DOC - Europa.eu

Werbung
STAT/14/142
19. September 2014
Die EU in der Welt
Dreizehn Statistikbereiche über die EU in der
Welt
Die G-20 vereint die weltweit bedeutendsten fortgeschrittenen und aufstrebenden Volkswirtschaften. Vertreten sind
die EU, vier EU Mitgliedstaaten (Deutschland, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich) und 15 Länder der
übrigen Welt (Argentinien, Australien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland,
Saudi Arabien, Südafrika, Südkorea, die Türkei und die Vereinigten Staaten). Im Jahr 2012 machten die G-20
Mitglieder zusammen mehr als 60% der weltweiten Landfläche aus, auf sie entfielen 65% der Weltbevölkerung und
sie erwirtschafteten 86% des weltweiten BIP.
Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, veröffentlicht heute die neueste Ausgabe von „The EU
in the world“1. In dieser Veröffentlichung werden die EU und die 15 G-20 Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, in
Bezug auf zahlreiche verschiedene Statistikbereiche, unter Verwendung von harmonisierten europäischen und
internationalen Statistiken, miteinander verglichen2. Für viele Indikatoren ist ebenfalls ein Gesamtwert für die Welt
angegeben.
Einige der statistischen Indikatoren, welche Teil der Veröffentlichung sind, werden im Folgenden vorgestellt.
Anteile an der Weltbevölkerung, 2012
China, 19,2%
Übrige Welt,
35,5%
Indien, 17,6%
Übrige G-20
Staaten, 9,9%
EU28, 7,2%
Brasilien, 2,8%
Indonesien,
3,5%
Vereinigte
Staaten, 4,5%
Die EU hat einen Anteil von 7% an der Weltbevölkerung…
Die Welt hatte im Jahr 2012 7,0 Milliarden Einwohner. Die EU, mit 505 Millionen Einwohnern, machte 7% der
Weltbevölkerung aus. Die fünf bevölkerungsreichsten Länder der Welt waren alle auch Mitgliedstaaten der G-20:
China (1 351 Millionen Einwohner bzw. 19% der Weltbevölkerung), Indien (1 240 Mio. bzw. 18%), die Vereinigten
Staaten (314 Mio. bzw. 5%), Indonesien (247 Mio. bzw. 4%) und Brasilien (199 Mio. bzw. 3%).
Im Jahr 2011 lag die Lebenswartung bei Geburt in der EU bei 80 Jahren. Die höchste Lebenserwartung der G-20
Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, verzeichneten Japan (83 Jahre), Australien und Kanada (je 82 Jahre) sowie
Südkorea (81 Jahre) und die niedrigste Lebenserwartung Südafrika (58 Jahre), Indien (65 Jahre), Indonesien und
Russland (je 69 Jahre).
Die Fruchtbarkeitsrate3 lag in der EU im Jahr 2011 bei 1,6 und somit unter der Reproduktionsrate3 der Bevölkerung
von 2,1. Unter den G-20 Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, wurden die höchsten Fruchtbarkeitsraten, die alle
über der Reproduktionsrate lagen, in Saudi Arabien (2,8), Indien (2,5), Indonesien und Südafrika (je 2,4)
verzeichnet und die niedrigsten in Südkorea (1,2), Japan (1,4) und Russland (1,5).
Die Säuglingssterbeziffer3 variierte deutlich unter den G-20 Mitgliedern: die EU (3,8 Sterbefälle je 1 000
Lebendgeburten) hatte eine der niedrigsten Raten im Jahr 2012. Niedrigere Raten in den G-20 Staaten, die nicht
Mitglied der EU sind, gab es nur in Japan (2,2) und Südkorea (3,3). Die höchsten Raten wurden in Indien (43,8),
Südafrika (33,3) und Indonesien (25,8) gemeldet.
