Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Werbung
Das Passiv im Deutschen
und Italienischen
Inhaltsverzeichnis
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
1. Das Passiv im Deutschen
1.1 Unterschied zwischen dem Passivsatz und Aktivsatz
1.2 kurze Einleitung zum Passiv
1.3 Verwendung des Passivs
1.4 Bildung des Passivs
2. Das Passiv im Italienischen
2.1 Bildung des Passivs
2.2 Was ist zu beachten
2.3 Die „si-Konstruktion“ mit passivischer Bedeutung
3. Kontrastive Analyse
4. Fazit: Unterschied zwischen dem Passiv im Deutschen
und dem Passiv im Italienischen
1. Das Passiv im Deutschen
1.1 Unterschied zwischen dem
Aktivsatz und Passivsatz
dem Aktivsatz ist die Person die etwas
macht, also der Handelnde wichtig.
► Bsp.: Wer schneidet die Haare ?
Der Friseur schneidet die Haare.
► In
dem Passivsatz ist das Geschehen
wichtig und steht dabei im Mittelpunkt. Die
handelnde Person ist hierbei unwichtig.
Bsp.: Was passiert?
Einem Kunden werden die Haare
geschnitten.
► In
1.2 Einleitung
► Mit
dem Passiv wird eine Handlung
(Vorgangspassiv) oder ein Zustand
(Zustandspassiv) ausgedrückt
► Unwichtig ist Wer oder Was die Handlung
oder den Zustand verursacht hat
1.3 Verwendung des Passivs
Vorgangspassiv wird verwendet,
wenn man eine Handlung betonen möchte.
Wer die Handlung ausübt ist dabei
unwichtig
► Bsp.: Ein Mann wurde geschlagen.
Jetzt wird der Mann im Krankenhaus
versorgt.
► Das
dem Zustandspassiv beschreibt man
den Zustand nach einer Handlung
► Bsp.: Er ist verletzt
► Mit
1.4 Bildung des Passivs
► Um
das Passiv bilden zu können, muss man
über die Notwendigen Verbergänzungen
informiert sein. Man sollte zwischen
Nominativ-, Akkusativ- und DativErgänzungen unterscheiden können.
Beispiele
werden + Partizip II
wird das Passiv
gebildet:
Das Haus wird schon seit
3 Jahren von Herrn
Hut renoviert.
► So
Weitere Veränderungen bei der
Bildung
AkkusativErgänzung im
Aktivsatz wird im
Passivsatz zur
NominativErgänzung
► Die
Aktivsatz
Passivsatz
Der
Häuser
Bauarbeiter werden
baut
gebaut.
Häuser
NominativErgänzung im
Aktivsatz wird im
Passivsatz zur TäterNennung mit
´´von +Dativ´´
► Die
Aktivsatz
Passivsatz
Der
Mechaniker
repariert
das Auto.
Das Auto
wird vom
Mechaniker
repariert.
► Die
Passivbildung ist nicht möglich, wenn
Verben ohne Akkusativobjekt sind. Dazu
gehören die Verben, deren Perfektform mit
sein gebildet wird (z.B. fahren)
Bsp.: Ich fuhr nach Berlin.
Ich wurde selber nach Berlin gefahren.
2. Das Passiv im Italienischen
2.1 Bildung des Passivs
► Im
Italienischen wird das Passiv mit den
Hilfsverben essere + Partizip Perfekt oder
venire + Partizip Perfekt gebildet. Dabei
wird das Partizip Perfekt an das Subjekt
angeglichen.
► Das Passiv mit andare wird mit der Form
von „andare“ und dem Partizip Perfekt
gebildet.
► Ein
Passiv mit venire (werden) drückt einen
Vorgang aus, essere (sein) hingegen
beschreibt einen Zustand.
Bsp.: La casa viene dipinta.
La casa e‘ dipinta.
Das Passiv mit andare drückt eine
Notwenigkeit bzw. eine Verpflichtung aus.
Bsp.: I compiti vanno fatti oggi.
2.2 Zu beachten:
► Die
Form des Passivs mit essere kann
sowohl bei einfachen als auch bei
zusammengesetzten Zeiten gebildet
werden.
► Die Form des Passivs mit venire kann nur
bei einfachen Zeiten gebildet werden.
