Haack Weltatlas Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I

Werbung
Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen, Sek I (G8), 2007
Haack Weltatlas 2015
Nordrhein-Westfalen
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe 5/6
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und
Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung
und topographischen Verflechtung
… entnehmen aus Karten unter Benutzung der
Legende und der Maßstabsleiste themenbezogene
Informationen
… gewinnen aus Bildern, Graphiken,
Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene
Informationen
… arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen
Schule:
Lehrer:
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Kartenübersicht – Blattschnitte und Themen: Buchdeckel innen (vorn)
Inhaltsverzeichnis und Themenübersicht: II – IX
Sachregister und Namenregister: 262 – 285
Erdkugel und Gradnetz: XII.1
Namensregister: XII.2
Kartenmaßstab und Entfernungen: XIII.1
Maßstabsreihen und Generalisierung: XIII.2
Vom Bild zur Signatur: XIV.1
Eine Karte erschließen: XIV.2
Einführung in die Diagrammtypen: XIV.3
Nordrhein-Westfalen – Physische Karte: 1 (Rekorde und Folgeplatzierungen)
Deutschland – Physische Karte: 16 (Rekorde und Folgeplatzierungen)
Deutschland – Thematische Karte: 17(Rekorde und Folgeplatzierungen)
Klimadiagramme:
Nordrhein-Westfalen – Jahresniederschläge: 8.1
Nordrhein-Westfalen – Jahrestemperaturen: 8.2
Deutschland – Klimadiagramme: 30.3 (Konstruktion und Beispiele)
Europa – Klimadiagramme: 96/97
Tabelle:
Statistik – Staaten und abhängige Gebiete: 286/287
Höhenschichten im Blockbild: XI.2
Kartenprojektionen und -abbildungen: XII.3
ausgewählte Beispiele für modellhafte Darstellungen:
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen – Physisch (Nord- bzw. Südteil): 4-5 bzw. 6-7 (Blockbild Höhenschichten)
Deutschland – Eiszeitliche Landschaftsentwicklung: 26.4 (vereinfachtes Modell)
Deutschland – Entstehung des Oberrheingrabens: 29.3
Deutschland – Lokale Windsysteme: 31.5
Deutschland – Inkohlung: 50.2 (Entstehung von Kohle im Modell)
Deutschland – Strukturmodell: 53.4
1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen
Beispielstädte:
a) Grobgliederung einer Stadt
Landeshauptstadt Düsseldorf: 13.1
Binnenhafen Duisburg: 42.2
Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5
Altstadtsanierung in Görlitz: 53.2
Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3
Funktionale Gliederung von Berlin: 56.1
Berlin – Innere Stadt: 57.3
Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8
Kultur- und Besichtigungstourismus in München: 66.2
b) Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf Überblickskarten und Modelle:
Deutschland – Raumordnungsstruktur: 68.1
Deutschland – Städtische Siedlungstypen: 54.1
Stadttypen im Grundriss: 54.2
Dorf- und Flurformen im Grundriss: 52.1
Deutschland – Ländliche Siedlungstypen: 52.2
Stadt- und Dorfbeispiele:
Römische Stadt – Trier: 54.3
Mittelalterliche Stadt – Esslingen: 54.4
Neuzeitliche Stadtgründung – Karlsruhe: 55.5
Gewachsene Industriestadt – Dillingen: 55.6
Geplante Industriestadt – Wolfsburg: 55.7
Wiederaufgebaute Stadt – Kassel: 55.8
(weitere Beispielstädte siehe oben)
Dorfumsiedlung (Königshoven): 50.4
Dorfentwicklung (Buldern): 51.3
Dorferneuerung (Leina): 51.4
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
2. Inhaltsfeld: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung
Sektor Industrie:
a) Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für
Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte),
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Landwirtschaft (Klima, Boden, Absatzmarkt) und
Deutschland – Wirtschaft: 38.1
Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bildung)
Deutschland – Wirtschaftsräume: 40 (Hamburg, (Rhein-Main, Stuttgart, Halle-Leipzig, Berlin)
Ruhrgebiet 1850 – 2014: 41.6
Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1
Weltkonzern BASF: 43
Gewerbegebiete bei Arnstadt: 44.3
Deutschland – Berufspendler: 44.4 (Einzugsbereich Siemenswerk Karlsruhe)
Europa – Wirtschaft: 108.1
Europa – Wirtschaftsräume: 109/110 (Südschweden, Nordostspanien und Balearen, Niederlande und
Belgien, London und Paris, Oberitalien)
Europa – Produktionsverflechtung: 111.6 (Europäisches Gemeinschaftsprojekt Airbus A 380)
Migration und ihre Auswirkungen auf Europa – Einwanderungsgründe: 116.f
Sektor Landwirtschaft:
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Deutschland – Klima: 30/31
Deutschland – Landwirtschaft: 32.1
Deutschland – Bodenschätzung und Ertragsfähigkeit: 33.2
Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebsformen: 34/35
Deutschland – Anbauzyklen und Wandel in Landwirtschaft: 36/37