Demographie
Gesamtbevölkerung
(in Millionen), 2012
EU28
Argentinien
Australien
Brasilien
China
Indien
Indonesien
Japan
Kanada
Mexiko
Russland
Saudi Arabien
Südafrika
Südkorea
Türkei
Vereinigte Staaten
Welt
% der
Weltbevölkerung,
2012
504,6
41,1
22,7
198,7
1 350,7
1 236,7
246,9
127,6
34,9
120,8
143,5
28,3
51,2
50,0
75,2
313,9
7 046,4
Lebenserwartung Fruchtbarkeitsraten
bei Geburt (Jahre), (Geburten je Frau),
2011
2011
7,2
0,6
0,3
2,8
19,2
17,6
3,5
1,8
0,5
1,7
2,0
0,4
0,7
0,7
1,1
4,5
100,0
80
76
82
74
76
65
69
83
82
75
69
76
58
81
76
79
:
1,6
2,2
1,9
1,8
1,7
2,5
2,4
1,4
1,6
2,2
1,5
2,8
2,4
1,2
2,1
1,9
:
Säuglingssterbeziffer
(Sterbefälle je
1 000 Lebendgeburten), 2012
3,8
12,7
4,1
12,9
12,1
43,8
25,8
2,2
4,7
13,9
8,9
7,4
33,3
3,3
12,2
6,0
:
Quellen: Eurostat, Vereinte Nationen, Weltbank und Weltgesundheitsorganisation
: Daten nicht verfügbar
Anteile am weltweiten BIP, 2012
Übrige Welt,
14,3%
EU28, 22,9%
Übrige G-20
Staaten, 14,9%
Russland 2,8%
Vereinigte
Staaten, 22,3%
Brasilien, 3,1%
Japan, 8,2%
China, 11,5%
… und von 23% am weltweiten BIP
Das BIP der gesamten Welt belief sich im Jahr 2012 auf 56 600 Milliarden Euro. Die EU hatte einen Anteil von 23%
am Gesamtwert, gefolgt von den Vereinigten Staaten (22%), China (12%) und Japan (8%).
Im Verlauf der letzten zehn Jahre gab es unterschiedliche Entwicklungen in den Volkswirtschaften der G-20
Mitglieder. Das größte jährliche durchschnittliche Wachstum des BIP zwischen 2002 und 2012 wurde in China
(10%) registriert, gefolgt von Indien (8%). Demgegenüber verzeichneten Japan, die EU, die Vereinigten Staaten
und Kanada ein jährliches durchschnittliches Wachstum von weniger als 2%.
Im Hinblick auf die Staatsfinanzen verzeichneten die meisten der G-20 Mitglieder im Jahr 2012 ein öffentliches
Defizit. Die höchsten Defizite meldeten Japan (-10,1% des BIP), die Vereinigten Staaten (-8,3%) und Indien
(-8,0%). Die EU hatte im Jahr 2012 ein öffentliches Defizit in Höhe von 3,9% des BIP. Demgegenüber
verzeichneten drei G-20 Mitglieder Überschüsse: Saudi Arabien (+15,0%), Südkorea (+1,9%) und Russland
(+0,4%). In der EU belief sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP im Jahr 2012 auf 85,2%. Die
höchsten Quoten unter den G-20 Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, verzeichneten Japan (238,0% des BIP),
die Vereinigten Staaten (102,7%) und Kanada (85,3%) und die niedrigsten Saudi Arabien (3,7%), Russland
(12,5%) und Indonesien (24,5%).
