Institut für Sonderpädagogik - Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Werbung
Veranstaltungen SS 2009
Institut für Sonderpädagogik
Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Univ.-Prof. Dr. Roland Stein
Sprechstunde: Mi. 10.30-11.30 Uhr, Raum 168
Tel.: 0931 / 888-4835
email: [email protected]
Anschrift und Sekretariat:
Petra Popp, Verw.-Ang.
Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg, Raum 167
Tel.: 0931 / 888-4829, Fax: 0931 / 888-4830
email: petra.popp@uni-wuerzburg
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Dr. Gerhard Schad
Sprechstunde: Di. 12.00-13.00 Uhr, Raum 166
Tel.: 0931 / 888-4830
email: [email protected]
Birte Hoffmann, M.A.
Sprechstunde: Di. 14.00-15.00 Uhr; Raum 166
Tel.: 0931 / 888-4830
email: [email protected]
Gerhard Kuchler, SL
Sprechstunde: Do. 14.45-15.45 Uhr, Raum 166
Tel.: 0931 / 888-4830
email: [email protected]
Kerstin Sauter, Dipl.-Psych.
Sprechstunde: Mo. 15.30-16.30 Uhr; Raum 002
Tel.: 0931 / 888-4819
Email: [email protected]
Maria Fenske, Dipl.-Päd.
Projektmitarbeiterin
Tel.: 0931 / 888-4829, Raum 273
email: [email protected]
Stephanie Wagner, Dipl.-Päd.
Projektmitarbeiterin
Sprechstunde: Di. 13.00-14.00 Uhr, Raum 167
Tel.: 0931 / 888-4829
email: [email protected]
1
-V-
Veranstaltungen SS 2009
Studentische Hilfskräfte und Tutorinnen:
Philipp Abelein
Barbara Baumann
Nele Schoenauer
Cosima Stelzner
Lena Sturm
Lehrbeauftragte:
Monika Bentz, Beratungsrektorin
Ulrike Mönch-Heinz, SL
Karin Tharandt, SL
Jürgen Stella, SR
Uli Harms, SL
Homepage: http://www.sonderpaedagogik-v.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Roland Stein
Vorlesung: Theoretische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen
(0504801)
Fr. 08:30-10:00 Uhr, R. 111 (HS 2)
(Pädagogik und Didaktik – Grundstudium)
Anliegen dieser Vorlesung ist der Versuch eines systematischen Überblickes über wesentliche
theoretische Ansätze zur Erklärung des Entstehens von Verhaltensstörungen im Kindes- und
Jugendalter. Dabei werden personenzentrierte Modelle aus der Psychologie im Vordergrund
stehen: Psychoanalyse, Individualpsychologie, Lernpsychologie, Selbstkonzepttheorie sowie
weitere humanistisch-psychologische Ansätze. Zur Sprache kommen allerdings auch
situationistische, interaktionistische und systemische Gedanken einschließlich soziologischer
Konzepte sowie der Aspekt der Außenwahrnehmung und Etikettierung (unter Rückbezug auf den
Symbolischen Interaktionismus).
Leistungsnachweise:
Teilnahmebelege
Grundlagenvorlesung
für
Leistungsnachweise
„Pädagogik“ (Lehramt, Magister) sowie für den „Fremdschein“. Die Vorlesung wird auch
empfohlen für Studierende im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften mit
sonderpädagogischem Schwerpunkt.
Zentrale Literatur: Stein, R. (2008): Grundwissen Verhaltensstörungen. Baltmannsweiler.
Projektseminar: Erziehung im Kontext beruflicher Bildung (Teil 2)
(0504802)
Fr. 10.00-12.00, R 152, zweiwöchentlich
Beginn: 24.04.09
(Pädagogik – Hauptstudium)
Teilnehmerbeschränkung! (verbindliche Anmeldung auf Liste vor R 168 eine Woche vor
Semesterbeginn)
Verhaltensauffälligkeiten und Erziehungsschwierigkeiten stellen auch eine bedeutsame
pädagogische Herausforderung in der beruflichen Bildung dar.