Europa – Klima: 96/97
Europa – Böden: 100
Europa – Landwirtschaft: 101.1, 102.1, 104.1
Europa – Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: 104.2
Huerta von Murcia: 105.3
Europa – Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei: 106/107
Sektor Dienstleistungen:
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
„Neue Mitte“ in Oberhausen: 12.2
Deutschland – Wirtschaft: 38.1
Binnenhafen Duisburg: 42.2
Universität und Science Park Saarbrücken: 42.3
Gewerbegebiete bei Arnstadt: 44.3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5
Deutschland – Verkehr: 62 (Straßen-, Bahn-, Schiffs- und Flugverkehr)
Seehafen Hamburg: 63.5
Flughafen Frankfurt am Main: 63.6
Europa – Wirtschaft: 108.1
Seehafen Rotterdam: 110.4
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 120.1
b) Veränderung von Strukturen in Landwirtschaft und
Industrie
c) Produktion und Weiterverarbeitung von
Nahrungsmitteln
Landwirtschaft:
Strukturwandel in der Uckermark: 36.2
Pferdehöfe in Köln-Weiß – Agrarischer Wandel im Ballungsraum: 36.3
Deutschland – Wandel agrarischer Bewirtschaftung: 37.5 (Polleben)
Biobauernhof bei Mindelheim: 37.6
Deutschland – Erwerbsstruktur und Wohlstand: 39.2 (Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen)
Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 126.1 (Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen)
Industrie:
Strukturwandel in Bochum: 12.3
Deutschland – Erwerbsstruktur und Wohlstand: 39.2 (Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen)
Ruhrgebiet 1850 – 2014: 41.6
Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1
Stadtökologischer Umbau – Emscher Landschaftspark im Ruhrgebiet: 44.1
Industrialisierung eines Naturraums – For-sur-Mer: 93.5
Strukturwandel in Mittelengland: 111.5
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 126.1 (Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen)
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1 (Produktionszweig: Lebensmittel)
Deutschland – Landwirtschaft: 32.1
Deutschland – Bodenschätzung und Ertragsfähigkeit: 33.2 (Deutschlandkarte: Flächennutzung)
Gartenbau auf der Insel Reichenau: 34.2
Weinanbau an der Weinstraße: 34.3
Marktfruchtanbau in der Soester Börde: 35.5
Futteranbau und Milchviehhaltung im Allgäu: 35.6
Veredelungsbetriebe im Oldenburger Münsterland: 35.7
Deutschland – Bewirtschaftung im Jahreszyklus und ökologischer Landbau: 36.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
d) Beeinflussung der Ressource Wasser durch
unangepasste Nutzung
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Deutschland – Wirtschaft: 38.1 (Produktionsgruppe: Lebensmittel)
Europa – Landwirtschaft: 101.1, 102.1, 104.1
Huerta von Murcia: 105.3
Obstanbau in Norditalien: 106.3
Fischwirtschaft im Nordostatlantik: 107.5
Agrobusiness in den Niederlanden: 107.6
Deutschland – Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2
Industrialisierung eines Naturraums – For-sur-Mer: 93.5
Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: 104.1
3. Inhaltsfeld: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge
a) Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der
Deutschland – Wirtschaft: 38.1
naturgeographischen Gegebenheiten und des
Deutschland – Tourismus: 64.1
touristischen Angebots in Küsten- und
Deutschland – Natur- und Landschaftsschutzgebiete: 65.3
Hochgebirgslandschaften
Europa – Wirtschaft: 108.1
Europa – Tourismus: 125.4
Küstenlandschaften:
Deutschland – Nationalparke im Wattenmeer: 27.5
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1
Nordeuropa – Physisch: 82.1 (Ostsee)
Westeuropa – Physisch: 84.1 (Nordsee)
Südeuropa (Westteil) – Physisch: 86.1 (westliches Mittelmeer)
Südeuropa (Ostteil) und Türkei: Physisch: 88.1 (östliches Mittelmeer und Schwarzes Meer)
Küstenformen an Nord- und Ostsee: 91.1
Europa – Fjordküste: 91.2
Massentourismus am Mittelmeer – Benidorm: 124.3
Hochgebirgslandschaften:
Alpenländer – Physisch: 80.1
Alpen – Tourismus und Transitverkehr: 122.2
Alpentourismus im Wallis: 124.1
Sanfter Tourismus – Nationalpark Hohe Tauern: 124.2
b) physiognomische und sozioökonomische
Nordrhein-Westfalen – Tourismus: 15.1 (Naturschutz)
Veränderungen einer Gemeinde durch den
Strukturwandel in der Uckermark: 36.2
Fremdenverkehr
Luftkurort Oberhof: 65.4
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Alpentourismus im Wallis: 124.1
Massentourismus am Mittelmeer – Benidorm: 124.3
c) das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur
Deutschland – Nationalparke im Wattenmeer: 27.5
Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden
Deutschland – Natur- und Landschaftsschutzgebiete: 65.3
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1