Wirtschaft
BIP zu jeweiligen
Preisen (Milliarden
Euro), 2012
EU28
Argentinien
Australien
Brasilien
China
Indien
Indonesien
Japan
Kanada
Mexiko
Russland
Saudi Arabien
Südafrika
Südkorea
Türkei
Ver. Staaten
Welt
12 960
371
1 218
1 755
6 510
1 461
684
4 623
1 417
922
1 568
553
299
879
612
12 644
56 577
% des weltweiten
BIP, 2012
Jährliche
Öffentliches Defizit/
durchschnittliche
Überschuss
Wachstumsrate des
(% des BIP), 2012
BIP, 2002-2012
22,9
0,7
2,2
3,1
11,5
2,6
1,2
8,2
2,5
1,6
2,8
1,0
0,5
1,6
1,1
22,3
100,0
1,2
7,1
3,0
3,6
10,4
7,7
5,7
0,8
1,9
2,6
4,6
6,7
3,5
3,6
5,0
1,8
:
Öffentlicher
Schuldenstand
(% des BIP), 2012
-3,9
-4,3
-3,7
-2,7
-2,2
-8,0
-1,7
-10,1
-3,4
-3,7
0,4
15,0
-4,8
1,9
-1,6
-8,3
:
85,2
47,7
27,9
68,0
26,1
66,7
24,5
238,0
85,3
43,5
12,5
3,7
42,3
35,0
36,2
102,7
:
Quellen: Eurostat, Vereinte Nationen, Internationaler Währungsfond und Weltbank
: Daten nicht verfügbar
G-20 Mitglieder: höchste Fischproduktion je Einwohner in Südkorea und höchste
Milcherzeugung je Einwohner in Australien
In weiteren Bereichen, wie beispielweise bei Landwirtschaft, Fischerei, Umwelt und Verkehr, zeigten sich zwischen
den G-20 Staaten ebenfalls sehr unterschiedliche Muster. In Bezug auf Fischfänge und Aquakulturproduktion hatte
die EU im Jahr 2011 eine Produktion von 10 kg je Einwohner. Die höchste Produktion je Einwohner unter den G-20
Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, registrierten Südkorea (66 kg je Einwohner), Indonesien (56 kg) und
China (49 kg) und die niedrigsten Saudi Arabien (3 kg), Brasilien und Indien (je 7 kg). Die Milcherzeugung in der
EU belief sich im Jahr 2011 auf 275 kg je Einwohner. Von den G-20 Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, wurden
nur höhere Produktionsniveaus je Einwohner von Australien (408 kg) und den Vereinigten Staaten (286 kg)
gemeldet. Die niedrigsten Niveaus gab es in Indonesien (6 kg), China (31 kg) und Südkorea (38 kg).
Was die Umwelt anbelangt registrierte die EU im Jahr 2010 Kohlendioxidemissionen von 7,3 Tonnen je Einwohner.
Von den G-20 Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, verzeichneten Indien (1,7 Tonnen), Indonesien (1,8 Tonnen)
und Brasilien (2,2, Tonnen) die niedrigsten Niveaus und die Vereinigten Staaten (17,6 Tonnen), Saudi Arabien
(17,0 Tonnen) und Australien (16,9 Tonnen) die höchsten.
G-20 Mitglieder: Nutzung des Schienenverkehrs am höchsten in Japan und Nutzung des
Luftverkehrs am höchsten in Australien
Im Hinblick auf den Schienenverkehr registrierte die EU im Jahr 2011 814 Personenkilometer4 (pkm) je Einwohner.
Deutlich höhere Nutzungswerte fanden sich in Japan (1 914 pkm je Einwohner), gefolgt von Russland (978). Die
niedrigsten Werte wurden von Mexico (4 pkm je Einwohner), Saudi Arabien (11) und den Vereinigten Staaten
(31) gemeldet. Beim Luftverkehr zeigt sich ein anderes Muster: In der EU wurden im Jahr 2012 1 647 Passagiere je
1 000 Einwohner5 befördert. Von den G-20 Mitgliedern verzeichneten Australien (2 872 Passagiere je 1 000
Einwohner), die Vereinigten Staaten (2 347) und Kanada (2 109) höhere Werte. Die niedrigsten Niveaus wurden
von Indien (57 Passagiere je 1 000 Einwohner), Argentinien (233) und China (236) gemeldet.