In enger Zusammenarbeit mit dem Caritas-Don Bosco-Berufsbildungswerk sowie der DonBosco-Berufsschule Würzburg soll an einer Erziehungs- und Unterrichtskonzeption für neue
heilpädagogische bzw. heilpädagogisch orientierte Jugendhilfegruppen mit Jugendlichen an der
Schwelle Schule-Beruf gearbeitet werden, die aufgrund erheblicher Verhaltensauffälligkeiten im
Rahmen der Jugendhilfe (SGB VIII) gefördert werden.
2
-V-
Veranstaltungen SS 2009
Aufgaben der Projektgruppe werden sein: Bestandsaufnahme, Begleitung der Gruppen sowie
Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Gruppenkonzeption sowie an Konzepten der (auch
alternativen) Beschulung. – Eine Kooperation mit dem Bereich Sozialpädagogik der örtlichen
Fachhochschule ist geplant.
Es handelt sich um die Fortsetzung eines Seminars aus dem WS 2008-09. Ein Neueinstieg ist
jedoch problemlos möglich.
Leistungsnachweise: Je nach individueller Abstimmung können über beide Semester hinweg
folgende Leistungsnachweise erworben werden: Magister Pädagogik Hauptstudium, Diplom
Erz.Wiss. Hauptseminar, Lehramt SP-V Pädagogik sowie auch Psychologie Hauptstudium. Bei
Neueinsteigern im SS 2009 Erwerb von Leistungsnachweisen nach persönlicher Abstimmung.
Examenskolloquium
(0504803)
Fr. 10.00-12.00, R 152, zweiwöchentlich
Beginn: 08.05.09
Hauptstudium
Das Seminar dient der direkten Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im
sonderpädagogischen Lehramtsstudiengang „Verhaltensgestörtenpädagogik“ (Fachrichtung
sowie auch „Qualifikation“). Ausgewählte Themenbereiche der Pädagogik und Didaktik bei
Verhaltensstörungen sollen bearbeitet werden. Die Veranstaltung ist geeignet für Kandidatinnen
und Kandidaten kurz vor dem Examen.
Oberseminar: Verhaltensstörungen - quantitative und qualitative Forschung
(0504804)
(1 SWS, n.b.A.) zwei Blocks am 09.05.09 und am 04.07.09, R 153
Geschlossener Teilnehmerkreis n.b.A.
Aktuelle empirische Forschungsprojekte, Literatur- und konzeptionelle Arbeiten im Kontext der
Pädagogik bei Verhaltensstörungen sollen in diesem Seminar vorgestellt und gemeinsam
diskutiert werden. Das Angebot richtet sich an Absolventen mit besonderen eigenen Forschungsvorhaben (bevorzugt Promovenden). Der Kreis ist per Anmeldung geschlossen. Eine
Zulassung kann ggf. auf persönliche Anfrage hin erfolgen.
Dr. Gerhard Schad
Seminar: Erlebnispädagogik
(0504811)
Mi 14-16, R 207
(Pädagogik – Grund- und Hauptstudium)
Erwerb von Fremdschein möglich.
Erlebnispädagogik ist eine attraktive Methode praktischer Erziehungsarbeit. In diesem Seminar
werden die historischen Hintergründe, die psychologischen, pädagogischen, soziologischen und
neurowissenschaftlichen Bezüge aktueller Erlebnispädagogik erörtert. Weiterhin wird das
„Konzept der Wahrnehmungsveränderung” dargestellt. Dieses Konzept ist durch jahrelange
Auseinandersetzung mit erlebnispädagogischen Ansätzen in praktischen und theoretischen
Seminaren an der Uni Würzburg entstanden, und es entwickelt sich noch immer weiter.
Im Seminar „Praxis des Erfahrungslernens” (0504816) besteht die Möglichkeit der praktischen
Erprobung einiger der Inhalte dieses Seminars.
3
-V-
Veranstaltungen SS 2009
Seminar: Ausgewählte Probleme einer Pädagogik bei Verhaltensstörungen
(0504813)
Mi 16-18, R 207
Teilnehmerbeschränkung: 25 Personen - Anmeldeliste vor Raum 166
(Pädagogik – Hauptstudium)
Ausschließlich für Studierende der Fachrichtung 'Pädagogik bei Verhaltensstörungen'.