(d.h. bei presente, imperfetto oder futuro)
2.3 Si- Konstruktion
► Es
gibt zwei verschiedene si-Konstruktionen,
das si impersonale und das si
passivante
► für das unpersönliche „man“ benutzt man
im Italienischen die 3. Form der reflexiven
Verbform
► Das „si“ steht dabei immer vor dem Verb
Bsp.: Domani si mangia la zuppa.
si passivante spricht man bei transitiven
Verben, also wenn das Verb mit einem direkten
Objekt verbunden ist. Der Numerus des Verbs
richtet sich also nach dem direkten Objekt. Bsp.:
Le patate si cucinano nella pentola.
► Von si impersonale spricht man bei intransitiven
Verben oder wenn ein Verb im Satz ohne ein
direktes Objekt benutzt wird. Wichtig ist: das Verb
steht in diesem Falle immer im Singular
Bsp.: In Italia si prende il sole.
► Von
3. kontrastive Analyse
► Man
beschreibt ein Teil der deutschen und
italienischen Grammatik im Rahmen einer
kontrastiven Darstellung
► Diese Darstellung wird traditionell in den
Grammatiken beider Sprachen als „Passiv“
bezeichnet
► Mit dieser Beschreibung sollen grundlegende
Aspekte in den Bereichen der Morphologie, der
Syntax, der Semantik und der Pragmatik
dargestellt werden
► In
der heutigen sprachwissenschaftlichen
Forschung nimmt das Passiv eine Schlüsselstellung
ein
► Ziel: eine sprachvergleichende Darstellung
► Zum deutschen und italiensichen Passiv liegt bis
heute keine umfassende und detaillierte
Untersuchung vor
► Man kann über „Weizsäcker“ und über Aufsätzen
„Wandruskas“ reden, die lediglich Überlegungen
darstellen
► Der
methodologische Ansatz der Arbeit
„Weizsäckers“ wird den Ansprüchen einer
kontrastiven Analyse nicht gerecht
► Nach dem Vorbild „Wandruszkas“
unternimmt er einen Sprachvergleich, indem
er von einem englischen Originaltext und
dessen Übersetzungen ins Französische,
Italienische und Deutsche ausgeht
► Mit
diesem Konzept gibt es zwei Einwände
► Der Sprachvergleich und der
Übersetzungsvergleich stellen zwei
unterschiedliche Momente der sprachlichen
Reflexion dar
► Ein sich nur auf einen Text bzw. Übersetzungen
stützender Sprachvergleich vermittelt bestenfalls
einen Eindruck von der sprachlichen Kompetenz
des jeweiligen Autors bzw. Übersetzers
► Für
das deutsche Passiv gibt es seit der
zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts
eine Reihe aufeinander aufbauender
Abhandlungen über das Genus verbi im
allgemeinen, insbesondere das Passiv
► Für das italienische Passiv scheint die
italienische Forschung erst seit kurzem ein
gewisses Interesse entgegenzubringen
► Dem
Passiv wird unter akritischer
Begriffsverwendung, im Rahmen
allgemeiner Grammatikbeschreibungen bzw.
Syntaxdarstellungen des Italienischen der
Status einer eigenständigen Verbalkategorie
neben dem Aktiv ohne weiteres zuerkannt
4. Fazit: Unterschied zwischen dem
Passiv im Deutschen und dem Passiv
im Italienischen
► In
beiden Sprachen spielt das Passiv eine
nicht unwichtige Rolle
► Im Italienischen wird die Bildung zum
Ausdruck gebracht durch die Formen von
essere, venire oder andare. Im Deutschen
ist es nur eine Form von werden.
► Grundsätzlich werden in beiden Sprachen
die Passive Formen von den transitiven
Verben gebildet.
► Sowohl
im Deutschen als auch im
Italienischen wird bei der Bildung des
Passivs danach unterschieden, ob ein
Zustand oder ein Vorgang beschrieben wird
Quellen
►
►
►
►
►
►
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=35 URL:
20.04.2015
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/passiv URL:
18.04.2015
http://www.ribeca.de/italienischpassivo.htm URL: 20.04.2015
http://www.dalango.de/grammatik/passiv-italienische-grammatik URL:
20.04.2015
Buch: Italienische Grammatik (1996 Max Hueber Verlag) von: Herwig
Krenn
Buch: Das Passiv im Deutschen und Italienischen; Die
Partizipialkonstruktionen mit werden/sein und essere/venire
(Heidelberg 1985, Carl Winter Universitätsverlag)
von: Carlo Milan
Herunterladen