I. Unsere Schule auf einen Blick

Werbung
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Schulprogramm
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 1 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Inhaltsübersicht
Seite
I.
UNSERE SCHULE AUF EINEN BLICK .................................................................................. 5
II.
UNSER LEITBILD ....................................................................................................................... 9
III.
UNSERE ARBEITS- UND ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE .................................... 10
1.
ÜBERGREIFENDE ZIELSETZUNGEN ...............................................................................10
2.
LEHREN UND LERNEN .................................................................................................13
3.
LEBENSRAUM KLASSE UND SCHULE .............................................................................44
4.
SCHULPARTNERSCHAFT UND AUßENBEZIEHUNGEN .......................................................58
5.
SCHULMANAGEMENT ..................................................................................................61
6.
PROFESSIONALITÄT UND PERSONALFÖRDERUNG ..........................................................63
IV. DER ENTWICKLUNGSPROZESS UNSERES SCHULPROGRAMMS ........................... 65
1.
ANFÄNGE ...................................................................................................................65
2.
GEMEINSAME ZIELENTWICKLUNG .................................................................................65
3.
EINBEZIEHUNG DER ELTERN ........................................................................................65
4.
EINBEZIEHUNG DER SCHÜLER .....................................................................................66
V.
QUALITÄTSSICHERUNG ....................................................................................................... 67
1.
ROLLE DER SCHULPROGRAMMGRUPPE ........................................................................67
2.
EVALUATION VON PROJEKTEN UND AKTIVITÄTEN ..........................................................67
3.
SCHWERPUNKTE DER EVALUATION IN DEN NÄCHSTEN ZWEI JAHREN ..............................67
4.
WEITERENTWICKLUNG DES SCHULPROGRAMMS ...........................................................67
Änderungsnachweis
1. Fassung vom Juni 2002
2. Fassung vom April 2004
3. Fassung vom März 2009
4. Fassung vom Juni 2012
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 2 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Inhalt - Feingliederung
I.
UNSERE SCHULE AUF EINEN BLICK......................................................................................... 5
II.
UNSER LEITBILD .......................................................................................................................... 9
III.
UNSERE ARBEITS- UND ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE .............................................. 10
1.
2.
ÜBERGREIFENDE ZIELSETZUNGEN ............................................................................................... 10
LEHREN UND LERNEN.................................................................................................................. 13
2.1.
Fördern so vielseitig wie möglich – unser Förderkonzept ........................................ 13
2.1.1. Fördern von morgens bis nachmittags ................................................................... 13
2.1.1.1
Ganztagsprogramm nach Maß: Ganztagsbetreuung und Pädagogische
Mittagsbetreuung ................................................................................................................. 13
2.1.2. Fördern von Anfang an ............................................................................................. 14
2.1.2.1. Bildungsplan von 0 bis 10 ................................................................................... 14
2.1.2.2. Einschulungsverfahren in die 1. Klassen und die Vorklasse .............................. 15
2.1.2.3. Fördern in der Vorklasse .................................................................................... 17
2.1.3. Übergänge zu weiterführenden Schulen ................................................................. 18
2.1.4. Sonderpädagogische Förderung ............................................................................. 19
2.1.4.1. Gemeinsamer Unterricht ..................................................................................... 19
2.1.4.2. Prävention ........................................................................................................... 21
2.1.5. Förderung von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache .................................. 21
2.1.5.1. Zusatzunterricht „Deutsch als Zweitsprache“ ..................................................... 21
2.1.5.2. Vorlaufkurse in den Kindertagesstätten .............................................................. 22
2.1.5.3. Projekt „Deutsch & PC“ ....................................................................................... 22
2.1.6. Förderung besonders begabter Kinder................................................................... 22
2.1.6.1. Begründungszusammenhang ............................................................................. 22
2.1.6.2. Ziele .................................................................................................................... 23
2.1.6.3. Gewinnen besonders begabter Kinder ............................................................... 23
2.1.6.4. Bausteine unserer Förderung ............................................................................. 24
2.1.6.4.1 Fördergruppe „Physik im 2. Schuljahr“ ............................................................ 24
2.1.6.4.2 Förderung in „Fuchs“-Werkstätten ................................................................... 26
2.1.6.4.3 Anbindung an den „MatheTreff“ ....................................................................... 31
2.1.6.4.4 Möglichkeit der vorzeitigen Einschulung .......................................................... 32
2.1.6.4.5 Möglichkeit des Überspringens einer Jahrgangsstufe ..................................... 32
2.1.6.4.6 Evaluation unseres Verfahrens zur vorzeitigen Einschulung und zum
Überspringen von Klassen ............................................................................................... 33
2.1.7. Methodenkompetenztraining ................................................................................... 33
2.1.8. Projekttage und Projektwoche ................................................................................. 34
2.1.9. Computergestütztes Lernen ..................................................................................... 35
2.2.
Arbeiten in den einzelnen Fächern .............................................................................. 36
2.2.1. Fach Deutsch ............................................................................................................. 36
2.2.2. Fach Mathematik ....................................................................................................... 38
2.2.3. Fach Sachunterricht .................................................................................................. 39
2.2.4. Englisch (Grundschule) ............................................................................................ 40
2.2.5. Fach Sport .................................................................................................................. 41
3.
LEBENSRAUM KLASSE UND SCHULE ............................................................................................. 44
3.1.
Soziale Erziehung u. Entwicklung einer friedfertigen Konfliktkultur ....................... 44
3.1.1 Entwicklung ............................................................................................................... 44
3.1.2 Leitbild ........................................................................................................................ 44
3.1.3 Unsere Ziele ............................................................................................................... 45
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 3 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
3.1.4 Evaluation .................................................................................................................. 46
3.1.5 Projekt „Soziale Arbeit an Schulen“ ........................................................................ 46
3.1.5.1
Projektinhalt und –bedingungen ......................................................................... 46
3.1.5.2
Trägerschaft ........................................................................................................ 48
3.1.5.3
Zielgruppe ........................................................................................................... 48
3.1.5.4
Ziele .................................................................................................................... 49
3.1.5.5
Angebote der Sozialarbeit an Schulen ............................................................... 49
3.1.5.6
Organisatorischer Rahmen ................................................................................. 51
3.2.
Pädagogisches Konzept der Betreuungsabgebote ................................................... 52
3.3.
Pausenkonzept............................................................................................................... 53
3.4.
Verantwortung durch Dienste ...................................................................................... 54
3.5.
Wertschätzung durch Raumgestaltung ....................................................................... 54
3.6.
Schülermitbestimmung ................................................................................................. 54
3.7.
Gestaltung des Pausenhofs ......................................................................................... 54
3.8.
Gestaltung des Pausenhofs ......................................................................................... 55
3.9.
Feste und Aktivitäten .................................................................................................... 55
4.
SCHULPARTNERSCHAFT UND AUßENBEZIEHUNGEN ....................................................................... 58
4.1.
Schulverbund ................................................................................................................. 58
4.2.
Zusammenarbeit mit den Eltern ................................................................................... 58
4.3.
Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten ............................................................ 59
4.4.
Zusammenarbeit mit den Vereinen .............................................................................. 59
4.5.
Beziehungen zur Stadt .................................................................................................. 59
4.6.
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ................................................................ 60
5.
SCHULMANAGEMENT ................................................................................................................... 61
5.1.
Grundsätze zur Stundenverteilung .............................................................................. 61
5.2.
Grundsätze für Vertretungsunterricht ......................................................................... 61
5.3.
Transparenz .................................................................................................................... 61
5.4.
Öffentlichkeitsarbeit ...................................................................................................... 62
6.
PROFESSIONALITÄT UND PERSONALFÖRDERUNG .......................................................................... 63
6.1.
Fortbildung ..................................................................................................................... 63
6.2.
Projektleitungen, Konferenzmoderation und –beiträge............................................. 64
6.3.
Kollegiumsinterne Ressourcen .................................................................................... 64
IV.
1.
2.
3.
4.
V.
DER ENTWICKLUNGSPROZESS UNSERES SCHULPROGRAMMS ...................................... 65
ANFÄNGE ................................................................................................................................... 65
GEMEINSAME ZIELENTWICKLUNG ................................................................................................. 65
EINBEZIEHUNG DER ELTERN ........................................................................................................ 65
EINBEZIEHUNG DER SCHÜLER...................................................................................................... 66
QUALITÄTSSICHERUNG ............................................................................................................ 67
1.
2.
3.
4.
ROLLE DER SCHULPROGRAMMGRUPPE ........................................................................................ 67
EVALUATION VON PROJEKTEN UND AKTIVITÄTEN .......................................................................... 67
SCHWERPUNKTE DER EVALUATION IN DEN NÄCHSTEN ZWEI JAHREN .............................................. 67
W EITERENTWICKLUNG DES SCHULPROGRAMMS ........................................................................... 67
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 4 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
I.
Unsere Schule auf einen Blick
Wir sind eine Grundschule mit Vorklasse (1. bis 4. Schuljahr) im Herzen der Stadt
Herborn. Wir haben eine Ganztagsbetreuung bis 17.00 Uhr und Pädagogische Mittagsbetreuung mit Kursangeboten und Hausaufgabenbetreuung.
Adresse
Diesterwegschule Herborn
Grundschule mit Ganztagsangebot des Lahn-Dill-Kreises
Am Hintersand 13
Tel. 02772 / 35 16
35745 Herborn
Fax 02772 / 921 359
email: [email protected]
Sekretariat
Unser Sekretariat ist täglich geöffnet:
Montag: 7:00 - 13:30 Uhr
Dienstag: 12:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 7:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 14:00 Uhr
Freitag: 7:00 - 10:00 Uhr
Dort hilft Ihnen unsere Sekretärin Frau Susanne Peter weiter.
Schulzeiten
1. Stunde
2. Stunde
3. Stunde
4. Stunde
5. Stunde
6. Stunde
7. Stunde
8. Stunde
07.45 - 08.30 Uhr
08.30 - 09.15 Uhr
10 Minuten Frühstückspause im Klassenraum
20 Minuten Spielpause auf dem Schulhof
09.45 - 10.30 Uhr
10.30 - 11.15 Uhr
15 Minuten Spielpause auf dem Schulhof
11.30 - 12.15 Uhr
12.15 - 13.00 Uhr
30 Minuten Pause drinnen und draußen
13.30 - 14.15 Uhr
14.15 - 15.00 Uhr
Schüler und Klassen
Unsere ca. 210 Schülerinnen und Schüler gehören vielen unterschiedlichen Nationen
und Kulturkreisen an.
Wir führen derzeit
1 Vorklasse
12 Grundschulklassen
(1. - 4. Schuljahr)
Schulleitung
Unsere Schule wird geleitet von:
Rektorin:
Sigrid Fritzsche
Konrektorin:
Anna Heydari
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 5 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Pädagogisches Personal und Mitarbeiter
Unser Mitarbeiterteam besteht aus:
19 Lehrerinnen und Lehrern, davon 4 Sonderpädagoginnen
(Sprachheilarbeit/Erziehungshilfe)
1 Sozialpädagogin als Vorklassenleiterin
1 Sozialpädagogin im Projekt „Soziale Arbeit an Schulen“
3 pädagogischen Kräften in unserer Betreuung, davon zusätzlich
2 Mediotheks-Helferinnen
1 Sekretärin und 1 Hausmeister
Über den Regelunterricht hinausgehende Kursangebote
Über den regulären Unterricht hinaus finden an unserer Schule im Rahmen der
Pädagogischen Mittagsbetreuung jahrgangsübergreifend vielfältige, wechselnde,
fächerübergreifende Kursangebote in den Bereichen Kunst, Werken, Sport, Handarbeit, Kochen, Arbeiten mit dem Computer, Musik und Bewegung etc. statt.
Hochbegabtenförderung
Unsere Schule bemüht sich um Sensibilität für besonders begabte Kinder und fördert
diese zusätzlich in „Fuchs-Werkstätten“ und in einem Kooperationsprojekt mit dem
Johanneum-Gymnasium Herborn „Physik im 2. Schuljahr“. Wir sind anerkannte
„Gütesiegelschule“ des Hessischen Kultusministeriums.
Standort für herkunftssprachlichen Unterricht
Unsere Schule ist Standort für herkunftssprachlichen Unterricht in Türkisch.
Deutsch als Zweitsprache
Vorlaufkurse:
Für Vorschulkinder, deren Herkunftssprache nicht deutsch ist und die der Förderung
in der deutschen Sprache bedürfen, finden in der Evangelischen Kindertagesstätte
und der Städtischen Kindertagesstätte „Vorlaufkurse“ statt.
Projekt „Deutsch & PC“:
Wir nehmen seit September 2005 am Projekt „Deutsch & PC“ des Kultusministeriums
teil. Kinder der ersten und zweiten Klassen, die in der deutschen Sprache Förderbedarf haben, werden hier parallel zum Deutsch- und Mathematikunterricht ihrer Klassen in Kleingruppen gefördert.
Sprachheilunterricht
Unsere Sprachheilpädagogin fördert in Kleingruppen bei Sprach- und Sprechproblemen.
Leseförderung
Wir verfügen über eine gut ausgestattete Schulmediothek, die dem Projekt IMeNS
des Lahn-Dill-Kreises angeschlossen ist. Durch das Netzwerk sind computergestützte Buchrecherche und –ausleihe möglich. Unsere Schulmediothek ist täglich
geöffnet.
LRS
Bei besonderen Auffälligkeiten im Rechtschreiben führen wir die „Hamburger
Schreibprobe“ durch, um die Kinder besser fördern zu können. Wenn möglich, fördern wir Kinder mit besonderen Schwierigkeiten zusätzlich in Kleingruppen.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 6 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Computergestütztes Lernen
In unserem gut eingerichteten Computerraum (20 PCs + Server) ist gezieltes Lernen
mittels Lernsoftware und Internet für Klassen möglich. Hinzu kommen 32 Notebooks,
die sich in Notebookwagen befinden und mobil in den Klassen eingesetzt werden
können.
Frühbetreuung und Pädagogische Mittagsbetreuung
Qualifizierte Betreuung vor und nach dem Unterricht (Frühbetreuung, Frühbetreuung
+ Mittagsbetreuung und Nachmittagsbetreuung) findet für angemeldete Kinder im
Zeitraum von 7.30 bis 17.00 Uhr in den Betreuungsräumen statt. Träger der Einrichtung ist der Caritasverband Lahn-Dill/Eder e.V. (Anmeldung im Sekretariat)
Mittagessen
Wir bieten in unserer Mensa täglich in der Zeit von 12.15 bis 13.30 Uhr ein warmes
Mittagessen an. (Anmeldung im Sekretariat)
Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgaben können selbstständig unter Aufsicht in den Betreuungszeiten gemacht
werden. Hausaufgabenbetreuung unter Anleitung und mit Anmeldung findet täglich
von montags bis donnerstags von 13.30 bis 15.00 Uhr statt, montags und mittwochs
durch ehrenamtliche Helfer und Helferinnen der Caritas Lahn-Dill/Eder e.V., dienstags und donnerstags durch ehrenamtliche Helfer und Helferinnen der EvangelischFreikirchlichen Gemeinde in Herborn. Zusätzlich gibt es eine weitere Grundschulhausaufgabengruppe, die durch eine pädagogische Kraft betreut wird.
Räumliche Bedingungen
Wir verfügen über gute räumliche Bedingungen:
16 Klassenräume und folgende Fachräume:
1 Differenzierungsraum
1 Bewegungsraum für Vorklasse und Betreuung (bei Bedarf auch:
Kleingruppenraum „Deutsch & PC“)
1 Sprachheilraum (auch: Kleingruppenraum „Deutsch & PC“)
1 Sprechzimmer unserer Sozialpädagogin / Sozialarbeit
1 Schulküche mit 4 Kojen
1 eingerichteter Werkraum mit Werkbänken
1 Töpferraum mit Brennofen
1 Computerraum mit 20 vernetzten Plätzen und Internetanschluss
1 Aula (auch: Musikraum)
2 Betreuungsräume im Erdgeschoss des Altbaus
1 Mensa mit Ausgabeküche und angeschlossenem Betreuungsraum
1 schuleigene Turnhalle
1 Schulmediothek
1 behindertengerechte Toilette im Flachbau
Unser Schulhof ist ein gestalteter Spielhof, der nachmittags öffentlich zugänglich ist.
Förderverein
Der Förderverein Diesterwegschule e.V. unterstützt tatkräftig die Entwicklung unserer
Schule.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 7 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Stellvertretende Vorsitzende ist: Frau Andrea Roth
Sitz des Vereins: Am Hintersand 13, 35745 Herborn
Werden Sie Mitglied! Beitrittsformulare bekommen Sie im Sekretariat der Schule!
Schulelternbeirat
Die Interessen der Eltern werden zurzeit für den Schulelternbeirat von Frau Susanne
Keiner (Schulelternbeiratsvorsitzende) und Frau Ulrike Reitz (Stellvertreterin) vertreten. Ihre Adressen sind im Sekretariat erhältlich.
Schulwegeplan
Im Sekretariat können Sie auch den verkehrssicheren Schulwegeplan erhalten.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 8 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
II.
Unser Leitbild
Folgende Leitsätze sind uns weiterhin ein verbindliches Fundament unserer gesamten schulischen Arbeit:
Wir halten die Erfüllung unseres Erziehungsauftrags für ebenso wichtig wie die Wissensvermittlung.
An unserer Schule wird forschendes, selbsttätiges und eigenverantwortliches Lernen gefördert und die Schülerinnen und Schüler werden an wichtigen Entscheidungsprozessen beteiligt.
Die Möglichkeiten der Entwicklung unserer Schule werden kontinuierlich aktiv genutzt, alltägliche Arbeiten und Entwicklungen werden diskutiert, evaluiert und reflektiert.
Der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler liegen differenzierte, allen bekannte und klare Leistungsstandards in wichtigen Lernbereichen sowie die Vermittlung von Erfolgserlebnissen beim Erreichen
persönlich anerkennenswerter Leistungen zugrunde.
Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Verständnis sowie Optimismus und Offenheit prägen das Miteinander in der Schulgemeinde
(Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern).
An unserer Schule arbeiten Lehrerinnen und Lehrer mit Förderschullehrerinnen und Sozialpädagoginnen zusammen und ihnen ist das
Wachsen und die Förderung des „Teamgeistes“ wichtig.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 9 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
III. Unsere Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte
1. Übergreifende Zielsetzungen
Aus unserem Leitbild, sowie auf der Grundlage der Bildungsstandards und des
Kerncurriculums Hessens ergeben sich zurzeit für uns folgende übergreifende Zielsetzungen für unsere Arbeit:
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten
- Ausgewählte Themen projektorientiert unterrichten
- Verbindungen zwischen Sachunterricht und Deutsch herstellen (z.B.
Umgang mit Sachtexten, Erarbeitung des zum Sachunterrichtsthema
passenden Wortschatzes usw.)
- Aufgreifen der Deutsch- und Sachunterrichtsthemen im Rahmen von Kunst
und Musik
- Sachrechenaufgaben in Bezug zu den Sachunterrichtsthemen
Ausweitung offener Lernformen im Unterricht
- Thematische Mitbestimmung der Schüler und Schülerinnen bei einzelnen
Themen
(z.B. Auswahlmöglichkeit bei Ganzschriften, Entscheidung zwischen
verschiedenen ausgewählten Sachunterrichtsthemen)
- Einbezug von Stationenlernen, Tagesplan, Wochenplan, Werkstattarbeit und
Arbeit mit Karteien in den Unterricht
- Angebot an freiwilligen Differenzierungsaufgaben für SchülerInnen, die den
Pflichtteil an Aufgaben bearbeitet haben
Verstärkte Öffnung der Schule nach außen
- Nutzung außerschulischer Lernorte (z.B. Stadtbücherei, Freiwillige
Feuerwehr, Bäckerei, Kunstverein Herborn etc.)
- Einbeziehung von Experten in den Unterricht (z.B. „Das kleine Ich bin Ich“,
Vertreter verschiedener Berufsgruppen, Großeltern, Eltern,
Informationsbüros etc.)
Vermittlung von Qualifikationen für selbstständiges Lernen und Arbeiten
Im Unterricht sollen den Schülern und Schülerinnen Lernmöglichkeiten geboten werden, um folgende Fähigkeiten nach und nach zu erwerben:
- sich Informationen / Material beschaffen und nutzen
(Experten befragen; in Lexika, Wörterbüchern nachschlagen; Sachbücher
verwenden)
- mit Sachtexten umgehen
(sinnerfassendes Lesen; Notizen machen; aus einem Text in eigenen
Worten Antworten finden; gezielt Textstellen markieren; Schaubilder,
Skizzen, Karten lesen ...)
