Kapitel 5: Arbeitslosigkeit - Edu-Uni-Klu

Werbung
Teil II:
Die langfristige realöko-nomische
Entwicklung
Kapitel 3: Produktion und Wachstum
Kapitel 4: Sparen, Investieren und das
Finanzsystem
Kapitel 5: Arbeitslosigkeit
Kapitel 5:
Arbeitslosigkeit
1. Erfassung von Arbeitslosigkeit
2. Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit
Wohnbevölkerung und Erwerbstätige
Bevölkerung
Erwerbspersonen
(Arbeitskräftepotenzial)
Erwerbstätige
abhängig
Beschäftigte
Arbeitslose
Selbständige
NichtErwerbspersonen
Erwerbsquote und Arbeitslosenquote
Erwerbsquote: Anteil des Arbeitskräftepotenzials an der
Wohnbevölkerung
Entwicklung der Erwerbsquote in Deutschland
Deutschland
1991
1992
1993
1994
1995
1996
Erwerbsquote: Erwerbspersonen
49,0
48,2
47,6
47,5
47,1
46,9
72,6
72,4
71,9
72,1
71,9
71,4
2,04
2,08
2,10
2,11
2,12
2,13
in % der Bevölkerung
Erwerbsquote: Erwerbspersonen
in % der 15- bis 65- jährigen
Menschen
Konsumenten - Arbeitskräfte Relation
Quelle: Mankiw, Tabelle 26-2
Entwicklung der Erwerbsquote
(Deutschland, Alte Bundesländer, in %)
1960
1970
1980
1990
1999
Männer
64,2
59,6
58,1
60,8
56,9
Frauen
33,4
30,3
33,8
39,2
40,5
Gesamt
47,8
44,2
45,4
49,6
48,5
Erwerbsquote und Arbeitslosenquote
Erwerbsquote: Anteil des Arbeitskräftepotenzials an der
Wohnbevölkerung
Determinanten der Erwerbsquote
• Entwicklung der Volkswirtschaft
• Altersstruktur
• Sozialsystem
Arbeitslosenquote: Anteil der Arbeitslosen am Arbeitskräftepotenzial
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Zeitraum
Einwohner
Erwerbsperso Erwerbstätige Arbeitslose
Arbeitslosen-
(Jahre)
(Millionen
nen
(Millionen
(Millionen
quote
Personen)
(Millionen
Menschen)
Menschen)
(Arbeitslose in
Menschen)
% der
Erwerbspersonen)
1991
79,894
39,165
36,563
2,602
+0,701
-0,327
-0,703
+0,376
80,595
38,838
35,860
2,978
+0,585
-0,198
-0,639
+0,441
81,180
38,640
35,221
3,419
+0,243
+0,030
-0,249
+0,279
81,423
38,670
34,972
3,698
+0,239
-0,230
-0,144
-0,086
81,662
38,440
37,828
3,612
+0,233
-0,067
-0,420
+0,353
1996
81,895
38,373
34,408
3,965
1992 - 1996
+2,001
-0,792
-2,155
+1,363
1992
1993
1994
1995
Quelle: Mankiw, Tabelle 26-1
6,6
7,7
8,8
9,6
9,4
10,3
Entwicklung der Arbeitslosenrate
in ausgewählten Ländern (in %)
Land
1970
1980
1990
1999
D
0,8
2,9
4,8
9,1
E
2,5
11,1
16,2
15,8
UK
3,0
6,4
7,1
6,1
CH
-
0,2
0,6
3,5
J
1,1
2,0
2,1
4,7
USA
4,8
7,0
5,6
4,2
Entwicklung der Arbeitslosenrate
in ausgewählten Ländern
Arbeitslosenrate in Prozent
14
12
10
8
6
4
2
0
65
70
75
80
D
UK
85
90
USA
95
Arbeitslosenraten nach demographischen Gruppen
(Deutschland, 1999, in %)
Geschlecht
Region
Nationalität
Männer
Frauen
11,3
12,2
West
Ost
9,9
19,0
Gesamt
Ausländer
11,7
19,2
Statistische Probleme bei der
Messung von Arbeitslosigkeit
 genaue Definition der Erwerbspersonen
Beispiel für 1994:
Arbeitslose
2,6 Mill
Arbeitslosenquote =

 9,4 %
abhängige Erwerbspersonen 27,8 Mill.
Arbeitslose
2,6 Mill
Arbeitslosenquote =