Sanfter Tourismus – Nationalpark Hohe Tauern: 124.2
zu 1. - 3.: Themenbezogene topographische Verflechtungen
a) Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher
Deutschland – Landwirtschaft: 32.1
Nutzung in den deutschen Großlandschaften
Deutschland – Schwerpunkte der Pflanzen- und Tierproduktion: 34.1
Gartenbau auf der Insel Reichenau: 34.2
Weinanbau an der Weinstraße: 34.3
Marktfruchtanbau in der Soester Börde: 35.5
Futteranbau und Milchviehhaltung im Allgäu: 35.6
Veredelungsbetriebe im Oldenburger Münsterland: 35.7
b) wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in den
Europa – Wirtschaft: 108.1
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
Europa – Wirtschaftsräume: 109/110 (Südschweden, Nordostspanien und Balearen, Niederlande und
Belgien, London und Paris, Oberitalien)
Europa – Raumentwicklungsmodelle: 127.2
c) Hauptzielgebiete deutscher Touristen in
Deutschland – Flugverkehr: 62.4
verschiedenen Staaten Europas
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 120.1
Europa – Tourismus: 125.4
Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse zur
(Leitfragen- und Raumbezogene Kartenauswahl)
Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung von zuvor in den Inhaltsfeldern erarbeiteten allgemeingeographischen Einsichten
Jahrgangsstufen 7 bis 9
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren
Vom Luftbild zur Karte: X.1 und X.2
Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar
Physische Karte und Höhenprofil: XI
Erdkugel und Gradnetz: XII.1
Kartenprojektionen und -abbildungen: XII.3
Vom Bild zur Signatur: XIV.1
Karten selbst zeichnen (zum Beispiel Nordrhein-Westfalen): XVI
Deutschland – Naturräume (Karte) bzw. Naturräume im Foto: 24.1 und 25.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
… beherrschen die Arbeitsschritte zur Informationsund Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter
Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film,
statistische Angaben, Graphiken und Text) zur
Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge
und zur Entwicklung und Beantwortung
raumbezogener Fragestellungen
… gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten
und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten
(WebGis oder Geodaten-Viewer)
… entnehmen einfachen Modellen die
allgemeingeographischen Kernaussagen und die
Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Europa: 72/73 (Satellitenbilder bei Tag und Nacht, Physischer Überblick, Bevölkerungsverteilung)
Welt: 224/225 (Satellitenbilder – Überblick und detailliert)
Eine Karte erschließen: XIV.2
Einführung in die Diagrammtypen: XIV.3
Haack Karten-Code: Impressum (erste Umschlagseite) und XV.4 (Online-Verknüpfung)
Themenseiten im Atlas (enthalten neben Karten auch Diagramme, Modelle u.a.), ausgewählte Beispiele:
Deutschland – Klima: 30/31
Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebsformen: 34/35
Deutschland – Weltkonzern BASF: 43
Europa – Wetter: 98/99
Europa – Metropolen und Stadtlandschaften: 118/119
Haack Karten-Code: Impressum (erste Umschlagseite) und XV.4 (Online-Verknüpfung)
Deutschland – Stoffkreisläufe (konventionelle und ökologische Landwirtschaft): 37.4
Altersaufbau – Bevölkerungspyramiden: 60.5
Deutschland – Raumordnungsstruktur: 68.1
Europa – Karstformen: 92.2
Europa – Vulkantypen: 95.4
Entstehung der Alpen: 123.3
Europa – Raumentwicklungsmodelle: 127.2
Schalenaufbau der Erde: 231.5
Untere Erdatmosphäre: 239.6
4. Inhaltsfeld: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen
a) Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken
Erdbeben und Vulkane:
(Erdbeben, Vulkane, Hurrikane)
Deutschland – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 29.5
Europa – Tektonisch aktive Zonen – Erdbeben, Vulkane: 95.1
Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3
Asien – Tektonik: 133.2
Erdbebenkatastrophe in Kobe: 154.5
Japan – Georisiken: 155.1
Tektonik (Modell): 155.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
7
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
b) Bedrohung von Lebensräumen durch
unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den
Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation,
globale Erwärmung, Überschwemmungen)
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Entstehung und Ausbreitung eines Tsunamis: 155.3
Auswirkungen des Tohoku-Seebebens: 155.4
Zerstörung von Fujitsuka: 155.5
Afrika – Tektonik: 167.2
Ostafrikanischer Grabenbruch: 167.3
Australien – Tektonik: 186.2
Australien – Naturgefahren: 186.4
Naturgefahren in den USA: 195.4
Nordamerika – Tektonik: 204.1
San-Andreas-Verwerfung: 204.2
Supervulkan Yellowstone: 204.4
Südamerika – Tektonik: 211.2