- seine Arbeit planen und organisieren
(z.B. Zeiteinteilung bei Tagesplan/Wochenplan; Aufteilung verschiedener
Aufgaben bei Gruppenarbeit; selbstständige Vorbereitung auf
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 10 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Klassenarbeiten; Organisation der Hausaufgaben)
- schriftliche und mündliche Arbeitsanweisungen umsetzen
(z.B. selbstständig Versuche durchführen und auswerten)
- verschiedene Lern- und Arbeitstechniken beherrschen
(dem jeweiligen Thema entsprechende Techniken auswählen;
Selbstkontrolle und –korrektur; verschiedene Lernkanäle kennen lernen;
dem Lerntyp entsprechende Techniken auswählen; eigene Lernschwierigkeiten wahrnehmen und bearbeiten)
- Arbeitsergebnisse festhalten und vorstellen
(z.B. mit Steckbrief, Plakat, Ausstellung, Referat)
Stärkung der Teamfähigkeit der Schüler und Schülerinnen
- Eröffnung von Möglichkeiten, sich im Unterricht bei Mitschülern Hilfe zu
holen bzw. Mitschülern zu helfen
- Gruppen- und Partnerarbeit initiieren
- Interaktionsübungen durchführen und sie in der Lerngruppe auswerten
- Zusammengehörigkeit des Klassenverbandes bewusst machen und stärken
Einbezug von Sozialem Lernen in den Unterricht
- siehe dazu „Curriculum Soziale Erziehung“
Schaffung weiterer Möglichkeiten der Bestätigung des Selbstwertgefühls im
musischen, sportlichen und kreativen Bereich (außerhalb der traditionellen Lernfächer)
- Teilnahme an Schulwettkämpfen, auch auf Stadt- und Kreisebene
- Kursangebote im Rahmen der Pädagogischen Mittagsbetreuung mit sportlichen, musischen, handwerklichen und kreativen Schwerpunkten
- Gelegenheiten für Theater-, Musik-, Sportaufführungen und Ausstellungen
(Einschulungsfeiern für die 1.Klassen, Schulfeste, Präsentationen anlässlich
Projekttagen/-wochen, Elternabende)
Nutzung von Computern zum Lernen
- Erfahrungen im Umgang mit den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des
Computers sammeln
- Internet als Informationsquelle nutzen
- Übungssequenzen mit Lernsoftware selbständig durchführen
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 11 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Angebote zur Differenzierung
- Individuelle Lernmöglichkeiten im Rahmen offener Lernformen
- Förderung hochbegabter SchülerInnen in „Fuchs-Werkstätten“
(3./4. Schuljahr) und im Kooperationsprojekt „Physik im 2. Schuljahr“
- Förderung in der deutschen Sprache in „Vorlaufkursen“ und im Projekt
„Deutsch & PC“
- Vielfältige Kursangebote im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung
mit der Möglichkeit der Wahl
- Bei Bedarf: Förderstunden für SchülerInnen mit ausgeprägten Lese/ Rechtschreibschwierigkeiten
- Förderstunden für lernschwache Schüler
Ist-Stand
Die übergreifenden Ziele zur Vermittlung von Qualifikationen für selbstständiges Lernen und Arbeiten und zur Stärkung der Teamfähigkeit werden inzwischen im Rahmen der Methodenkompetenztrainingstage von allen Klassenlehrern umgesetzt.
Maßnahmen
- Unser Kollegium nahm von Juli 2007 bis 2009 an einer schulinternen Fortbildung
des Amts für Lehrerbildung „Erweiterung der Methodenkompetenz – Grundschule“
teil.
- Während dieser Fortbildung erarbeiteten wir ein verbindliches schulinternes Curriculum „Methodenkompetenz“, welches für die einzelnen Jahrgänge festlegt, welche
Fähigkeiten und Fertigkeiten und welche Methoden die Schüler beherrschen sollen.
Dieses Curriculum sowie regelmäßige Trainingstage wurden im September 2008
von der Gesamtkonferenz beschlossen und werden seitdem umgesetzt.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 12 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
2. Lehren und Lernen
2.1. Fördern so vielseitig wie möglich – unser Förderkonzept
2.1.1. Fördern von morgens bis nachmittags
2.1.1.1 Ganztagsprogramm nach Maß: Ganztagsbetreuung und Pädagogische
Mittagsbetreuung
Mit Beginn des Schuljahres 2008/2009 haben wir ein Ganztagsangebot in Form einer
„Pädagogischen Mittagsbetreuung“ eingerichtet und einen neuen Kooperationspartner, den Caritasverband Lahn-Dill/Eder e.V. gewonnen, der das Programm mit
uns betreibt. In unserer Frühbetreuung betreuen wir ab 7.30 Uhr. Nach dem Unterricht können unsere Schüler nach Anmeldung seit Schuljahresbeginn 2011/12 zu
günstigen Elternbeiträgen unsere seitdem erweiterten Betreuungsangebote durchgängig bis maximal 17.00 Uhr besuchen. Wir bieten zusätzlich in der Hälfte der Ferienzeiten (immer in der 1. Hälfte, Ausnahme: in den Weihnachtsferien in der 2.Hälfte)
Betreuung an, wenn eine Gruppe von mindestens 6 Kindern zustande kommt. Den
Bedarf an Ferienbetreuung fragen wir rechtzeitig vor Ferienbeginn ab.
Ab 13.30 Uhr stehen außerdem kostenlos die verschiedenen Angebote der Hausaufgabenbetreuung (Gruppen von Ehrenamtlichen des Caritasverbandes Lahn-Dill/Eder
e.V. und der Evangelischen-Freikirchlichen Gemeinde Herborn sowie eine weitere
Grundschulgruppe der Schule) und verschiedenste Kursangebote (kostenlos oder zu
möglichst geringen Unkostenbeiträgen) bis 15.00 Uhr offen.
Im Schuljahr 2007/2008 wurden entsprechende Baumaßnahmen zur Umsetzung des
Konzepts ergriffen. Im Januar 2009 war der Umbau zweier Räume zu einer Mensa
abgeschlossen. Seit Mitte März 2009 ist unsere Mensa täglich von 12.15 bis 13.30
Uhr geöffnet und bietet montags bis freitags ein warmes Mittagessen an.
Ist-Stand:
- Es gibt immer noch einen großen Ansturm auf alle Angebote der pädagogischen
Mittagsbetreuung, aber inzwischen kommen nur noch wenige Kinder unregelmäßig
oder werden nicht entschuldigt. Es hat sich inzwischen gut eingebürgert, dass
Eltern im Sekretariat anrufen, um ihr Kind krank zu melden und/oder es vom Mittagessen, bzw. einem Nachmittagskurs abzumelden.
- Die Kursangebote enthalten inzwischen in den Anmeldebögen einengende Altersbzw. Klassenangaben, daher sind die Teilnehmerzahlen in den Kursen gleichmäßiger verteilt.
- Die Eltern erhalten von der Schule zwar keine schriftliche Anmeldebestätigung,
aber die Teilnehmerlisten hängen aus und Eltern werden bei Absagen benachrichtigt und wir suchen gemeinsam nach Alternativen.
- Die Teilnahme an reinen Betreuungsangeboten ist seit Einführung der Elternbeiträge garantiert. Es gibt mehrere „Betreuungspakete“ für die man sich bedarfsgerecht anmelden kann. Das Minimalpaket gewährleistet die Betreuung an 3 Tagen
rund um den Unterricht bis maximal 13.30 Uhr, das Maximalpaket gewährleistet die
Betreuung an 5 Tagen rund um den Unterricht bis maximal 17.00 Uhr. Die Bezahlung läuft über die Caritas per Lastschriftverfahren.
- Die Teilnahme an den Kursangeboten der pädagogischen Mittagsbetreuung ist bis
auf eventuelle Unkostenbeiträge weiterhin kostenlos.
- Die Betreuungssituation insgesamt hat sich entzerrt, denn die Eltern haben jetzt die
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 13 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Sicherheit der garantierten und bedarfsgerechten Betreuung. Sie haben nicht mehr
den Druck, ihr Kind unbedingt in einem Kurs unterbringen zu müssen, damit es betreut ist. Bedürftige Familien können Unterstützung über das Bildungspaket beantragen.
- Die Mensa und ein dort abgeteilter Nebenraum im Flachbau sind inzwischen fertig
gestellt und werden entsprechend genutzt. Aufgrund des hohen Zuspruchs für die
Betreuung werden aber auch die beiden ehemaligen, durch eine Verbindungstür
getrennten Vorklassenräume im Erdgeschoss des Altbaus als
Betreuungsräume genutzt. Die Räume im Keller werden nur noch für Bastelkurse
der pädagogischen Mittagsbetreuung genutzt. Die Vorklasse hat inzwischen einen
anderen, eigenen Klassenraum. So kann gewährleistet werden, dass für alle Kinder
eine den jeweiligen Bedürfnissen entsprechende Betreuung angeboten werden
kann.
Kurz- und mittelfristige Maßnahmen
- Stetige Verbesserung des Anmeldebogens
- Konsequentes Verfahren bei Nichtentschuldigung und mehrmaligem Fehlen
- Verbesserung der zuverlässigen, pünktlichen Abholung, bzw.
des Nachhausegehens von Kindern nach der Hausaufgabenbetreuung
- Verbesserung des Rückmeldeverfahrens an die Eltern nach
Anmeldung für Kurse der pädagogischen Mittagsbetreuung
2.1.2. Fördern von Anfang an
2.1.2.1. Bildungsplan von 0 bis 10
Seit Februar 2009 arbeiten die Diesterwegschule und die Städtische Kita sowie die
Ev. Kita der Stadt Herborn gemeinsam als Tandem an der Umsetzung des Bildungsund Erziehungsplans von 0 bis 10.
Die Gestaltung des Übergangs von der Kindertagesstätte in die Grundschule wurde
gemeinsam als Arbeitsschwerpunkt gewählt. Daraus haben sich bisher drei Teilprojekte ergeben. Ein gemeinsames Anliegen ist die Verzahnung der Elternarbeit, denn
Eltern, Erzieher und Lehrer sind gemeinsam an der Erziehung von Kindern beteiligt.
Um Eltern über die gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsziele von Kita und
Grundschule zu informieren, findet jährlich ein Elternabend mit Vertretern von beiden
Institutionen und der Schulleitung der Diesterwegschule statt.
Ein weiteres Anliegen ist die Förderung von Sprache und Literacy. Es geht darum,
Lesefreude und das Interesse an Büchern möglichst früh zu wecken. Dazu findet
jährlich ein gemeinsames Buchprojekt von Schülern der zweiten Schuljahre und den
Vorschulkindern der Kitas statt.
Das dritte Teilprojekt betrifft das Einschulungsverfahren. Um Kindern den Übergang
in die Schule zu erleichtern, wurde das Einschulungsverfahren überarbeitet und die
Erzieher der Kitas wurden verstärkt mit einbezogen.
(Bildungsplanbeauftragte: Fr. Rudolph)
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 14 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
2.1.2.2. Einschulungsverfahren in die 1. Klassen und die Vorklasse
Der Begriff „Schulfähigkeit“ ist schwer zu definieren, da er keine eindeutige und für
alle Zeiten festgelegte Größe ist (Abhängigkeit von der Bildungspolitik, Anforderungen des Unterrichts im 1. Schuljahr, aktuelle Pädagogik).
Schulreifetests eignen sich grundsätzlich nicht als „Aufnahmeprüfung“ für das erste
Schuljahr, da sie überwiegend die kognitiven Fähigkeiten berücksichtigen. Dennoch
muss sich die Schulleiterin einen Eindruck über den Entwicklungsstand jedes schulpflichtigen Kindes verschaffen, um gegebenenfalls zur weiteren Förderung im Sinne
des Kindes eine Zurückstellung in den Kindergarten oder in die Vorklasse auszusprechen. Bei Bedarf könnte nach Absprache mit den Eltern in einem Förderausschuss sonderpädagogischer Förderbedarf beantragt werden.
Unser Schulaufnahmeverfahren gestaltet sich folgendermaßen:
Das Schulaufnahmeverfahren beginnt im April des Kalenderjahres vor der Einschulung mit der Schulanmeldung des Kindes. Dazu werden die Eltern mit ihrem Kind
rechtzeitig vorher schriftlich eingeladen und erhalten einen Termin. Während der
Aufnahme der Daten durch die Schulleiterin beschäftigt sich die Sprachheillehrerin
mit dem Kind im selben Raum, um den Sprachentwicklungsstand des Kindes festzustellen und gegebenenfalls den Besuch des Vorlaufkurses nach den Sommerferien,
logopädische Behandlung o. ä. zu empfehlen. Die Eltern melden bei Empfehlung des
Vorlaufkursbesuchs ihr Kind bereits an diesem Tag dafür an. Dadurch können die
Vorlaufkurse unmittelbar nach den Sommerferien beginnen und ein ganzes Jahr laufen. Das Schulaufnahmeverfahren wird folgendermaßen fortgeführt:
1. Jährliches Treffen (Mitte Oktober/Mitte November) der Schulleitung, der Vorklassenleiterin, der Sprachheillehrerin, den Vorlaufkursleiterinnen und der Bildungsplanbeauftragten unserer Schule mit den Leiterinnen der Herborner
Kindertagesstätten,
a) um die Entwicklung der einzuschulenden Kinder zu erfassen
b) um Absprachen zu tätigen, die den Übergang Kindergarten – Schule
betreffen
c) den Förderbedarf von Kindern für die Vorklasse zu besprechen
d) um über die Förderung einzelner Kinder durch Rückstellung in den Kindergarten nachzudenken
e) um Kinder zu erfassen, bei denen voraussichtlich die Feststellung
sonderpädagogischen Förderbedarfs beantragt werden muss.
f) gemeinsame Projekte zu erörtern.
2. Jährliche Vorbesprechung des Schulanmelde- und -aufnahmeverfahrens mit
dem Team des Bildungs- und Erziehungsplans 0-10 im Oktober, Bildung eines
Aufnahmeteams, das sich aus Erzieherinnen der Kindertagesstätten, GrundschulkollegInnen und der Schulleitung zusammensetzt.
3. Durchführung von 2 Kennenlernnachmittagen für die künftigen Erstklässler jeden Jahres. Der 1. findet im Oktober/November in jeder Kindertagesstätte und
der 2. im März/April in der Schule statt. Es geht um die Feststellung des EntSchupro4.doc./Juni 2012
Seite 15 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
wicklungsstandes in spielerischer Form in den Bereichen Kontaktfähigkeit/Verhalten, Sprachfähigkeit, Mengenverständnis, Motivation, Motorik etc.
Beobachten der Kinder während der Kleingruppenarbeit. Schriftliches Festhalten auf Beobachtungsbögen, die im Aufnahmeteam nachbesprochen und
ausgewertet werden.
4. Wenn nötig, Beratung der Eltern aufgrund von Beobachtungen während der
Kennenlernnachmittage.
Sofern Eltern von Kindern, bei denen eine Schulfähigkeit noch nicht vorhanden ist, nicht bereits aufgrund der Empfehlung des Kindergartens und des
Schularztes eine Rückstellung ihres Kindes in den Kindergarten oder in die
Vorklasse beantragt haben, werden diese nun noch einmal durch die Schulund die Vorklassenleiterin zur Beratung über die Rückstellung und künftige
Förderung in die Schule eingeladen.
5. Bei allen Schulaufnahmen werden über die Einschätzungen der Lehrer und
Lehrerinnen hinaus die Beobachtungen des Kindergartens, die Einschätzungen der Eltern, bisherige Fördermaßnahmen und vor allem die Stellungnahme
des Schularztes ernst genommen.
6. (1) Einer Aufnahme in die Vorklasse geht in allen Fällen ein ausführliches Aufnahmeverfahren durch die Vorklassenleiterin und die Schulleiterin der Diesterwegschule voraus. In Einzelfällen wird der Schulpsychologe/die Schulpsychologin einbezogen.
(2) Rückstellungen in die Vorklasse erfolgen aufgrund der Beantragung durch
die Eltern. Da die Vorklasse der Diesterwegschule einen großen Einzugsbereich hat und auch die Kinder vieler anderer Schulen fördert, weisen die
SchulleiterInnen des Einzugsgebietes in Absprache mit unserer Schulleitung
in die Vorklasse ein.
(3) Bei einer Aufnahme von Kindern in die Vorklasse, die bereits in eine 1.
Klasse eingeschult sind, bestehen wir über den Bericht der Erstklasslehrkraft
hinaus auf einer Diagnostik (Schularzt, Schulpsychologe, ZeBraH), die den
Förderbedarf des Kindes abklärt und die Vorklassenbedürftigkeit begründet.
Besuch der künftigen KlassenlehrerInnen im Kindergarten
Sofern die künftigen KlassenlehrerInnen schon frühzeitig feststehen, besuchen sie
nach Möglichkeit vor den Sommerferien die Kindertagesstätten und nehmen mit ihren
künftigen Schülern Kontakt auf.
Info-Abend und erster Elternabend vor den Sommerferien
Zu unserem Einschulungskonzept gehört auch ein Informationsabend für die Eltern,
der noch vor den Sommerferien stattfindet. Nach zentralen Informationen über die
Schule und das Schulprogramm, das Einwahlverfahren in die Betreuungsangebote
und Bekanntgabe der Einteilung der Kinder in die Klassen durch die Schulleiterin erfolgt der erste Elternabend in der jeweiligen Klasse unter der Leitung der künftigen
Klassenlehrerin. Auf diese Weise können sich LehrerIn und Eltern frühzeitig kennen
lernen, sich gegenseitig informieren und Wünsche mitteilen. Ängste und Unsicherhei-
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 16 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
ten von Eltern können abgebaut, Vertrauen, Vorfreude und Motivation können aufgebaut werden.
2.1.2.3. Fördern in der Vorklasse
Seit 1969 gibt es an unserer Schule eine Vorklasse für Kinder, die vom Alter her
schulpflichtig, aus verschiedenen Gründen jedoch noch nicht schulfähig sind. Unsere
Vorklasse nimmt auf Weisung des Staatlichen Schulamtes Kinder aus den Einzugsbereichen der umliegenden Grundschulen auf, mittlerweile weist das Staatliche
Schulamt auch den Einzugsbereich Westerwald zu. Bei Überschreitung der Aufnahmekapazität der Vorklasse entscheidet das Staatliche Schulamt über aktuelle Einzugsbereiche der Vorklasse.
Die Vorklasse wird von einer Sozialpädagogin geleitet, die feste Bezugsperson für
die Kinder ist. Eine Unterstützung durch die Förderschullehrerin/Sprachheillehrerin in
Form von Sprachförderung in Einzel- und Kleingruppenarbeit sowie auch Sprachund Motorikförderung in der Gesamtgruppe wird angestrebt. Unsere Vorklasse ist offen gegenüber dem Einsatz und der Anleitung von Praktikanten oder Praktikantinnen
aus dem sozialpädagogischen Bereich.
Ziele und Aufgaben
Zentrale Aufgabe der Vorklasse ist es, dem schulpflichtigen, jedoch noch nicht schulfähigen Kind innerhalb eines Schuljahres gezielte Hilfestellung und Förderung zu geben, damit es anschließend in der Lage ist, den schulischen Lernanforderungen des
1. Schuljahres gerecht zu werden. Das Kind soll Raum und Zeit haben, seine Gesamtpersönlichkeit weiter zu entwickeln.
Die Arbeit in der Vorklasse beinhaltet deshalb einen ganzheitlichen Ansatz. Der pädagogische Gedanke, die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, hat in der Vorklasse
eine besondere Bedeutung. Der Lehrplan gestaltet sich somit in jedem Jahr nach
den Voraussetzungen und Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe.
Die Lernbereiche und Lernziele des 1. Schuljahres, vor allem das Erlernen der Kulturtechniken, sollen nicht vorweggenommen werden. Dennoch werden kleine Anfänge und auf jeden Fall viele vorbereitende Übungen gemacht, z.B. Übung der Graphomotorik, Förderung der Konzentration und des logischen Denkens, Kennen lernen von Farben, Formen und Zahlen, Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten, der
Selbstständigkeit, der sozialen Kompetenzen, sowie Förderung der Sprache, des
Sprachverständnisses und des Sprechens, des aktiven Zuhörens und vieles mehr.
Hoher Stellenwert der Zusammenarbeit
Jährlich beschulen wir in unserer Vorklasse Kinder mit besonderen Schwierigkeiten,
die es notwendig machen, dass ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit im erzieherischen Bereich liegt. Die intensive Zusammenarbeit mit Eltern, aber auch mit anderen
Institutionen wie zum Beispiel Frühförderstellen, Ergotherapeuten, Logopäden, Ambulanzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendämter etc. wird daher stets angestrebt.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 17 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Konzept der Aufnahme in die Vorklasse
Unsere Schule führt zwei Mal im Schuljahr (Herbst und Frühling) einen Kennenlerntag durch. Dieser dient der Überprüfung des Entwicklungsstandes und letztendlich
der Schulfähigkeit im Rahmen des Schulaufnahmeverfahrens, bei dem die Vorklassenleiterin grundsätzlich aktiv einbezogen wird. Im anschließenden Auswertungsgespräch findet auch der Austausch mit den einbezogenen Erzieherinnen der Kindertagesstätten statt. Ziel ist, dadurch die „Momentaufnahme“ der Kinder am Kennenlerntag durch den Beitrag der Erzieherinnen zu ergänzen.
Zusätzlich beschäftigt sich die Vorklassenleiterin in Zusammenarbeit mit der Schulleiterin mit der Diagnose von Kindern, deren Bild von Schulfähigkeit noch unklar ist. Sie
berät in Folge dessen auch betroffene Eltern.