Leistungsnachweise: Hauptseminarschein Pädagogik
Mehrere für die Fachrichtung relevante Texte aus der aktuellen Literatur bilden die Basis für
vertiefte Diskussionen. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Seminar: Beratung II – Fortführung aus dem WS
(0504814)
zweimalige Blockveranstaltung, 3 SWS extern
Termine nach Absprache
(Pädagogik – Grund- oder Hauptstudium)
Im Rahmen zweier Blockveranstaltungen werden die Grundlagen aus dem Seminar „Einführung
in die Beratungsarbeit“ aus dem Wintersemester 2007-09 vertieft und weitergeführt. Im zweiten
Block stehen die Grundlagen lösungsorientierter Beratung im Mittelpunkt.
Neueinstieg ist nicht möglich.
Leistungsnachweise: Therapie und Lehrertraining.
Seminar: Einführung in die Beratungsarbeit I
(0504815)
Do 14-16, R 153
(Pädagogik – Hauptstudium)
Teilnehmerbeschränkung: 16 Personen - Anmeldeliste vor Raum 166
Die Grundlagen der Beratungsarbeit werden mit Hilfe zahlreicher praktischer Übungen
vermittelt. Deshalb ist die Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt.
Leistungsnachweise: Seminarscheine Pädagogik
Seminar: Praxis des Erfahrungslernens
(0504816)
Blockveranstaltungen 3SWS
extern
Termine nach Absprache
(Pädagogik - Grundstudium und Hauptstudium)
Teilnehmerbeschränkung: 16 Personen
Anmeldeliste vor Raum 166
Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist der lückenlose Besuch des Seminars
'Erlebnispädagogik' im Sommersemester. Neueinstieg ist nicht möglich!
Es soll in diesem Seminar der Versuch gemacht werden, Erfahrungslernen ein Stück weit zu
praktizieren, v.a. im Hinblick auf das Anleiten von Gruppen. Das Seminar steht im
Zusammenhang mit dem Seminar „Erlebnispädagogik“.
Seminar: Institutionen für 'schwierige' Kinder und Jugendliche
(0504817)
Di 16-18, R 207
(Pädagogik – Grundstudium)
Teilnehmerbeschränkung: 25 Personen - Anmeldeliste vor Raum 166
Schulen, Heime, sozialpädagogische, psychologische Institutionen und Einrichtungen des
Jugendstrafvollzugs im Raum Unterfranken sollen sowohl hinsichtlich ihrer jeweiligen
Konzeptionen als auch 'vor Ort' kennen gelernt werden.
Leistungsnachweis: Pädagogik Grundstudium
4
-V-
Veranstaltungen SS 2009
Seminar: Literaturseminar II
(0504818)
Di 14-16, R 102
(Pädagogik – Grundstudium)
Erwerb von Fremdschein möglich.
In diesem regelmäßig stattfindenden Seminar sollen ausgewählte Werke sonderpädagogisch
relevanter Literatur studierend gelesen und diskutiert werden. In diesem Semester wird die
Entscheidung, welche Lektüre gelesen wird, von den TeilnehmerInnen in der ersten Sitzung aus
mehreren Alternativen getroffen.
Birte Hoffmann, M.A.
Seminar: Einführung in die lösungsorientierte Beratung
(0504821)
Di. 12.00-14.00 Uhr, R 102
Leistungsnachweis: Lehrertraining
Voraussetzung: ab 3. Semester; und siehe Aushang „lösungs- und entwicklungsorientierte
Beratung zum Kennen lernen“ vor Raum 167.
Der Ansatz des lösungs- und entwicklungsorientierten Beratungskonzeptes stellt weniger das
Problem in den Mittelpunkt des Beratungsprozesses, sondern richtet seinen Fokus auf die Lösung
sowie die Ressourcen und Kompetenzen des Klienten. In diesem Seminar sollen Grundlagen der
Beratungsarbeit nach dem lösungs- und entwicklungsorientierten Ansatz vermittelt werden,
welches Menschenbild dahinter steht und welche Rolle folglich der Berater einnimmt. In
Übungen sollen erste kleine Schritte in die eigene Beratungspraxis erfolgen.
