ i ≤ n, 1 ≤ a ≤ N ) Eichgruppe XIII. Starke Wechselwirkung und Quantenchromodyn. Das Quark-Modell ist sehr erfolgreich in der Spektroskopie der Hadronen. Die Flavor-Symmetrie (SU(2)Isospin , SU(3)flavor ) ist jedoch nur eine (approximative) globale Symmetrie. Die (exakte) SU(3)color -Eichsymmetrie führt zu asymptotischer Freiheit (→Störungstheorie), confinement, chiraler Symmetriebrechung (mq → 0 ⇒ SSB mit Goldstone-Pionen). Darstellung der Quarks durch die fundamentale (3-dimensionale) Darstellung der SU(3): Die unitären 3×3-Matrizen mit Determinante 1 können von den 8 hermite’schen, spurlosen a Gell-Mann-Matrizen T a = λ2 generiert werden. PNf a ψ f (iD / − mf ) ψf , LG = − 14 Fµν F a,µν QCD-Lagrange-Dichte: LF = f =1 a schwacher Isospin und schwache Hyperladung SU(2) ⊗ U(1) 1 Generatoren a mit 3 + abc a T , Y b c mit T , T = i T , T , Y = 0. Materiefelder Paritätsverletzung: Es treten nur linkshändige Neutrinos und rechtshändige Antineutrinos auf. ⇒ Elektronen werden durch Dirac-Felder, Neutrinos durch Weyl-Spinoren beschrieben. (νL , eL ) bilden ein SU(2)-Dublett (Iw = 21 , Yw = −1) und (eR ) ein Singulett (Iw = 0, Yw = −2). 0 0 νL τa −1 0 → Darstellung: ψMaterie = eL , Generatoren T a = 2 0 , Y = eR 0 0 0 0 0 0 0 gA3 µ −g Bµ kovariante Ableitung Dµ = ∂µ −igAaµ T a −i g2 Bµ Y = ∂µ − 2i g(A1µ +iA2µ ) Asymptotische Freiheit −2 2 g(A1 µ −iAµ ) 0 0 −gA3 µ −g Bµ 0 0 −2g 0 Bµ 0 p p exp. 0 ◦ 2 02 2 02 Nicht-physikalische Zwischenzustände der Gluon-Selbstwechselwirkung ermöglichen anti- Parametrisiert man g = g + g cos ΘW , g = g + g sin ΘW (ΘWeinberg = 22 ), 0 3 0 0 3 2 αS (µ ) Zµ ⊥ Aµ = sin ΘW Aµ + cos ΘW Bµ Die Kopplungskonstante nimmt mit Q2 ab. Zµ = cos ΘW Aµ − sin ΘW Bµ (ν koppelt nur an Z ), screening: αS (Q2 ) = 2 . α (µ2 ) A1 ∓A2 1− S3π ( 23 Nf −11) ln( Q ) 2 0 ± µ (Z und Photon), sowie die geladenen Eichbosonen Wµ = µ√2 µ , erhält man mit ⇒ Störungstheorie wird bei hohen Energien möglich; quasi-freie Quarks im Parton-Modell − Z0 µ + 0 0 Wµ 0 0 sin(2Θ) 0 g sin ΘW ie Wµ− 0 0 + ie 0 (Aµ +cot(2Θ)Zµ0 ) 0 . e = √ g2g 02 = 0 : Dµ = ∂µ − √2 sin ΘW g +g g cos ΘW Confinement 0 0 0 0 0 0 (Aµ −tan ΘZµ ) / ψ = i ν L ∂/ νL + i e ∂/ e − e e A/ e + + eL W / − νL ) Aus der Eichinvarianz folgt, daß Farbe ‘confined’ ist und nur Farb-Singuletts (Mesonen qq, LFermionen = i ψ D † a † λa e Baryonen qqq) beobachtbar sind: ρQED = ψ ψ ist eichinv., ρQCD = ψ 2 ψ transformiert + sin(2Θ / 0 νL − e cot(2ΘW ) eL Z / eL + e tan ΘW eR Z / 0 eR ) νL Z W sich wie 8-komp. Vektor. ⇒ Es gibt keine Hadronen mit drittelzahliger el. Ladung. Die Kopplungskonstanten aller 6 Vertizes sind schon durch e und ΘW festgelegt. String-formation: screening durch dynamische Quarks. ⇒ Das Potential zwischen statischen Farbladungen wächst in der reinen Yang-Mills-Theorie linear mit dem Abstand an. a LEichfelder = − 14 Fµν F µν − 14 Fµν F a,µν enthält kinetische Terme und nicht-abel’sche WW. √ Chirale Symmetriebrechung e (ν L W / + eL 2 sin ΘW 0 Masse der Eichbosonen – nicht-abel’scher Higgs-Mechanismus 5 0 1 2 3 Für m = 0 entkoppeln die Chiralitätseigenzustände zu γ = iγ γ γ γ .In derWeyl 1I 0 ~σ · p~ m χR χR 5 Darstellung ist γ = und die Dirac-Gleichung =E· . 0 −1I m −~σ · p~ χL χL 1 ± γ5 χR χR 0 0 γ5 =+ , γ5 =− , ⇒ Projektionsoperatoren PR/L = 0 0 χL χL 2 zusätzliches komplexes Skalarfeld mit (zunächst globaler) SU(2)w.I. ⊗U(1)w.Y - Symmetrie: φ = (φ1 , φ2 )T (Iw = 12 , Yw = 1) mit Lφ = (∂µ φ)† (∂ µ φ)−V (φ† φ), V = −µ2 φ† φ+λ(φ† φ)2 . klassische Vakua: φ† φ = 3 exp(i( α2 +β)) 3 φ(0,0,α ,β ) = 0 µ2 2λ =: ρ20 2 0 3 ~ τ ρ0 T ⇒ φ = ei( 2 ·~α+Y β) (0, √ ) . (4 Parameter: α ~ , β, 2 3 0 aber mit “ α2 = β ” - Invarianz.) ρ √0 exp(−i( α2 −β)) 2 kann in der geeichten Theorie durch φ 7→ Uφ† φ entfernt werden: √ √ In der unitären Eichung φ(x) = (0, ρ0 +H(x) )T ist V = µ2 H 2 + µ λH 3 + λ4 H 4 + const. 2 ρ0 T √ ) 2 Uφ aus φ = Uφ (0, a 0 ρ0 T Aus der kovarianten Ableitung Dµ φ = (∂µ −igAaµ τ2 −i g2 Yφ Bµ ) (0, √ ) ergibt sich nur für √ 2 02 2 g +g Yφ = 1 kein Photon-Beitrag in Dµ φ = (−i g2 Wµ+ ρ, √12 ∂µ H +i 2√2 Zµ0 ρ)T (mit ρ = ρ0 +H). 2 02 g2 +µ 2 − ρ + g +g 4 Wµ W 8 e2 ρ2 g 2 +g 02 2 ρ0 = sin2 (2Θ0 ) , mγ 4 W 0 Aus (Dµ φ)† (Dµ φ) = 21 (∂µ H)(∂ µ H) + Zµ0 Z 0 µ ρ2 folgen die Massen m2W = =0 g 2 ρ20 4 2 kungen (ρ 2 = −ρ20 e ρ20 4 sin2 ΘW , m2Z = 2 und neue Wechselwir- = 2ρ0 H +H ) mit durch g, g (↔ e, ΘW ) und µ, λ bestimmten Kopplungen. Eichsymmetrie: Die durch die Eichfixierung Uφ† erzeugten Felder Uφ† ψ sind eichinvariant: ψL 7→ V ψL ⇒ Uφ 7→ V Uφ ⇒ Uφ† ψL 7→ Uφ† V † V ψL = Uφ† ψL (2-dim. SU(2)-Singulett) Massen der Fermionen (im Standardmodell)