In der Zeit zwischen Schulaufnahmeverfahren und Einschulung macht sie sich mit
den Entwicklungsständen und Problemen ihrer künftigen Schüler und Schülerinnen
vertraut.
Wie alle anderen Erstklasslehrerinnen nimmt die Vorklassenleiterin jährlich vor Beginn der Sommerferien an dem zentralen Eltern-Infoabend zur Einschulung teil und
führt anschließend daran ihren ersten Elternabend mit den Vorklasseneltern durch.
Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der 1. Klassen
Zur Vorklassenarbeit zählt auch die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften in den 1.
Klassen. Insbesondere in den ersten Wochen nach der Einschulung wird die Vorklassenleiterin bei auffälligen Kindern zur Beobachtung und kollegialen Beratung sowie bei der Diagnostik einbezogen. Gemeinsam mit ihr werden Überlegungen angestellt, ob das betreffende Kind einen Förderbedarf in der Vorklasse hat. In Einzelfällen wird auch unsere Förderschul- und Sprachheillehrerin einbezogen.
Übergang Vorklasse – 1. Klasse
Mit folgenden Maßnahmen versuchen wir die Integration unserer Vorklassenkinder in
die 1. Klassen zu unterstützen:
Die künftigen KlassenlehrerInnen der 1. Klassen unserer Schule hospitieren in den
letzten Wochen vor Schuljahresende in der Vorklasse und machen sich mit ihren
künftigen SchülerInnen vertraut.
Die Vorklassenleiterin steht den ehemaligen Vorklassenkindern, die an unserer
Schule bleiben, in den 1. Klassen weiterhin als Vertrauensperson und Ansprechpartnerin zur Verfügung. Dies erleichtert den Übergang für die Kinder. Sie verfolgt den
Werdegang der einzelnen Kinder und steht im Bedarfsfall mit Rat und Tat zur Seite.
Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit den aufnehmenden auswärtigen Schulen
zur Erleichterung des Übergangs für diese SchülerInnen. Hier steht die Vorklassenleiterin auch für Fragen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit der Bildung von
Förderausschüssen auftreten.
2.1.3. Übergänge zu weiterführenden Schulen
Auf der Grundlage der Regelung der Übergänge im Hess. Schulgesetz, der Verordnung zu den Übergängen sowie den Richtlinien des Schulverbundes gestalten wir
die Beratungen zu den Übergängen von der Grundschule in die 5. Klassen. Aus-
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 18 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
gangspunkt dabei ist das individuelle Leistungs- und Entwicklungsvermögen des jeweiligen Kindes.
Die Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundlagen werden an unserer Schule
innerhalb der jeweiligen Jahrgänge auf der Grundlage der schulinternen Vereinbarungen abgesprochen.
Um die Eltern individuell bei ihrer Wahl zu unterstützen, bemühen wir uns um eine
umfassende persönliche Beratung.
Darüber hinaus findet im Dezember für die 4. Klassen ein Informationsabend zu den
Übergängen statt, bei denen die Vertreter der weiterführenden Schulen eingeladen
sind.
Um den Kindern den Übergang zu erleichtern, streben wir Kontakt und Absprache
mit den weiterführenden Schulen an.
2.1.4. Sonderpädagogische Förderung
Förderung durch unsere Sonderpädagoginnen wird an unserer Schule
- in der eingerichteten Sprachheilklasse
- durch den gemeinsamen Unterricht von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und
- durch Maßnahmen der Prävention und Minderung von Beeinträchtigungen
nach § 50 Abs. 1
verwirklicht.
Das Angebot der ambulanten Förderung gilt für SchülerInnen, die Beeinträchtigungen in der Sprache, im Verhalten oder in ihrer Wahrnehmung haben, für die jedoch
kein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde.
Die enge Zusammenarbeit von Schulleitung, der Vorklassenleiterin und der Sonderpädagoginnen mit dem Beratungs- und Förderzentrum in Haiger, dem Förderzentrum
(ZeBraH), der Förderschule und den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe hat
sich bewährt.
2.1.4.1. Gemeinsamer Unterricht
Im Gemeinsamen Unterricht wird den Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf ermöglicht, die Schule wohnortnah zusammen mit Schülern ohne Förderbedarf
zu besuchen.
Zurzeit werden in fast allen Jahrgängen Kinder im Gemeinsamen Unterricht betreut.
Es handelt sich überwiegend um Schüler mit dem Förderschwerpunkt im Bereich Erziehung/Verhalten, aber auch um Schüler mit Sprachheilbedarf, Körperbehinderung.
Die Schüler werden lernzielgleich nach den Rahmenplänen und Richtlinien der allgemeinen Schule unterrichtet.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 19 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Aufgaben und Ziele im Gemeinsamen Unterricht
Die angestrebten Erziehungs- und Unterrichtsziele werden für jedes Kind in einem
individuellen Förderplan für das kommende Schuljahr festgehalten. Alle sonderpädagogischen Maßnahmen und gemeinsamen Vereinbarungen werden in Förderplänen
dokumentiert und in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Sie werden besonders für
die verhaltensauffälligen SchülerInnen in kleine und überschaubare Lernschritte abgestimmt und festgelegt, um sie zu spürbarer und sichtbarer Verhaltensänderung
und normgerechten Verhalten zu motivieren.
Der Gemeinsame Unterricht schließt auf der Grundlage der diagnostischen Ergebnisse eine enge und konsequente Zusammenarbeit der Förderschullehrerin mit der
Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer und mit den am Entwicklungs- und Erziehungsprozess beteiligten Personen aus dem familiären Umfeld und außerschulischen Einrichtungen (Jugendamt, Kinder- und Jugendpsychiatrie) ein. Es sollen Gründe der
Lern- bzw. Verhaltensstörung erkannt werden und sowohl dem Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung als auch den Eltern Orientierung und Stütze gegeben werden.
Im Gemeinsamen Unterricht erhalten die SchülerInnen besondere Unterstützung und
Hilfestellung durch die Förderschullehrerin, die im Team mit der Klassenlehrerin geplant und durchgeführt werden.
Über kognitives und emotionales Lernen hinaus sollen erweiterte Lernerfahrungen
ermöglicht werden, unser Curriculum Soziale Erziehung (vgl. S. 43) liegt dem zugrunde. Durch gegenseitige Akzeptanz und Kooperationsbereitschaft entwickelt sich
in der Klasse eine freundschaftlich zugewandte Atmosphäre und ein tragendes soziales Netz, indem
-
die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts
die Sensibilisierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
die Entwicklung einer höheren Frustrationstoleranz
der Erwerb von Problemlösestrategien
die Vergrößerung der Konzentrations- und Leistungsbereitschaft
ermöglicht wird. Dies sind unserer Meinung nach wichtige Voraussetzungen, um eine
positive Verhaltensänderung zu erreichen.
Aufgaben der Förderschullehrerin im Rahmen der Erziehungshilfe:
- Unterstützung im Gemeinsamen Unterricht
- Erstellung von Förderplänen
- Kooperation mit außerschulischen Institutionen (Erziehungsberatung, Jugendamt, kindertherapeutische Einrichtungen und Praxen, ZeBraH u.a.)
- Beratungen, Gespräche, Absprachen mit den Eltern in regelmäßigen und
überschaubaren Abständen
- bei Bedarf Einzelförderung in zeitlich begrenztem Rahmen
- Gespräche mit den Schülern (z.B. über aktuelle Konfliktsituationen)
- Übergangsgespräche mit der Förderschullehrkraft der weiterführenden Schule
- Eventuell Organisation eines Besuchs in der weiterführenden Schule
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 20 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
2.1.4.2. Prävention
Erst am Ende einer Reihe von vorbeugenden Förderbemühungen erfolgt die Antragstellung auf sonderpädagogischen Förderbedarf. Durch ein breites Spektrum an Präventivmaßnahmen versucht unsere Schule dem Auftrag der Prävention gerecht zu
werden, um „drohendem Leistungsversagen und anderen Beeinträchtigungen des
Lernens, der Sprache sowie der körperlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung
der Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken und ihre Auswirkungen zu verringern.“ (VO über die sonderpädagogische Förderung vom 22.12.1998).
Wir tragen dazu bei durch
-
beratende Gespräche mit den Eltern
differenzierende Maßnahmen im Unterricht
Teilnahme am KG-Unterricht im Rahmen von Deutsch und PC
Kurse „Deutsch als Zweitsprache“
Gewährung des Nachteilsausgleich
Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen (ZeBraH, Jugendamt,
Erziehungsberatung, Schulpsychologe, psychiatrische Ambulanzen u.a.)
Kontinuierliche Einbeziehung und Zusammenarbeit mit unseren Sonderpädagoginnen
Die Förderschullehrerinnen unterstützen und beraten die Lehrer bei:
- frühzeitigem Erkennen erhöhten Förderbedarfs
- der Planung geeigneter Fördermaßnahmen für Schüler mit erhöhtem Förderbedarf
- der Planung von pädagogischen Maßnahmen, um drohenden Beeinträchtigungen entgegenzuwirken
- der Einleitung von notwendigen sonderpädagogischen Fördermaßnahmen.
Evaluation:
Die Schulleiterin führt regelmäßige Gespräche mit den Förderschullehrerinnen über
eingeleitete Präventionsmaßnahmen und deren Erfolg. Es findet ein regelmäßiger
Austausch über die Förderung einzelner Schüler statt.
2.1.5. Förderung von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache
2.1.5.1. Zusatzunterricht „Deutsch als Zweitsprache“
Wir legen besonderen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und alle, die aufgrund einer anderen Muttersprache Schwierigkeiten in
der deutschen Sprache haben, bestmöglich zu fördern. Deshalb haben wir in den
Klassen 3 und 4 mindestens auf Jahrgangsebene je eine Kursgruppe „Deutsch als
Zweitsprache“ (DaZ) eingerichtet, an der ausgewählte SchülerInnen teilnehmen. In
der Regel findet dieser Zusatzunterricht zwei Mal pro Woche eine Schulstunde lang
statt.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 21 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
2.1.5.2. Vorlaufkurse in den Kindertagesstätten
Bereits im April jeden Jahres beraten wir Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund hinsichtlich der Teilnahme ihres Kindes am Vorlaufkurs Deutsch, die jeweils
nach den Sommerferien für Kinder mit Förderbedarf in der deutschen Sprache in der
Städtischen und der Evangelischen Kindertagesstätte eingerichtet werden. Lehrerinnen unserer Schule unterrichten dort fünf Mal pro Woche täglich zwei Schulstunden
in Kleingruppen künftige Erstklässler, um deren Sprach- und Sprechkompetenz in der
deutschen Sprache zu erweitern.
Evaluation:
- Jeweils im Mai nach Beginn des Vorlaufkurses berichten die Vorlaufkursleiterinnen
schriftlich über den Lernstand der geförderten Kinder und geben Empfehlungen zur
Einschulung bzw. Zurückstellung in die Vorklasse oder Empfehlungen für die
Teilnahme an einer Kleingruppe innerhalb des Projektes „Deutsch & PC“.
- Die Vorlaufkursleiterinnen berichten der Schulleiterin über ihre Arbeit und legen ihr
entsprechende Berichte und Teilnehmerunterlagen vor.
2.1.5.3. Projekt „Deutsch & PC“
Wir nehmen am Projekt „Deutsch & PC“ des Hessischen Kultusministeriums teil.
Ziel dieses Projektes ist es, Kinder mit Migrationshintergrund noch intensiver als bisher fit zu machen in der Beherrschung der deutschen Sprache, um ihnen bessere
Schulerfolge zu ermöglichen. Deshalb werden ausgewählte Kinder mit Migrationshintergrund – nach einer Zeit der Beobachtung und auf der Grundlage einer Sprachstandsdiagnostik – jeweils nach den Herbstferien im Fach Deutsch und Mathematik
in Klasse 1 in eigens dafür eingerichteten Kleingruppen (6 bis 8 Kinder) beschult. Im
2. Schuljahr setzen sich die Kleingruppen im Fach Deutsch fort. Die Kleingruppen
werden von einer Lehrkraft (Kleingruppenleiterin) geleitet, die eng mit der jeweiligen
Klassenlehrerin zusammenarbeitet.
Die Planung, der Erfahrungsaustausch und die Evaluation finden in Sitzungen der
Arbeitsgruppe „Deutsch & PC“ statt, an der die jeweiligen Kleingruppenleiterinnen mit
den sie betreffenden Klassenlehrerinnen teilnehmen (Verantwortlich: Frau Fritzsche)
2.1.6. Förderung besonders begabter Kinder
2.1.6.1. Begründungszusammenhang
Unsere schulischen Leitsätze und unsere übergreifenden Zielsetzungen sind die Basis, um im Rahmen der Binnendifferenzierung grundsätzlich auf die individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Damit tragen wir dem § 3, Abs.
6 und 7 des Hess. Schulgesetzes Rechnung.
Mit der Teilnahme am Projekt „Hochbegabtenförderung in der Grundschule“ des
Hess. Kultusministeriums (2. Welle) seit Beginn des Schuljahres 2003/2004 bis zum
Schuljahr 2004/2005 sowie dem Ausbau unseres Konzeptes unter dem vom HKM
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 22 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
anerkannten „Gütesiegel für Hochbegabtenförderung“ möchten wir im Rahmen der
gebotenen Unterstützung aller in der Grundschule förderungswürdigen Gruppen und
Begabungen zusätzlich der Gruppe der intellektuell besonders begabten Kinder
(Hochbegabte) gerecht werden.
Zum Schuljahr 2007/08 und zum Schuljahr 2010/11 wurde uns erneut vom Hessischen Kultusministerium das „Gütesiegel“ vergeben.
2.1.6.2. Ziele

Einen besseren Blick gewinnen und im Unterricht sensibler werden für besonders
begabte Kinder.

Damit u.a. auch eine differenziertere, persönlichkeitsorientiertere Förderung erreichen.

Lern- und Wissenszuwächse der besonders begabten Kinder in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen und Schreiben über unsere Grundschulstandards
hinaus bewirken.

Erkenntnisse über bessere Fördermöglichkeiten gewinnen

Verfahren zur Förderung hochbegabter Kinder an der Schule installieren (Springen, vorzeitige Einschulung, Verfahren zur Benennung jener Schüler, die in den
Kursen gefördert werden)
2.1.6.3. Gewinnen besonders begabter Kinder
Wir schließen uns wissenschaftlichen Definitionen an, nach denen Hochbegabung
kein statisches Phänomen ist, sondern ein dynamischer Prozess, in dem sich eine
Leistungsexzellenz auf einem oder mehreren Gebieten entfalten kann, wenn nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale, Begabungsfaktoren und Umweltmerkmale harmonisch zusammenwirken.
Da nachgewiesen ist, dass intellektuelle Hochbegabung zunächst oft nur ein unsichtbares und häufig auch unauffälliges Potential ist und dass eine Parallelität von exzellenter Begabung und exzellenten Leistungen bzw. Schulnoten nicht immer gegeben
ist, wird unterschieden zwischen intellektuell Hochbegabten und Hochleistenden,
hochbegabten Minderleistern, normal begabten Hochleistern und entwicklungsvorsprungbedingten Hochleistern.
Da eine wissenschaftliche Diagnostik in der Schule weder möglich ist, noch notwendig erscheint, um zu entscheiden, welche Kinder besonders gefördert werden sollen,
greifen wir auf andere Identifikationsmerkmale sowie in besonderen Fällen auf die
Diagnostik des Instituts „BRAIN“ an der Universität Marburg zurück.
Auf der Grundlage von Veröffentlichungen verschiedener Autoren (vgl. Projektantrag)
haben wir eine „Merkmalliste“ entwickelt, in der relevante Merkmale aufgeführt sind.
Diese „Merkmalliste“ dient als Hilfsmittel für die Benennung von Kindern für die
„Fuchs-Werkstätten“.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 23 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Für die Benennung der Schüler sind die Leistungen im Unterricht und ihre vermutete
Begabung ausschlaggebend. Sie werden mit Hilfe der „Merkmallisten“ gemessen.
Schüler, die nachweislich (Test durch „BRAIN“) überdurchschnittlich begabt oder
hochbegabt sind, nehmen in jedem Fall an den „Fuchs-Werkstätten“ teil.
Zu Beginn eines Schuljahres teilen die Klassenkonferenzen ihren Vorschlag den Eltern mit und holen deren Einverständnis für eine zusätzliche Förderung ein. Bei Bedarf beraten die Leiter der Fuchswerkstätten und/oder Klassenlehrer die Eltern. Bei
vermuteten „Underachievern“ wird ggf. der schulpsychologische Dienst oder BRAIN
in Marburg hinzugezogen.
Die Klassenlehrer/innen erstellen mit Hilfe der „Merkmallisten“ für die Leiter der
Fuchs-Werkstätten ein kurzes, stichwortartiges, persönliches Profil der Schülerinnen
und Schüler, die gefördert werden sollen.
Die Leiter der „Fuchs-Werkstätten“ geben den Klassenkonferenzen mindestens einmal pro Schuljahr Rückmeldung über den Verlauf der Teilnahme und den Grad des
Erfolges der gemeldeten Schülerinnen und Schüler.
Bei einer durch BRAIN oder andere anerkannte Psychologen per Test nachgewiesenen Hochbegabung erstellen die Klassenkonferenzen individuelle Förderpläne, die
auch für den Leiter einer betreffenden Fuchs-Werkstatt bindend sind.
2.1.6.4. Bausteine unserer Förderung
Zu unserer Konzeption gehört:
- Förderung besonders begabter Zweit-Klässler in einer Gruppe „Physik“
- Förderung in „Fuchs-Werkstätten“
- Regelmäßige Anmeldung förderungswürdiger SchülerInnen der Diesterwegschule zu den „Mathetreffs“.
- Möglichkeit der vorzeitigen Einschulung
- Möglichkeit des Überspringens einer Jahrgangsstufe.
2.1.6.4.1
Fördergruppe „Physik im 2. Schuljahr“
Seit dem Schuljahr 2006/2007 fördern wir in Zusammenarbeit mit dem Johanneum
Gymnasium in einem Projekt Schüler im 2. Schuljahr in Physik.
Evaluation:
Das Projektteam (bestehend aus Schulleiterin und den Leitern des Physikprojekts)
trifft sich nach Bedarf um Erfahrungen auszuwerten, zu reflektieren und festzulegen,
ob und wie die Ziele des Projekts erreicht werden und was inhaltlich und organisatorisch verbessert werden kann.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 24 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Projektbeschreibung:
Unser Kooperationsprojekt mit dem Johanneum Gymnasium hat die Konzeption des
THINK ING.-Projektes „Physik in Kindergarten und Grundschule“ zur Grundlage.
Dieses wurde Anfang 2005 von der Initiative THINK ING. (www.think-ing.de) gemeinsam mit den Vereinen MINT-EC (www.mint-ec.de) und Science-on-stage Deutschland e.V. (www.science-on-stage.de) gestartet. Diese drei Initiativen werden maßgeblich von Gesamtmetall, den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie, gefördert.
Projektziele:
Wesentliches Ziel dieses Projektes ist es, bei jungen Grundschulkindern – vor allem
auch Mädchen – ihr Interesse an Naturphänomenen und ihre Neugier möglichst früh
aufzugreifen und mit Hilfe eines ansprechenden Repertoires geeigneter PhysikExperimente an naturwissenschaftliche Verfahren und die Physik heranzuführen.
Das bei Kindern oft ausgeprägte Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen wird aufgegriffen. Die Schüler erhalten vielfältige Anregungen zum Beobachten,
Staunen, eigenen Handeln und Ausprobieren. Ein erhöhtes Interesse am Fach Physik in höheren Altersstufen kann geweckt und die spätere Berufswahl wesentlich
durch das Wecken von Interessen geprägt werden.
Darüber hinaus bietet das Projekt den beteiligten Schülerinnen und Schülern ein
erstklassiges Trainingsfeld zur Verbesserung ihrer Methoden-, Kommunikations-,
Präsentations- und Sozialkompetenz und trainiert in hohem Maße vorwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen.
Organisation:
Unser Projekt ist so organisiert, dass zwei Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler
der Klassenstufen 7 bis 10 gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus dem 2.
Jahrgang der Diesterwegschule ein ansprechendes Repertoire geeigneter PhysikExperimente durchführen.
Unterrichtsstart ist jeweils nach den Herbstferien.
Der Unterricht findet ein Mal wöchentlich von 13.30 bis 14.30 Uhr statt.
Unterrichtsort ist in der Regel ein Klassenraum der Grundschule, bei Bedarf findet
der Unterricht am Johanneum statt.
Es nehmen maximal 12 Grundschüler teil, von denen etwa die Hälfte Mädchen sein
sollen.
Es nehmen 6 Gymnasialschüler teil, sodass jeweils 2 Grundschüler durch 1 Gymnasialschüler betreut werden.
Die Klassenlehrerinnen benennen geeignete Schüler für das Projekt. Ausgewählt
werden Kinder, die im Unterricht ein besonderes Interesse an naturwissenschaftlichen Themen haben sowie gut entwickelte Fähigkeiten zeigen, naturwissenschaftliche Beobachtungen zu hinterfragen und Zusammenhänge zu erkennen.
