AFW - aktuell - Astronomiefreunde Waghäusel

Werbung
As
O
O OO O
Wa
g hä
00
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
AFW -
aktuell
Heft 6, Ausgabe 2/2002
Ausgabedatum 5.3.02
An der Katastrophe vorbei
Am 6. Januar um 8.37 Uhr deutscher Zeit flog ein Asteroid von 300 Metern Durchmesser in
nur doppelter Mondentfernung an der Erde vorbei.
Das Objekt mit der Bezeichnung 2001 YB5 war erst Anfang Dezember letzten Jahres von Astronomen entdeckt worden. Der Vorbeiflug in rund 600.000 Kilometern Entfernung ist für astronomische Verhältnisse ein Katzensprung. Eine Kollisionsgefahr bestand nicht, sei in
Zukunft aber auch nicht ganz auszuschließen, sagen die Forscher. 2001 YB5 befindet sich auf
einer elliptischen Flugbahn um die Sonne. Für jede Umrundung benötigt der Asteroid 1321
Tage - und kreuzt dabei die Flugbahnen von Erde, Mars, Venus und Merkur. Der Himmelskörper war im Dezember von einem Teleskop auf Mount Palomar, Kalifornien, entdeckt worden.
Im Rahmen des NEAT-Projektes (Near Earth Asteroid Tracking) sucht das Teleskop des Himmel systematisch nach Flugkörpern ab, die unsere Erdbahn kreuzen.
Am 5. Januar wurde der
Asteroid schließlich auch
vom tschechischen KletObservatorium
erfasst.
Dessen Bilder bestätigten,
dass es sich um einen
massiven,
steinernen
Himmelskörper mit einem
Durchmesser von etwa
300 Metern handelt. Bei
einem Einschlag könnte
2001 YB5 einen Krater
von etwa 6 km schlagen
und große Verwüstungen
über einen Radius von
800 Kilometern anrichten.
Für eine globale Katastrophe mit verheerenden
Auswirkungen auf das
Weltklima ist der Asteroid
aber zum Glück zu klein;
dazu müsste er mindestens einen Kilometer groß sein.
Eine vergleichbar nahe Begegnung mit einem Asteroiden soll es erst wieder am 7. August
2027 geben, wenn der Himmelskörper 1999 AN10 an der Erde vorbei fliegt. Die Tatsache,
dass 2001 YB5 erst vor einem Monat entdeckt wurde, zeigt allerdings, dass jederzeit mit Überraschungen gerechnet werden muss.
Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.people.freenet.de/afw2000/home.html
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Lieber Sternfreund, liebe Sternfreundin,
Das Frühjahr ist für die Deep Sky-Freunde unter uns die Jagdsaison schlechthin. In den reichen Galaxienfeldern der Sternbilder Jungfrau und Coma Berenice können Sternfreunde
mit entsprechenden Instrumenten hunderte von Galaxien aufstöbern. Ein berauschendes
Beobachtungserlebnis, wenn man bedenkt, dass all diese feinen Lichtwölkchen Sternsysteme mit bis zu einigen hundert Milliarden Sternen darstellen. Waidmanns heil.
Am Erscheinungsbild dieses Heftchens haben sich minimale Änderungen ergeben. Auf vielfachen Wunsch habe ich die Schriftgröße etwas erhöht. Ich hoffe die Lesbarkeit, gerade für
unsere älteren Mitglieder gewinnt durch diese Maßnahme.
Auf Anregung durch einige Mitglieder werde ich mit diesem Heft eine mehrteilige Serie starten, die Ihnen das Sonnensystem näher bringen soll. In dieser Ausgabe finden Sie im ersten
Teil einen Gesamtüberblick über unsere kosmische Heimat, bevor ich in den nächsten
AFW-aktuell auf die Sonne, die terrestrischen Planeten, die Gasriesen, sowie auf die Objekte des Asteroidengürtels, des Kuipergürtels und der Oortschen Wolke eingehen werde.
Der im Februar entdeckte Komet Ikeya-Zhang C/2002 C1 könnte möglicherweise in den ersten Apriltagen fürs blose Auge sichtbar sein. Wann man schauen muss und wie man ihn findet erfahren Sie gleich auf der nächsten Seite. Viel Erfolg beim Suchen.
In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß beim Lesen.
(Wolfgang Stegmüller)
Deep Sky
AE
Komet
Deep Sky = engl. tiefer Himmel.
Damit sind alle Objekte außerhalb unseres Sonnensystems wie Sternhaufen, planetarische Nebel, Gasnebel und Galaxien gemeint.
Astronomische Einheit.
Längeneinheit für Entfernungsangaben hauptsächlich innerhalb des Sonnensystems. 1 AE ist gleich der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne.