Welt – Geotektonik: 230.1
Geodynamik: 230.2
Welt – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 240.1
Welt – Naturkatastrophen 2000 bis 2012: 241.4
Erdbebenwellen: 241.5
Wirbelstürme:
Japan – Georisiken: 155.1 (Durchzugsbahnen von Taifunen)
Australien – Naturgefahren: 186.4 (Tropische Wirbelstürme)
Hurrikan Katrina am 29.08.2005 vor New Orleans: 195.3
Naturgefahren in den USA: 195.4
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 237.1 (Tropische Wirbelstürme)
Welt – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 240.1
Entstehung eines Hurrikans: 240.2
Entstehung eines Tornado: 240.3
Welt – Naturkatastrophen 2000 bis 2012: 241.4
Bodenerosion/Desertifikation:
Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6
Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: 104.1
Huerta von Murcia: 105.3
Austrocknung des Aralsees: 146.3
Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 156.1
Lösstransport am Huang He: 156.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.4
Erschließung Borneos – Ökologischer Raubbau in der Regenwaldzone: 158.3
Bewässerungssystem im Punjab: 160.1 (Versalzung)
Naher Osten – Wassernutzung: 163.3
Desertifikation in der Sahelzone: 180.1
Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3
Naturgefahren in den USA: 195.4
Bodenschädigung und Bodenerhaltung in der Regenwaldzone: 213.7
Süd- und Mittelamerika: Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: 214.1
Rodung des Regenwaldes – Region Marabá/Carajás: 214.3
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Belastung der Landflächen: 249.2
globale Erwärmung:
Gletscherrückzug – Aletschgletscher 1815 – 2015: 123.6
Asien – Wandel von Klimazonen: 138.a
Welt – Entwicklung der Klimaelemente: 138.c
Gletscher im Himalaya: 139.h
Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3
Kilimandscharo: 180.4 (Gletscherrückgang am Kibo)
Polargebiete: 190.1 (Arktis) und 190.2 (Antarktis)
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 237.1
CO2-Szenarien: 237.2
Überschwemmungen:
Deutschland – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 29.5
Deutschland – Niederschlagsvariabilität: 31.6 (Jahrhunderthochwasser am Rhein 1993)
Oberrhein – Ausbau seit 1817: 51.2
Rhein bei Rheinhausen 2014: 51.4
Bangladesch – Klimaereignisse und Auswirkungen: 139.b
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 156.1
Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: 160.4
Australien – Naturgefahren: 186.4
5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen
a) Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren
Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren:
des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der
Deutschland – Bodenschätzung und Ertragsfähigkeit: 33.2 (Klimatische Gunst- und Ungunstfaktoren)
natürlichen Grenzen
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 101.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
b) Nutzungswandel in Trockenräumen und damit
verbundene positive wie negative Folgen
c) naturgeographisches Wirkungsgefüge des
tropischen Regenwaldes und daraus resultierende
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Landnutzung in hohen Alpentälern – Erschwerte landwirtschaftliche Bedingungen: 106.4
Nord- und Zentralasien – Gunst- und Ungunsträume: 144.2
Agrarzonen in China: 151.2
Nordafrika und Arabien – Landschaften im Trockengürtel: 179.1
Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3
Welt – Landschaften: 232.1 (Vegetationszonen der Erde)
Bodenbildung: 242.2
Welt – Agrarsysteme: 243.4
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zu den Themen Klima und Landwirtschaft)
Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen:
Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6
Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: 104.1
Huerta von Murcia: 105.3
Agrobusiness in den Niederlanden: 107.6
Austrocknung des Aralsees: 146.3
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 156.1
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.4
Bewässerungssystem im Punjab: 160.1
Israel und Palästina – Wasserversorgung: 165.2
Ägypten – Wirtschaftsraum: 173.2
Oase Ouargla im Wandel: 179.3
Wasserversorgung bzw. Landwirtschaft in Kalifornien: 202.1 bzw. 202.2
Landnutzung im Mittleren Westen der USA: 202.4
Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6
Austrocknung des Aralsees: 146.3
Naher Osten – Wassernutzung: 163.3
Israel und Palästina – Wasserversorgung: 165.2
Oase Ouargla im Wandel: 179.3
Desertifikation in der Sahelzone: 180.1
Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3
Wasserversorgung bzw. Landwirtschaft in Kalifornien: 202.1 bzw. 202.2
Welt – Wasserversorgung: 244.2
