Asymmetrische Synthese mit chiralen Katalysatoren Vorteile: • breite Anwendbarkeit, keine Beschränkung auf "naturstoffnahe" Substrate • bei Katalyse in organischen Lösungsmitteln keine Löslichkeitsprobleme • hohe chemische und thermische Stabilität der Katalysatoren • hohe Stereoselektivität durch Optimierung des Katalysators erreichbar Nachteile: • teure Schwermetalle werden benötigt • Effektivität der Katalysatoren z.t. noch zu gering - folglich wird die unkatalysierten Umsetzung zur störenden Nebenreaktion • bei drastische Reaktionsbedingungen Nebenreaktionen durch Racemisierungen, Epimerisierungen, Isomerisierungen und Umlagerungen E. Urban 174 Asymmetrische Hydrierung: Ph Ph P O Ru O P O O Ph Ph OH O prochirale Synthesevorstufe E. Urban H2 / 30 °C / 135 bar OH O (S)-Naproxen 175 Heterogene katalytische Hydrierung: H R1 R R2 3 H2/Katalysator R1 H R2 H H R3 Wasserstoffquellen: H2-Gas, Cyclohexadien Gebräuchliche Katalysatoren: Pd/C, PtO2, RuO2, Raney-Ni - Reaktion erfolgt an der Oberfläche des suspendierten, festen Katalysators - ohne Katalysator praktisch keine Umsetzung - Wasserstoff wird an der Oberfläche des Katalysators aktiviert auch Olefine werden an die Oberfläche des Katalysators gebunden - die Addition des Wasserstoffs erfolgt mit hoher cis-Stereoselektivität - als Mechanismus wird der Weg über Radikale postuliert - Auch Carbonylverbindungen können mit hochaktiven Katalysatoren (z.B. RuO2, Raney-Ni) hydriert werden - heterogene Katalyse ist aber für asymmetrische Synthese schlecht geeignet E. Urban 176 Homogene katalytische Hydrierung: Ph Ph Ph Ph Ph P H R1 Cl R 3 H 2/ Rh P Ph P Ph Ph Ph R2 R1 H R2 H H R3 1966 von Wilkinson und Osborn eingeführt, asymmetrische Varianten ab 1971 Gebräuchliche Katalysatoren: Übergangsmetalle mit unterschiedlichen Liganden (meist Phosphine) Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru), Palladium (Pd) zahlreiche Anwendungen in der chiralen Katalyse durch rationale Modifikation der Liganden hohe ee-Werte E. Urban 177 E. Urban 178 Katalysezyklus: H H Reduktive Eliminierung R 3+ 1+ (Rh ) (Rh ) Ph3P σ-Komplex Grundzustand des Katalysators R Ph3P PPh3 Rh Cl H H Rh Cl Ph3P R Ph3P R (Rh1+) PPh3 16e Rh Aktivierung des Katalysators PPh3 Cl 16e PPh3 14e H2 18e Ph3P π-Komplex H Rh 3+ (Rh ) Ph3P Ph3P H R Cl H Rh H Cl PPh3 R (Rh3+) R R E. Urban Oxidative Addition 16e Valenzelektronen: Rh (9e) + Cl (1e) = RhCl (10e) 179 Asymmetrische Hydrierung: Liganden mit chiralem P OH O Ph P P Ph MeO O Rh H2 O Ph Ph O P H Rh MeO OH H P Ph Ph O P H Rh P O OH H O O OH MeO HO H O Ph Ph O OH P H Rh P MeO O OH O O OH Ph Ph P H Rh H HO O P O O OH Vorteil: Chiralität sehr nahe am Metall Selektivität: für R2CH2 (C=CH2)COOR ee = 77-99% E. Urban 180 Asymmetrische Hydrierung: Liganden abgeleitet von Menthol OH Me Ph PPh2 E. Urban O H2 / Rh(NMDPP)3Cl Et3N Me H Ph