Seminar: Professionelles Handeln in kritischen (Unterrichts-)Situationen
(0504822)
Mo. 18.00-19.30 Uhr, R 153
(Pädagogik – Grundstudium)
Leistungsnachweis: Pädagogik Grundstudium
Oftmals stehen Lehrer und Pädagogen Situationen gegenüber, in denen sie ganz plötzlich in
besonderem Maße pädagogisch gefordert werden und professionell reagieren müssen. Sicherlich
erinnern Sie sich an die eine oder andere Situation z.B. in Ihrem Praktikum oder auf der Arbeit,
in denen es Ihnen schon einmal ähnlich ergangen ist. Genau diese Situationen sollen im
Mittelpunkt dieses Seminars stehen. Durch die Erarbeitung von Grundlagen professionellen
Handelns in solchen Situationen, sollen Ihre mitgebrachten Situationen erneut betrachtet und
neue Handlungsstrategien erarbeitet werden.
Seminar: Reflektierter Umgang und Einsatz von Unterrichtsmethoden –
Unterrichtsmethoden genauer betrachtet
(0504823)
Mo., 16.00-18.00 Uhr, R 153
(Didaktik – Grundstudium)
Viele Menschen in pädagogischen Berufen haben eine selbstverständliche Vorstellung davon,
wenn Schlagwörter wie Wochenplanarbeit, Projektunterricht, Team-Teaching, etc. genannt
werden. Doch der Einsatz und die Anwendung dieser Methoden in der Praxis zeigen häufig, dass
das dahinterstehende Prinzip nur unzureichend verstanden wurde. Somit kann der Einsatz guter
Unterrichtmethoden häufig zu schlechten Ergebnissen führen.
5
-V-
Veranstaltungen SS 2009
In diesem Seminar soll es darum gehen, sich mit einzelnen Unterrichtsmethoden vertiefter
auseinanderzusetzen, sich mit der ursprünglichen Konzeption vertraut zu machen und eine
Vorstellung davon zu entwickeln, wie der richtige Einsatz dieser Methoden zu verstehen, im
Unterricht einzuführen und umzusetzen ist, insbesondere in Bezug auf Schülerinnen und Schüler
mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Leistungsnachweis: Didaktik – Grundstudium sowie Fremdschein.
Blockseminar: Unterrichtskonzepte an einer Schule für Erziehungshilfe
(0504824)
Termine werden noch bekanntgegeben!
Grundstudium - Didaktik
In diesem Seminar werden verschiedene Unterrichtskonzepte für die Schule mit dem
Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung vorgestellt und kritisch reflektiert. Dabei
stehen Unterrichtskonzepte wie beispielsweise der strukturierte Unterricht, der strukturiertschülerzentrierte Unterricht, die Verhaltensmodifikation, als auch offene Unterrichtsformen im
Fokus des Blockseminars.
Bitte den Aushang zwecks des Termins für die Vorbesprechung am Anfang des Semesters vor
Raum 166 beachten.
Blockseminar: Lösungsorientierte Beratung in der Praxis und Einführung in die
entwicklungsorientiert Beratung (Beratung II)
(0504825)
Termine werden noch bekanntgegeben!
Anmeldung auf Liste vor Raum 166 ab 10.04.2009
Leistungsnachweis: Lehrertraining
Voraussetzung: Einführung in die lösungsorientierte Beratung im WiSe 08/09 oder früher
In diesem Blockseminare soll der lösungsorientierte Beratungsansatz vertieft und durch
praktische Übungen angewendet werden. Dabei stehen einzelne Phasen des Modells und deren
Durchführung im Fokus des Seminars. Weiterhin bietet dieses Seminar eine Einführung in den
entwicklungsorientierten Beratungsansatz, in dem Sie ebenfalls durch praktische Übungen erste
Versuche in der Durchführung erproben können.