Asien – Wirtschaft: 140.1
Süd- und Ostasien – Landwirtschaft: 150.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
10
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch
angepassten Wirtschaftens
Erschließung Borneos – Ökologischer Raubbau in der Regenwaldzone: 158.3
Afrika – Wirtschaft: 172.1
Konflikte im Nigerdelta: 178.5
Afrika südlich der Sahara – Landwirtschaft: 181.2
Kilimandscharo: 180.4
Erschließung Amazoniens: 213.4
Kolonisationsgebiet Rondônia: 213.5
Bodenschädigung und Bodenerhaltung in der Regenwaldzone: 213.7
Süd- und Mittelamerika: Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: 214.1
Süd- und Mittelamerika: Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: 214.2
Rodung des Regenwaldes – Region Marabá/Carajás: 214.3
Süd- und Mittelamerika – Wirtschaft: 215.1
Süd- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 223.5
Welt – Landschaften: 232.1 (Vegetationszonen der Erde)
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Belastung der Landflächen: 249.2 (Gefährdung der Wälder)
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Deutschland – Klima: 30/31
Deutschland – Landwirtschaft: 32.1
Deutschland – Bodenschätzung und Ertragsfähigkeit: 33.2
Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebsformen: 34/35
Europa – Klima: 96/97
Europa – Böden: 100
Europa – Landwirtschaft: 101.1, 102.1, 104.1, 106.3
Asien – Niederschläge und Winde im Januar und Juli: 137.2
Nord- und Zentralasien – Landwirtschaft: 144.1
Nordamerika – Temperaturen im Januar und Juli: 195.1
Nordamerika – Jahresniederschläge: 195.2
Nordamerika – Landwirtschaft: 202/203
Welt – Klimazonen: 234.1
Welt – Niederschläge im Januar und Juli: 235.2
Welt – Temperaturen im Januar und Juli: 235.3
Welt – Bodenzonen: 242.1
Welt – Agrarsysteme: 243.4
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
d) die gemäßigte Zone als Gunstraum für
landwirtschaftliche Nutzung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
11
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Europa – Landschaften: 76.1
Asien – Landschaften: 136.1
Afrika und Orient – Landschaften: 170.1
Nordamerika – Landschaften: 194.1
Süd- und Mittelamerika – Landschaften: 212.1
Welt – Landschaften: 232.1
Welt – Klimazonen: 234.1 (Troll & Paffen), 236.1 (effektiv: Köppen & Geiger), 236.2 (genetisch: Neef)
Welt – Niederschläge im Januar und Juli: 235.2
Welt – Temperaturen im Januar und Juli: 235.3
6. Inhaltsfeld: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung
a) verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die
Weltwirtschaft: 246.1
Erfassung des Entwicklungsstandes von
Welthandel: 246.2
Wirtschaftsregionen und Staaten
Welt – Entwicklungsstand: 254/255 (Entwicklungsstand, Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe, Kaufkraft und
Wohlstand, Gesundheit, Bildung)
Raumbeispiel Deutschland:
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Deutschland – Wirtschaft: 38.1
Deutschland – Erwerbsstruktur und Wohlstand: 39.2
Deutschland – Wirtschaftsräume: 40 (Hamburg, (Rhein-Main, Stuttgart, Halle-Leipzig, Berlin)
Deutschland – Energiegewinnung und -verteilung: 46.1
Deutschland – Einkommen und Arbeitslosigkeit: 61.7
Deutschland – Verkehr: 62
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Europa:
Europa – Wirtschaft: 108.1
Europa – Wirtschaftsräume: 109/110 (Südschweden, Nordostspanien und Balearen, Niederlande und
Belgien, London und Paris, Oberitalien)
Europa – Stromversorgung: 112.1
Europa – Primärenergieträger: 113.2 (Stromerzeugung ausgewählter Staaten 2013)
Europa – Stromverbrauch: 113.3
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 120.1
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 126.1
Europa – Erwerbsstruktur und Arbeitslose: 126.2
Förderprogramme der EU 2014 – 2020: 127.1
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Asien/Pazifik:
Asien – Wirtschaft: 140.1
e) Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des
Zusammenwirkens von Klima und Vegetation
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
12
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
b) Raumentwicklung auf der Grundlage von
Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und
wirtschaftspolitischen Zielsetzungen
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Wirtschaftsräume Asien: 141 (Westsibirien, Große Ebene)
Wirtschaftsraum Japan und Korea: 153.1
Außenhandel von Japan: 153.2
Großraum Tokyo: 154.1 (Wirtschaft)
China – Wirtschaftsstruktur: 157.1
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3
Wirtschaftsstruktur Indiens: 161.2
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 161.3
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Nordamerika:
Nordamerika – Wirtschaft: 196.1
