Hannover - Lehrstuhl für BWL, insb. Betriebswirtschaftliche

Werbung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Prof. Dr. Guido Förster
Universitätsstr. 1
Geb. 23.32, Raum U1.27
40225 Düsseldorf
Ausgewählte Probleme der Besteuerung mittelständischer
Unternehmen (MW 06)
Zeit: Di., 16:30 – 18:00 Uhr, Gruppenraum 3, Oeconomicum, 1. Sitzung: 15.10.2013,
1. Inhalt und Aufbau des Kurses
Ziel des Kurses ist es, nach einer Einführung in die methodischen Grundlagen und
die Analyseinstrumente der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zur Quantifizierung
der Steuerbelastung und zum steuerlichen Risikomanagement wichtige steuerliche
Problemstellungen
mittelständischer
Unternehmen
herauszuarbeiten
und
Möglichkeiten zur Gestaltung kennenzulernen.
Mittelständische
Unternehmen
sind
durch
ihre
Personenbezogenheit
gekennzeichnet. Eingegangen wird auf die ertragsteuerliche Behandlung der
wichtigsten Rechtsformen einschließlich der „Mischformen“ (GmbH & Co. KG, GmbH
& Still, Betriebsaufspaltung). Erörtert werden auch Querschnittsfragen, insbesondere
die Rechtsformwahl und die Nachfolgeplanung.
Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Studierende des Wahlpflichtfaches bzw.
Wahlpflichtmoduls Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.
Ertragsteuerrechtliche
Grundkenntnisse und Grundkenntnisse der Erbschaft- und Schenkungsteuer werden
vorausgesetzt. Die Vorlesung orientiert sich an der unten wiedergegebenen
Gliederungsübersicht und dem Sitzungsplan. Es wird erwartet, dass die
Studierenden sich mit Hilfe der angegebenen Literaturhinweise gründlich auf die
Sitzungen vorbereiten, da in den Sitzungen auch Fallstudien bearbeitet werden. Es
ist erforderlich, aktuelle Textausgaben der Steuergesetze und Steuerrichtlinien zur
Vorlesung mitzubringen.
www.steuern.uni-duesseldorf.de
2
2. Gliederungsübersicht
1. Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Steuerplanung
1.1
Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
1.2
Betriebswirtschaftlich bedeutsame Eigenschaften des Steuerrechts
1.3
Ziele steuerlicher Gestaltung und Planung
1.4
Gestaltungsmittel
1.5
Beurteilung von Gestaltungen
2. Problembereiche der Besteuerung von Einzelunternehmen
2.1
Anrechnung der GewSt auf die ESt (§ 35 EStG)
2.2
Begünstigung für nicht entnommene Gewinne (§ 34a EStG)
3. Besteuerung von Personengesellschaften
3.1
Überblick
3.2
Einkünftequalifikation bei Personengesellschaften
3.3
Gewinnermittlung bei (gewerblichen) Mitunternehmerschaften
3.4
Gesellschafterwechsel
4. Besteuerung von Kapitalgesellschaften
4.1
Ausschüttungspolitik – Leistungsvergütungen – vGA
4.2
Anteilsveräußerung
4.3
Verluste
5. Rechtsformwahl
6. Gemischte Rechtsformen: GmbH & Co. KG, GmbH & Still, Betriebsaufspaltung
3. Sitzungsplan
Nr. Datum
1
15.10.2013
Thema
1.
2
22.10.2013
2.1
3
29.10.2013
2.2
4
05.11.2013
3.1-3.3
5
26.11.2013
3.4
6
03.12.2013
4.1
7
8
10.12.2013
17.12.2013
4.2
4.3
9
14.01.2014
5.
10
21.01.2014
6.
Literaturhinweise
Rose, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl., 1992, S. 3-20,
32-38; Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. 2:
Betriebliche Steuerpolitik, 3. Aufl., München 2009, 3-13, 44-105.
BMF v. 24.2.2009, BStBl I 2009, 440; vom 22.12.2009, BStBl I 2010,
43; vom 25.11.2010, BStBl I 2010, 1312 (jeweils zu § 35 EStG).
BMF v. 11.8.2008, BStBl I 2008, 838 (zu § 34a EStG); Gragert/Wißborn, NWB, Fach 3, 15251 (20.10.2008).
Niehus/Wilke, Die Besteuerung der Personengesellschaften, 5. Aufl.,
Stuttgart 2010, Abschnitte A.II, B und C.I bis C.VI
Niehus/Wilke, Die Besteuerung der Personengesellschaften, 5. Aufl.,
Stuttgart 2010, Abschnitte G bis I
Schiffers, Rechtsformwahl, in: Strahl, Martin (Hrsg.), Ertragsteuern,
Handbuch, Bonn, Loseblatt, Rn. 22-30.
Neumann/Neumayer in GmbH-Handbuch, Abschnitt 11.
BMF v. 4.7.2008, BStBl I 2008, 736 (zu § 8c KStG); Neu, GmbHHandbuch, Abschnitt 7.
Förster, G., Ubg 2008, 185; Schneeloch, Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre, Bd. 2, aaO, 334-353; Müller/Schmidt/Langkau, StuW
2010, 81.
Niehus/Wilke, Personengesellschaften, aaO, Abschnitt K.I und K.III;
Neu, GmbH-Handbuch, Abschnitt 8.B (Stille Gesellschaft) und
Abschnitt 9 (Betriebsaufspaltung).
Herunterladen