1AE = 149,6 Millionen km.
griechisch "Haarstern", Schweifstern. Kometen sind kleine Himmelskörper
unseres Planetensystems, die in Sonnennähe größere Mengen leicht flüchtiger Gase und Staub freisetzen. Hierduch erscheinen sie im Allgemeinen
etwas verwaschen. Durch den Strahlungsdruck des Sonnenwindes werden
diese flüchtigen Stoffe immer in die der Sonne abgewandte Richtung verblasen. Dies führt bei hellen Kometen zur Ausbildung eies Schweifes. Die meisten K. sind nur mit Teleskopen zu sehen. Helle Kometen hingegen wie der
Komet Hakuyatake oder Hale-Bopp stellten in den letzten Jahren jedoch
selbst für das blose Auge einducksvolle Naturschauspiele dar.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
2
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
Ausgabedatum 5.3.02
Glossar
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Astronomie heute
Komet Ikeya-Zhang (C/2002 C1) von Ende März bis Mai sichtbar
Der erst am 1. Februar 2002 von 2 Amateur-Astronomen entdeckte Komet Ikeya-Zhang hat
bereits am 18. März sein Perihel, d.h. seinen geringsten Sonnenabstand durchlaufen. Ende
März ist der Komet mit einer geschätzten Helligkeit von 3 bis 4 Magnituden am Abendhimmel zunächst noch in den Fischen, ab dem 29. März im Sternbild Andromeda eventuell sogar mit blosem Auge zu sehen. Mit Helligkeitsprognosen bei Kometen ist es schon so eine
Sache. Oftmals bleiben die Schweifsterne weit hinter den Prognosen zurück und der Beobachter ist enttäuscht. Es kann aber auch das Gegenteil eintreten und der Komet durchläuft
eine Phase gesteigerter Aktivität und es kommt zu wahren Helligkeitsausbrüchen. Man darf
gespannt sein, wie sich dieser Komet entwickelt. Er zieht in den folgenden Tagen immer
weiter nach Norden. Die optimale Beobachtungszeit ist ca. 20:00 Uhr (MESZ), in der späten
Abenddämmerung. Der Horizontabstand des Kometen beträgt dann ca. 15 Grad. Am 8.
April wechselt er in das Sternbild Cassiopeia und ist nun zirkumpolar. Das heißt, er geht die
ganze Nacht hindurch nicht unter. Im Verlauf des Aprils nimmt seine Helligkeit allmählich ab
und die optimale Beobachtungszeit verlagert sich in die frühen Morgenstunden (so gegen 3
Uhr nachts), wenn er seine größte Horizonthöhe vor Beginn der Morgendämmerung erreicht. Eine Sternkarte mit den eingetragenen Kometenpositionen bis Mitte mai zeigt die folgende Abbildung
Polarstern
kl. Bär (kl. Wagen)
12.5.
6.5.
30.4.
18.4.
12.4.
6.4.
24.4.
Kepheus
Cassiopeia
31.3.
25.3.
Perseus
g
Herkules
Andromeda
Leier
Schwan
Ausgabedatum 5.3.02
Pegasus
Alle 3 Tage ist ein Kometensymbol dargestellt. Alle 6 Tage finden Sie das zugehörige Datum. Tabelle 1 zeigt eine Auflistung der prognostizierten scheinbaren Helligkeiten und der
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
3
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
optimalen Uhrzeit für eine Beobachtung.
Datum
Helligkeit in mag
opt. Uhrzeit
Himmelsrichtung
Horizonthöhe
25.3. 31.3. 6.4. 12.4. 18.4. 24.4. 30.4. 6.5. 12.5.
3,3
3,5
3,7
3,9
4,3
4,6
5,1
5,6
6,1
20:00 21:15 21:30 22:30 22:30 22:45 23:00 23:15 23:30
WNW NW
NW NNW
N
NNO NO
NO ONO
17°
17°
11°
13°
18°
25°
34°
44°
53°
Tabelle 1: Optimale Zeiten zum Aufsuchen des Kometen am Abend mit Angabe der
Himmelsrichtung und der Horizonthöhe
"Frische" Überflutungen am Mars-Äquator
Rund 600 Kubikkilometer Wasser sind in - geologisch gesehen - jüngster Vergangenheit auf dem Mars geflossen.
Spuren dieser frischen Überflutungen haben jetzt Devon
Burr und ihre Kollegen von der University of Arizona auf Bildern der amerikanischen Marssonde "Global Surveyor"
ausfindig gemacht. Die Forscher stießen in den lavaüberfluteten Cerberus-Ebenen nahe dem Marsäquator auf die
Spuren der gewaltigen Fluten, die vermutlich vor rund zehn
Millionen Jahren stattfanden. "Das Wasser muss hier durch
einen völlig anderen Mechanismus freigesetzt worden sein,
als in allen anderen Fällen auf dem Mars", erklärt Devon
Burr. "Offenbar ist das Wasser aus tektonisch-vulkannischen Brüchen hervorgebrochen." Die meisten anderen
Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem roten Planeten sind
Milliarden von Jahren alt. "Zehn Millionen Jahre, das ist geologisch extrem jung!" erklärt
Team-Mitglied Alfred McEwen. "Wenn es irgendwo auf dem Mars heute noch geothermische Aktivität gibt, dann in der Cerberus-Region, dort würde ich zuerst suchen." Geothermisch aktive Regionen könnten auf dem Mars ökologische Nischen für primitive
Lebensformen bieten. Dort könnte es sowohl Wärme als auch offenes Wasser auf dem ansonsten kalten und trockenen Nachbarplaneten geben.
Das Himmelsgeschehen im 1. Quartal 2002
Der scheinbare Lauf der Sonne durch die Sternbilder des Tierkreises ergibt sich aus den unterschiedlichen Perspektiven, die sich vom Blick von der Erde zur Sonne ergeben. Da die
Erde innerhalb eines Jahres die Sonne umrundet, steht diese von der Erde aus gesehen
stets vor einem anderen Sternenhintergrund. Der Sternenhintergrund kann natürlich nicht
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
4
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
Ausgabedatum 5.3.02
Sonnenlauf
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
gesehen werden da die Sternbilder, die von der Sonne durchlaufen werden, in Richtung der
Sonne stehen und sich somit am Taghimmel befinden.