Wirtschaftsräume Amerika: 197 (Manufacturing Belt 1970 und 2014, Texas/Golfküste, Kalifornien)
Technologieregion Silicon Valley: 207.1
Wirtschaftsstrukturen in den USA: 207.3
Grundlage Ressourcenverfügbarkeit:
Tagebau Hambach: 12.1
Wirtschaftsraum Halle-Leipzig: 40.4
Ruhrgebiet 1850 – 2014: 41.6
Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1
Binnenhafen Duisburg: 42.2
Tagebau Garzweiler: 50.1
Seehafen Hamburg: 63.5
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1
Deutschland – Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1
Deutschland – Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2
Geothermie auf Island: 95.2
Holzwirtschaft in Finnland: 106.1
Strukturwandel in Mittelengland: 111.5
Speicherkraftwerke Kaprun: 113.4
Wirtschaftsraum Westsibirien: 141.2
Nord- und Zentralasien – Folgen industrieller Erschließung: 146.1
Erschließung Borneos: 158.3
Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: 163.1
Konflikte im Nigerdelta: 178.5
Oase Ouargla im Wandel: 179.3
Polargebiete – Gebietsansprüche und Rohstoffe: 189.1 (Arktis) und 189.2 (Antarktis)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
13
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Wirtschaftsraum Manufacturing Belt 1970 und 2014: 197.1 und 197.2
Wirtschaftsraum Texas/Golfküste: 197.4
Yellowstone Nationalpark: 205.3
Fracking in Westtexas: 207.2
Süd- und Mittelamerika: Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: 214.1
Süd- und Mittelamerika: Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: 214.2
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zum Thema Wirtschaft, Sektor Bergbau)
Grundlagen Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitische Zielsetzungen:
Strukturwandel in Bochum: 12.3
Revierpark Wischlingen in Dortmund: 12.4
Wirtschaftsräume Hamburg, Rhein-Main, Stuttgart, Berlin: 40.1, 40.2, 40.3, 40.5
Universität und Science Park Saarbrücken: 42.3
Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2
Gewerbegebiete bei Arnstadt: 44.3
Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3
Geplante Industriestadt – Wolfsburg: 55.7
Flughafen Frankfurt am Main: 63.6
Deutschland – Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1
Deutschland – Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2
Industrialisierung eines Naturraums – For-sur-Mer: 93.5
Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6
Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: 104.1
Huerta von Murcia: 105.3
Agrobusiness in den Niederlanden: 107.6
Seehafen Rotterdam: 110.4
Europa – Produktionsverflechtung: 111.6 (Europäisches Gemeinschaftsprojekt Airbus A 380)
Europa – Entlastungsstädte: 118.2
Euregio Maas-Rhein: 129.5
Neulandgewinnung – Bucht von Tokyo: 154.2
Hafen von Tokyo – Bau und Nutzung von Neulandflächen: 154.3
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.4
China – Wirtschaftsstruktur: 157.1
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3
Internationaler Tourismus in Thailand: 159.1
Global City Singapur: 159.3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
14
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
c) das Ungleichgewicht beim Austausch von
Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für
die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf
der Welt
d) Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für
die Entwicklung der Zielregion
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Hauptstadt Canberra: 187.2
Feedlot – Rindfleischproduktion in den USA: 203.5
Technologieregion Silicon Valley: 207.1
Highways in Los Angeles: 209.8
Erschließung Amazoniens: 213.4
Kolonisationsgebiet Rondônia: 213.5
Rodung des Regenwaldes – Region Marabá/Carajás: 214.3
Brasília: 219.6
Weltwirtschaft: 246.1
Welthandel: 246.2
Welt – Energiewirtschaft: 248.1
Internationaler Tourismus in Thailand: 159.1
Urlaubszentrum Khao Lak: 159.2
Kilimandscharo: 180.4 (Tourismus)
Touristenzentrum Cancún: 205.2
Welt – See- und Flugverkehr: 256.1
Welt – Ferntourismus: 257.1
7. Inhaltsfeld: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem
a) Ursachen und Folgen der regional
Welt – Bevölkerungsentwicklung: 250.1
unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und
Welt – Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: 250.2
Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und
Altersaufbau – Bevölkerungspyramiden ausgewählter Staaten 2014: 251.3
Entwicklungsländern
Entwicklung der Weltbevölkerung: 251.4
Welt – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 252.1
länder- und kontinentbezogene Karten bzw. Graphiken zum Thema Bevölkerung:
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 60.1
Deutschland – Demographische Entwicklung: 60.3