Kerstin Sauter, Dipl.-Psych.
Seminar: Selbsterfahrung für Lehramtsstudenten Sonderpädagogik, Pädagogik bei
Verhaltensstörungen
(0504831)
Mo. 8.00-10.00 Uhr, Raum 103
Teilnehmerbeschränkung: 12 Personen – Anmeldeliste vor R 167
Hauptstudium, Schweinerwerb Therapie und Training des Lehrerverhaltens
Für eine kompetente Arbeit als Lehrer, gerade bei verhaltensauffälligen Schülern, sind
Kenntnisse über sich selbst essentiell. Selbsterfahrung hat zwei Aspekte:
1. Sie kann uns helfen, eigenes Verhalten in verschiedenen Situationen zu verstehen und bei
Bedarf neue Verhaltensmuster aufzubauen. Wir achten bewusster auf uns selbst und haben die
Chance, uns (mehr) um unser psychisches Wohlbefinden zu sorgen. Dies trägt zur BurnoutProphylaxe bei.
2. Auch die zukünftigen Schüler können profitieren. Unsere Fähigkeit zur objektiven
Wahrnehmung und Beurteilung der Schüler und ihres Verhaltens (und zwar unabhängig von
unseren eigenen biographischen Vorerfahrungen) wird durch Selbsterfahrung ausgebaut.
6
-V-
Veranstaltungen SS 2009
Themen der Selbsterfahrung sind Stationen der eigenen Lebensgeschichte (incl. Schulzeit),
Selbstkonzept, Wahrnehmung eigener Grenzen, Aufbau bzw. Stärkung eigener Ressourcen,
Umgang mit schwierigen Situationen.
Es werden Übungen zur Achtsamkeit, sowie zur Differenzierung zwischen Wahrnehmung und
Interpretation durchgeführt.
Seminar: Auswahl psychiatrischer Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter (0504832)
Mo. 12.00-14.00 Uhr, Raum 103
Grundstudium, Scheinerwerb Psychologie Grundstudium
Im Seminar werden die Themen Trauma / Posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie,
Zwangsstörung, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit, Enkopresis (Einkoten) & Enuresis
(Einnässen) behandelt. Zu den genannten Störungsbildern werden konkrete therapeutische
Interventionsmethoden vorgestellt, u.a. das Konzept der Psychodynamisch Imaginativen
Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann.
Seminar: Die Grundzüge der Gestalttherapie und ihre Verbindungen zur
Gestaltpädagogik
Mi. 8.00-10.00 Uhr, Raum 152
Hauptstudium, Scheinerwerb Psychologie Hauptstudium
(0504833)
Die Wurzeln der Gestaltpädagogik liegen in der Gestalttheorie und – therapie.Basiskenntnisse zu
Gestalttheorie und Gestalttherapie werden vermittelt und Verbindungslinien zur
Gestaltpädagogik aufgezeigt. Folgende Aspekte werden behandelt:
1. Was sind die Hintergründe und Zielsetzungen von Gestalttherapie? Wie funktioniert gestalttherapeutische Arbeit? Wie und wo kann Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen sinnvoll
eingesetzt werden?
2. Welche Brücken schlägt die Gestalttherapie zur Gestaltpädagogik? Was bedeutet
Gestaltpädagogik und in welchen Bereichen und auf welche Art findet diese Anwendung?
Gestaltpädagogische Unterrichtskonzepte werden vorgestellt. Abschließend soll deren praktische
Anwendbarkeit diskutiert werden.