Die Karte zeigt den Sonnenlauf im 1. Quartal vor dem Sternenhintergrund
Die Auf- und Untergangszeiten der Sonne für dieses Quartal finden Sie in Tabelle 2.
Datum
01.04.2002
30.04.2002
31.05.2002
30.06.2002
Sonnenaufgang
7:04 Uhr (MESZ)
6:07 Uhr (MESZ)
5:26 Uhr (MESZ)
5:24 Uhr (MESZ)
Sonnenuntergang
19:55 Uhr (MESZ)
20:39 Uhr (MESZ)
21:21 Uhr (MESZ)
21:35 Uhr (MESZ)
Tabelle 2: Auf- und Untergangszeiten der Sonne im 2. Quartal 2002
Mondphasen
Ausgabedatum 5.3.02
Die Mondphasen des 2. Quartals sind der Tabelle 3 zu entnehmen.
April
Mai
Juni
erstes Viertel
20.04.2002
19.05.2002
18.06.2002
Vollmond
27.04.2002
26.05.2002
24.06.2002
letztes Viertel
04.04.2002
04.05.2002
03.06.2002
Neumond
12.04.2002
12.05.2002
11.06.2002
Tabelle 3: Mondphasen im 2. Quartal 2002
Aufgrund der Elliptizität seiner Umlaufbahn um die Erde erreicht der Mond an den in
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
5
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Tabelle 4 angegebenen Tagen seine größte Erdnähe bzw. Erdferne.
April
Mai
Juni
Erdnähe (Perigäum)
25.04.2002 (360085 km)
23.05.2002 (364984 km)
19.06.2002 (369309 km)
Erdferne (Apogäum)
10.04.2002 (406408 km)
07.05.2002 (405483 km)
04.06.2002 (404522 km)
Tabelle 4: Erdnähe und Erdferne des Mondes im 2. Quartal 2002
Planetenparade gegen Mitte April
Mitte April kann gegen 21:30 Uhr eine ganze Parade von Planeten beobachtet werden. Tief
im Westen steht die Venus, etwas darüber Mars, noch etwas weiter östlich oberhalb folgt
Saturn und das Ende der Planetenkette wird von Jupiter gebildet. Zwischen dem 14. und 18.
April durchläuft dann auch noch der Mond dieses Ensemble. Ab dem 20. April besteht sogar
Aussicht auf eine Verlängerung der Planetenkette. Extrem tief im Nordwesten kann nun bei
guter Horizontsicht Merkur aufgespürt werden.
Merkur:
Merkur wird ab dem 20. April etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang horizontnah
im Nordwesten am Abendhimmel sichtbar werden. Der -1m1 helle Planet geht an diesem
Tag um 21:45 Uhr unter. Eine Stunde vorher kann man nach ihm Ausschau halten. Am 29.
April ist Dichotomie, das heißt, das Planetenscheibchen ist von der Erde aus gesehen zur
Hälfte beleuchtet. Die Helligkeit nimmt nun schnell ab, wobei der Winkelabstand zur Sonne
bis zum 4. Mai weiter zunimmt. Nun herrscht die beste Abendsichtbarkeit des ganzen Jahres. Wer den flinken Planeten noch nie gesehen hat, sollte dies nun versuchen. Merkur wird
nun ab etwa 21:15 Uhr tief im Nordwesten erkennbar. Der Untergang des nun 0m4 hellen
Planeten ist um 22:51 Uhr. Nach dem 4. Mai werden die Sichtbarkeitsbedingungen rasch
schlechter. Die Helligkeit geht rapide zurück und die Untergangszeiten verfrühen sich deutlich. So wird nach dem 10. Mai die Ausschau nach Merkur wohl vergeblich sein.
Venus:
Venus baut ihre Abendsichtbarkeit zunächst recht zögerlich aus. Im April kann sie nur unter
günstigen Bedingungen dicht über dem Westhorizont nach Sonnenuntergang erspäht werden. Am 14. April kann die dünne Sichel des Mondes eine Hilfe beim Aufsuchen sein. Richtig auffällig wird Venus erst im Mai. Der Venusuntergang erfolgt am 1. Mai um 23:05 Uhr
MESZ, am 31. Mai erst um Mitternacht. Dann stehen Venus, Mars und Saturn recht dicht
beieinander. Venus ist das auffälligste Gestirn am Abendhimmel. Am 3. Juni begegnet sie
Jupiter und am 13. Juni gesellt sich der Mond hinzu. Die Helligkeit der Venus nimmt weiter
zu und übersteigt zu Quartalsende -4m0.
Mars:
Mars hält sich noch immer standhaft am Abendhimmel. Aufgrund der großen Entfernung ist
er jedoch schon monatelang kein lohnendes Fernrohrobjekt mehr. Seine Untergangszeiten
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
6
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
Ausgabedatum 5.3.02
Planetensichtbarkeiten
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
iefreunde
nom
20
tro
AFW- aktuell
.
us e l e . V
bleiben nahezu konstant, aber wegen der immer später einsetzenden Dämmerung verabschiedet unser äußerer Nachbarplanet sich gegen MItte Mai endgültig von der abendlichen
Bühne. Bis dahin kann er in der Abenddämmerung tief am südwestlichen Himmel mit blosem Auge verfolgt werden. Auffallend ist seine rötliche Farbe.