Die Schulleiterin stellt eine Schülerliste zusammen und schreibt die Eltern der Schüler an.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 25 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Die Schulleiterin stellt das Kooperationsprojekt in den schulischen Gremien der
Schule vor und ist für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
Inhalt
Die Inhalte bzw. Themenbereiche des Projektunterrichts sind gemeinsam im Projektteam abgesprochen. Grundlage sind insbesondere das schulinterne Curriculum der
Diesterwegschule im Fach Sachunterricht und die Ausstattung mit Experimentiermaterial.
Folgende Themenbereiche, die im Sachunterricht aus zeitlichen Gründen nicht ausführlich behandelt werden können und weit über das schulische Curriculum und den
Rahmenplan Grundschule hinausgehen, sind zentrale Inhalte dieser Begabtenförderung:




Gesamter Bereich der Optik
des Schalls
Luftdruck – Vakuum
Interessante Experimente
2.1.6.4.2
Förderung in „Fuchs“-Werkstätten
Wir haben uns für die Förderung in jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften
der 3./4. Klassen entschieden, weil Befunde zum Verhalten begabter Schüler in Arbeitsgemeinschaften darauf schließen lassen, dass die Schüler in Arbeitsgemeinschaften größere Aktivität und Produktivität zeigen als im Unterricht und sie weiterhin
kooperativer sind. (vgl. Heller 1998)
Die Teilnehmer werden von den Klassenkonferenzen vorgeschlagen. Der Wille des
Kindes zur Mitarbeit in der Gruppe und das Einverständnis der Eltern (schriftlich per
Formular – Dokumentation in der Schülerakte) sind ausschlaggebend.
Um die Kinder intensiv fördern zu können begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf maximal 14 Kinder.
Mit dem Arbeitstitel „Fuchs-Werkstatt“ wird der Anspruchscharakter dieser Arbeitsgemeinschaften deutlich, indem mit „Fuchs“, z.B. Mathe-Fuchs, die besondere
Schläue der Kinder, die sie besuchen, assoziiert werden soll.
Jede „Fuchs-Werkstatt“ soll zwei Wochenstunden umfassen.
Die teilnehmenden Schüler erhalten im Zeugnis einen Vermerk über ihre Teilnahme
an einer „Fuchs-Werkstatt“.
Werkstatt „Mathe-Füchse“
Ziel der Werkstatt ist, bei besonders begabten Kindern den Spaß und die Freude am
Umgang mit mathematischen Fragestellungen zu erhalten und die vorhandenen Fähigkeiten und Begabungen zu fördern.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 26 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Die „Mathe-Füchse“ sollen sich auch außerhalb des regulären Mathematikunterrichts
mit herausfordernden mathematischen Problemen beschäftigen und zugleich mit
„Gleichgesinnten“ austauschen können.
Frühzeitig soll bei den Kindern der Blick dafür geöffnet werden, dass Mathematik
mehr ist als nur „Rechnen“.
Indem die Kinder an ausgewählten Fragestellungen arbeiten, sollen sie eine Reihe
von Kompetenzen erwerben wie z.B. das Entwickeln und Anwenden von Problemlösestrategien und Teamfähigkeit, die auch für außermathematische Bereiche von
großer Bedeutung sind.
An geeigneten Beispielen sollen die Kinder die Mathematik als wichtiges Werkzeug
zur Lösung von Alltagsproblemen kennen.
Inhalt der Werkstatt
Der Inhalt der Werkstatt greift nicht dem regulären Unterrichtsstoff vor, dennoch ergänzt er den Unterricht. Es geht nicht um das Verbessern der in der Schule erlernten
Rechenfähigkeiten, sondern vielmehr um die Hinführung zu verschiedenen Strategien des Problemlösens und damit verbunden einer Reihe von Fertigkeiten, die sich
auch auf andere Bereiche übertragen lassen. Durch die Problemstellungen werden
nicht nur rein mathematische, sondern auch allgemeine Begabungsmerkmale angesprochen: das Erkennen von Zusammenhängen und Strukturen, das systematische
Vorgehen bei der Lösung komplexerer Probleme, die Benutzung von Symbolen u.a.
Die Aufgaben werden mit folgender Zielstellung ausgewählt:
 Einsatz heuristischer Hilfsmittel (Tabellen, Skizzen, etc.)
 Vermittlung von Problemlöse-Strategien (z.B. systematisches
Probieren, Rückwärtsrechnen, Fallunterscheidungen)
 Förderung von logischem / schlussfolgerndem Denken / Argumentieren/Begründen
 Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens
 Förderung von Kreativität
Werkstatt „Forscher-Füchse
An den Forscher-Füchsen nehmen Kinder teil, die sich im Regelunterricht dadurch
auszeichnen, dass sie bei den naturwissenschaftlichen Fragestellungen selbstständig Zusammenhänge erkennen können sowie eigenständig Hypothesen bilden und
formulieren können. Ein besonders großes Sachwissen wird dagegen weniger vorausgesetzt.
Ausgangspunkt des Unterrichts bilden meist Experimente und eigenes Ausprobieren,
ebenso wichtig ist aber, in gemeinsamen Gesprächen Schlussfolgerungen aus den
Beobachtungen zu ziehen und Erklärungen zu finden. Dabei wird ganz bewusst nicht
einfach die richtige Erklärung von Seiten der Lehrkraft geboten, sondern die Kinder
sollen selbst in ihren eigenen Worten Vermutungen aufstellen und Erklärungsansätze
finden. Im gegenseitigen Austausch unter den Kindern und durch Anregungen und
Impulse von Seiten der Lehrkraft wird dann gemeinsam versucht, dem naturwissenschaftlichen Sachverhalt näher zu kommen. Wichtiger als eine exakte naturwissenschaftliche Terminologie ist dabei, dass die Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten
und in ihren Worten einen Sachverhalt verstehen.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 27 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen wie genaues Beobachten, zu Fragestellungen Experimente entwickeln, Protokolle erstellen, Ergebnisse in Skizzen darstellen, Vermutungen überprüfen, ...
Die Inhalte der „Forscher-Füchse“ umfassen Aufgabenstellungen und Versuche aus
den Bereichen Physik, Chemie und Biologie und Technik. Dabei gibt es keinen vorher festgelegten Themenkatalog, der abgearbeitet werden muss. Vielmehr ergeben
sich die Themen aus den Interessen der Kinder und Angeboten von Seiten der Lehrkraft. Oft entwickelt sich aus einem Experiment eine weitere Fragestellung, der dann
in einer der nächsten Stunden nachgegangen werden kann.
Werkstatt „Lesefüchse“
Mit der Bildung eines Literaturkreises wird Kindern, die im sprachlichen Bereich begabt sind und ein besonderes Interesse am Lesen und Schreiben haben, eine zusätzliche Möglichkeit gegeben, sich mit Literatur auseinander zu setzen.
Inhalte
Leseförderung und Umgang mit Literatur
Die Schule hat die Aufgabe der Vermittlung von Lesefertigkeit und Lesebereitschaft,
sie erzieht zum Lesen. Leseförderung umfasst alle Möglichkeiten pädagogischen
Handelns, die darauf abzielen, bei Kindern Leselust zu wecken und ihnen einen Zugang zur Welt der Literatur zu verschaffen. Im „multimedialen Zeitalter“ ist es wichtiger denn je, ihnen gedruckte Medien wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen näher
zu bringen. Auch der Weg zur Schul- und Stadtbücherei muss selbstverständlich
werden.
Im normalen Deutschunterricht, der vielfältige Bereiche umfasst, hat man jedoch nur
in begrenztem Maße Gelegenheit, altersangemessene Bücher zu lesen und zu bearbeiten. Doch über das von der Schule eingesetzte „Lernmedium Buch“ hinaus soll bei
den Kindern Freude und Spaß am Lesen über den Unterricht hinaus geweckt werden, indem Lesen als Verlockung präsentiert, Spannung und Neugierde erzeugt wird.
Im Rahmen der Lese-Fuchswerkstatt ist ein solcher Raum gegeben. Eine Phase der
wöchentlichen Treffen umfasst den Austausch über Lieblingsbücher oder auch neu
erworbener oder der Bücherei entliehener Bücher, die die Kinder mitbringen, verbunden mit einer Buchkritik, in der das Kind es spielerisch leistet, neben den formalen
Angaben wie Titel, Autor und Verlag auch eine inhaltliche Wertung abzugeben und
besondere Vorzüge der Geschichte hervorzuheben. Auch das laute Vorlesen ausgewählter Passagen oder des Klappentextes darf nicht fehlen. Auf diese Weise werden die Zuhörer neugierig und gespannt mit in die Welt des Buches hinein genommen und Leselust wird geweckt.
Als weiterer Schwerpunkt werden Kinderbücher als gemeinsame Lektüre gelesen,
die die Schüler thematisch ansprechen und reizen. Vorschläge der Kinder bezüglich
gewünschter Autoren werden in die Wahl mit einbezogen. Folgende Aufgaben können die Beschäftigung mit dem Lesetext intensivieren:
-
Internetrecherche über den Autor
das Erstellen von Steckbriefen
Fragen zum Inhalt beantworten/Aufgaben bearbeiten
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 28 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
-
Vergleich oder Verknüpfung mit anderen Texten
sprachliche Analyse, Ausdrucksweisen
Einen Höhepunkt zum Abschluss einer Lektüre bildet das Antolin-Quiz, welches im
Internet die Möglichkeit bietet, Fragen zum Buch zu beantworten und unter Beweis
zu stellen, dass man den Inhalt verstanden hat.
Kreatives Schreiben
Beim kreativen Schreiben haben die Kinder die Möglichkeit, fernab von im Unterricht
eingeübten Schreibmustern und vorstrukturierten Texten ihre eigene Fantasie und
Gestaltungskraft schriftlich zum Ausdruck zu bringen. Das Einbringen des eigenen
Ich und der eigenen Subjektivität ergänzt den reinen Einfallsreichtum und gibt den
Schülern einen Entfaltungsfreiraum, der im regulären Schreibunterricht auf Grund der
unterschiedlichen Begabungen nur begrenzt vorhanden sein kann, da dort viel
Spracharbeit geleistet werden muss. Schreibbegabte Kinder sollen in der Werkstatt
die Gelegenheit haben, ihren Ausdruckswillen an Hand attraktiver Angebote möglichst selbstständig umsetzen zu können. Dazu kann neben dem Schreiben zu
selbstgewählten Gegenständen, Bildern oder Musik auch das Verfremden von Geschichten (z.B. bekannter Märchen) oder das Verfassen von Gedichten gehören.
Umgang mit Gedichten
Gerade die Beschäftigung mit Gedichten, die auf Grund ihrer Metaphern, Symbole
und ihrer Deutungsvielfalt zu erschließen sind, stellen für begabte Kinder eine Herausforderung dar: Sich dem Reiz der poetischen Sprache auszusetzen, eröffnet eine
ganz neue literarische Welt. Das Leben bekannter Dichter (z.B. Goethe) kann erforscht und unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden. Neben einer sprachlichen und inhaltlichen Analyse kann auch das gestaltende Vortragen eines Gedichts
Thema einer Sitzung sein.
Werkstatt „Sophia“ (Philosphieren mit Kindern)
Hier geht es nicht darum, sich mit Lehren berühmter Philosophen zu beschäftigen,
sondern darum, begabten Kindern eine Möglichkeit zu bieten, frei von Zwängen und
Vorurteilen über uns und unsere gemeinsame Welt nachzudenken. Deshalb stehen
im Mittelpunkt
 Argumentation,
 Gesprächstechniken,
 sokratischer Dialog
und zwar über alles, was uns als Menschen in unserem Menschsein betrifft:
Woher wir kommen,
wohin wir gehen,
wozu wir auf der Welt sind und
wie wir leben sollen.
Sich als Mensch darauf zu besinnen,
wer man ist,
wie man sich verändert,
ob man sich wirklich kennt und weiss, was Leben bedeutet.
Das sind die großen Fragen der philosophischen Anthropologie (Menschenkunde)
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 29 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
und der Ethik, die gestellt wurden, seit Sokrates damals in Athen seine Mitbürger
damit aufscheuchte.
Worauf diese Form der Förderung zielt:
Da Kinder auf der Suche nach Ganzheit, Vollkommenheit und Verständnis sind,
bietet die Philosophie einen Gegenpol zur Spezialisierung und zum Detailwissen
der Schulfächer.
Grundlegende Lernziele sind:
Verbesserung der Sprach- und Denkentwicklung
Entfaltung der Kreativität
Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung
Förderung der Toleranz
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
Herausbilden von sozialen Fähigkeiten
Förderung des selbstständigen Denkens
Diese werden im „philosophischen Gespräch“ erreicht durch
 Begründen,
 Schlussfolgern,
 Planen,
 Erkennen von Voraussetzungen,
 Abschätzen von Konsequenzen
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Aufgaben der schulinternen Arbeitsgruppe „Hochbegabtenförderung“
- Sie übernimmt die Durchführung und den Prozess der Steuerung und Koordination des Bereichs der Begabtenförderung.
- Sie ist verantwortlich für die Verankerung dieses Förderbereichs bzw. der Ziele im Kollegium – sie bringt Beiträge in die Gesamtkonferenzen ein.
- Sie steht den Lehrkräften zur Beratung zur Verfügung
- Sie berät über den Stand und über Erfahrungen und wertet Ergebnisse aus.
- Sie erarbeitet Maßnahmen zur Erweiterung des Förderbereichs.
Fortbildungsmaßnahmen:
- Teilnahme der Mitglieder der Arbeitsgruppe „Hochbegabung“ (Schulleitung,
Leiter/innen der Füchse) an regionalen und überregionalen Fortbildungsveranstaltungen.
Evaluation der „Fuchs-Werkstätten“
Alle vier Werkstätten verfolgen das Ziel, Arbeitsergebnisse ihrer Schülerinnen und
Schüler regelmäßig zu sammeln bzw. fotografisch festzuhalten, sodass zum Abschluss des Projektes die fachlichen Leistungen der Kinder dokumentiert werden
können.
Um die Entwicklung der Kinder sowohl im Regelunterricht als auch in den FuchsWerkstätten verfolgen zu können, findet jeweils am Ende des Schuljahres eine Auswertung in einer Konferenz statt, an der die Klassenlehrerinnen der 2., 3. und 4.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 30 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Klassen, die Leiter und Leiterinnen der Fuchs-Werkstätten sowie des Physikprojektes
teilnehmen.
In Vorbereitung dazu bewerten die Leiter der Werkstätten sowie die Klassenlehrerinnen (evtl. in Absprache mit den Fachlehrerinnen) die Schüler hinsichtlich folgender
Merkmale
a) Nicht-kognitiver Bereich
- arbeitet selbständig
- verfolgt Interessen intensiv
- kann sich anstrengen
- hat stabile Interessen
- Ausdauer
- Wissensdurst
- Freude am Lernen
- Risikobereitschaft
- Lernt über das Geforderte hinaus
b) Kognitiver Bereich
- Gedächtnis
- Einprägen
- Logisches Denken
- Reproduzieren von Vorstellungen
- Leichtes Auffassen
- Produktive Ideen vorbringen
- Problemsicht
- Folgenkritisches Denken
- Vom Plan abweichende Vorschläge
- Originelle Formulierungen
Die Einstufungsbereiche reichen von „weniger ausgeprägt“ bis zu „stärker ausgeprägt“.
In der gemeinsamen Sitzung werden die Bewertungsbögen ausgewertet und
Schlussfolgerungen abgeleitet.
Am Schuljahresende findet eine Evaluation durch die Schüler statt mit einem dafür
entwickelten Fragebogen.
2.1.6.4.3
Anbindung an den „MatheTreff“
Zielsetzungen, Inhalte und Aufgaben unserer „Mathe-Füchse“ entsprechen dem
Konzept des „MatheTreff 3456“ des Zentrums für Mathematik in Wetzlar, zu dessen
Schülertreffen in Herborn wir unsere Schüler einladen.
Eine inhaltliche und personelle Anbindung besteht durch die Mitarbeit des Leiters unserer „Mathefüchse“ beim Herborner „MatheTreff“.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 31 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
2.1.6.4.4
Möglichkeit der vorzeitigen Einschulung
(Nach § 58, Abs. 1 Satz 6 Hess. Schulgesetzes auf Antrag der Eltern.)
Dem ausführlichen Gespräch mit den Eltern folgt eine Überprüfung der Reife des
Kindes, seiner sprachlichen und kognitiven Entwicklung, seiner Gedächtnisleistung,
der fein- und grobmotorischen Entwicklung, seiner sozial-emotionalen Entwicklung
und weiterer Grundlagen, die zur Einschulung unabdingbar sind.
In allen Fällen beziehen wir das schulärztliche Gutachten mit ein. U.U. wird der
schulpsychologische Dienst einbezogen. Die Aufhebung der Schweigepflicht der Erzieherinnen der Kindertagesstätte ist für uns wichtige Voraussetzung, um das Bild
des Kindes zu ergänzen. Stellen Eltern bereits zum Schulanmeldetermin im Oktober
einen Antrag auf vorzeitige Einschulung, wird das Kind nach Möglichkeit in das reguläre Einschulungsverfahren mit den Kennenlernnachmittagen in der Schule einbezogen, um zu einer Einschätzung der Belastbarkeit und des Gruppenverhaltens zu gelangen.
Verantwortlich: Fr. Fritzsche in Zusammenarbeit mit einer Förderschullehrerin
2.1.6.4.5
Möglichkeit des Überspringens einer Jahrgangsstufe
Folgendes Verfahren gilt derzeit:
Ein Kind benötigt als Voraussetzung für ein Springen entsprechende Noten und die
volle Überzeugung und Zustimmung der Klassenkonferenz.
Klassenkonferenz, künftige/r Klassenlehrer/in (bzw. Lehrkräfte für Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) und Schulleiterin führen ein ausführliches Beratungsgespräch
(Leistungsstände, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten, Stärken des Kindes, Förderbedarf) über das zu fördernde Kind.
Schriftliche Arbeitsergebnisse des Kindes werden begutachtet.
Um das Leistungsniveau des Kindes genauer zu bestimmen, wird es mit Hilfe von
Klassenarbeiten (Deutsch, Mathematik) des Jahrgangs, in den es springen soll, getestet.
Es findet ein ausführliches Beratungsgespräch der Eltern statt, indem auch benannt
wird, in welchen Bereichen das Kind zu Hause anfänglich beim Übergang Unterstützung benötigt.
Sind die schriftlichen Arbeitsergebnisse des Kindes, die Ergebnisse der Tests, die
Gespräche mit den Eltern und die Gespräche der Konferenzen überzeugend, nimmt
das Kind an einer mindestens zweiwöchigen, höchstens vierwöchigen Probezeit in
der Klasse teil, in die es springen soll. Erst am Ende dieser offenen Probezeit wird
unter Einbeziehung des Kindes und der Eltern entschieden.
Wird auch die Probezeit Erfolg versprechend abgeleistet, entscheidet die Klassenkonferenz unter der Leitung der Schulleiterin über eine endgültige Aufnahme in Jahrgang.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 32 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Nach Bedarf wird die Beratung des schulpsychologischen Dienstes oder BRAIN in
Marburg hinzugezogen.
Veranwortlich: Frau Fritzsche in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Klassenlehrkraft
und der Förderschullehrkraft.
2.1.6.4.6
Evaluation unseres Verfahrens zur vorzeitigen Einschulung und
zum Überspringen von Klassen
Von der Durchführung unserer oben beschriebenen Verfahren erwarten wir eine weitere Sensibilisierung und einen wesentlich besseren Blick für hochbegabte Kinder
und die Notwendigkeit der Förderung.
Deshalb wollen wir die derzeitigen Verfahren weiterführen, aber so offen halten, dass
wir jederzeit auf individuelle Fälle reagieren und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung ableiten können.
2.1.7. Methodenkompetenztraining
Mittelfristiges Ziel
Die Schülerinnen und Schüler sollen im Verlauf ihrer Schulzeit nicht nur Fachwissen
erwerben, sondern Kompetenzen entwickeln:
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- und Methodenkompetenz.
Zunehmend sollen sie in der Lage sein, Aufgaben und Probleme strukturiert und
zielgerichtet zu bearbeiten und Lernstrategien und Arbeitsverfahren selbstständig
anzuwenden und weiter zu entwickeln.
Dieses „kompetenzorientierte Unterrichten“ soll anhand von festgelegten Trainingstagen im Schulalltag verankert werden. In den Methodentrainings erlernen Schüler/Schülerinnen Basiskompetenzen in den Bereichen:
- Lern- und Arbeitstechniken und
- Kommunikation und Kooperation.
Im Fachunterricht entwickeln die Lehrer/innen die Unterrichtsmethodik in kleinen
Schritten weiter, so dass Schüler verstärkt zum eigenverantwortlichen Arbeiten befähigt werden.
Aktivitäten
An drei in der Jahresplanung festgelegten Tagen in einem Schuljahr findet jeweils in
einer Doppelstunde im Klassenlehrerunterricht ein Methodenkompetenztraining statt.