 8,3 %
alle Erwerbspersonen 31,2 Mill
 Art der Erfassung der Arbeitslosen
• Registrierung beim Arbeitsamt (D)
• Umfrage (USA)
Lösungsversuch: "standardisierte" Arbeitslosenquote
Dynamik des Arbeitsmarkts
(1987, in Mill.)
Beendigung
von
Beginn
von
Arbeitslose
Beschäftigungs- Beschäftigungsverhältnissen
verhältnissen
F
4,12
4,13
2,73
D
UK
3,73
3,03
3,64
3,48
2,50
2,70
Arten der Arbeitslosigkeit
saisonal: jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit in Deutschland:
Ursprungswerte
5000
4500
4000
3500
3000
92
93
94
95
96
97
98
99
Arbeitslose in Tsd.
00
01
02
Arbeitslosigkeit in Deutschland:
Ursprungswerte und saisonbereinigte Komponente
5000
4500
4000
3500
3000
92
93
94
95
96
97
98
99
00
01
02
Arbeitslose in Tsd. (nicht saisonbereinigt)
Arbeitslose in Tsd. (saisonbereinigt)
Arbeitslosigkeit in Deutschland:
Saisonkomponente
400
200
0
-200
-400
92
93
94
95
96
97
98
99
Arbeitslose in Tsd.
00
01
02
Arten der Arbeitslosigkeit
saisonal: jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Arbeitslosigkeit
konjunkturell: durch konjunkturelle Schwankungen bedingte
Arbeitslosigkeit (zyklische Arbeitslosigkeit)
Arbeitslosigkeit in Deutschland
(alte Bundesländer)
4000
3000
2000
1000
0
65
70
75
80
85
90
95
Arbeitslose in Tsd. (saisonbereinig t)
00
Arbeitslosigkeit in Deutschland
(alte Bundesländer)
4000
3000
2000
1000
0
65
70
75
80
85
90
95
Arbeitslose in Tsd. (saisonbereinigt)
Arbeitslose in Tsd. (Trendkomponente)
00
Arbeitslosigkeit in Deutschland
(alte Bundesländer)
400
200
0
-200
-400
65
70
75
80
85
90
95
00
Arbeitslose in Tsd. (konjunkturelle Komponente)
Arten der Arbeitslosigkeit
saisonal: jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Arbeitslosigkeit
konjunkturell : durch konjunkturelle Schwankungen bedingte
Arbeitslosigkeit (zyklische Arbeitslosigkeit)
friktionell: (temporäre) Arbeitslosigkeit, die dadurch entsteht, dass es
Zeit benötigt, bis Arbeitnehmer und Unternehmen zusammenfinden
strukturell: (länger anhaltende) Arbeitslosigkeit, die durch grundsätzliche
Rahmenbedingungen in der Volkswirtschaft gegeben ist
natürlich: Die "normale" Arbeitslosenrate, um die herum die Arbeitslosenrate saisonal und zyklisch schwankt (gleichgewichtige
Arbeitslosenrate; friktionell + strukturell)
Arbeitslosigkeit
1. Erfassung von Arbeitslosigkeit
2. Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit
Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit
Arbeitsplatzsuche
• unterschiedliche Arbeitsplätze
• unterschiedliche Fähigkeiten und Neigungen der Arbeitnehmer
• Informationsprobleme
• Suche nach besseren Stellen
• Strukturwandel (regional und sektoral)
Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe
Steuern, Sozialabgaben und Schwarzmarkt
Gesetzliche Mindestlöhne
Mindestlohn und Arbeitslosigkeit
L: Arbeit (Anzahl der Arbeitskräfte)
FwI
HPK
M
w: Nominallohn
P: Preisniveau
w
: Reallohn
P
aw Pf
Arbeitslosigkeit
LS
aw Pf
aw Pf
M
*
LD
*
L
L
: gesetzlich festgelegter
Mindestlohn
Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit
Arbeitsplatzsuche
Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe
Steuern, Sozialabgaben und Schwarzmarkt
Gesetzliche Mindestlöhne
Gewerkschaften und kollektive Lohnverhandlungen
Tariflohn und Arbeitslosigkeit
aw Pf
Arbeitslosigkeit
LS
aw Pf
aw Pf
M
*
LD
*
L
L
Gewerkschaftliche Organisation
(Anteil der Gewerkschaftsmitglieder an Beschäftigten in %)
1979
1988
Deutschland
33
Großbritannien 49
34
42
Frankreich
Italien
Schweden
22
37
68
12
40
85
Norwegen
Dänemark
USA
51
60
23
47
73
16
Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit
Arbeitsplatzsuche
Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe
Steuern, Sozialabgaben und Schwarzmarkt
Gesetzliche Mindestlöhne
Gewerkschaften und kollektive Lohnverhandlungen
Effizienzlöhne: Löhne über dem Gleichgewichtsniveau, die Unternehmen freiwillig zahlen, um die Arbeitsproduktivität zu
steigern
• Gesundheitszustand der Arbeitskräfte
• Verhinderung des Arbeitsplatzwechsel
• Erhöhung der Arbeitsleistung
• Qualifikation der Arbeitskräfte und asymmetrische Information
Der Hysteresis - Effekt
4000
3000
2000
1000
0
65
70
75
80
85
90
95
Arbeitslose in Tsd. (saisonbereinig t)
00
Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit
Arbeitsplatzsuche
Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe
Steuern, Sozialabgaben und Schwarzmarkt
Gesetzliche Mindestlöhne
Gewerkschaften und kollektive Lohnverhandlungen
Effizienzlöhne
Hysteresis-Effekt
• Qualifikation
• Motivation
• Insider-Outsider
Entwicklung der Arbeitszeit
Arbeitsstunden pro Jahr und Person
F
D
UK
USA
S
1870
1913
1938
1987
2945
2941
2984
2964
2945
2588
2584
2624
2605
2588
1848
2316
2267
2062
2204
1543
1620
1557
1608
1466
Herunterladen