Fischerei, Landwirtschaft, Umwelt und Verkehr
Fischfänge und
SchienenKohlendioxidAquakulturproduktion Milcherzeugung, (kg
personenverkehr
emissionen (Tonnen
(kg je Einwohner), je Einwohner), 2011
(Personen-km je
je Einwohner), 2010
2011
Einwohner), 2011*
EU28
Argentinien
Australien
Brasilien
China
Indien
Indonesien
Japan
Kanada
Mexiko
Russland
Saudi Arabien
Südafrika
Südkorea
Türkei
Ver. Staaten
Welt
10,2
19,5
10,6
7,3
49,3
7,3
56,0
37,2
30,1
14,3
30,7
3,3
10,8
65,5
9,5
17,8
:
275,4
275,1
407,7
163,7
30,9
104,2
5,5
58,5
243,6
91,2
221,3
69,9
64,4
37,6
202,8
285,7
:
7,3
4,5
16,9
2,2
6,2
1,7
1,8
9,2
14,6
3,8
12,2
17,0
9,2
11,5
4,1
17,6
4,9
814
211
82
:
607
801
83
1 914
84
4
978
11
377
434
75
31
:
Anzahl der
beförderten
Luftpassagiere (je
1 000 Einwohner),
2012
1 647
233
2 872
476
236
57
313
775
2 109
272
409
918
334
799
843
2 347
407
Quellen: Eurostat, Vereinte Nationen und Weltbank
*
EU28: Die Schätzung umfasst Daten für 2010 für Deutschland, Griechenland und Italien, Daten für 2012 für Frankreich. Die Niederlande
wurden in der Schätzung nicht miteinbezogen. Südafrika und die Türkei: Daten für 2010
: Daten nicht verfügbar
1. "The EU in the world 2014", die PDF Version steht kostenlos auf der Eurostat Webseite im Bereich „Statistics Explained“
zur Verfügung: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/index.php/The_EU_in_the_world. Nur in englischer
Sprache. Die Daten in dieser Pressemitteilung können sich von den Daten in der Veröffentlichung auf Grund von
Aktualisierungen, die nach den Datenextraktionen für die Veröffentlichung vorgenommen wurden, unterscheiden.
2. Für die Vergleiche werden die Daten für die letzte verfügbare Datenperiode aller G20-Mitglieder herangezogen. Aktuellere
Daten für die EU sind auf der Eurostat Webseite verfügbar.
3. Fruchtbarkeitsrate: Die mittlere Anzahl lebend geborener Kinder, die eine Frau im Verlauf ihres Lebens gebären würde.
Reproduktionsraten: Die durchschnittliche Anzahl an Lebendgeburten je Frau, die nötig ist, um die Bevölkerungszahl
konstant zu halten, wenn es keine Ein- oder Auswanderung gäbe.
Säuglingssterbeziffer: Das Verhältnis der Zahl der Todesfälle bei Kindern unter einem Jahr während eines Jahres zur
Zahl der Lebendgeburten im selben Jahr. Der Wert wird in 1 000 Lebendgeburten ausgedrückt.
4. Personenkilometer (pkm): Maßeinheit, die die Beförderung eines Eisenbahnpassagiers über eine Entfernung von einem
Kilometer misst.
5. Beförderte Passagiere: alle Fluggäste auf einem bestimmten Flug, die nur einmal gezählt werden und nicht noch einmal
für jede Teilstrecke des Fluges. Der Wert wird im Verhältnis zur Bevölkerung (je 1 000 Einwohner) angegeben.
Herausgeber: Eurostat Press Office
Vincent BOURGEAIS
Louise CORSELLI-NORDBLAD
Tel: +352-4301-33 444
[email protected]
Eurostat Pressemitteilungen im Internet: http://ec.europa.eu/eurostat
Folgen Sie Eurostat auf Twitter: http://twitter.com/EU_Eurostat
Herunterladen