Die Klassenlehrer/innen der einzelnen Jahrgangsstufen bereiten die Trainingsspiralen gemeinsam vor. Lehrer/innen, die keine Klassenführung haben, schließen sich
einer Jahrgangsstufe an.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 33 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Folgende Themen werden für die einzelnen Jahrgangsstufen vorgeschlagen:
Vorklasse und 1. Schuljahr
2. Schuljahr
3. Schuljahr
4. Schuljahr
- Ordnung am Arbeitsplatz/ im Ranzen
- Schneiden und Kleben
- wichtigste Kommunikationsregeln
beachten
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit (Teil 1)
- Hausaufgaben
- Markieren trainieren
- Kooperative Lesemethode
- Kooperative Lesemethode
- Lernen und behalten
- Vorbereitung Klassenarbeiten
- Gruppenarbeit (Teil 2)
- Mind-map
- Lernkärtchen
- kleines Referat ausarbeiten und
vortragen
- Gruppenarbeit (Teil 3)
Elternarbeit
Damit das strukturierte und selbstständige Arbeiten der Schüler auch zu Hause fortgesetzt werden kann, ist es wichtig die Eltern in das Kompetenztraining einzuführen.
Im 2. Halbjahr des Schuljahres soll daher jeweils für die ersten Klassen ein Elternabend stattfinden. An diesem Abend sollen Eltern einen Einblick in das Methodentraining erhalten, damit sie ihre Kinder in ihrem Lernprozess unterstützen können.
Evaluation:
Das Methodenkompetenztraining wird jedes Jahr nach dem dritten Kompetenztrainingstag von den 2. und 4. Schuljahren sowie deren Klassenlehrern und –lehrerinnen
evaluiert.
Verantwortlich: Fr. König, Fr. Mies
2.1.8. Projekttage und Projektwoche
Ist-Stand:
Nach Möglichkeit findet im Wechsel zum Schulfest alle zwei Jahre eine Projektwoche
statt. Die Projektwochen der letzten Jahre fanden unter einem alle Aktivitäten verbindenden Rahmenthema und unter Einbeziehung zahlreicher Eltern und anderer Fachleute von außen statt und führten zur weiteren Öffnung unserer Schule nach außen.
Zusätzlich haben auch einzelne Jahrgänge in den letzten Jahren gemeinsame Projekttage durchgeführt.
Aktivitäten:
- Fortführung des bisherigen Konzepts aufgrund positiver Auswertungen in der Gesamtkonferenz und im Schulelternbeirat.
- Abfragen der Wunschthemen der SchülerInnen.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 34 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
- Durchführung einer Projektwoche für die Schule im Schuljahr 2011/12 und eines
Schulfestes im Sommer 2013.
Verantwortlich: Jeweiliges Vorbereitungsteam in Zusammenarbeit mit der Schulleitung
2.1.9. Computergestütztes Lernen
Neben der „Vermittlung von Qualifikationen für selbständiges Lernen und Arbeiten“
gehört die „Nutzung von Computern zum Lernen“ zu den übergreifenden Arbeits- und
Entwicklungsschwerpunkten unserer Schule.
Dabei verfolgen wir folgende Ziele:
Unsere Schülerinnen sollen
a) Erfahrungen im Umgang mit den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eines
Computers machen,
b) mit Word einfache Texte erstellen und einfache Word-Funktionen bedienen
können,
c) das Internet als Informationsquelle sinnvoll nutzen können,
d) Lernstoff mit Hilfe von Lernsoftware üben.
Ist-Stand
Technischer Stand
Neben einzelnen Computern in einigen Klassenräumen verfügen wir über einen
Computerraum mit 20 vernetzten Schülerarbeitsplätzen und einem Schulserver. Darüber hinaus besitzt die Schule 32 Notebooks, einen Elmo, drei Beamer und einen
Laserdrucker. Hinzu kommen Farblaserdrucker, Scanner und Kopfhörer für die
Schüler und Schülerinnen. Die meisten Rechner haben Internetzugang.
Unsere Ansprechpartner bei technischen Problemen sind Herr Reinisch und Herr
Aulenbacher (Kreisbildstelle).
Kurzfristige und mittelfristige Ziele und Aktivitäten zum Ausbau der Technik
Weitere Schulung der Lehrkräfte zur besseren Nutzung und Bedienung des Netzwerk-Programms zur Steuerung über den Server durch die Kreis-Bildstelle.
Installation und Einführung weiterer Schülerprogramme und Möglichkeit des Internetzugangs in jedem Klassenraum.
Betreuungskonzept
IT-Support-Aufgaben
Die schulinterne Betreuung: zur Zeit Frau Funk
Second-Level-Support
Ein durch das Staatliche Schulamt zugewiesener jährlicher Etat im Rahmen des
„Kleinen Schulbudgets“ wird nach Bedarf für die Mehrarbeitsstunden der schulinterSchupro4.doc./Juni 2012
Seite 35 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
nen IT-Betreuungskraft verwendet oder bleibt zur Rücklagenbildung im Schulbudget
bestehen.
Backup-Support
Nutzung der durch den Kreis jährlich zugewiesenen IT-Gelder für Reparaturen durch
Firmen und Neuanschaffungen.
Pädagogisches Konzept
Wir verfügen über die gängigen bekannten Lernprogramme in Deutsch, Mathematik
Sachunterricht, Englisch und Deutsch als Zweitsprache und sind „Antolin“ angeschlossen.
Die KlassenlehrerInnen und LehrerInnen der Förderstunden belegen zu Beginn eines
Schulhalbjahres Stunden auf einem Belegungsplan für den Computerraum.
Die Lernprogramme werden zur Übung und Festigung des Lernstoffs in den einzelnen Fächern sowie in den Förderstunden eingesetzt.
Mit Hilfe des Internet können einzelne Schüler, Schülergruppen oder Klassen themenbezogen für den Unterricht recherchieren.
Mittel- und langfristige Ziele und Aktivitäten zum Ausbau des pädagogischen
Konzepts
Mittelfristig streben wir an:
1. Wöchentliches Angebot von Open-Internet-Stunden und ComputerFührerschein im Rahmen der Kursangebote der Pädagogischen Mittagsbetreuung
2. den Ausbau des Kontaktes zu anderen Schulen
3. die Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen
4. Internetzugänge und Beamer in den einzelnen Klassenräumen
5. Laptops in den Klassenräumen (inzwischen vorhanden)
Verantwortlich: Fr. Funk in Zusammenarbeit mit der Schulleitung
2.2. Arbeiten in den einzelnen Fächern
Unsere übergreifenden Zielsetzungen schlagen sich auf unterschiedliche Weise in
den einzelnen Fächern nieder und führen in den einzelnen Fächern zu unterschiedlichen Arbeitsvorhaben:
2.2.1. Fach Deutsch
IST-Zustand:
Schulinterner Arbeitsplan
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 36 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Der durch die Fachkonferenz verabschiedete schulinterne Arbeitsplan wurde im
Frühjahr 2005 durch einen weiteren Schwerpunkt beim sinnentnehmenden Lesen
ergänzt.
Lesekonzept
Bezugnehmend auf die neuen Bildungsstandards im Fach Deutsch wird nun auch
verstärkt die Lesekompetenz der Schüler im Deutschunterricht entwickelt und gefördert. Dies haben wir in unserem schulinternen Plan festgelegt, u.a. auch, welche Leseziele die Kinder jeweils am Ende eines Schuljahres erreicht haben sollen.
Dass wir dem sinnentnehmenden Lesen nunmehr einen höheren Stellenwert einräumen, zeigt sich auch bei den Klassenarbeiten. Bereits im 2. Schuljahr wird neben
Diktaten eine Klassenarbeit im Bereich „Sinnentnehmendes Lesen“ geschrieben, im
3. und 4. Schuljahr werden je Halbjahr ein Diktat, ein Aufsatz und eine Klassenarbeit
zum sinnentnehmenden Lesen (evtl. kombiniert mit dem Bereich Grammatik) geschrieben.
Um auch die Lesemotivation und –freude der Kinder zu stärken, veranstalten wir seit
mehreren Jahren Mitte November einen „Lesetag“. Die Schüler sollen hier neue Kinderliteratur kennen lernen und so zum eigenen Lesen angeregt werden. Jedes Jahr
steht der Lesetag unter einem gemeinsamen Motto, das dann für die jeweiligen
Jahrgangsstufen ausgestaltet wird.
Auch der intensive Ausbau unserer Schulmediothek mit Hilfe des Fördervereins unserer Schule steht im Zusammenhang der Leseförderung. Wir verfügen über einen
stetig wachsenden Bestand an Kinder- und Jugendbüchern. Die Mediothek wird von
vielen Kindern und durch Besuche von Klassen gern und intensiv genutzt.
Rechtschreibung
Im Bereich Rechtschreibung ist uns wichtig, die Kinder zunehmend zu einem wirklichen Verständnis der Rechtschreibung zu führen. Darum vermitteln wir ab der zweiten Klasse und verstärkt in der dritten und vierten Klasse Rechtschreibregeln, um die
Kinder vom reinen Einprägen eines Wortbildes hin zu einem verstehenden Rechtschreiben zu führen. Am Ende der 4. Klasse sollten weitgehend ungeübte Diktate
geschrieben werden.
Bei negativ auffälligen Rechtschreibleistungen von Schülern setzen wir mittlerweile
zur Diagnostik der Leistungen, des Schreibentwicklungsstandes und einer eventuellen LRS die geeichte „Hamburger Schreibprobe“ ein.
Dieser Test – der vor allem bei auffälligen Schülern Anwendung findet - wird von den
DeutschlehrerInnen in Zusammenarbeit mit der Sprachheilpädagogin unserer Schule
durchgeführt und ausgewertet.
Fördermaßnahmen werden gemeinsam beraten. Bei vorliegender LRS wird gemäß
Verordnung die Klassenkonferenz einbezogen und wird die Förderung des Kindes
aktenmäßig dokumentiert.
Da wir auch im Deutschunterricht selbstständiges Lernen fördern und den Kindern
Lern- und Arbeitsmethoden vermitteln möchten, haben wir uns im Schuljahr 2007/08
für die Einführung des Lehrwerks „Tintenklecks“ (Auer-Verlag) im 3. und 4. Schuljahr
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 37 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
entschieden. Dieses Lehrwerk bietet neben vielfältigen Übungen zur Rechtschreibung, Grammatik und zum Schreiben viele Anregungen zu einem Methodentraining
und zum Umgang mit Texten.
Mittelfristiges Ziel:
Erreichen der im schulinternen Plan genannten Leistungsanforderungen durch die
Schüler
Um die dargestellte fachliche Arbeit mit ihren Zielen leisten zu können, sind für uns
folgende Aktivitäten verbindlich:
- Fortführung der regelmäßigen Koordinationen und Absprachen in den Jahrgängen
- Weitere detaillierte Absprachen und Reflexion der Leistungsanforderungen und gemeinsamer Klassenarbeiten im Jahrgang
- Umsetzung des Lesekonzepts der Schule mit den verbindlichen Festlegungen
- Durchführung des jährlichen Lesetages und des Vorlesewettbewerbs
- Bessere Einbindung und Nutzung der Schulmediothek in den Unterricht
- Weitere Sammlung und Dokumentation der Klassenarbeiten im Fachbereich
Deutsch (Schulleitung)
- Verstärkte Fortführung der Vermittlung von Qualifikationen zum selbständigen Lernen und Arbeiten durch Umsetzung des schulinternen Plans
- Nutzung der PC-Rechtschreib-Trainingsprogramme im Computerraum
- Schulinterne Fortbildung zum Thema „Erweiterung der Lesetechnik“
Evaluation:
- Regelmäßige Überprüfung der Entwicklungsstände der Klassen in den
Jahrgangskoordinationen (mind. alle 4 Wochen) durch die jeweiligen Lehrerinnen
- Gemeinsames Auswerten der Ergebnisse der Klassenarbeiten, Einbeziehung der
Schulleiterin
- Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebungen, Beratung und Schlussfolgerungen
2.2.2. Fach Mathematik
IST-Zustand:
- Schulinterne Schuljahresplanungen auf der Grundlage des Rahmenplans
- Absprache der Leistungsstandards in Jahrgangskoordinationen
- Abgesprochene gemeinsame Klassenarbeiten in den Jahrgängen
- Grund- und Erweiterungskurse in der Förderstufe
- Koordination mit der Fachkonferenz Mathematik des Johanneum-Gymnasiums
- Einsatz vieler Anschauungsmaterialien und Einsatz von handlungsorientiertem Freiarbeitsmaterial (Anschaffungen in den letzten drei Jahren)
- Zum Teil Üben im Stationenverfahren und im Tagesplan
Kurz- und mittelfristiges Ziel:
- Differenzierte Lernangebote
- Inhalte und Leistungsanforderungen entsprechen den geforderten
Bildungsstandards
- Prävention gegen Rechenschwäche und qualifizierter Umgang mit Dyskalkulie
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 38 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Aktivitäten:
- Noch besseres Umstellen der Aufgabenprofile auf die Bildungsstandards
- Verbesserte Differenzierung u.a. durch Nutzung der angeschafften Diagnostik- und
Fördermaterialien (Rechenschwäche, Dyskalkulie)
- Gezielte Sammlung vorhandenen Arbeitsmaterials für Lernstationen
- Ausbau des Anschauungs- und Freiarbeitsmaterials zur besseren Differenzierung
und Eigenbetätigung
- Weitere etatabhängige Investitionen in ausgesuchte Materialien
Evaluation:
- Regelmäßige Überprüfung der Entwicklungsstände der Klassen in den Jahrgangs
koordinationen (mind. alle 4 Wochen) durch die jeweiligen Lehrerinnen
- Gemeinsames Auswerten der Ergebnisse der Klassenarbeiten, Einbeziehung der
Schulleiterin
- Jährliche Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebungen
2.2.3. Fach Sachunterricht
Ist-Stand:
Bei der Überarbeitung des schulinternen Themenplans im Jahr 2002 wurden neben
dem Bereich „Soziales Lernen“ auch verschiedene Qualifikationen wie Informationen
beschaffen, Experimente genau beobachten und auswerten etc. in den Themenplan
aufgenommen. So machen wir deutlich, dass uns neben der Vermittlung von Wissen
auch das Erarbeiten verschiedener Methoden und Qualifikationen wichtig ist. Bei einer weiteren Überarbeitung im Frühjahr 2010 wurden bewusst nur noch 4-5 Themen
je Jahrgangsstufe festgelegt, die verbindlich unterrichtet werden müssen, um so noch
mehr Möglichkeiten sowie Zeit zu haben, auf die jeweiligen Interessen der Kinder
einzugehen. Gleichzeitig wurde auch die Bewertung im Sachunterricht einheitlich geregelt. Das Mündliche zählt im Sachunterricht zu 50%, in den Klassen 3-4 werden bei
den mündlichen Noten auch in der Klasse gehaltene Referate berücksichtigt.
Wir verfügen über einen gut ausgestatteten Materialraum mit Experimentierkästen zu
verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen, Mikroskopen, Karten für geographische Themen sowie Sachbücher, Kopiervorlagen und weiteres Anschauungsmaterial.
Sowohl die gute Ausstattung mit Experimentierkästen als auch mit geeigneten Sachbüchern ermöglicht es, den Sachunterricht handlungsorientiert zu gestalten und den
Kindern viele Möglichkeiten zum selbsttätigen Lernen zu bieten.
Vorhandene Anschauungsmöglichkeiten außerhalb der Schule werden immer wieder
genutzt: So gibt es gute Kontakte zum heimischen Forstamt (geführte Gänge im
Wald), der Freiwilligen Feuerwehr (Besichtigungen, Einführungen durch die Feuerwehr im Absetzen des Notrufs und Verhalten im Brandfall), der Stadtwerke (Besichtigungen), dem Vogelpark Uckersdorf (Führungen), dem Bürgerbüro der Stadt (Stadtführungen) usw.
In allen 4. Klassen findet in Zusammenarbeit mit der Polizei Verkehrserziehung mit
abschließender Radfahrprüfung statt.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 39 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Mittelfristiges Ziel:
- Überarbeitung des schulinternen Planes für den Sachunterricht, um ihn an das
hessische Kerncurriculum für den Sachunterricht anzupassen
- (Überarbeitung des Themenplans der Grundschule und) verbindliche Absprache
auch von Leistungsanforderungen im Sachunterricht
- Förderung und Ausweitung des selbsttätigen Lernens der SchülerInnen
- Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenzen und Entwicklung einer friedfertigeren Konfliktkultur (siehe Kapitel „Soziale Erziehung“)
Aktivitäten:
- Fachkonferenz im Schuljahr 2012/13 zur Überarbeitung des schulinternen Planes
- Weiterer Ausbau und Erweiterung der vorhandenen Themenkästen, um den
SchülerInnen im Unterricht noch mehr Material zum selbsttätigen Lernen zur
Verfügung stellen zu können
- Einführung des Projekts „Das kleine Ich bin ich“ im 3. Schuljahr (siehe „Soziale
Erziehung“)
- Erprobung des Projekts „Ernährungsführerschein“ in der 3. oder 4. Klasse, eventuell
Aufnahme in das schulinterne Curriculum
- Überarbeitung und Ergänzung der im Schuljahr 2009/2010 erstellten Materialliste
für den Sachunterricht
2.2.4. Englisch (Grundschule)
Ist-Stand:
Unsere dritten und vierten Klassen erhalten jeweils zwei Stunden Frühenglisch gemäß der Stundentafel. Die mündliche Kommunikation steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens und bildet den Ausschlag für die Notengebung. Bei der Erarbeitung
eines altersgemäßen und themenspezifischen Wortschatzes werden alle Sinne einbezogen.
Dabei haben Spiele, kleine Rollenspiele, Hörverstehensübungen, sprachliche Rituale, Lieder und Geschichten (storytelling) und vielfältige Formen der Wortschatzeinführung, - festigung und –erweiterung einen hohen Stellenwert.
Die Schriftsprache wird – wie im Rahmenplan vorgesehen – nur eingesetzt, wenn der
Wortschatz vorher mündlich im Unterricht gefestigt wurde. Bei der Verschriftlichung
englischer Wörter nutzen die Schüler eine korrekte Vorlage dieser Wörter (z.B. in
Zuordnungsaufgaben Bild – Wort).
Die Fachkonferenz Frühenglisch hat im Oktober 2008 in Anlehnung an das schuleigene Curriculum (entwickelt in den Fachkonferenzen 2005 – 2008) und den Minimalplan Englisch (erstellt von den Fachberatern Frühenglisch 2003) folgende Themenbereiche festgelegt:
 Begrüßung
 Zahlen (1-20 verbindlich, Zehnerzahlen bis 100 optional)
 Farben
 Ich und meine Familie
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 40 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
 jahreszeitliche Feste
 Körperteile
 in der Schule
 Haustiere (optional: Tiere auf dem Bauernhof, Tiere im Zoo)
 das Jahr: Wochentage / Monate / Jahreszeiten
 Wetter
 Kleidung
 Essen
 Hobbies
 Befindlichkeiten ausdrücken
 im Haus
 altersangemessene Geschichten (storytelling)
 Uhrzeiten (volle Stunden)
 Einkaufen
 landeskundliche Aspekte: z.B. London, englischsprachige Länder, Festivals:
Thanksgiving, St. Patrick’s Day, Halloween, Valentine’s Day…
 zu den Themen passende Geschichten, Lieder, Gedichte, Spiele etc.
 optional: das englische Alphabet
Die Reihenfolge der Themen bestimmt der/die unterrichtende Fachkollege /-kollegin.
Sie richten sich nach einer sinnvollen Progression, bei der wiederkehrende Jahreszeiten, Feste (landeskundliche Aspekte) spiralförmig einbezogen werden.
Unsere Schule verfügt über erprobte Kopiervorlagen und Unterrichtsmaterialien, die
den Lehrerinnen zur Unterstützung des Unterrichts zur Verfügung stehen.
Mittelfristiges Ziel:
Aktive Umsetzung der englischen Sprache auch außerhalb des Fachunterrichts, z.B.
durch Vorträge von Liedern, kurze Rollenspiele etc. bei besonderen Anlässen (Klassenfeiern, Schulfest, Projektwoche etc.)
2.2.5. Fach Sport
Ist-Stand
In unserer Schule können seit Beginn des Schuljahres 2008/09 alle Klassen 3
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 41 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Sportstunden pro Woche erhalten. Aus Turnhallenkapazitätsgründen wurde dies
möglich durch 2 Stunden Sportunterricht am Nachmittag (7./8. Stunde) für eine bzw.
2 vierte Klassen sowie die Ausdehnung des Schwimmunterrichts für die dritten
Klassen auf ein ganzes Schuljahr.
Die Geräteausstattung hat sich in den letzten 3 Jahren durch Spenden des Fördervereins, durch die Zusammenarbeit mit dem TV Herborn und durch die Teilnahme
am Sportsponsoring deutlich verbessert.
Sportliche Wettkämpfe und Wettbewerbe
Die Teilnahme an sportlichen Wettbewerben hat in unserer Schule eine lange
Tradition. Nicht nur unter dem Aspekt der sportlichen und gesundheitlichen
Förderung nehmen wir an vielen ausgeschriebenen Wettbewerben teil, sondern auch
um Motivation, Teamgeist und Selbstbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler
zu fördern. Dabei wollen wir gerade auch jene stärken, die sich in anderen
Leistungsbereichen als schwach erleben. Wir machen damit sehr gute Erfahrungen.