Seminar: Entwicklungspsychologie - Soziale und emotionale Entwicklung im Kindes- und
Jugendalter
(0504834)
Do. 8.00-10.00 Uhr, Raum 153
Grundstudium, Scheinerwerb Psychologie Grundstudium
Im Seminar werden Konzepte zur Entwicklung der emotionalen Kompetenz, des
Emotionsausdruckes und –verständnisses, sowie der Emotionsregulation vorgestellt. Weitere
Themen sind die Entwicklung sozialer Kognition (kognitive Perspektivenübernahme und
Empathie) und Sozialkompetenz, sowie die Moralentwicklung (Internalisierung moralischer
Normen, Entstehung eines moralischen Selbst) und Sozialisation. Die Bedeutung diverser
Außeneinflüsse (familiäre Einflüsse - wie z.B. Erziehungskompetenz der Eltern, frühe Bindungserfahrungen - ,Freunde/Peergroup, Schule...) für die soziale und emotionale Entwicklung bei
Kindern und Jugendlichen wird aufgezeigt. Wir befassen uns sowohl mit Risikofaktoren für eine
gesunde psychische Entwicklung, als auch mit protektiven Faktoren. Erkenntnisse aus der
Resilienzforschung zeigen, was Kinder und Jugendliche auszeichnet, die sich – trotz widriger
Lebensumstände – positiv entwickeln.
7
-V-
Veranstaltungen SS 2009
Gerhard Kuchler, SL
Seminar: Notwendigkeit einer philosophischen Pädagogik
(0504841)
Di 14-16 Uhr, Raum U2 (Mozart-Schönborn-Gymnasium, Frauenlandplatz)
Pädagogik Grund- und Hauptstudium
Leistungsnachweis: Pädagogik
Das Seminar bietet eine kritische Einführung in die philosophische Pädagogik. Anhand von
ausgewählten Texten werden notwendige Verbindungsstränge zwischen Pädagogik und
Philosophie erarbeitet. Die gewonnenen Ergebnisse müssen einer kritischen Analyse von
verschiedenen Unterrichtssituationen und Fallbeispielen standhalten.
Das Ziel des Seminars besteht darin, die Notwendigkeit einer philosophischen Pädagogik zu
erörtern.
Literaturangaben werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Seminar: Grundlagen - Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik
(0504842)
Di 16-18 Uhr, Raum U2 (Mozart-Schönborn-Gymnasium, Frauenlandplatz)
Grundstudium
Leistungsnachweis: Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik
Das Seminar orientiert sich an der entsprechenden Vorlesung. Einzelne Inhalte aus der Vorlesung
werden vertieft behandelt. Schwerpunktsetzungen und Literaturangaben werden in der
Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Seminar: ‚Der entwicklungstherapeutische Unterricht (ETEP) –
eine Alternative für den Unterricht an der Schule zur Erziehungshilfe?
(504843)
Mi 12-14 Uhr, R153
Didaktik Hauptstudium
Leistungsnachweis: Didaktik Hauptstudium
In diesem Seminar wird der entwicklungstherapeutische Unterricht inhaltlich vorgestellt und
schrittweise erarbeitet. Sodann soll eine kritische Erörterung die Frage klären, inwieweit dieser
Unterricht an einer Schule zur Erziehungshilfe installiert werden kann. Die kritische Analyse
erfolgt unter anderem an konkreten Unterrichtsbeispielen.
Seminar: Unterrichtspraxis
(0504844)
Do 8-12 Uhr
Betreuung der Studierenden im studienbegleitenden Praktikum der Fachrichtung Pädagogik bei
Verhaltensstörungen
Seminar: praxisbegleitendes Seminar
(0504845)
Do 16-18 Uhr R 216
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle Studierende, die im Sommersemester ein
semesterbegleitendes Praktikum in der Fachrichtung Pädagogik bei Verhaltensstörungen
absolvieren. Dabei werden pädagogische und didaktische Fragestellungen in Bezug zur erlebten
Praxis und aktuelle Ereignisse und Erlebnisse aus der Praxis reflektiert und erörtert.
8
-V-
Veranstaltungen SS 2009
Stephanie Wagner, Dipl.-Päd.
Seminar: Interkulturelle Beratung
(0504851)
Di, 10-12 Uhr R 216
Beginn: 28.04.2009
Leistungsnachweis (Diplompädagogik-Wahlpflichtfach Erziehungsschwierigenpädagogik und
Sonderpädagogische Einrichtungen) oder Scheinerwerb für GSiK-Zertifikat möglich
ab Anfang Februar: Anmeldeliste vor R 167 oder per Email ([email protected])
Das Seminar behandelt die theoretischen und allgemeinen Zugänge zum Thema „Beratung“ und
speziell dann im interkulturellen Feld mit den dort spezifischen Anforderungen und
Problematiken. Hierbei wird insbesondere auf die Beratungssituation und die Persönlichkeit des
Beraters geachtet. Der Fokus liegt jedoch auf der Person der Klienten, ihrem Anliegen, ihrer
Herkunft und wie dies Einfluss auf die sensible Begegnung in einer Beratung nehmen kann.