Jupiter:
Nach seiner Oppositionsperiode befindet sich Jupiter nun wieder rechtläufig im Sternbild
Zwillinge. Seine Untergänge verlagert er Ende April in die Zeit vor Mitternacht und zieht sich
somit aus der 2. Nachthälfte zurück. Ebenso geht seine scheinbare Helligkeit und sein
scheinbarer Durchmesser aufgrund des nun wieder größer werdenen Abstandes von der
Erde deutlich zurück. Ab Mai reduziert sich die Sichtbarkeit des Riesenplaneten drastisch,
da er einerseits immer früher untergeht und andererseits die Dämmerung immer später einsetzt. Ab Mitte Juni wird Jupiter dann unbeobachtbar.
Saturn:
Auch der Ringplanet ist wieder rechtläufig im Sternbild Stier zu finden. Seine Untergangszeiten verfrühen sich recht dramatisch, so dass seine Sichtbarkeitszeiten immer kürzer werden. Am 16. April wird Saturn um 23:00 Uhr vom Mond bedeckt. Ein Ereignis, welches eine
gute Horizontsicht voraussetzt, da Saturn und Mond dann bereits sehr tief, in ca 10° Horizontabstand stehen. Im Mai gibt der "Herr der Ringe" seine Abschiedsvorstellung. Ab Monatsmitte wird man vergeblich danach Ausschau halten. Am 9. Juni wird er von der Sonne
eingeholt - er erreicht seine Konjunktion.
Uranus und Neptun:
Die beiden äußeren Gasplaneten haben gerade ihre "Begegnung" mit der Sonne hinter sich.
Ab Mitte Mai können sie tief im Südosten kurz vor der Dämmerung am Morgenhimmel ausgemacht werden. Neptun steht dabei etwas günstiger, da sein Aufgang früher erfolgt, als der
des Uranus. Für die Sichtung beider Planeten ist jedoch ein Fernglas notwendig und das genaue Wissen, wo man suchen muss. Im Juni wird Neptun im Sternbild Steinbock rückläufig
und Uranus im Wassermann stationär. Beide bleiben jedoch in diesem Quartal noch Objekte für die 2. Nachthälfte.
Ausgabedatum 5.3.02
Der Fixsternhimmel
Im Frühling findet man am Abend knapp über dem Nordhorizont das Sternbild Cassiopeia
in seiner bekannten Form als "Himmels-W". Im Westen neigen sich die allerletzten Wintersternbilder Kleiner Hund und Zwillinge ihrem Untergang entgegen. Jetzt ist die letzte Gelegenheit, einen Blick auf den Sternhaufen Praesepe (Krippe, M44) zu werfen, der mitten im
Sternbild Krebs zu finden ist. Dieser schon im Fernglas beeindruckende offene Sternhaufen
ist etwa 500 Lichtjahre weit entfernt. Auffallend steht der Löwe hoch im Süden. Der hellste
Stern im Löwen, Regulus, kennzeichnet die Lage seiner "Vorderpfoten". Er ist 85 Lichtjahre
von uns entfernt und hat die 160-fache Leuchtkraft unserer Sonne. Im Löwen findet man einige mit dem Teleskop sichtbare Galaxien: M65, M66, M95 und M96 sind Spiralgalaxien,
M105 ist eine elliptische Galaxie. Sie sind Mitglieder des Leo-Galaxienhaufens, der etwa 30
Millionen Lichtjahre von uns entfernt in den Tiefen des Kosmos steht.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
7
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Für Galaxienbeobachter ist der Frühling die beste Jahreszeit: östlich des Löwen befinden
sich die Sternbilder Coma Berenices (Haar der Berenike) und Jungfrau, in denen sich die
Galaxien des Coma-Galaxienhaufens und des Virgo-Haufens ballen.
Nicht verwechseln sollte man den Coma-Galaxienhaufen mit dem Coma-Haufen, einem Offenen Sternhaufen, der einige Sterne in etwa 250 Lichtjahren Entfernung enthält, die man
am besten mit dem bloßen Auge oder einem kleinen Fernglas betrachtet. Noch etwas weiter
im Osten findet man im Sternbild Bootes mit seinem auffällig hellen Hauptstern Arktur die
beiden Kugelsternhaufen M3 und M5. Wenn M5 schon einen beeindruckenden Anblick bietet, so ist M13, der Kugelsternhaufen im Herkules, ein wahres Feuerwerk für den Sternbeobachter mit Teleskop. Er befindet sich knapp unterhalb der "rechten Schulter" des
Herkules.
Süd
Die Karte zeigt den Himmelsanblick vom Osten über Süden bis nach Westen wie er sich Mitte Mai gegen 23 Uhr darstellt. Sie gilt auch im April gegen Mitternacht und im Juni unmittelbar zu Einbruch der Dunkelheit.