Schulintern finden in jedem Schuljahr statt:
- Laufabzeichen-Wettbewerb des Hessischen Leichtathletik-Verbandes in den
Klassen 1 bis 4
- Hasenlauf (8 Minuten-Ausdauerlauf) in Klasse 1
- Bundesjugendspiele in Leichtathletik (in Vorklasse und Klasse 1 als Wettbewerb,
ab Klasse 2 als Wettkampf in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Wurf,
1000/800m-Lauf)
- Abnahme des Deutschen Sportabzeichens
- T.A.G.-Talentwettbewerb im 1. Schuljahr
Bei der überregionalen Auswertung der abgelegten Sportabzeichen, Laufabzeichen
und den Urkunden der Bundesjugendspiele haben wir hessenweit gute Plätze belegt.
Auf Kreisebene nimmt unsere Schule weiterhin an folgenden Wettbewerben teil:
- Kreis-Schulschwimmfest
- Waldlaufmeisterschaft der Schulen
- Kreis-Leichtathletik-Sportfest
- Kreis-Fußball-Turnier
T.A.G.
Wir sind als kooperíerende Partnerschule des Schulsportzentrums Wetzlar Standort
einer “Talentaufbaugruppe” (T.A.G.) im Bereich des Sports. Das Training findet
wöchentlich nachmittags in einer Doppelstunde statt und wird in der Regel von
einem/einer Sportlehrkraft oder -studentin geleitet.
Die Schüler/innen, die daran teilnehmen können, werden nach einem
sportartübergreifenden Vielseitigkeitswettbewerb in der 1. Klasse (2. Halbjahr)
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 42 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
ausgewählt. Eine personelle Anbindung der T.A.G.-Leitung an unser Schulpersonal
wurde angestrebt und ist inzwischen erreicht, da die T.A.G. zurzeit durch eine SportLehrkraft unserer Schule geleitet wird. Es wird angestrebt, die T.A.G. in die
“Hochbegabtenförderung” einzugliedern.
Miteinander handeln und lernen im sportlichen Erlebnisraum
Der an unserer Schule seit dem Frühjahr 2001 entwickelte Ansatz zur Durchführung
einer Bewegungslandschaft hat sich zum festen Bestandteil des Schullebens
etabliert. Im Febr. /März wird ein aufwändiges Spiel- und Bewegungsgelände für die
Dauer einer Woche zu einem bestimmten Thema in der Turnhalle aufgebaut,
welches von allen Klassen der Schule sowie von den nachmittäglichen und
abendlichen Nutzern der Turnhalle (verschiedene Gruppen des TV Herborn, DRK
etc.) rund um die Uhr genutzt wird. Im Unterricht fächerübergreifend entwickelt und in
der Fachkonferenz strukturiert, entsteht auf der Grundlage von Schülerideen und
Zeichnungen der Plan einer Bewegungslandschaft mit hohem
Aufforderungscharakter. Damit alle Klassen die Bewegungslandschaft intensiv
nutzen können, werden die Geräte schon am Sonntagabend von Sportlehrern und
Eltern aufgebaut. Auch die Schwimmklassen sind in die Bewegungslandschaft durch
ihre 3. Sportstunde eingebunden. Deshalb muss der Stundenplan für die Zeit der
Bewegungslandschaft nicht mehr geändert werden.
Aktivitäten
- Fortführung der Teilnahme an den verschiedenen Wettbewerben
- jährliche Bundesjugendspiele ab Klasse 1
- Fortführung des Projektes Bewegungslandschaft in der Turnhalle
- Geschicklichkeitstest zur Talentsichtung im 1. Schuljahr
- Planung einer festen Info-Wand-Sport für die Schüler
- Um wieder erfolgreich am Fußballturnier der Grundschulen teilnehmen zu können,
wurde die Wiedereinführung einer Fußball-AG der 3./4. Klassenim Rahmen der
pädagogischen Mittagsbetreuung vorgenommen (seit dem Schuljahr 2010/11).
Evaluation
Auswertung in regelmäßigen Fachkonferenzen Sport (Fr. Thielmann) sowie in der
Gesamtkonferenz (Fr. Thielmann, Fr. Fritzsche).
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 43 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
3. Lebensraum Klasse und Schule
3.1. Soziale Erziehung u. Entwicklung einer friedfertigen Konfliktkultur
3.1.1 Entwicklung
Seit 1996 beschäftigt sich unser Kollegium immer wieder mit auffälligem, unsozialen
Verhalten von Schülern und der Schaffung einer friedfertigen Konfliktkultur. In unseren vorherigen Schulprogrammen sind die vielfältigen Aktivitäten, Ergebnisse, Evaluationen und Fortbildungen dargelegt.
Durch jährlich neue und wechselnde angestellte Lehrkräfte ist sowohl der mediative
Ansatz der Konfliktbearbeitung als auch der pädagogische Ansatz des Sozialen Curriculums unseres Schulprogramms im Kollegium nur noch bei jenen präsent, die an
der damaligen Entwicklung beteiligt waren. Deshalb fand im Schuljahr 2008/09 eine
ganztägige Fortbildung zum Thema „Mediation“ statt und ist eine erneute Verständigung über die nachfolgenden Leitbilder, Ziele und Inhalte notwendig, um das Schulprogramm praktisch umsetzen zu können.
3.1.2 Leitbild
- Wir möchten, dass an unserer Schule jeder Mensch, ob groß oder klein
in einer Atmosphäre leben und lernen kann, in der der persönliche Wert
des Einzelnen respektiert wird, ungeachtet seines sozialen, kulturellen,
religiösen oder familiären Hintergrundes und seines Geschlechts.
- Dazu gehört unabdingbar der friedfertige Umgang miteinander in einer
Schul- und auch Konfliktkultur, in der Achtsamkeit, Verständnis, Toleranz,
Gerechtigkeit, Solidarität und Vermittlung im Konflikt Vorrang haben.
Systemische Sicht
Wir wissen, dass wir zur Verwirklichung unseres Leitbildes auf verschiedenen schulischen Ebenen arbeiten müssen. In erster Linie gehört für uns dazu
- ein inhaltlich und methodisch gestalteter Unterricht, der sich an diesem Leitbild
orientiert,
- ein positives Schul-, Klassen- und Lernklima und
- die ständige Entwicklung einer entsprechenden Konfliktkultur unter
Schülerinnen/Schülern und den Erwachsenen.
Wir halten Soziale Erziehung wichtig
- zur Schaffung eines positiven Lernklimas,
- zur Entwicklung von Kompetenzen, die in der Arbeitswelt gefordert sind, wie z.B.
Teamfähigkeit etc.,
- für den Einzelnen als Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 44 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Notwendigkeit eines Lernprogramms
Wir spüren, dass ein Unterrichtsprogramm notwendig ist, mit dessen Hilfe die Kinder
die Fähigkeit des friedlichen Miteinanders ebenso selbstverständlich lernen wie andere Fähigkeiten in den Unterrichtsfächern.
Deshalb wollen wir Lernsituationen initiieren und fördern, die den Umgang miteinander zum Lerngegenstand machen.
Das Erlernen praktikabler Lösungswege für Probleme und das Erlernen sozialer und
friedfertiger Verhaltensweisen ist für uns von genauso unschätzbar großem Wert wie
Lesen, Rechnen und Schreiben.
Entwicklungsorientierung
Wir wissen auch, dass diese Arbeit keine Eintagsfliege sein kann, sondern der ständigen Entwicklung und Reflexion durch das Kollegium und mit den Eltern bedarf.
Deshalb nehmen wir die Soziale Erziehung und Entwicklung einer friedvollen Konfliktkultur als Teil unserer unterrichtlichen und erzieherischen Arbeit als wichtigen Arbeitsbereich in unser Schulprogramm auf.
3.1.3 Unsere Ziele
Auf der Grundlage unseres Leitbildes erarbeitete sich unsere Schule ein schuleigenes Curriculum Soziale Erziehung (einsehbar in unserer Schule) mit dem Ziel, dass
sich die Soziale Erziehung spürbar auf die Klassen- und Schulatmosphäre auswirkt:
Immer mehr Schülerinnen und Schüler lernen
- Achtung vor sich selbst und anderen zu haben
- Verständnis und Einfühlungsvermögen für andere Personen zu entwickeln
- sich selbst zu behaupten bzw. eigene Wünsche und Bedürfnisse
durchzusetzen, ohne anderen dabei zu schaden
- mit anderen in der Gruppe gewaltfrei zusammen sein zu können, bzw.
die Bedürfnisse und Wünsche des/der anderen zu berücksichtigen
- Konflikte gewaltfrei auszutragen
- faire Kritik äußern zu können und auch selbst annehmen zu können
- sich bei Konfliktvermittlungen (vermittelnde Haltung/Methode der Mediation)
fair zu verhalten
Im 1. und 2. Schuljahr ist eine wöchentliche soziale Stunde im Stundenplan fest eingeplant. Im 3. Schuljahr schließt sich das Sucht- und Gewaltpräventionsprogramm
„Das kleine Ich bin Ich“ an, welches von der Sozialpädagogin gemeinsam mit der
Klassenleitung durchgeführt und im 4. Schuljahr fortgeführt wird.
Die Grundsätze der sozialen Erziehung gelten natürlich auch in allen anderen Fächern.
Umgang mit Konflikten in der Schule
Bestehende Konflikte werden möglichst mit Hilfe der Methode der Mediation bearbeitet.
Konflikte, die nicht in den Pausen durch die Pausenaufsichten oder Streitschlichter
zu klären sind, werden in die Regie der jeweiligen KlassenlehrerInnen gelegt. Der
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 45 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Unterricht kann ggf. dann aktueller Ort sozialen Lernens werden, indem die Schülerinnen und Schüler an aktuellen Fällen zu Beginn des Unterrichts lernen, Verantwortung für eigenes Handeln zu übernehmen und wiederholend Regeln und Techniken
der Streitvermittlung erlernen.
Größere, zeitaufwändige Konflikte werden in den Pausen oder nach der Unterrichtszeit bearbeitet, wobei bei den höheren Jahrgängen anzustreben ist, dass der/die
Klassenlehrer/in immer weniger in der Rolle des Mediators/der Mediatorin gebraucht
wird, sondern die Schülerinnen und Schüler, aufgrund eigener Erfahrungen und
durch den Unterricht in sozialer Erziehung, immer besser alleine miteinander verhandeln können.
Im Falle eigener Befangenheit beziehen KlassenlehrerInnen die Sozialpädagogin ein.
3.1.4 Evaluation
Die Wirksamkeit des Curriculums Soziale Erziehung soll folgendermaßen überprüft
werden:
Überprüft werden soll, wie die Durchführung des Curriculums funktioniert hat. Dazu
findet eine Befragung des Kollegiums statt: Gefragt wird nach positiven Erfahrungen/
negativen Erfahrungen zu den inhaltlichen Bereichen des Curriculums sowie zur unterrichtlichen Organisation.
Zum Komplex Teamfähigkeit und Gruppenarbeit findet eine Befragung der Schülerinnen und Schüler statt.
Das Stimmungsbild der Eltern wird an den ersten Elternabenden zu Schuljahresbeginn abgefragt.
Moderation und Federführung der Evaluationsmaßnahmen übernimmt eine Arbeitsgruppe Soziale Erziehung (Schuljahr 2009/10).
3.1.5 Projekt „Soziale Arbeit an Schulen“
3.1.5.1 Projektinhalt und –bedingungen
Trotz aller schulischer Anstrengungen birgt das Aufeinanderstoßen der verschiedenen Nationen und der damit verbundenen unterschiedlichen Kulturen und der
Sprachproblematik erhebliches Konfliktpotential. Dies äußert sich oft in aggressivem
Verhalten von Kindern, aber auch von Eltern. Auch die
Kluft zwischen der Bildungsnähe von Eltern und Kindern, die aus sozial schwachen
Verhältnissen stammen, wirkt sich negativ auf die Integration und das soziale Zusammenleben in unserer Schule aus, genauso wie die Armut, in der mittlerweile viele
Kinder leben.
Die LehrerInnen stellen die Zunahme geschiedener Eltern und alleinerziehender, berufstätiger Mütter fest und sind mit den Auswirkungen der gesamten Problematik, wie
andernorts ausführlich beschrieben, täglich konfrontiert.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 46 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Insgesamt ist die Anzahl jener Kinder, die starke Verhaltensprobleme zeigen, gestiegen. Strukturlosigkeit, Beziehungslosigkeit, Unzuverlässigkeit, Alkoholismus, Drogen,
Maßlosigkeit, Schulden, Armut, Gewalt und alle anderen gegen das Wohl des Kindes
gerichteten Zustände in Familien verursachen bei vielen Kindern ein unsoziales, gegen sie selbst und die Mitmenschen gerichtetes Verhalten, was sie ausgrenzt und
auch oftmals am Lernen scheitern lässt.
In jedem Jahrgang befinden sich mittlerweile Kinder, die zur Unterstützung ihrer Integration in die Schule eine sonderpädagogische Maßnahme (Erziehungshilfe) erhalten. In den letzten Jahren wurde die Schule immer wieder mit Verhalten älterer
Grundschüler oder früher auch Förderstufenschüler konfrontiert, die das Einschalten
der AGGAS erforderlich machte.
In vielen Familien sind beide Elternteile berufstätig, so dass deren Kinder eine Betreuung benötigen. Bei etlichen Kindern wartet auch nach der Betreuungszeit niemand zu Hause und ist kein familiäres soziales Netzwerk vorhanden. Eine geregelte
Mittagsmahlzeit und eine gemeinsame Esskultur sind vielen Kindern unbekannt.
Es besteht ein zunehmender Beratungsbedarf für Eltern mit hyperaktiven Kindern,
Kindern mit ADS-Diagnostik, mit verhaltensauffälligen Kindern, LRS-Kindern oder
Kinder mit anderem deutlichen Förderbedarf.
Bei allem Anspruch der Schule, den Kindern eine soziale Erziehung und die Entwicklung einer friedfertigen Konfliktkultur im Lebensraum Schule zu bieten, wird jedoch
deutlich, dass den Kindern in der Schule zwar ein wesentlicher Lebensraum geboten
wird, aber den Ansprüchen und Erfordernissen in ihrer Gesamtheit nicht umfassend
Rechnung getragen werden kann, da die Aufgaben für die „Schule“ gesetzlich klar
definiert und die personellen Ressourcen deutlich begrenzt sind.
SAS ist ein wichtiger Baustein für eine wirkungsvolle pädagogische Arbeit inner- und
außerhalb der Schule.
Eine solche Sozialarbeit trägt wesentlich dazu bei, dass die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein soziales und gesellschaftsfähiges Zusammenleben der
Kinder besser gefördert wird. Ebenso wird der Zugang zu den Eltern erleichtert, mit
dem Ziel der Verbesserung der Erziehungskompetenzen.
SAS hat folgende schulinterne Bedingungen:

Das Kollegium betrachtet die Sozialarbeit als zusätzliche Professionalität in
der Schule, was bedingt, dass Sozialpädagogen und Sozialarbeiter professionell gleichwertig mit allen anderen schulischen Mitarbeitern gesehen werden.

Das Kollegium ist bestrebt, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen auszubauen. Tragfähige Kooperationsstrukturen sind in „Runden Tischen“ und Konferenzen geübt worden.

Mit der Einrichtung der Pädagogischen Mittagsbetreuung hat die Schule gute
Bedingungen für eine Sozialarbeit an der Diesterwegschule, da diese das
Nachmittagsangebot sinnvoll- sozialpädagogisch- ergänzen kann.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 47 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012

Es existieren gute räumliche Bedingungen, die genutzt werden können: Ein
Betreuungsraum für freizeitpädagogische und präventive Aktivitäten, Turnhalle
mit Bühne, Computerraum, Musikraum/Aula, Töpfer-Raum, eine Werkstatt,
Schulküche.

Die Schule liegt zentral in der Stadt und ist für Kinder und Eltern problemlos
erreichbar.
3.1.5.2 Trägerschaft
Soziales Lernen, das Erlangen von sozialen Kompetenzen und auch die Bearbeitung
von Themen im Kontext des Erwachsenwerdens der Schüler und Schülerinnen
sind zu wesentlichen Aufgaben der Schule geworden.
An diesem Punkt unterstützt der Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V. unsere
Schule im sozialpädagogischen Aufgabenfeld.
Sie versteht sich als Partner der Schule, der mit der Einzelschule aus einer emanzipierten Position heraus zusammenarbeitet und eine Kooperation anstrebt, die die
Stärkung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum stellt.
Hierbei ist dieses Konzept in deutlicher Abgrenzung zur Schulsozialarbeit zu verstehen, welche z.B. reine Hausaufgabenhilfen in unterschiedlicher Trägerschaft oder
Betreuungsangebote im Rahmen von pädagogischer Mittagsbetreuung und Ganztagsangeboten an Schulen beinhaltet.
Schule ist einer der Orte, an denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern und
Jugendlichen häufig zuerst auftreten. Der Weg von dieser Erkenntnis bis zur notwendigen Einbindung Dritter, u.a. aus der Jugendhilfe, ist hingegen weit. Sozialarbeit an
Schulen kommt hier eine Schnittstellenfunktion zu.
3.1.5.3 Zielgruppe
Zielgruppe des Projekts SAS sind alle SchülerInnen, die bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten und bei der Nutzung und Entwicklung ihrer persönlichen und situationsbezogenen Handlungsmöglichkeiten sozialarbeiterische Hilfen oder sozialpädagogische
Angebote dringend benötigen und nutzen wollen.
Die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen heißt, ihnen gesellschaftliche
Teilhabe zu ermöglichen. Mit SAS wollen wir unseren Schülern auf ihrem Weg in die
Eigenständigkeit zur Seite stehen und sie durch Erfolge in ihrer sozialen Integration
sichern. Im Rahmen des Gender Mainstreaming sollen die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Mädchen und Jungen bei allen Vorhaben berücksichtigt werden.
Hierbei wird der Dialog mit Lehrern, Eltern, anderen Bezugspersonen und gesellschaftlichen Institutionen gesucht.
SAS soll helfen, Schwellenängste der Eltern gegenüber der Schule sowie gegenüber
anderen Diensten und Angeboten abzubauen.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 48 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
3.1.5.4 Ziele
Prävention
Präventive Arbeit soll geleistet werden durch Angebote von Bausteinen Sozialen
Lernens (z.B. Durchführung von Interaktionsspielen, Durchführung von Themenbausteinen) oder der Durchführung eines Programms zum Sozialen Lernen (z.B. Konstruktive Mediation, Streitschlichter), unter Berücksichtigung auch geschlechtsspezifischer Angebote.
Im Rahmen der interkulturellen Arbeit können die Herkunftsländer der Kinder und deren Kulturen im Mittelpunkt praktischer Auseinandersetzung stehen.
Über praktische gemeinsame Tätigkeiten und das gemeinsame Erleben in entspannter Atmosphäre, fernab eines schulischen Leistungsanspruchs, ist Annäherung möglich.
Freizeitpädagogische Angebote, auch hier das Eingehen auf die Wünsche der Kinder, und auch abenteuerpädagogische Elemente sind unbedingter Bestandteil der
präventiven Arbeit.
Ziel ist immer die Vermittlung positiver Lebenserfahrung, positiven Selbstwertgefühls
und positiver Wertvorstellungen des sozialen Zusammenlebens.
Akute Problem- und Konfliktbearbeitung
Die Sozialarbeiterin greift gezielt aktuelle Konflikte von Kindern auf und interveniert
gezielt, durch frühzeitiges Ansprechen vorhandener Konflikte.
Im Sinne der Vernetzung der pädagogischen Arbeit wird dazu auch das Gespräch
mit zuständigen Lehrkräften gehören. Auch die Zusammenarbeit mit der AGGAS in
Dillenburg ist Bestandteil der Arbeit, ebenso wie die Kooperation mit dem Jugendamt.
Akute Problembearbeitung besteht z.B. auch darin, sich Zeit zu nehmen und die Kinder anzuhören, wenn sie Nöte und Sorgen, manchmal Ängste äußern. Der Bearbeitung dieser Nöte, Sorgen und Ängste sind sicher auch in unserem Konzept Grenzen
gesetzt. Es ist daher notwendig, dass der Sozialarbeiter/die Sozialarbeiterin innerhalb eines verlässlichen Netzwerks Schule-außerschulische BeratungsstellenKinderärzte / Kinderpsychologen – Jugendamt - AGGAS den zu bearbeitenden „Fall“
an Zuständige, die zur Zusammenarbeit gewillt sind, abgeben kann.