Deutschland – Bevölkerungsentwicklung: 60.4
Deutschland – Altersaufbau: 60.5
Europa – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 114.1
Europa – Bevölkerungsentwicklung: 115.3
Binnenwanderung in der Europäischen Union (EU): 116.a
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
15
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
b) Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten
in Entwicklungs- und Industrieländern
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Wanderungsbilanz Deutschlands: 116.c
Europa – Bevölkerungsentwicklung ausgewählter Staaten: 116.e
Europa – Einwanderungsgründe: 116.f
Internationale Wanderungsströme in der Europäischen Union (EU): 117.g
Europäische Union – Einwanderung aus Afrika: 117.j
Asien - Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 135.2
Bevölkerungsstruktur Japans, Chinas und Indiens: 135.3
Bangladesch – Bevölkerungsverteilung: 139.a
Bangladesch – Bevölkerungswachstum und Versorgung: 139.c
Bevölkerung von Bangladesch: 139.e
Bevölkerungsentwicklung von Südkorea: 139.f
Nord- und Zentralasien – Bevölkerungsverteilung und Minderheiten: 145.3
Japan – Bevölkerungsverteilung: 152.3
Afrika - Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 169.2
Einwanderer in die USA: 206.3
Minderheiten in den USA: 208.1
Stadträume in den USA: 208.2
Südamerika - Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 218.2
Ruhrgebiet 1850 – 2014: 41.6
Gewachsene Industriestadt – Dillingen: 55.6
Geplante Industriestadt – Wolfsburg: 55.7
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 60.1
Deutschland – Bevölkerungsentwicklung: 60.4
Europa – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 114.1
Europa – Bevölkerungsentwicklung: 115.3
Europa – Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: 118.1
Europa – Entlastungsstädte: 118.2
London, Paris, Rom – Innenstädte: 119.1, 119.2, 119.3
Asien - Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 135.2
Japan – Bevölkerungsverteilung: 152.3
Großraum Tokyo: 154.1
Neulandgewinnung – Bucht von Tokyo: 154.2
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3
Stadtentwicklung von Peking: 157.4
Global City Singapur: 159.3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
16
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
c) räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich
bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: 161.1
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 161.3
Afrika - Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 169.2
Damaskus 2010: 164.1
Stadtentwicklung im Ballungsraum Kairo: 164.3
Jerusalem: 165.3
Hauptstadt Canberra: 187.2
Stadträume in den USA: 208.2
Großraum Atlanta: 208.3
New York – Bevölkerungsstruktur, Sozialstruktur: 209.5, 209.6
Manhattan: 209.7
Highways in Los Angeles: 209.8
Südamerika - Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 218.2
Informelle Stadtentwicklung in Lima: 219.3
Barriadas in Lima: 219.4
Wohnqualität in Brasília: 219.5
Brasília: 219.6
Buenos Aires und Rio de Janeiro – Sozioökonomische Strukturen: 220.a
Bevölkerungsentwicklung in den Großräumen – Buenos Aires und Rio de Janeiro: 221.k
Rio de Janeiro: 220.e
Welt – Global Cities: 247.4
Welt – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 252.1
Welt – Verstädterung: 252.2
Tagebau Hambach: 12.1 (Umsiedlung von Orten)
Deutschland – Erwerbsstruktur und Wohlstand: 39.2
Tagebau Garzweiler: 50.1 (Umsiedlung)
Dorfumsiedlung – Königshoven: 50.4
Deutschland – Bevölkerung mit Migrationshintergrund: 60.2
Deutschland – Ausländer: 61.6
Deutschland – Einkommen und Arbeitslosigkeit: 61.7
Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8
Binnenwanderung in der Europäischen Union (EU): 116.a
Wanderungsbilanz Deutschlands: 116.c
Europa – Einwanderungsgründe: 116.f
Internationale Wanderungsströme in der Europäischen Union (EU): 117.g
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
17
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Europäische Union – Einwanderung aus Afrika: 117.j
Nord- und Zentralasien – Bevölkerungsverteilung und Minderheiten: 145.3
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.4
Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: 158.2
Südasien – Ethnisches Konfliktpotenzial: 160.2
Nahostkonflikt: 165.1
Jerusalem: 165.3
Verdrängung der indianischen Bevölkerung: 206.2
Einwanderer in die USA: 206.3
Raumerschließung der USA: 206.4
Minderheiten in den USA: 208.1
New York – Bevölkerungsstruktur: 209.5
Lebensqualität und Wanderung in Brasilien und Argentinien: 221.m
Welt – Migration: 253.3
Welt – Menschenrechte und Konfliktgebiete: 253.4
8. Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung
a) Veränderungen des Standortgefüges im Zuge
Weltkonzern BASF: 43.6
weltweiter Arbeitsteilung
Geplante Industriestadt – Wolfsburg: 55.7
Seehafen Hamburg: 63.5
Flughafen Frankfurt am Main: 63.6
Seehafen Rotterdam: 110.4
Europa – Produktionsverflechtung: 111.6 (Europäisches Gemeinschaftsprojekt Airbus A 380)
Welthandel: 246.2
Welt – See- und Flugverkehr: 256.1
b) landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld
Huerta von Murcia: 105.3
von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und
Agrobusiness in den Niederlanden: 107.6
Umweltbelastung
Erschließung Borneos – Ökologischer Raubbau in der Regenwaldzone: 158.3
Bewässerungssystem im Punjab: 160.1
Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 182.a
Landhandel in Äthiopien: 182.b
Nahrungsmittelpreise: 182.d
Weltgetreideproduktion: 182.f
Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183
Wasserversorgung bzw. Landwirtschaft in Kalifornien: 202.1 bzw. 202.2
Süd- und Mittelamerika: Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: 214.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
18
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
c) Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von
Strukturwandel, Transformation und Integration
d) Global Cities als Ausdruck veränderter
Welthandelsbeziehungen
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Süd- und Mittelamerika: Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: 214.2
Rodung des Regenwaldes – Region Marabá/Carajás: 214.3
Kaffeeanbau bei Pachuca: 222.1
Schaffarm in Südostpatagonien: 222.4
Welt – Landschaften: 232.1 (Vegetationszonen der Erde)
Welt – Bodenzonen: 242.1
Welt – Landwirtschaftliche Rohstoffe. 242.3
Welt – Agrarsysteme: 243.4
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Belastung der Landflächen: 249.2
Deutschland – Raumordnungsstruktur: 68.1 (Europäische Raumordnung und Zusammenarbeit)
Binnenwanderung in der Europäischen Union (EU): 116.a
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 120.1
Europäische Verkehrsprojekte: 121.2
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 126.1
Europa – Erwerbsstruktur und Arbeitslose: 126.2
Förderprogramme der EU 2014 – 2020: 127.1
Europa – Raumentwicklungsmodelle: 127.2
Euregio Maas-Rhein: 129.5
Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5
Europa – Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: 118.1
London, Paris, Rom – Innenstädte: 119.1, 119.2, 119.3
Stadtgliederung von Moskau: 147.1
Moskau – Innenstadt: 147.2
Großraum Tokyo: 154.1
Innenstadt von Tokyo: 154.4
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3 (Hongkong)
Stadtentwicklung von Peking: 157.4
Global City Singapur: 159.3
Großraum Atlanta: 208.3
New York – Bevölkerungsstruktur, Sozialstruktur: 209.5, 209.6
Highways in Los Angeles: 209.8
Welthandel: 246.2
Welt – Global Cities: 247.4
Welt – Verstädterung: 252.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
19
Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe I
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen
zu 4.–8.: Themenbezogene topographische Verflechtungen
a) Landschaftszonen der Erde
Europa – Landschaften: 76.1
Asien – Landschaften: 136.1
Afrika und Orient – Landschaften: 170.1
Nordamerika – Landschaften: 194.1
Süd- und Mittelamerika – Landschaften: 212.1
Welt – Landschaften: 232.1
b) Schwächezonen der Erde
Europa – Tektonisch aktive Zonen – Erdbeben, Vulkane: 95.1
Asien – Tektonik: 133.2
Japan – Georisiken: 155.1
Afrika – Tektonik: 167.2
Ostafrikanischer Grabenbruch: 167.3
Australien – Tektonik: 186.2
Nordamerika – Tektonik: 204.1
San-Andreas-Verwerfung: 204.2
Südamerika – Tektonik: 211.2
Welt – Geotektonik: 230.1
c) sozioökonomische Gliederung der Erde
Welt – Ernährung: 244.1
Weltwirtschaft: 246.1 (Wirtschaftskraft)
Welt – Entwicklungsstand: 254/255 (Entwicklungsstand, Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe, Kaufkraft und
Wohlstand, Gesundheit, Bildung)
Kulturerdteile: 258.2
d) wirtschaftliche Aktiv- und Passiv-Räume in den
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 126.1
Mitgliedsstaaten der EU
Förderprogramme der EU 2014 – 2020: 127.1
Europa – Raumentwicklungsmodelle: 127.2
e) Handelsströme zwischen den Wirtschaftsregionen
Welthandel: 246.2
der Welt
Welt – Energiewirtschaft: 248.1
Welt – See- und Flugverkehr: 256.1 (Frachtaufkommen)
Welt – Kolonialreiche bis 1763: 258.1 (historische Handelswege)
Eine fragengeleitete Raumanalyse zur
(Leitfragen- und Raumbezogene Kartenauswahl)
Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung
von zuvor in den Inhaltsfeldern erarbeiteten
allgemeingeographischen Einsichten
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
20
Herunterladen