Datum
Mitte April
16.04.2002
18.04.2002
10.05.2002
21.06.2002
MESZ
21:30
23:00
24:00
22:00
15:24
Ereignis
Planetenkette im Westen (Venus, Mars, Saturn, Jupiter und Mond)
Saturnbedeckung durch den Mond. Horizonthöhe 10 Grad
Mond bei Jupiter (Abstand 1,6 Grad)
Venus bei Mars (Abstand 17 Bogenminuten bzw. 1/4 Grad)
Sonne im Sommerpunkt, Sommersonnenwende
Tabelle 5: bei uns sichtbare Konstellationen und Ereignisse im 2. Quartal 2002
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
8
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
Ausgabedatum 5.3.02
Konstellationen und Ereignisse
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
iefreunde
nom
20
tro
AFW- aktuell
.
us e l e . V
Das Sonnensystem, Teil 1 - Überblick und Entstehung
Ausgabedatum 5.3.02
Ein ganz "normales" System
Unser Sonnensystem besteht aus
einem gewöhnlichen Stern, den
wir Sonne nennen, den Planeten
Merkur,
Venus,
Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und
Pluto. Es beinhaltet zusätzlich: die
Monde der Planeten,
zahlreiche
Kometen, Asteroiden und Meteoroiden, sowie das
interplanetarische
Medium.
Die Sonne ist die
reichste
Quelle
elektromagnetischer Strahlung (Wärme, Licht, Radio- und Röntgenstrahlung) im Sonnensystem. Das gesamte Sonnensystem, wie auch alle nahegelegener Sterne, die wir in einer klaren Nacht
sehen können, umkreisen den Mittelpunkt unserer Galaxie, eine spiralförmige Scheibe aus
etwa 200 Milliarden Sternen, die wir Milchstraße nennen, innerhalb eines Zeitraumes von
220 Millonen Jahren.
Die Planeten, die meisten Monde dieser Planeten und die Asteroiden umkreisen die Sonne
in gleicher Richtung auf annähernd kreisrunden Bahnen. Sieht man von "oben" auf den
Nordpol der Sonne, kreisen die Planeten gegen den Uhrzeigersinn. Sie bewegen sich dabei
in nahezu einer Ebene, die man Ekliptik nennt. Pluto fällt dabei etwas heraus, weil seine
Bahn stark geneigt ist und die elliptischste Form aller Planetenbahnen aufweist. Aus diesem
Grunde ist ein Teil seiner Bahn der Sonne sogar näher als die des Neptun. Die Rotationsachsen der meisten Planeten stehen nahezu senkrecht auf der Ekliptik. Die Ausnahmen
hiervon sind Uranus und Pluto, deren Achsen stark seitlich gekippt sind. Die Rotationsachse
des Uranus liegt sogar beinahe in der Ekliptikebene, so dass der Planet quasi auf seiner
Umlaufbahn zu rollen scheint.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
9
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Die Geburt des Sonnensystems
Ausgabedatum 5.3.02
Dort wo sich heute unser Sonnensystem
ausdehnt, befand sich vor etwa 5 Milliarden Jahren eine Wolke aus interstellarem Gas und Staub. Vermutlich durch
die Schockwelle einer nahen Supernovae wurde die Stabilität dieser Wolke
gestört. Durch Gravitationseinflüsse
ballte sie sich immer mehr zusammen,
in ihrem Zentrum wurden Temperatur
und Druck stetig grösser. Als eine Temperatur von etwa 10 Millionen Grad erreicht war, setzte der Kernfusionsprozess ein, bei dem 2 Wasserstoffatome zu einem
Heliumatom verschmelzen. Unsere Sonne war entstanden!
Reste der stellaren Gaswolke rotierten und umflossen den Protostern, sie bildeten eine
scheibenförmige Ansammlung aus Staub und Gas. Diese sogenannte Akkretionsscheibe
kühlte nun allmählich aus. Es kondensierten zuerst die enthaltenen Metalle, danach die
Staubteilchen. Winzige Partikel kollidierten, und ballten sich zu immer grösseren Brocken
zusammen, den Planetesimalen. Die in Sonnennähe entstandenen Simale verloren aufgrund des zu dieser Zeit sehr starken Sonnenwindes ihre leichten Bestandteile, etwa Wasserstoff und Helium. Sie wurden später zu den vier terrestrischen (erdähnlichen) Planeten.
Die weiter von der Sonne entfernten Protoplaneten hingegen konnten solche Bestandteile
wegen des dort schwächeren Sonnenwindes halten; sie entwickelten sich zu den Gasplaneten unseres Sonnensystems.
Noch weiter draußen, in den eisigen Regionen jenseits der Neptunbahn, formten sich aus
den Überresten der protoplanetaren Scheibe die felsigen Himmelskörper des Kuiper-Gürtels und an der Grenze zum interstellaren Raum wird das Sonnensystem von der sog. Oortschen Wolke eingehüllt. Eine kugelige Wolke aus Abermilliarden kleiner Himmelskörper mit
Durchmessern bis zu einigen Kilometern. Die Oortsche Wolke erstreckt sich schätzungsweise bis in eine Entfernung von 1 Lichtjahr von der Sonne. Dies entspricht etwa 60.000 AE,
also der 60.000-fachen Entfernung Sonne-Erde. Die Objekte des Kuiper-Gürtes und der
Oortschen Wolke bilden zusammen die Kometen. So entstand am Ende das Sonnensystem
in seiner heutigen Form.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
10
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
iefreunde
nom
20
tro
AFW- aktuell
.
us e l e . V
Die Zusammensetzung des Sonnensystems
Die Sonne enthält 99,85 % der ganzen Masse des Sonnensystems. Die Planeten, die aus
derselben Staubscheibe kondensierten, aus der auch die Sonne entstand, umfassen nur
0,135 % der Masse des Systems. Jupiter umfasst mehr als doppelt soviel Masse als alle anderen Planeten zusammen. Die Monde der Planeten, die Kometen, die Asteroiden, die Meteoroiden und das interplanetarische Medium bilden die restlichen 0,015 %. Die folgende
Liste zeigt die Masseverteilung innerhalb des Sonnensystems.