3.1.5.5 Angebote der Sozialarbeit an Schulen
Soziales Lernen
In den Klassen 1 und 2 wird einmal pro Woche gemeinsam mit der Klassenleitung
ein Programm durchgeführt, dass mit Interaktionsspielen und Gesprächsrunden zur
Stärkung der Klassengemeinschaft und zu einem friedlichen Umgang miteinander
beiträgt. Emotionale Kompetenz, Empathiefähigkeit, Selbstbewusstsein, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit werden gestärkt, um sich in Konflikten adäquat verhalten zu können.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 49 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Im 3. Jahrgang wird das Projekt „Das kleine ICH bin ICH“ der Suchtpräventionsstelle
in Wetzlar, von der Sozialpädagogin durchgeführt. In 5 verschiedenen Bausteinen
(Kennenlernen / Vertrauen schaffen - Kommunikation / Kooperation - Selbstbewusstsein / Selbst- und Fremdwahrnehmung - Gefühle wahrnehmen und ausdrücken - Konfliktbearbeitung) wird das in den ersten beiden Schuljahren im Sozialtraining Erlernte weitergeführt und gefestigt.
Der 5. Baustein - das Aufdecken von Konsummustern – kann im 4. Schuljahr im Vordergrund stehen.
Streitschlichter
Im 3. Schuljahr beginnt die Ausbildung der Streitschlichter. Seit 2 Jahren werden
Kinder zu Mediatoren ausgebildet, um kleinere Streitigkeiten unter den Kindern zu
schlichten. Sie lernen in der Ausbildung, gemeinsam mit den Konfliktparteien eine
Lösung des Konflikts zu finden.
Beratung von Eltern
Es gibt viele Eltern, die in ihrer Erziehung ratlos sind und nicht mehr weiter wissen.
Manche wenden sich an einen Arzt, weil sie ein Medikament für ihr grenzüberschreitendes unruhiges Kind wollen. Manche zeigen ihre Hilflosigkeit, indem sie zu Hause
brüllen und schlagen, andere, indem sie alles zulassen.
Viele Eltern haben existentielle Sorgen.
Zahlreiche Eltern können sich in der Schule auf Elternabenden nicht zu Wort melden,
weil sie die deutsche Sprache schlecht sprechen und verstehen dann vieles nicht
richtig.
Die Gespräche zwischen den Lehrkräften und diesen Eltern sind Voraussetzung für
eine Verbesserung, aber sie reichen häufig nicht, weil die Lehrkräfte im Gespräch bei
der Förderung ihres Schülers bleiben müssen und der soziale und interkulturelle Hintergrund der Familie nur gestreift werden kann.
Diese für die Lehrkräfte erforderlichen Gesprächsgrenzen sind für die Sozialpädagogin das Tor für eine Beratungsarbeit, in der die Eltern sich mit ihren Problemen öffnen können – ohne sich vor dem Lehrer/der Lehrerin ihres Kindes „entblößen“ zu
müssen.
Café der Kulturen
Seit dem Schuljahr 2011/12 bietet die Sozialpädagogin in Zusammenarbeit mit einer
Lehrkraft im Rahmen der Integration der unterschiedlichen Kulturen an unserer Schule und der familienorientierten Sprachförderung im Abstand von 4 bis 6 Wochen einen Eltern/Kind-Nachmittag an.
Um ein gutes Miteinander und Verständnis für das Anders-Sein zu fördern und darüber hinaus den Zusammenhalt in der Schulgemeinde zu stärken, gibt es das Angebot des „Cafés der Kulturen“.
Eltern und Kinder können sich hier in ungezwungener Atmosphäre treffen, sich in
deutscher Sprache austauschen und bei gemeinsamen Aktionen und Ausflügen (z.
B. Stadtführung, Moscheebesuch, …) den Klang / das Schriftbild einer anderen
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 50 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Sprache, bisher fremde Traditionen / Gebräuche und natürlich auch kulinarische
Köstlichkeiten aus den unterschiedlichen Kulturen kennen lernen.
Die Wünsche der Eltern stehen hier im Vordergrund und ihre Mitarbeit und das Einbringen ihrer Ideen bei der Planung und Umsetzung sind erwünscht.
3.1.5.6 Organisatorischer Rahmen
Soziale Arbeit an der Diesterwegschule wird kontinuierlich geleistet. Unsere Sozialpädagogin ist täglich präsent, wie alle anderen pädagogischen Mitarbeiter der Schule
auch. Die Sozialarbeit erstreckt sich über die Mittagszeit.
Die Sozialpädagogin hat im Schulgebäude einen Raum, in dem sie Besprechungen
und Beratungen durchführen kann. Sie kann für ihre Vorhaben alle Räume, die der
Pädagogischen Mittagsbetreuung zur Verfügung stehen, in Absprache mit der Schulleitung (Raumnutzungsplan) nutzen.
Besondere pädagogische Vorhaben, Projekte und Programme der Sozialarbeit werden der Schulleitung frühzeitig bekannt gegeben, damit sie in das gemeinsame schulische Tun eingeplant werden und veröffentlicht werden können.
Die Sozialpädagogin hat die Möglichkeit, Gast bei allen Gesamtkonferenzen und Pädagogischen Konferenzen der Lehrkräfte zu sein, um sich informieren zu können. Sie
ist eingeladen, eigene Beiträge zu liefern, um über ihre Arbeit zu informieren und sie
in die Schule zu integrieren. Schulinterne Fortbildungen stehen ihr offen.
Regelmäßige Gespräche mit der Schulleitung dienen dem gemeinsamen Austausch,
zeitnaher Information und gemeinsamen Absprachen sowie der Unterstützung der
Gremienarbeit in der Schule. Darüber hinaus findet eine enge Zusammenarbeit mit
außerschulischen Trägern der Kinder- und Jugendförderung statt.
Durch diese Form der Zusammenarbeit wird ein kontinuierlicher Kommunikationsprozess und die Erarbeitung verschiedener Vorhaben und die gemeinsame Positionierung geleistet.
Das Projekt SAS läuft über vorerst 5 Jahre und wird durch Projekt-Mittel des LahnDill-Kreises sowie durch jährliche finanzielle Unterstützung der Stadt Herborn gesichert. Träger der Maßnahme ist der Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V. Dieser beschäftigt die Sozialpädagogin und hat die Fachaufsicht im Projekt. Der Förderverein Diesterwegschule e.V. unterstützt das Projekt ideell.
Die Basis für eine kooperative Arbeitsstruktur bildet ein Kooperationsvertrag zwischen den beteiligten Partnern: Lahn-Dill-Kreis (Hr. Wegricht), Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V. (Hr. Arndt,), Stadt Herborn (Hr. Bürgermeister Benner), Diesterwegschule (Fr. Fritzsche), Förderverein Diesterwegschule e.V.
Unabhängig von der direkten Sozialarbeit an der Diesterwegschule verfügt der Caritasverband über umfangreiche und langjährige Erfahrungen im Bereich der kommunalen Jugendarbeit und der Projektarbeit an Schulen mit Schülerinnen und Schülern
unterschiedlichster Klassenstufen.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 51 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Im Rahmen der Koordination und Kooperation wird das „Know how“ des Gesamtverbandes unserer Schule weiterhelfen.
3.2. Pädagogisches Konzept der Betreuungsangebote
Betreuungskinder
In den Mittelpunkt unseres pädagogischen Betreuungskonzeptes stellen wir Kinder,
deren Eltern entweder beide berufstätig sind, Kinder allein erziehender Mütter, Kinder
aus Familien, in denen die Mutter zu unregelmäßigen Zeiten oder mindestens halbtags arbeitet und Kinder, die ab 13.30 Uhr Angebote aus dem Nachmittagsprogramm
besuchen und/oder im Rahmen unseres Ganztagsangebotes bis max. 17:00 Uhr in
der Schule betreut werden müssen.
Pädagogische Ziele der Betreuung
Wir verstehen Betreuung nicht alleine als verantwortungsvolle Beaufsichtigung von
Kindern vor und nach den Unterrichtszeiten. Vor dem Hintergrund, ein Stückchen
Familienalltag in der Schule ersetzen zu müssen, ist unsere Betreuung auch mit erzieherischen und familiären Problemen konfrontiert. Deshalb stellt sie sich auch präventiven Aufgaben und arbeitet mit unserer Schulsozialpädagogin (Projekt „Soziale
Arbeit an Schulen“) zusammen.
Es werden folgende Ziele angestrebt:
Betreuung soll











Ausgleich zum Lernen im Unterricht bieten
ein Ort der Wärme und Geborgenheit sein
den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Spiel Rechnung tragen
Hilfen und Anregungen zur sinnvollen selbstständigen Freizeitgestaltung anbieten
durch ein freies Angebot sinnvoller Beschäftigungen die kindliche Kreativität
fördern
soziale Erziehung betreiben und soziale Fähigkeiten trainieren und damit zum
Abbau von Aggressionen und Verhaltensauffälligkeiten beitragen
Kommunikations- und Gruppenfähigkeit fördern
zur Integration von in der Schule auffälligen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund beitragen
feste emotionale Bindungen während der Grundschulzeit ermöglichen
Ruhemöglichkeiten und auch ruhige Entspannung bieten
von jedem Kind unserer Schule als attraktiver Teil der Schule empfunden werden
Umsetzung der pädagogischen Ziele in die praktische Arbeit
In Umsetzung der pädagogischen Ziele sollen pro Woche oder aber innerhalb festgelegter Zeitabschnitte oder an festgelegten Wochentagen neben den üblichen
Spiel-, Bastel- und Bewegungsangeboten inhaltliche Schwerpunkte in der Arbeit mit
den Kindern gesetzt werden, die sich auf die Interessengebiete der Kinder beziehen
und in deren Planung sie einzubeziehen sind.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 52 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Im Mittelpunkt dieser Zeitabschnitte können inhaltliche Projekte wie z.B. Zirkus, Indianer, Burgen oder auch die Jahreszeiten und Feste stehen. Es können aber auch
eher handwerkliche oder musische Schwerpunkte gesetzt werden, indem z.B. eine
musikalische Woche durchgeführt wird oder z.B. das Flechten mit verschiedenen Materialien im Mittelpunkt steht.
Kinder, die nicht in der schulischen Hausaufgabenbetreuung ab 13.30 Uhr angemeldet sind, können während einer festgelegten Zeit in Ruhe ihre Hausaufgaben unter
Aufsicht (ohne besondere Hilfestellung) erledigen.
Soweit wie möglich wird während der Betreuungszeit der Spielhof draußen genutzt.
In den zur Verfügung stehenden Betreuungsräumen (ehem. Vorklassenraum + Bewegungsraum im Erdgeschoss des Altbaus, sowie in der Frühbetreuung und nach
11.30 Uhr im Mensa-Nebenraum) finden sich festgelegte Ecken für Spiele, Bastelarbeiten, Kickern, Bewegung und ruhige, entspannende Tätigkeiten. Diese Funktionsecken sind den Kindern bekannt.
Planung, Festlegung und Durchführung innerhalb dieses pädagogischen Konzepts
ist Aufgabe der pädagogischen Betreuungskräfte. Alle vier Wochen findet dazu eine
Koordinierungssitzung statt, an der die Schulleiterin zeitweise teilnimmt.
Kontakte und Austausch zwischen den Betreuungskräften und den Lehrkräften in
den Schulpausen im Lehrerzimmer werden stark befürwortet, insbesondere bei Auffälligkeiten oder Problemen mit Kindern wird ein Austausch mit Absprachen erwartet.
Die Betreuungskräfte werden zu allen für sie interessanten pädagogischen Konferenzen und schulinternen Fortbildungen der Schule eingeladen. Es wird von den Betreuungskräften erwartet, dass sie die bereits erarbeiteten pädagogischen Konzepte
unserer Schule befürworten, dass sie ihre eigene erzieherische Arbeit an vorhandene Ziele und Konzepte der Schule koppeln und das gesamte Konzept der Betreuung
unter das im Schulprogramm festgelegte erzieherische Leitbild der Schule stellen.
Auf diese Weise können die Schüler Unterricht, Pausen und Betreuung als erzieherisch Ganzes erleben.
3.3. Pausenkonzept
Unser Pausenkonzept beinhaltet täglich eine 10minütige Frühstückspause im Klassenzimmer sowie insgesamt 35 Min. Spielpause auf dem Schulhof. Die 30minütige
Mittagspause ermöglicht ein Mittagessen in der Mensa oder Spiel unter Aufsicht. Das
gemeinsame Frühstück der Schüler im Klassenraum ermöglicht den Aufbau einer mit
Eltern und Schülern verabredeten Esskultur. Dabei achten wir auch auf gesunde Ernährung und Müllvermeidung.
Da keine Pausenhalle zur Verfügung steht, finden die Pausen bei Regenwetter –
nach einem im Kollegium erarbeiteten Regenpausen-Konzept - innerhalb der beiden
Gebäude statt.
Für alle Pausen gelten ebenfalls gemeinsam erarbeitete und verbindliche Pausenregeln, die in jeder Klasse und an weiteren zentralen Stellen für alle Schüler präsent
sind.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 53 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
3.4. Verantwortung durch Dienste
Durch Übernahme verschiedener Dienste (Pflanzen gießen, Klassenräume fegen,
Tafeln reinigen, Spiel- und Bücherregale betreuen etc.) übernehmen unsere Schüler
einen Teil der Verantwortung für die von ihnen benutzten Materialien und Räumlichkeiten.
Diese Dienste sind klassenintern geregelt. Die Schulleitung stellt sicher, dass alle
Klassenräume mit Besen, Feger und Kehrblech ausgestattet sind.
3.5. Wertschätzung durch Raumgestaltung
Unsere Schüler sind aktiv an der Gestaltung ihrer Klassenräume und auch der Flure
beteiligt. Basteleien, Bilder, gestaltete Thementische, Werkarbeiten und Lernplakate
aus dem Unterricht, etc. werden hier ausgestellt. Wenn Jahrgänge Flure im Gebäude
nutzen, besteht die Möglichkeit gemeinsamer Flurgestaltung. Durch gestaltete Klassenräume und Flure soll eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden, in der die
Kinder ihre eigenen Arbeiten wiederfinden und Wertschätzung erfahren.
3.6. Schülermitbestimmung
Entsprechend unseren Leitzielen legen wir bereits in der Grundschule Wert auf die
Einbeziehung der Interessen unserer Schüler. Ab der 3. Klasse können Klassensprecher und Stellvertreter gewählt werden, die das Interesse der einzelnen Klassen
vertreten. Die Schüler haben Mitspracherecht bei der Auswahl von Sachunterrichtsthemen und der Literaturauswahl der Ganzschriften im Deutschunterricht. Außerdem
werden sie ab der Klasse 4 angeleitet, ihren Sportunterricht mitzugestalten, indem
sie Auf- und Abwärmphasen oder Spiele selbst erarbeiten, planen und durchführen.
Sie planen jährlich mit ihren Sportlehrerinnen eine Bewegungslandschaft in der
Turnhalle. Des Weiteren werden die Schüler in die Planung von Schulfesten und Projektwochen einbezogen.
3.7. Gestaltung des Pausenhofs
Das Kollegium der Schule, der Schulelternbeirat und der Förderverein Diesterwegschule e.V. haben mit viel Engagement im Spätsommer 2000 die Gestaltung des
Schulhofs mit Grünfläche, Spielhügel und Spielgeräten erreicht. Die Nutzung des
Spielhofs als öffentlicher Spielplatz durch die Stadt Herborn ist in einem Nutzungsvertrag mit dem Lahn-Dill-Kreis geregelt.
Die Schulgemeinde machte sich im April 2004 die Finanzierung und das Aufstellen
eines multifunktionalen Spielgerätes der Fa. HAGS in Höhe von ca. 7.500 Euro auf
dem hinteren Spielhofgelände zur Aufgabe. Dieses Spielgerät wurde im Frühjahr
2005 aufgestellt. Ein weiteres Spielgerät, das „Piratenschiff“, wurde im Schuljahr
09/10 aufgestellt.
Als ständige Aufgabe bleibt die Überwachung, Betreuung und Erneuerung der Spielgeräte sowie der Ausbau der gesamten Anlage (verantw. Schulleitung).
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 54 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Kurz- und mittelfristige Ziele und Aktivitäten waren:
- Ersetzen defekter kleinerer Hüpfgeräte auf dem kleinen Pausenhof
- Anschaffung mobiler, kleiner Spielgeräte für die Betreuung
- Einrichten eines „Außenspiele-Aufbewahrraumes“ im Erdgeschoss
der ehemaligen Hausmeisterwohnung
- Einrichten einer von den 4.-Klässlern selbst verwalteten Ausleihe
von Pausenspielgeräten in der 1. Pause
Diese Ziele wurden bis zu Beginn des Schuljahres 2010/11 umgesetzt.
Langfristiges Ziel:
- Verbesserung des bei Regenwetter matschigen Spiel-Hügels; bauliche
Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein, der Stadt Herborn und dem
Kreis.
3.8. Gestaltung des Pausenhofs
Gegen Ende des Schuljahres 10/11 haben wir beschlossen, das Zertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ für unsere Schule anzustreben und zunächst für das Teilzertifikat „Bewegung“ zu erfüllen.
Daraufhin gründete sich eine Steuerungsgruppe „Schule und Gesundheit“, die vorab
eine Bestandsaufnahme machte, inwieweit Bewegung in den Schulalltag der Diesterwegschule eingeflochten ist. Zurzeit arbeiten wir an einer „5-Minuten-Pausen-Kartei“,
die in jedem Klassenraum zur Verfügung stehen wird. Den Schülern und Schülerinnen soll hierdurch eine angeleitete und gezielte Bewegungszeit während langer Unterrichtsphasen ermöglicht werden.
Über ein bewegungsorientiertes Pausenkonzept verfügen wir bereits
(s. 3.3: Pausenkonzept; s. 3.7. Gestaltung des Pausenhofs)
3.9. Feste und Aktivitäten
Im Jahreslauf finden an unserer Schule verschiedene Feste und Aktivitäten statt, die
dem Anlass entsprechend klassenintern, jahrgangsübergreifend oder für die gesamte
Schule organisiert werden.
Einschulungsfeier für die Erstklässler
Am zweiten Schultag nach den Sommerferien findet die Einschulungsfeier für die
Erstklässler in der Turnhalle statt. Sie wird vor den Sommerferien in Zusammenarbeit
mit der Schulleitung durch die Klassenlehrerinnen der 3. Klassen vorbereitet. Mit Liedern, Gedichten, kleinen Theaterstücken und anderen Aktivitäten heißen die Schüler
der dann 4. Klassen die neuen Schüler willkommen. Wenn die Kinder nach Klassenzugehörigkeit aufgerufen werden, wird durch ein Aufnahme-Ritual (Anstecken des
Namensschildes, das später an den „Klassenbaum“ geheftet wird) die Individualität,
Verschiedenartigkeit und Einzigartigkeit der einzelnen Erstklässler versinnbildlicht
und die Einzigartigkeit der Lerngruppe sowie der Gemeinschaftssinn in den Blickpunkt gestellt. In ihrer Ansprache an die Eltern nimmt die Schulleiterin auf den Stellenwert des Sozialen Lernens an der Diesterwegschule Bezug.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 55 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Laternenfest
Anlässlich des St. Martinstags führen wir für Vorklasse, die 1. Klassen und die 2.
Klassen in Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat einen Laternenzug durch.
Jährlich wechselnd wird in der ev. oder kath. Kirche Halt gemacht, um dort an einem
Ort der Ruhe eine Darstellung der Legende vom Heiligen St. Martin, vorbereitet
durch die Lehrerkräfte der vierten Klassen und durch ältere Schüler, ansehen zu
können. Gedichte, gemeinsames Singen und andere meditative Elemente unterstützen den Versuch, Kindern und Erwachsenen einige Minuten der Besinnung und
Übertragung der Martinsgeschichte auf das Heute zu geben. Durch eine in den Klassen gesammelte Gabe an die „Herborner Tafel“ wird der Gedanke des Teilens und
Helfens umgesetzt.
Während der Laternenzug und das Fest in der Kirche von den Lehrerinnen vorbereitet und durchgeführt werden, hilft der Schulelternbeirat beim Verkauf der traditionellen Weckmänner für die Schüler und organisiert das gemütliche Beisammensein
nach dem Laternenfest auf dem Schulhof und die gesamte Bewirtung.
Klasseninterne gemeinschaftsfördernde Aktivitäten
Weihnachtsfeiern, Bastelnachmittage, Lesenächte, Faschingsfeiern, Grillfeste, Besuch von Theateraufführungen und andere kulturstiftende und gemeinschaftsfördernde Aktivitäten werden dem Anlass und den Gruppeninteressen entsprechend
klassenintern gemeinsam mit den Klassenelternbeiräten organisiert und gehören
zum Programm der einzelnen Klassen
Teilnahme an Sportveranstaltungen- und wettbewerben
Siehe hierzu Bereich „Lehren und Lernen“ (Fach Sport).
Schulfest
Im Wechsel mit der Projektwoche findet alle 2 Jahre regelmäßig ein gemeinsam mit
dem Schulelternbeirat organisiertes Schulfest mit vielfältigsten Betätigungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern und Vorführungen der Schüler statt.
Schulmediothek
Zur Leseförderung unterhalten wir eine dem IMeNS-Projekt des Lahn-Dill-Kreises
angeschlossene gut genutzte Schulmediothek (verantw. Fr. Gleich). Sie wird vom
Förderverein Diesterwegschule e.V. finanziell unterstützt und von Frau Khlebnikova
und Frau Rink ehrenamtlich mitbetreut. Unsere Mediothek ist an allen Wochentagen
vormittags zu festgelegten Zeiten geöffnet.