Dabei werden sowohl allgemeine Beratungsangebote als auch spezielle Angebote für Migranten
untersucht und gemeinsam erarbeitet.
Blockveranstaltung: Migration und bikulturelle Sozialisation als Chance und Herausforderung
(0504852)
Fr.15.5., 14-18 Uhr / Sa. 16.5., 9-18 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, Raum 207
Fr.19.6., 14-18 Uhr, Wittelsbacherpl. Raum 103 / Sa. 20.6., 9-18 Uhr, Wittelsbacherpl. Raum 003
Leistungsnachweis (Diplompädagogik-Wahlpflichtfach Erziehungsschwierigenpädagogik und
Sonderpädagogische Einrichtungen) oder Scheinerwerb für GSiK-Zertifikat möglich
ab Anfang Februar: Anmeldeliste vor R 167 oder per Email ([email protected])
Die Veranstaltung befasst sich intensiv mit Sozialisations-, Enkulturations- sowie
Entwicklungsprozessen und Migration, wobei sowohl Chancen zur Weiterentwicklung der
Identität einerseits, aber auch kritische Phasen oder eine Entwicklungsbedrohung andererseits
thematisiert werden. Dies kann in Einzelfällen auch zu Entwicklungs- und Verhaltensproblemen
oder gar zu drohender Behinderung führen. Das Seminar soll gerade hierfür sensibilisieren und
Hilfen für die Praxis geben.
Proseminar: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Rechtsextremismus unter Jugendlichen
(0504853)
Do, 16-18 Uhr,14-tägig, alternierend e-Learning, R 103
Beginn: 30.04.2009
Leistungsnachweis (Diplompädagogik-Wahlpflichtfach Erziehungsschwierigenpädagogik und
Sonderpädagogische Einrichtungen) oder Scheinerwerb für GSiK-Zertifikat möglich
ab Anfang Februar: Anmeldeliste vor R 167 oder per Email ([email protected])
Aus aktuellem Anlass, steigender Zahlen gemeldeter Vor- und Zwischenfällen bzw. intensiver
Berichterstattungen in den Medien widmet sich das Seminar dem Thema „Rassismus und
Fremdenfeindlichkeit“. Zentrales Anliegen wird es sein, tiefer in die Thematik einzudringen, sich
mit Motiven und Beweggründe, Täter- und Opferrollen, propagandistischen Parolen und
Aktionen auseinanderzusetzen und gemeinsam Aufklärungs- und Interventionsstrategien zu
entwickeln und auszuarbeiten, die für die pädagogische Praxis nutzbar gemacht werden könnten.
Insbesondere konzentrieren wir uns auf die Jugendarbeit. Um keinen einseitigen Blick zu liefern,
wird nicht nur der Rechtsextremismus unter deutschen Jugendlichen thematisiert, sondern auch
im benachbarten Ausland bzw. unter ausländischen Gruppen innerhalb Deutschlands.
9
-V-
Veranstaltungen SS 2009
Spielraum e.V.
Autonomes Projektseminar: Theorie und Praxis der Arbeit im sozialen
Brennpunkt
(0504861)
Mi 18-20 Uhr, R 205
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roland Stein und Birte Hoffmann, M.A.
durch den „Spielraum e.V.“ selbst organisiert und richtet sich an all diejenigen, die in den
Freizeitgruppen in Kitzingen arbeiten. Inhaltlich werden zum einen auftretende Probleme
innerhalb der Freizeitgruppen behandelt, zum anderen wird ein vom Seminar selbst ausgewählter
Theorieteil bearbeitet. Ein Neueinstieg ist immer möglich.