Ausgabedatum 5.3.02
•
•
•
•
•
•
•
Sonne: 99,85 %
Planeten: 0,135 %
Kometen: ca. 0,01 %
Planetenmonde: 0,00005 %
Asteroiden: ca. 0,0000002 %
Meteoroiden: ca. 0.0000001 %
Interplanetarisches Medium: ca. 0,0000001 %
Der interplanetarische Raum
Fast der gesamte Raum des Sonnensystems scheint nur gähnende Leere zu sein. Aber weit
davon entfernt, ein reines Nichts zu sein, enthält dieser Raum das interplanetarische Medium. Es umfasst verschiedene Formen von Energie und wenigstens zwei materielle Komponenten: Interplanetarischer Staub und interplanetarisches Gas. Interplanetarischer Staub
setzt sich aus mikroskopiosch kleinen festen Teilchen zusammen. Das interplanetarische
Gas ist ein ständiger Fluss aus Gas und geladenen Partikeln, hauptsächlich Protonen und
Elektronen - Plasma - das von der Sonne wegströmt und Sonnenwind genannt wird. Die GeKontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
11
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
schwindigkeit des Sonnenwindes liegt bei etwa 200 ... 900 Kilometern pro Sekunde auf
Höhe der Erdumlaufbahn. Der Punkt, an dem der Sonnenwind auf das interstellare Medium
- dem „Sonnenwind“ unserer Nachbarsterne - trifft, heißt Heliopause. Es ist eine Grenze, die
theoretisch grob kugelförmig ist. Sie markiert die äußere Grenze des Einflusses unserer
Sonne und ist wohl ca. 100 AE von der Sonne entfernt. Den Raum innerhalb der Heliopause, mitsamt der Sonne und dem Sonnensystem, bezeichnet man als Heliosphäre. Die im
Sommer 1977 gestartete Raumsonde Voyager 1 befindet sich derzeit in einem Abstand von
ca. 12,5 Milliarden km und ist damit das am weitesten entferte Raumschiff. Dieser Abstand
entspricht knapp 85 AE. Somit wird Voyager 1 in den nächsten Jahren die Heliopause erreichen und von dort wertvolle wissenschaftliche Daten zur Teilchendichte und Sonnenwindgeschwindigkeit übermitteln.
Termine und Veranstaltungen
Freitag, den 12.04.2002, 20:00 Uhr
Astro-Treff im Vereinsheim des Hundesportvereins Wiesental (wie Generalversammlung).
Vorgestellt wird das neue Vereinsteleskop, der aktuelle Sternenhimmel und ein aktuelles
Thema aus der Astronomie.
Mittwoch, den 17.04.2002, 13:30 Uhr
Gemeinsame Fahrt zum Planetarium Mannheim und Besuch des Hauptprogramms "Sind
wir allein im Universum?". Abfahrt mit privaten Pkw ist um 13:30 Uhr auf dem Parkplatz des
Arbeitsamtes Wiesental. Wegen der notwendigen Platzreservierung bitten wir um Anmeldung bei Rudolf Woll bis zum 10. April.
Donnerstag, 16.05.2002, 20:00 Uhr, Stadtbibliothek Waghäusel
Vortrag von Edgar Wunder zum Thema "Beeinflusst uns der Mond?"
Edgar Wunder leitet in der Vereinigung der Sternfreunde (VDS) die Fachgruppe Pseudowissenschaften.
Samstag, den 10.08.2002, 16:00 Uhr
Sommerfest unseres Vereins an der Vereinssternwarte in Oberhausen.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
12
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
Ausgabedatum 5.3.02
Montag, 06.05.2002, 19:00 Uhr
Führung durch die Landessternwarte Heidelberg auf dem Königstuhl. Da die Beobachtungskuppeln derzeit restauriert werden, und ein Ende noch nicht absehbar ist, werden wir keine
Beobachtungen an Teleskopen durchführen können. In Anbetracht der geringen Wahrscheinlichkeit, dass das Wetter genau an diesem Tag mitgespielt hätte ist dies jedoch verkraftbar. Die Abfahrt ist bereits um 18:00 Uhr auf dem Parkplatz des Arbeitsamtes Wiesental
mit privaten Pkw. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Interessenten melden
sich bis spätestens 26. April bei Rudolf Woll an. Sollten mehr als 20 Personen an der Führung Interesse haben, so werden wir einen weiteren Termin im Spätjahr anbieten.
Die Teilnahme an der Führung ist mit einem kleinen Unkostenbeitrag von 2 € pro Person
verbunden.
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
iefreunde
nom
20
tro
AFW- aktuell
.
us e l e . V
Bücher zum Thema Astronomie
Ausgabedatum 5.3.02
Cornelius, Geoffrey: Was Sternbilder erzählen
Mit dem Buch „Was Sternbilder erzählen" möchte uns der Autor
ein Buch vorstellen, das nicht nur für Astronomen geschrieben
wurde, sondern auch für Leser ohne astronomische Kenntnisse.