In der Schülerbücherei finden auch Veranstaltungen zur Leseförderung wie z.B. Vorlesenachmittage, Lesungen, Lesenächte und andere themenbezogene Veranstaltungen statt.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 56 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Die Schülerbücherei kann durch Klassen während des Unterrichts genutzt werden.
Zur Unterstützung des Unterrichts ist auch die Zusammenstellung und Ausleihe von
themenbezogenen Bücherkisten möglich.
Das spezielle IMeNS-Bibliotheksprogramm unterstützt die gesamte Verwaltungsarbeit.
Unsere Schulmediothek wird jährlich durch die Leitung des IMeNS-Projekts evaluiert.
In der Zielvereinbarung für das Kalenderjahr 2011 sind die Ausweitung der Öffnungszeiten, eine noch stärkere Nutzung und eine Qualitätssteigerung durch Investitionen im Sachbuchbereich schriftlich fixiert.
Nutzung der Wandertage
Wanderungen in die Natur, Fahrten zur Besichtigung kultureller Stätten und Museumsbesuche gehören zum Programm der einzelnen Klassen.
In der 3. oder 4. Klasse findet möglichst eine 3tägige Klassenfahrt statt. Hinzu kommen gegebenenfalls im 4. Jahrgang Tagesfahrten.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 57 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
4. Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
4.1. Schulverbund
Unsere Schule ist dem Schulverbund Herborn angeschlossen und folgt dessen Richtlinien und Empfehlungen, so auch den Richtlinien zur Empfehlung von Schülern zu
weiterführenden Schulen zum Übergang nach der 4. Klasse.
Die Einschulung von Kindern aus dem Einzugsbereich des Schulverbundes in unsere Vorklasse geschieht grundsätzlich nur in enger Zusammenarbeit mit der abgebenden Schule.
4.2. Zusammenarbeit mit den Eltern
Erziehung von Kindern ist eine gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule. Die Elternarbeit ist daher auch ein Schwerpunktthema in der Zusammenarbeit von Schule
und Kindertagesstätten der Stadt Herborn im Rahmen des Hessischen Bildungs- und
Erziehungsplans (siehe Kap. 2.1.2.1. Bildungsplan von 0 bis 10). Eine weitere Vernetzung mit dem Familienzentrum Herborn wird angestrebt.
Der Förderverein Diesterwegschule e.V. sowie die beiden Mitbestimmungsgremien
der Eltern, der Schulelternbeirat und die Schulkonferenz, genießen an unserer Schule hohes Ansehen; auf die Mitarbeit von Eltern an der Entwicklung unserer Schule
wird großer Wert gelegt. An allen Gesamtkonferenzen nimmt der/die Vorsitzende des
Schulelternbeirats oder dessen/deren Stellvertreter/in teil. Mindestens zweimal im
Schuljahr findet eine Schulkonferenz statt, die sich mit wichtigen Entwicklungsbereichen unserer Schule befasst.
Wichtige Bereiche der Schule wie z.B.
 der Computerraum,
 die Schülerbücherei,
 Lehr- und Lernmittel in Deutsch, Sachunterricht und Mathematik, die der
Selbstbetätigung der Schüler dienen,
 die Ausstattung unseres Musikraumes mit Instrumenten,
 die Schulküchenausstattung,
 die Ausstattung der Turnhalle mit Geräten
werden finanziell durch den Förderverein unterstützt.
Schulprojektwochen, Feste und Feiern, Unterrichtsprojekte, Wandertagen etc. leben
von der aktiven Mitarbeit unserer Eltern. Insbesondere wenn in einzelnen Klassen bei
besonderen Unterrichtsaktivitäten Hilfe benötigt wird, sind an unserer Schule immer
Eltern zur Hilfe bereit.
Jährlich unterstützt der Schulelternbeirat den Laternenumzug im November und sorgt
für die Verköstigung mit Kaffee und Kuchen während und nach der Einschulungsfeier.
Ehrenamtliche Aktivitäten zur Förderung unserer Schüler – wie z.B. die Mitarbeit bei
den Ehrenamtlichen in der Hausaufgabenbetreuung oder Unterstützung der Klassenlehrerinnen und -lehrer bei besonderen Aktivitäten oder z.B. Angebote während der
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 58 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Pädagogischen Mittagsbetreuung - werden besonders von uns begrüßt und wertgeschätzt.
4.3. Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten
Im Rahmen der Umsetzung des Bildungsplans von 0 bis 10 arbeiten Schule und Kita
intensiv zusammen (siehe Kap. 2.1.2.1. Bildungsplan von 0 bis 10).
Im Oktober/November (in der Kita) und März/April jeden Jahres (in der Schule) finden für die künftigen Erstklässler unsere Kennenlernnachmittage statt. Auf der
Grundlage der Aufhebung der Schweigepflicht durch die Eltern arbeiten wir insbesondere im Falle eines Beratungsbedarfs, der Überprüfung einer Fördernotwendigkeit in der Vorklasse, im Falle der Notwendigkeit der Überprüfung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs oder im Falle einer vorzeitigen Einschulung eng mit den Erzieherinnen zusammen.
Eine weitere Zusammenarbeit findet im Rahmen der Beschulung der Kindergartenkinder in den Vorlaufkursen „Deutsch als Zweitsprache“ statt.
4.4. Zusammenarbeit mit den Vereinen
Unsere Schule pflegt mit Herborner Vereinen gute Kontakte, hier steht an erster Stelle der TV Herborn, der unsere Sportgeräte in der Turnhalle mitbenutzt. Viele Klassen
erhalten Aufklärung bei Besichtigungen des Standortes der Feuerwehr. Nach Bedarf
klären Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr als Fachleute im Unterricht über richtiges Verhalten im Brandfall und Absetzen des Notrufs auf.
4.5. Beziehungen zur Stadt
Unsere Schule pflegt vielfältige Kontakte zur Stadt und ihren Ämtern, so z.B.:
Bauamt:
Spielhofbetreuung und –Ausbau
Sozialamt:
Unterstützung unseres Projekts „Soziale Arbeit an Schulen“
durch Mitfinanzierung (Kooperationsvertrag)
8 Schülerplätze bei der Hausaufgabenhilfe im „Haus der Jugend“
Umweltamt:
Zusammenarbeit bei Projekttagen zum Thema „Müll“ und den
„Umwelttagen“ der Diesterwegschule
Forstamt:
Unterstützung bei Unterrichtsgängen im Wald
Stadtwerke:
Besichtigungen und Unterrichtsgänge zu den Stadtwerken
Polizei:
Unterrichtsgänge zur Polizeistation – Aufklärung
Stadtarchivar:
Führungen durch die mittelalterliche Altstadt, durch das
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 59 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
städtische Museum (Herr Störkel)
Besuche der Stadtbücherei
Wir werden diese Kontakte weiter pflegen und Gelegenheiten nutzen, uns noch weiter nach außen zu öffnen und zu präsentieren. Unsere Aktivitäten der letzten Jahre
wurden in der Öffentlichkeit Herborns positiv aufgenommen. Präsentationen der
Schule, wie z.B. Wagen im Kirmesumzug, historische Wagen beim Umzug zur 750Jahrfeier, Schulstand im Festzelt der Stadt Herborn, Lebendige Krippe auf dem
Schulhof etc. sind positive Beiträge, uns aktiv in das Stadtleben einzubringen. Gelegenheiten dieser Art werden auch künftig von uns genutzt.
4.6. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Benötigen Schüler über die Förderung in unserer Schule hinaus außerschulische
Förderung bzw. Hilfe, arbeiten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten – und sofern
die Eltern die von ihnen einbezogene Institutionen von der Schweigepflicht entbinden
– eng zusammen mit:
 der Ambulanz der Vitos–Klinik,
 anderen Kinder- und Jugendpsychiatern,
 der Jugendhilfe des Lahn-Dill-Kreises (Jugendamt)
 Ergotherapeuten,
 Logopäden
 Institutionen, die bei vorliegender Lese-, Schreib- und Rechtschreibschwäche fördern (z.B. IfiL),
 dem ZeBraH in Wetzlar,
 dem Albert-Schweitzer-Kinderdorf
 anderen Institutionen für Erziehungshilfe
 der Polizei gegen Gewalt an Schulen (AGGAS).
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 60 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
5. Schulmanagement
5.1. Grundsätze zur Stundenverteilung
An unserer Schule gelten folgende Prinzipien:
1.
-
Hohe Stundenzahl als Klassenlehrer/in
Abdeckung des Fachbedarfs
Lernhilfen und Förderung durch Förderstunden
Pädagogische Interessen vor persönlichen Wünschen
-
Pro Lerngruppe möglichst wenig Bezugspersonen
Pro Lehrkraft möglichst wenig Lerngruppen
Gleichmäßige Verteilung der Wochenstunden lt. Erlass
Ab der 3., spätestens in der 4. Klasse sollte 1 Hauptfach von einer weiteren
Lehrkraft erteilt werden (Vorbereitung auf Fachunterricht in der Sek. I)
-
Anwesenheit von mindestens 2 Lehrkräften im Schulgebäude in jeder Schulstunde
Montags, 1. Stunde möglichst Klassenlehrer(innen)unterricht
Ökonomische Stundenverteilung für die Lehrkräfte
Schulleitung möglichst in der 1. Stunde kein Unterricht
2.
3.
-
5.2. Grundsätze für Vertretungsunterricht
Die Verordnung zur Mehrarbeit wird ausgeschöpft.
Ist aus stundenplantechnischen Gründen ein Vertretungsunterricht nicht möglich,
wird
- bezahlte Betreuung/Vertretung (VSS) in Anspruch genommen
- die Klasse / der Kurs innerhalb des Jahrgangs aufgeteilt
- falls auch dies nicht möglich ist, wird die Klasse/ der Kurs still beschäftigt und
durch eine Lehrkraft in der Nachbarklasse mitbeaufsichtigt.
Grundsätzlich wird beim Erstellen des Vertretungsplans versucht, Lehrkräfte in den
Unterricht einzubinden, die in der entsprechenden Jahrgangsstufe unterrichten und /
oder die betroffene Lerngruppe bereits in anderen Fächern unterrichten.
5.3. Transparenz
Zur Transparenz tragen folgende Maßnahmen bei:
-
Wichtige Informationen aus der Arbeit der Schulleitung werden entweder über
Aushang und regelmäßig in den Gesamtkonferenzen bekannt gegeben.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 61 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
-
Zu Beginn jedes Schulhalbjahres hängt die Schulleitung für das gesamte Kollegium das Raster eines gemeinsamen Arbeitsplans aus, in dem alle Aktivitäten von der einzelnen Klasse bis zu Aktivitäten von Arbeitsgruppen und des
gesamten Kollegiums eingetragen werden.
Da die Arbeitspläne auch einem Zeitraster folgen, helfen sie nicht nur, einen
Überblick über die Aktivitäten der Schule zu erhalten, sondern auch bei der
Zeitplanung und Koordination /Absprache von Terminen.
Es ist verbindliche Aufgabe jedes/r Klassenlehrers/in, jedes/r Fachleiters/in,
jedes/r Arbeitsgruppenleiters/in geplante Aktivitäten der Klasse, der Fachkonferenzen, Arbeitsgruppen etc. in diesen Plan einzutragen.
Jede Lehrkraft hat die Veröffentlichungen im Arbeitsplan zu beachten.
-
Bis zu den Herbstferien jeden Jahres erarbeitet sich die Gesamtkonferenz einen Schuljahres-Arbeitsplan, in dem die übergreifenden Aktivitäten terminlich
in einem Fahrplan festgelegt werden.
5.4. Öffentlichkeitsarbeit
Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur Pressearbeit werden projektbezogen in
den Konferenzen festgelegt. Verantwortlich für die Pressearbeit ist die Schulleiterin.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 62 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
6. Professionalität und Personalförderung
6.1. Fortbildung
Fortbildungen sind für die schulische Arbeit unabdingbar. Gerade für Lehrerinnen
und Lehrer, die sich professionell dem Thema „Lernen“ widmen, ist es wichtig, selbst
weiter zu lernen.
Das gemeinsame Lernen stärkt unseren Teamgeist, fördert unsere Zusammenarbeit
und schafft gemeinsame Grundlagen.
Bei der Auswahl von Fortbildungsinhalten achten wir auf die Auswahl von Inhalten,
die unsere Arbeit im Unterrichtsalltag bereichern und verbessern können.
Über die nachmittägliche Fortbildung hinaus ist es jedem Kollegiumsmitglied ein Mal
im Schuljahr möglich – soweit nicht schulische Gründe dagegen sprechen – auch an
einer 3tägigen ganztägigen Fortbildung teilzunehmen.
Besonderen Wert legen wir auf schulinterne Fortbildungen des gesamten Kollegiums,
die mindestens ein Mal im Jahr stattfindet. Die Gesamtkonferenz fragt jährlich nach
den Sommerferien die Themenwünsche des Kollegiums ab. Diese werden in einer
Prioritätenliste geordnet. Zur Umsetzung der Prioritäten steht der jährliche Fortbildungshaushalt zur Verfügung.
Im Schuljahr 11/12 fanden folgende schulinterne Fortbildungen statt:
 Pädagogische Konferenz mit Informationsveranstaltung zum Thema
„Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum“
 Pädagogischer Tag zum Thema „Bildungsstandards – Kompetenzorientierter Unterricht“
 Bildungsplan von 0 bis 10 (für Teile des Kollegiums)
 Pädagogische Konferenz zum Thema „Reflexionsmethoden im Unterricht“
Folgende weitere Themen stehen für das Schuljahr 12/13 auf der Prioritätenliste:
 Erarbeitung eines Schulcurriculums
 Erwerb des 1. Teilzertifikats „Bewegung“ des Gesamtzertifikats
„Schule & Gesundheit
Verantwortlich: Fr. König (Fortbildungsbeauftragte)
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 63 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
6.2. Projektleitungen, Konferenzmoderation und –beiträge
An unserer Schule besteht als Möglichkeit ständiger Qualifizierung auch die Übernahme der Leitung von schulinternen Arbeitsgruppen, Projektleitungen und Fachbereichsleitungen.
Unsere Gesamtkonferenzen zeichnen sich durch die Einbeziehung von vorbereiteten
Fachbeiträgen durch Kolleginnen und Kollegen sowie durch zeitweise Übernahme
der Konferenzmoderation aus.
6.3. Kollegiumsinterne Ressourcen
Mit dem Ausbau unseres Computernetzwerkes ist uns die Schulung unserer Lehrerinnen und Lehrer besonders wichtig. Hier greifen wir auf kollegiumsinterne Ressourcen zurück. Schulung von kleinen Gruppen und auch individuelle Schulungen werden durch besonders qualifizierte Kolleginnen (z.B. IT-Beauftragte der Schule) ermöglicht.
Die Übernahme von Projektleitungen und Fachleitungen, vorbereitete Fachbeiträge
in Konferenzen, die Übernahme der Leitung von Pädagogischen Konferenzen
und kollegiumsinterner Fortbildung sind Standards.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 64 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
IV. Der Entwicklungsprozess unseres Schulprogramms
1.
Anfänge
Dieses Schulprogramm wurzelt in einem Schulentwicklungsprozess, der mit einer
Stärken-Schwächen-Bilanz (Dokumentation im Konferenzbuch der Schule) über eine
moderierte Pinwandarbeit im Herbst 1996, kurze Zeit später begleitet von einer Projektgruppe, bestehend aus Eltern und Lehrerinnen („Aggression und Gewalt“), seinen
Anfang nahm. In Folge der Auswertung der Ergebnisse, auch der Arbeitsplatzuntersuchung des DIPF 1999 vor allem der Schwächen der Schule, entwickelten verschiedene Arbeitsgruppen noch heute gültige pädagogische Konzepte, die in Gesamtkonferenzen, im Schulelternbeirat und der Schulkonferenz diskutiert, weiterentwickelt und mittlerweile ergänzt wurden.
2.
Gemeinsame Zielentwicklung
Es ist uns auch weiterhin besonders wichtig, dass an unserer Schule die Ziele gemeinsam entwickelt und Aktivitäten gemeinsam durchgeführt werden. Deshalb
3.
-
geschieht die Entwicklung in Arbeitsgruppen und / oder Projektgruppen, in
Koordinationsbesprechungen und Fachkonferenzen, die der Gesamtkonferenz
zuarbeiten und sind Entwicklungen und Beschlüsse zentraler Gegenstand von
Gesamtkonferenzen, in denen sorgfältig darauf geachtet wird, dass jede/r sich
in die Vorbereitung und Entscheidungsfindung einbringen kann (Moderation,
Kleingruppenarbeit in Konferenzen, Unterstützung durch Visualisierungen und
Flipchartprotokolle, Einbeziehung von Lehrkräften in die Vorbereitung und
Durchführung von Konferenzen).
-
ist die ständige Transparenz der Arbeit im Kollegium, die wir derzeit über Veröffentlichungen in der Gesamtkonferenz sowie über Aushänge und vor allem
Pinwände im Lehrerzimmer und unseren dort aushängenden Arbeitsplan erreichen, auch weiterhin notwendig.
Einbeziehung der Eltern
Viele Fortschritte in unserer Schule wurden durch die aktive Mitarbeit von Eltern
möglich. Dies ist u.a. auch Ergebnis einer engen personellen und informativen Verzahnung von Gesamtkonferenz, Schulelternbeirat, Schulkonferenz und Förderverein.
So waren die einzelnen Schulentwicklungsprojekte und die Schulprogrammentwicklung kontinuierliche Tagesordnungspunkte auch des Schulelternbeirats und der
Schulkonferenz und es wurde regelmäßig informiert. Bei allen Entwicklungen und
konkreten Projekten wurde den Eltern die Möglichkeit der Meinungsbildung, der Mitarbeit und Einflussnahme geboten.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 65 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
Die Schulkonferenz bestätigte regelmäßig in ihren Sitzungen den Kurs der Entwicklung und beauftragte die Schulleitung und die Gesamtkonferenz zur Weiterarbeit.
4.
Einbeziehung der Schüler
Unser Schulprogramm hat die besonderen Schülerwünsche insbesondere im Fach
Sport, den Projektwochen, Schulfesten, Aufführungen und den Kursangeboten in der
Pädagogischen Mittagsbetreuung aufgenommen.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 66 von 67
Schulprogramm der Diesterwegschule Herborn 2012
V.
Qualitätssicherung
1.
Rolle der Schulprogrammgruppe
Der Prozess der Weiterentwicklung des Schulprogramms wird an unserer Schule
durch die Schulprogrammgruppe gesteuert.
2.
Evaluation von Projekten und Aktivitäten
Moderierte Bestandsaufnahmen bzw. die Überprüfung und Auswertung gezielter Arbeitsvorhaben und Projekte sind an unserer Schule grundsätzlicher Bestandteil von
Arbeitsvorhaben und finden zu Beginn von Aktivitäten bzw. nach durchgeführten Aktivitäten/Projekten als wichtiger Schritt der Weiterentwicklung in Fach- und Gesamtkonferenzen, teilweise auch in Arbeitsgruppen, die ihre Erkenntnisse den Konferenzen vermitteln, statt (siehe dazu im einzelnen Kapitel III).
Im Schuljahr 09/10 wurden unsere schulischen Aktivitäten im Qualitätsbereich „Lebensraum Klasse und Schule“ evaluiert.
3.
Schwerpunkte der Evaluation in den nächsten zwei
Jahren
Im Schuljahr 11/12 standen neben den bereits in Kapitel III. genannten Aktivitäten im
Mittelpunkt der Qualitätssicherung und damit der Evaluation innerhalb des Qualitätsbereichs „Lehren und Lernen“ die Methodenkompetenz unserer Schüler.
Im Schuljahr 12/13 ist eine Evaluation zum Thema „Soziales Lernen“ geplant.
4.
Weiterentwicklung des Schulprogramms
Die in den schulischen Mitbestimmungsgremien nach Verabschiedung dieser Fassung des Schulprogramms gefassten aktuellen Beschlüsse über schulische Projekte,
Vorhaben und Entwicklungen sind Teil des aktuellen Schulprogramms – diese Weiterentwicklung des Schulprogramms ist den Konferenzprotokollen nachlesbar. Da
sich die Schule in ständiger Entwicklung befindet, können aktuelle Vorhaben nicht
ständig redaktionell eingearbeitet und verabschiedet werden. Verabschiedungen redaktioneller weiterer Fassungen des Schulprogramms finden alle 2 Jahre statt.
Verantwortlich für die Steuerung der Schulprogrammarbeit und die Redaktion der 4.
Fassung des Schulprogramms vom Juni 2012:
Sigrid Fritzsche
Christine Funk
Gabriele Rudolph
Kathrin Villinger
Der 4. Fassung hat die Schulkonferenz am 20.06.2012, die Gesamtkonferenz am
20.06.2012 und der Schulelternbeirat am xx.xx.2012 zugestimmt.
Schupro4.doc./Juni 2012
Seite 67 von 67
Herunterladen