Karin Tharandt
Seminar: Förderdiagnostik B
(0504871)
Mo. 20.04.2009, 16-20 Uhr, R 003
Mo. 18.05.2009, 16-20 Uhr, R 003
Block: Fr. 15.05., 12-18, Wittelsbacherpl. R 205, Sa. 16.05., 9-16.30, Wittelsbacherpl. R 152
(Psychologie – Diagnostik)
Leistungsnachweis: In Verbindung mit Förderdiagnostik A Diagnostik bei Verhaltensstörungen.
Ulrike Mönch-Heinz
Blockseminar: Theaterpädagogische Methoden für das Schultheater
und das Szenische Spiel im Unterricht
(0504872)
Fr. 22.05.2009 13-20 Uhr, Sa. 23.05.2009 10-20 Uhr, R 156
Teilnehmerbegrenzung: 20 (Anmeldeliste ab 01.04.2009 vor R 167/168)
(Pädagogik – Hauptstudium)
Inhalt: Die bildende Wirkung des Theaterspiels lässt sich als Persönlichkeits- und soziale Bildung
sowie als ästhetisch-kulturelle Bildung beschreiben.
Die Auseinandersetzung mit dem Medium Theater und seinen Themen einerseits und die
Auseinandersetzung mit sich selbst und der Gruppe andererseits finden parallel statt. Dass sich
Theater nur als Gruppenarbeit realisieren lässt, zeichnet Theater als soziale Kunstform aus.
Im szenischen Spiel mit Kindern werden aber vor allem Erfahrungsfelder geschaffen, in denen
die Kinder sowohl ihre inneren Räume wahrnehmen und gestalten lernen, als auch solche, in
denen sie sich die Welt aneignen und diese als veränderbar erleben lernen.
In vor allem praktischen Übungen werden die theaterpädagogischen Methoden für
die Theatergruppe und den Einsatz im Unterricht erprobt.
Leistungsnachweis: Lehrertraining
10
-V-
Veranstaltungen SS 2009
Jürgen Stella
Seminar: Theorie und Praxis der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste
(0504873)
(Pädagogik – Hauptstudium)
Blockveranstaltung; Teilnehmerbegrenzung: 20 (Anmeldeliste ab 01.04.08 vor R 167).
Fr. 08.05.2009 14-20 Uhr, Sa. 09.05.2009 9-14 Uhr – R 156
Fr. 26.06.2009 14-20 Uhr, Sa. 27.06.2009 9-14 Uhr – R 207
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des Lehramts an Sonderschulen, insbesondere an
Studierende der Fachrichtung Verhaltensgestörtenpädagogik im Hauptstudium. Behandelt
werden die theoretischen Grundlagen der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste und deren
Auswirkungen auf die Praxis der Sonderschullehrer. An Fallbeispielen soll Einblick in die Arbeit
gegeben und Handlungsideen der Studierenden erarbeitet werden. Daneben werden Aspekte der
Gesprächsführung sowie die Arbeit mit Fallbesprechungen Inhalte sein. Dabei sollen die
Studierenden erste eigene Erfahrungen sammeln.
Leistungsnachweis: Sonderpädagogische Handlungsfelder (SHF).
Uli Harms
Blockseminar: Lernen durch Schmerzen – Verantwortungsvolle Pädagogik
bei Verhaltensstörungen
(0504874)
Blockveranstaltung: Änderung!!
Block 1: 15.05.09, 13.00-20.00 & 16.05.09, 9.00-19.00 Uhr R 111 (HS
Block 2: 19.06.09, 13.00-20.00 & 20.06.09, 9.00-19.00 Uhr R 111
Scheinerwerb Didaktik Grundstudium; Erwerb von Fremdschein möglich.
Grenzüberschreitendes Verhalten stellt an Pädagoginnen und Pädagogen besondere
Herausforderungen. Dazu gehört neben der professionell reflektierten Unterrichtsarbeit vor allem
der konstruktiv konsequente Umgang mit störendem Schülerverhalten. An konkreten Beispielen
der Praxis sollen Haltung und mögliche Lösungsansätze erarbeitet werden.
11
-V-
Herunterladen