Dieses Buch soll dem Leser die Astronomie, die Mythen, die
Symbole und die Geschichte unserer heutigen Sternbilder näher
bringen. Jedes Sternbild wird als Sternkarte graphisch dargestellt. Außerdem informiert uns dieses Buch über Helligkeit der
Sterne, den Sternnamen und die Bezeichnung der Sterne mit
den griechischen Buchstaben, die Lage unserer Milchstraße und
anderer erwähnenswerten Himmelsobjekten.
Zudem enthält das Buch eine Tabelle über die wichtigsten Sternbilder und deren Hauptsterne zusammen mit ihren Größen und Farben, sowie die Bedeutung jedes Sternnamens. Im Mittelpunkt der Orientierungskarten stehen für den Leser leicht
zu erkennen die Figuren wie Großer Wagen, Orion oder Cassiopeia. Zudem finden Sie
Ganzhimmelskarten, auf denen die Veränderungen am Himmel im Wechsel der Jahreszeiten zu sehen sind. Es gibt auch eine Einführung in die Bedeutung des Tierkreises und der
Himmelssphären, Erläuterungen zu Sonne, Mond und Planeten
Dieses Buch ist auch für Leser bestimmt, die ohne Teleskop, sondern nur mit dem Fernglas
oder mit freiem Auge beobachten.
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags- Gmbh &Co
ISBN: 3-440-07495-1
Preis: EUR 17,50
Storm Dunlop , Astronomie für Einsteiger
Dieses Büchlein gibt dem Einsteiger eine Einführung in die wunderbare Sternenwelt, ohne Fachwissen vorauszusetzen, die Möglichkeit, sich schnell und zuverlässig am nächtlichen Himmel
zurecht zu finden. Gehen Sie doch einfach mal mit ihrem Fernglas
oder Fernrohr am Himmel „spazieren“. Verschaffen Sie sich den
ersten Eindruck beim Anblick des Sternenhimmels.
Sie werden begeistert sein! Und wenn man diese optischen Geräte richtig nutzen und voll ausschöpfen kann, macht es erst richtig
Spaß. Wie man diese optischen Mittel richtig einsetzt, erfahren
Sie in diesem Buch. Sind Sie damit vertraut, können Sie an Hand
der in diesem Buch befindlichen Himmelskarten die Objekte Ihres
Interesses aufspüren und beobachten. Verlag: Kosmos Verlag
ISBN: 3-440-05715-1
Preis: EUR 14,90
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
13
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Vereinsmitteilungen
Mitgliederversammlung am 1. Februar 2002
Am Freitag den 1. Februar 2002 fand
unsere Mitgliederversammlung im Vereinsheim des Hundesportvereins Wiesental statt. Da keine Wahlen
anstanden, konnten die Tagesordnungspunkte zügig abghandelt werden. Nach der Begrüßung durch
unseren 1. Vorsitzenden Rudolf Woll
und dem Gedenken an unsere beiden
verstorbenen Mitglieder folgten die Berichte des 1. Vorsitzenden, des Schriftführers und des Kassenwarts aus ihren
Resorts. Es folgte der Bericht des Kassenprüfers und die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes überreichte
Rudolf Woll unserem Ehrenmitglied und langjährigen Amateurastronomen August Feuerstein die Ehrenurkunde unseres Vereins und dankte ihm für seine außerordentlichen Verdienste um den Verein. Dabei war es Zufall, aber bezeichnendes Zeugnis seiner
Großzügigkeit, dass August Feuerstein uns gerade an diesem Abend ein äußerst wertvolles
Geschenk machte. Er übergab dem Verein den 3-bändigen Himmelsatlas Uranometria
2000, das Standardwerk unter den Himmelsatlanten schlechthin. Er umfasst 332.000 Sterne bis zur 9.Magnitude und 10.300 Deep-Sky-Objekte.
Nach einer kurzen Pause leiteten wir über zum ersten Astro-Treff des Jahres 2002. Schriftführer Wolfgang Stegmüller stellte anhand projizierter Sternkarten und Fotos den aktuellen
Sternenhimmel mit den interessantesten Objekten vor. Rudolf Woll ging in seinem Vortrag
auf das Sternentstehungsgebiet Orionnebel ein.
Auch dieses Jahr führte die Stadt Waghäusel ihre Gemarkungsputzaktion durch. Hierzu waren alle Vereine zur Teilnahme aufgefordert worden. Wir erklärten uns sofort zum
Mitmachen bereit und ließen uns das Gebiet um unseren Beobachtungsplatz von der Wallfahrtskirche bis zum Bahnhof in
Waghäusel zuweisen. Am 2. März, pünktlich um 9:00 Uhr trafen sich 8 unserer Mitglieder auf dem Rübenplatz. Mit Mülltüten, Handschuhen und Nagelstöcken bewaffnet machten wir
uns an die Arbeit. Innerhalb von knapp 3 Stunden wurden alleine in unserem Bereich mehrere Müllsäcke mit weggeworfeKontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
14
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
Ausgabedatum 5.3.02
Teilnahme an der "Gemarkungsputzede"
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
nen Flaschen, Getränkedosen und sonstigem Müll gefüllt.