OH O 61% ee chiraler Ligand = NMDPP= Neomenthyl-diphenyl-phosphin 181 Asymmetrische Hydrierung: Liganden abgeleitet von Weinsäure OH H2 / RhCl / (-)-DIOP OH H O H N H Ac OH Ph H H2 / RhCl / (-)-DIOP PPh2 O PPh2 (R)- Ac Ph OH H O O N O 61% ee O 81% ee (R)- chiraler Ligand = (-)-DIOP = (-)-2,3-Dihydroxy-2,3-isopropyliden1,4--bis(diphenyl-phosphino)butan (+)-DIOP: liefert (S)-Antipoden der oben gezeigten Produkte E. Urban 182 Substratabhängigkeit der Selektivität der Hydrierungen mit DIOP: H R2 OR1 H H O N O R OH H H O N O N H O (Z)- OH R O (E)- - freie Säuren liefern bessere Selektivitäten als Ester - Z-konfigurierte Olefine höhere ee-Werte als E- konfigurierte R3 H R O N 2 OR1 H O - je größer R1 umso höher ee (optimum ist tBu) - je größer R3 umso niedriger ee (optimum ist Acetyl) E. Urban 183 Asymmetrische Hydrierung: Liganden abgeleitet von Prolin O HO H2 / RhCl / Ligand O in Benzol O O 60-86% ee O Ph2P PPh2 N chiraler Ligand = BPPM = N-tButylcarbonyl-4-diphenylphosphino2-diphenylphosphinomethyl-pyrolidin OtBu O Ph2P Ph2P N O E. Urban PPh2 PPh2 N PPPM O Ph B7PPM 184 Asymmetrische Hydrierung: Liganden abgeleitet vom Campher PPh2 PPh2 O PPh2 nur 11-15 % ee O (+)-CAMPHOS CRCPHOS Substrate: H OH O Ac Ph OH H E. Urban N O 185 Asymmetrische Hydrierung: Liganden abgeleitet von Butandiol R2 R2 H N O OH Ph H H H2 / RhClO4 /NBD/ (S,S)-CHIRAPHOS O N Ph OH H O O (R)(D)%ee in 1 PPh2 PPh2 (R,R)-CHIRAPHOS R R 2 AS THF EtOH H Me Ala 88 91 Ph Me Phe 74 89 Ph Ph Phe 99 95 iBu Me Leu 100 93 iBu Ph Leu 87 72 HO Me Tyr 80 88 HO Ph Tyr 92 -- AcO Me Tyr 74 88 HO Me DOPA 80 83 PPh2 PPh2 (S,S)-CHIRAPHOS HO E. Urban 186 Synthese von CHIROPHOS: OH TosCl / Pyridin OTos OTos OH LiPPh2 Walden-Umkehr ! PPh2 PPh2 (S,S)-CHIRAPHOS Ph Ph P Rh ClO4 P Ph NBD Ph E. Urban NBD = Norbornadien 187 Asymmetrische Hydrierung: Liganden abgeleitet von Milchsäure O OH OH LiAlH4 OH OH 1. TosCl / Pyridin PPh2 2. LiPPh2 Walden-Umkehr ! PPh2 (R)-PROPHOS Ph Ph P Rh R3 H R N O R2 1 H P Ph NBD R3 ClO4 Ph H R N O OR2 1 O H O (S)(L)- - AB >95%, ee 87-93% (weitgehend Substituentenunabhängig) - Substrat:Katalysator = 250:1, 1 bar H2, Raumtemperatur E. Urban 188 Asymmetrische Hydrierung: Liganden abgeleitet von Mandelsäure Ph (R)- Ph P Rh R3 H R N H Ph O R2 1 P Ph Ph N Ph O P Ph O OR2 O (S)(L)- Ph P Ph O R2 R1 N 1 O R3 E. Urban H H Rh H R3 ClO4 R (S)- H NBD ee 78-86% NBD R3 ClO4 Ph H R N O OR2 1 H O (R)(D)- 189 Asymmetrische Hydrierung: Liganden abgeleitet von Binaphthol Ph Ph P P Ph (S)-NAPHOS E. Urban Ph P Ph Ph P Ph (R)-NAPHOS Ph ee ~ 54% 190 Asymmetrische Hydrierung: Polymer gebundene Liganden abgeleitet von Weinsäure E. Urban 191 - Polymeres Rückgrat Polystyrol oder Merifield-Harz - ee und Absolutkonfiguration der Produkte gleich wie bei DIOP - Katalysator nach der Reaktion besser abtrennbar - Umsetzungsrate aber geringer E. Urban 192