Kurz vor 12 Uhr hatten wir es geschafft.
Unser Gebiet war vom Dreck achtloser
Zeitgenossen gesäubert. Gemeinsam mit
den anderen Vereinen fanden wir uns wenig später in der Wagbachhalle Wiesental
ein, wo Speiß und Trank für die fleißigen
Helfer bereit standen. Trotz des eigentlich
ärgerlichen Anlasses hat die Aktion Spaß
gemacht und ich bin überzeugt, dass wir
auch im nächsten jahr wieder dabei sein
werden, wenn die Stadt zur Gemarkungsputzede ruft.
Wetterstatistik des Jahres 2001
Rudolf Woll führt nun schon seit 4 Jahren Statistik, um die Witterungsbedingungen unserer
Region im Hinblick auf die Tauglichkeit für die Himmelsbeobachtung zu dokumentieren.
Hierzu beobachtet Rudolf zu "beobachtungsüblichen" Zeiten das Wetter. Er vergibt dann
Noten von 0 bis 3. Die Bedeutung dieser Noten ist in der folgenden Tabelle erläutert.
Note
0
1
2
3
Bedeutung
völlig bedeckter Himmel. Keine Himmelsbeobachtung möglich
stark beölkter Himmel. Nur einzelne Sterne sichtbar. Sinnvolle Beobachtung
von Himmelsobjekten jedoch nicht möglich
Schwache Bewölkung oder Himmel überwiegend klar, jedoch etwas dunstig,
so dass Himmelsbeobachtung mit Einschränkungen möglich ist.
Völlig klarer, dunstfreier Himmel. Beobachtung uneingeschränkt möglich
Tabelle 6: Benotungsschlüssel für das Astro-Wetter
Im Jahr 2001 ergaben sich folgende Werte:
72
35
30
25
Note 3
20
Note 2
15
Note 1
Note 0
10
67
5
Ju
Au li
Se gus
t
pt
em
be
r
O
kt
ob
N
ov er
em
D
ez ber
em
be
r
Ju
ni
M
ai
Ap
ril
0
Ja
nu
a
Fe r
br
ua
r
Ausgabedatum 5.3.02
163
63
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
15
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
AFW- aktuell
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Der Oktober war dabei der beste Astro-Monat des Jahres 2001 gefolgt vom Juli, Mai und August. Extrem schlecht waren September und Februar mit jeweils nur 6 nutzbaren Abenden.
Insgesamt waren 72 (60 im Jahr 2000) Nächte mit der Note 3 und 67 Nächte mit der Note 2
(56 in 2000) zu verzeichnen. Also waren in Summe 139 Nächte gegenüber 116 in 2000 für
Beobachtungen nutzbar.
Sternführung im 2. Quartal
Für unsere Sternführung im 2. Quartal 2002 sind folgende Termine festgesetzt:
Die Sternführung findet wie üblich nur einDatum
Uhrzeit
mal statt, und zwar am ersten wettermä20. und 21.04. 21:00 Uhr (MESZ)
ßig geeigneten Termin. Der Himmel muss
18. und 19.05. 22:00 Uhr (MESZ)
dazu überwiegend klar sein. Einzelne Wol15. und 16.06. 22:30 Uhr (MESZ)
ken stören nicht. Treffpunkt ist der Rübenanlieferungsplatz der ehemaligen
Tabelle 7: Termine für Sternführungen
Zuckerfabrik links neben dem Friedhof
des 2. Quartals 2002
Waghäusel (bei der Wallfahrtskirche).
Sollte, wie schon so oft, keiner der oben angegebenen Termine aus witterungsbedingten
Gründen geeignet sein, so werden wir kurzfristig weitere Termine im Mitteilungsblatt der
Stadt Waghäusel veröffentlichen. Auswärtige Mitglieder haben die Möglichkeit diese Termine unserer Homepage im Internet zu entnehmen (Adresse auf Titelseite unten). Wenn Sie
auch hierzu keine Möglichkeit haben, so wenden Sie sich bitte an Rudolf Woll oder mich (Telefonnummern auf allen Seiten diese Heftchens in der Fußzeile). Wir werden Sie dann in die
Telefon-Rundruf-Liste aufnehmen. Um uns die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie jedoch
hiervon nur Gebrauch zu machen, wenn keine der anderen Informationsmöglichkeiten bestehen.
Anschaffung eines Vereinsteleskops
Der Verein hat mittlerweile das in der letzten Ausgabe erwähnte Teleskop angeschafft.
Durch das Entgegenkommen der Fa. Baader-Planetarium was den Preis des Instrumentes
betrifft, war es uns möglich noch einige zusätzliche Okulare zu kaufen. Das Teleskop wird
vornehmlich bei Sternführungen und sonstigen öffentlichen Anlässen eingesetzt. Es soll
aber auch unseren Mitgliedern für eigene Beobachtungen zur Verfügung stehen. Über die
Voraussetzungen für das Ausleihen des Gerätes werde ich Sie in einer der nächsten Ausgaben informieren. Das Instrument wird auch im Rahmen des nächsten Astro-Treffs am
12.04. kurz vorgestellt.
Am 1. März 2002 gehörten unserem Verein 106 Mitglieder an.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/3666
16
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
Ausgabedatum 5.3.02
Mitgliederfortschreibung
Herunterladen